Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 427
Christoph Pezel
Papier · 1, 283, 1 · 20,9 × 16,5–17,1 cm · Wittenberg · 1572
- Schlagwörter (GND)
- Reformation / Calvinismus / Abendmahlslehre (227v–275r).
- Entstehungsort
- Wittenberg.
- Entstehungszeit
- 1572.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 283, 1.
- Format (Blattgröße)
- 20,9 × 16,5–17,1 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + III7a + V10 + (VIII+2)28 + (VII+2)44 + 5 VIII124 + XIII150 + 7 VI234 + V244 + III250 + VI262 + VI274 + I276* + (I-1)277*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 277* bildet zusammen mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–275). Die Bezeichnung der unfoliierten Bll. folgt dem Digitalisat (1a–7a, 276*–277*). Häufig Textreklamanten.
- Zustand
- Überwiegend guter Zustand, einige wenige Seiten mit leichtem Tintenfraß (u. a. Bl. 33–34, 222, 274).
- Wasserzeichen
- Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 18,5 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 28–32 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand (Matthäus Acherlin, s. zur Geschichte der Hs.). Wechselnde Sorgfalt und Schreibgeschwindigkeit bedingen stärkere Schwankungen des Erscheinungsbildes und der Lesbarkeit.
- Buchgestaltung
- Bis 150v kein einheitlicher Schriftraum, Seiten zum Teil bis zum Rand beschrieben. Ab 151r Außenrand, wohl durch Falzung, festgelegt. Hauptgliederungspunkte mit römischen Zahlen bezeichnet.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 2ar Sum Matthaei Acherlini M. Suinphordiani (s. u. zur Geschichte der Hs.). 7ar Proverbium. Verum et usitatum proverbium: Contra vim mortis non est medicamen in hortis. Es ist kein kraut im garten das sich wieder den thot thut arten. Haec unica et sola herba, qua morti medetur tantum, in horto seu paradyso ecclesiae dei ex semine immortali … verbum dei est, enascitur ut hic in Jo. dominus: amen amen dico vobis [Io 1,51] vide Simonem Pauli Suerinensem. Der Eintrag verweist auf die Postille des Simon Pauli aus Schwerin (1534–1591): Simon Pauli, Postilla. Das ist: Auslegung der Evangelien an Sontagen und fürnemesten Festen ordentlich vnd richtig, nach der Rhetorica gefasset, Bd. 1: Vom Advent bis auff den Sontag Trinitatis, Magdeburg, Kirchner, 1573 (VD16 P 1015), dort fol. 380a. Siehe: Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon, Bd. 2, Leipzig 1884, Sp. 1592 (Stichwort "Kraut", Nr. 31).
- Einband
- Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 427, darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Schunke, Einbände 2,2, S. 835; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f.
- Provenienz
- Wittenberg / Michelstadt (?) / Bad König (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. wurde in den frühen 1570er Jahren an der Universität Wittenberg geschrieben. Text 2 ist 227v datiert, die zugrundeliegende Repetitio Pezels wurde 1572 in Wittenberg gehalten. Im vorderen Bereich finden sich häufig Tagesdaten (ohne Jahr) zum Beginn von Abschnitten (2r A 27 Martii, 11r A 14 Iunii, 15r A 21 Iunii, 17r A 22 Iunii, 38r A 20 Iulii, 43r A 27 Iulii, 46v A 31 Iulii, 51v A 6 Augusti, 53r A 7 Augusti, 56r A 10 Augusti), vermutlich das Datum der hier mit- oder nachgeschriebenen Lehrveranstaltung. Als Schreiber ist der Erstbesitzer anzunehmen. 2ar Sum Matthaei Acherlini M. Suinphordiani. Der aus Schweinfurt stammende Matthäus Acherlin wurde am 27. April 1570 an der Universität Wittenberg immatrikuliert (Karl Eduard Foerstemann, Album academiae Vitebergensis, Leipzig 1894, S. 172). Er war von 1574 bis 1577 Diakon in Michelstadt (Odenwaldkreis). Ab 1577 bis zu seinem Tod wirkte er als Pfarrer in Bad König (Odenwaldkreis). Er starb am 9. Feb. 1608 und wurde in Bad König beigesetzt. Siehe: Wilhelm Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, Darmstadt 1930, S. 111 (König Nr. 5); Johann Philipp Wilhelm Luck, Versuch einer Reformations- und Kirchen-Geschichte der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg, Frankfurt am Main 1772, S. 267; Deutsche Inschriften online, DI 63, Odenwaldkreis, Nr. 238† (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di063mz09k0023801. Ob Acherlin die Hs. mit nach Bad König gebracht hat oder schon in Wittenberg gelassen hatte, ist nicht ersichtlich. Auf welchem Weg die Hs. in die Palatina gelangte ist ebenfalls nicht bekannt. Im Inventar der Heidelberger Palatina von 1581 unter den in Pergament eingehefteten handschriftlichen Bänden in quarto: Pal. lat. 1927, 2r Argumenta et obiectiones de precipuis articulis christiane religionis ex scriptis Philip[pi] Mel[anchthonis]. Mit den Bänden der Heidelberger Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gebracht. Ältere Signatureinträge 2ar und 7ar (427). Besitzstempel der BAV 7ar, 2r und 275v.
- Besonderheiten
- Der Band wurde bei der Ordnung der Palatinahandschriften in der Vatikanischen Bibliothek im 17. Jh. wohl irrtümlich bei der katholischen Theologie eingeordnet, nicht am Schluss der Signaturenreihe bei der protestantischen Theologie (ab Pal. lat. 1823).
- Literatur
- Stevenson, Latini, S. 123.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–227r
- Verfasser
- Christoph Pezel (GND-Nr.: 116139374).
