Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 423
Meditationes in psalmi poenitentiales
Pergament, Papier · 1, 62, 1 · 12,5 × 9,5 cm · Süddeutschland / (Florenz ?) · Mitte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bußpsalmen / Psalmenkommentar.
- Entstehungsort
- Süddeutschland / (Florenz ?).
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh. 1419 ?
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 62*).
- Umfang
- 1, 62, 1.
- Format (Blattgröße)
- 12,5 × 9,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 7 IV55 + III61* + (I-1)62*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 62* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–59). Die Bezeichnung der nicht foliierten Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 60*–62*).
- Zustand
- Ein eingeklebtes Bild (?) entfernt 2av (s. zu Benutzungsspuren).
- Wasserzeichen
- Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 8,2 × 6 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 20 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1r–58r in regelmäßig geschriebene Buchbastarda einer Hand. Die Gebete 58v–59r von einer weiteren, weniger routinierten Hand. Trotz Überwiegen der Texturaformen von stärker zum Kursiven neigendem Duktus.
- Buchgestaltung
- Zu den Textanfängen drei- bis vierzeilige Lombarden in Rot oder Blau mit Binnen- und Besatzfleuronné in Rot und Schwarz. Zu den Textabsätzen zweizeilige Lombarden, rot-blau im Wechsel, mit Konturstrichen oder einfachem Fleuronné in Rot und Schwarz. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt. Textraumbegrenzungen in Metallstift.
- Buchschmuck
- Fleuronnéinitialen (s. Buchgestaltung) 1r, 3v, 50r sowie kleiner und in einfacherer Ausführung zu den Textabsätzen. Ein eingeklebtes Bild 2av wurde mit einer doppelten schwarzen Tintenlinie umrahmt, später jedoch herausgelöst (s. Benutzungsspuren).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 61*r am äußeren Seitenrand septem (15. Jh.). 2av leerer, mit doppelter Tintenlinie gezeichneter Rahmen. Wahrscheinlich wurde hier ein eingeklebtes Bild entfernt, vermutlich eine Druckgrafik, eventuell auch eine Miniatur. 7r Textergänzung von etwa zeitgenössischer Hand auf dem Seitenrand (Stelle mit einem roten Kreuz markiert). Sonst gelegentlich kleinere Korrekturen und Ergänzungen. 2ar Septem psalmi poenitentiale[s] (16. Jh.).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1878–1889. Auf dem Hinterdeckel, oben rechts blaues Signaturschild der BAV. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878 bis 1903). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 423. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewebtes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Farbschnitt Gelb. Schunke, Einbände 2,2, S. 835, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257. 61*v weist Abdrücke eines früheren Einbandleders auf, das - soweit erkennbar - rot eingefärbt war.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Kolophon der Meditationes: (49v) ›Explicit libellus de septem
gradibus scale penitencie continens meditaciones devotas super septem
psalmos penitenciales, a domino Petro de Ellyaco [!] episcopo
Cameracensis et postea sancti Crysogoni presbytero cardinali confectus,
finitus Florencie xxa die mensis Aprilis anno domini
1419 etc‹, gibt das Datum 20. April 1419 und den Ort Florenz für die
Vollendung des libellus. Schrift und Ornamentik der
Ausstattung zeigen jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit italienischen Hss. dieser
Zeit. Somit ist anzunehmen, dass der Kolophon aus der Vorlage der Hs.
abgeschrieben wurde. Dass die Abschrift 1419 in Florenz durch einen deutschen
Schreiber erfolgte, der auch Rubrizierung und Fleuronné ausführte, erscheint
demgegenüber als weniger wahrscheinlich, zumal eine Datierung um die Mitte des
15. Jhs. plausibler scheint.
Im Katalog der Schlossbibliothek von 1556–1558 unter "P in octavo" als Psalmi poenitentiales geschrieben perment (Pal. lat. 1929, 142r). Mit den Bänden der Schlossbibliothek um 1556 in die Heidelberger Palatina, mit dieser dann 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. Im Allacci-Register unter 443 Petri de Alliaco meditationes in 7. psalmos poenitentiales .8. C. 138 (Pal. lat. 1949, 41r). Besitzstempel der BAV 1r und 59v. Blaues Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Aktuelle Signatur 2ar.
- Besonderheiten
- Der im Kolophon 49v genannte Entstehungsort passt nicht zum Erscheinungsbild der Hs.
- Literatur
- Stevenson, Latini, S. 123.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–49v
- Verfasser
- Petrus de Alliaco (GND-Nr.: 118644157).
- Titel
- Meditationes super septem psalmos poenitentiales.
- Angaben zum Text
- Die Meditationen des Petrus de Alliaco
über die sieben Bußpsalmen. (1r) Prologus. Vera penitencia velud scala
quedam est qua homo peccator … - … quantum ad propositum
pertinet satis ex sequentibus apparebit. (3v–49v) Meditationes.
Domine Ihesu Christe future iudex seculi qui bonos in celeste
regnum … - … consolaciones tue letificaverunt animam
meam. ›Oracio‹. (49r) Da ergo domine hos quos
penitenciales tuos psalmos ecciam tua nominant … - … et tecum
habitare perhenniterque regnare tu misericorditer prestare digneris.
Qui vivis et regnas deus in secula benedictus. Amen. Zu dem
folgenden Kolophon s. Geschichte der HHandschrift.
Stegmüller, RB 4484; Bloomfield, ILWVV
1738. Zu Petrus de Alliaco: Ansgar Frenken, Petrus von
Ailly, in: BBKL 7, Sp. 320–324; DSp 1, Sp. 256–260.
2arv leer.
- Incipit
- 1r Vera penitencia velud scala quedam est qua homo peccator …
- Weiteres Initium
- 3v Domine Jesu Christe future iudex saeculi qui bonos in coeleste regnum … ; 49r Da ergo domine hos quos poenitentiales tuos psalmos etiam tua nominant … .
- Explicit
- 49v … et tecum habitare perenniterque regnare tu misericorditer praestare digneris.
- Edition
- Johannes Gersonii opera omnia, ed. Louis Ellies Du Pin, Bd. 4, Antwerpen 1706 (Reprint Hildesheim u.a. 1987), Sp. 1–26 sowie weitere Ausgaben des 16.–18. Jhs.; GW M31978–31985, M32023, M32028.
2) 50r–58r
- Verfasser
- Petrus de Alliaco (GND-Nr.: 118644157).
- Titel
- Devota meditatio super psalmus 30,1–6.
- Angaben zum Text
- ›Incipit devota meditacio super psalmo 'In te domine speravi'‹. Terret me, domine deus meus, terret me vita mea … - … in manus tuas domine comendo spiritum meum. (57r) ›Oratio‹. Da ergo mihi domine, da mihi servo tuo, ut exemplo tuo … - … post hanc mortalem et erumpnosam vitam feliciter tecum vivam. Quod tu prestare digneris qui vivis et regnas in secula seculorum amen. Finis. Stegmüller, RB 6409. Vgl. auch zu 1r–49v.
- Rubrik
- 50r ›Incipit devota meditacio super psalmo 'In te domine speravi'‹.
- Incipit
- 50r Terret me domine deus meus terret me vita mea …
- Weiteres Initium
- 57r Da ergo mihi domine, da mihi servo tuo, ut exemplo tuo …
- Explicit
- 58r … post hanc mortalem et erumpnosam vitam feliciter tecum vivam.
- Edition
- GW M32023 und M32028.
3) 58v–59r
- Titel
- Orationes de Maria virgine.
- Angaben zum Text
- ›Oratio de eternali concepcione
virginis gloriose‹. [G]aude electissima dei genitrix virgo
semper Maria … . Parallelüberlieferung u. a. in: Berlin, StB, ms.
theol. lat. oct. 68, 48v; Karlsruhe, BLB, Cod. Lichtental 109, 295r und Cod.
U.H. 22, 90v (s. u.). Gebetsanweisung als Rubrik: ›Adde 3 pater noster
et 3 ave Maria et unum credo ad honorem sanctissime trinitatis in illo amore
in quo beatam virginem ab eterno elegit et ecclesie sue sancte tanta bona
per eam fecit et eris gratus beate virginis et per eam sanctissime
trinitati.‹ ›Oratio de temporali concepcione virginis
gloriose … valens specialiter pro preservacione a pestilencia
et omni periculo corporis et anime‹. (59r) [G]aude
benedictissima dei genitrix virgo semper Maria … .
Parallelüberlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Cod. oct. 54,
18v–19r; München, BSB, clm 4656, 5r (dort auch als Gebet gegen die Pest
bezeichnet, vgl. Günter Glauche, Katalog der lateinischen
Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die
Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501–4663, Wiesbaden 1994, S.
294). Gebetsanweisung als Rubrik: ›Adde 1 ave Maria etc. et unum salve
regina et unum magnificat anima mea dominum‹. [O] dei
genitrix tua eterna electio et sanctissima concepcio … .
59v–61*v leer.
- Rubrik
- 58v ›Oratio de eternali concepcione virginis gloriose.‹
- Incipit
- 58v [G]aude electissima dei genitrix virgo semper Maria …
- Weiteres Initium
- 59r Gaude benedictissima dei genitrix virgo semper Maria … ; 59r O dei genitrix tua aeterna electio et sanctissima conceptio … .
- Explicit
- 59r … custodiat me hodie et omni tempore in nomine patris et filii et spiritu sancti, amen.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 423. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.