- Weitere beteiligte Personen
- Philipp Melanchthon (GND-Nr.: 118580485).
- Titel
- Argumenta et obiectiones de doctrina christiana ex scriptis Philippi Melanchthonis.
- Angaben zum Text
- (1r) Utilitates in colligendis argumentis et obiectionibus. ›Sex sunt utilitates praecipue quae singulos invitare debent ut aliquid studii ponant in colligendis argumentis et obiectionibus‹. I. est quantum prodest ad exercitium praeceptorum artis dialecticae habere in promptu varietatem exemplorum. … - … VI. sicut ex malis moribus saepe bonae leges natae sunt, sic insulsae obiectiones et frigidae cavillationes praebant interdum occasionem et materiam dicendi de rebus optimis et maxime neccessariis. 1v leer. (2r–227r) Argumenta et obiectiones de doctrina christiana ex scriptis Philippi Melanchthonis. ›Argumenta et obiectiones de praecipuis articulis doctrinae christianae cum responsionibus quae passim extant in scriptis reverendi praeceptoris Φ[ilippi] M[elanchthonis]‹. De certitudine doctrinae ecclesiae, 1. argumentum. Doctrinae nec sensu sunt comperta nec sunt principia nec sunt demonstratione confirmata in iis non est certitudo firma et immota … - … non vult baptizare nisi corda, non dicit baptismus prodest tibi et iustificat te sive cordis sive non et papistae somniant etiam parvulis infundi gratiam etc. Die von Christoph Pezel ab 1580 unter dem Titel "Argumentorum et obiectionum de praecipuis articulis doctrinae christianae, cum responsionibus, quae passim extant in scriptis … Philippi Melanchthonis" herausgegebenen Erörterungen von Grundfragen der Theologie in acht Teilen enthalten die hier, wohl im Rahmen von Vorlesungen an der Universität Wittenberg von Pezel vorgetragenen, Argumente und Einwendungen, zum Teil wörtlich (s. zu den Editionen). Dies gilt vor allem für die Teile 1–5. Auch zu Teil 7 finden sich Entsprechungen. Die Teile 6 und 8 scheinen dagegen keine direkten Übereinstimmungen aufzuweisen. Christoph Pezel (1539–1604) war seit 1570 Professor der Theologie in Wittenberg, er wurde dort zu den "Philippisten" gezählt, entwickelte sich aber später zu einem Vertreter des Calvinismus. Zu Pezel: Harm Klueting, Pezel, Christoph, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 287f. (online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116139374.html#ndbcontent); Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 15, Leipzig 31904, S. 231–233.
- Rubrik
- 2r ›Argumenta et obiectiones de praecipuis articulis doctrinae christianae cum responsionibus quae passim extant in scriptis reverendi praeceptoris Φilippi Melanchthonis.‹
- Incipit
- 2r Doctrinae nec sensu sunt comperta nec sunt principia nec sunt demonstratione confirmata …
- Explicit
- 227r … non vult baptizare nisi corda, non dicit baptismus prodest tibi et iustificat te sive cordis sive non et papistae somniant etiam parvulis infundi gratiam etc.
- Edition
- Argumentorum et obiectionum de praecipuis articulis doctrinae christianae, cum responsionibus, quae passim extant in scriptis … Philippi Melanchthonis. Collecta studio et industria Christophori Pezelli … et ante annos septem Dialectica methodo dictata in Academia Witebergensi, Pars 1–8, Neustadt/Haardt, Matthaeus Harnisch, 1580–1588 (VD 16 M 2349, M 2350, M 2351, M 2356, M 2360, M 2362, M 2370, M 2371). Die Teile wurden in den 1580er und 90er Jahren jeweils mehrmals neu gedruckt.
2) 227v–275r
- Verfasser
- Christoph Pezel (GND-Nr.: 116139374).
- Titel
- Repetitio de sacramento.
- Angaben zum Text
- 227v ›Repeticio D. D. Christophori Pezelii de sacramento propter calumnias quorundam, recitata in academia Wittebergensi anno [15]72‹. Initio scitis me dixisse, tres esse causas difficultatis disserendi de hac parte doctrinae caelestis videlicet de sacramentis … - … Non igitur sine periculo citari possunt dicta veterum, quibus panis nominatur signum aut figura aut symbolum corporis Christi. Respondendum verum est, extare multorum Graecorum et Latinorum dicta, quae expresse dicunt panem et vinum symbola et αντίτυπα corporis esse, item signum in figuram. Nam Augustinus ad Adimantum inquit expresse, non dubitavit dominus dicere hoc est corpus meum cum daret signum sui corporis. Tertullianus item expresse inquit, hoc est corpus meum id est figura corporis mei. In diesem Schlussabsatz wird die Abendmahlslehre noch einmal ausdrücklich zusammengefasst und mit Aussagen von Kirchenvätern untermauert. Dass man diese hierzu tatsächlich "nicht ohne Gefahr zitieren" konnte zeigte sich, als Pezel im Mai 1574 gemaßregelt (Carl Eduard Foertsemann, Liber Decanorum facultatis theologicae academiae Vitebergensis, Leipzig 1838, S. 55f.), wegen "Kryptocalvinismus" inhaftiert und schließlich im Nov. 1476 aus Sachsen ausgewiesen wurde. 1578 wurde er Pfarrer in Herborn, 1581 in Bremen (s. zu 1r–227r). 1584 wurde er dort Superintendent. Siehe: Jürgen Moltmann, Christoph Pezel und der Calvinismus in Bremen, Bremen 1958. Vgl. auch: https://kalliope-verbund.info/gnd/116139374 (abgerufen 15.01.2021).
- Rubrik
- 227v ›Repeticio D. D. Christophori Pezelii de sacramento propter calumnias quorundam, recitata in academia Wittebergensi anno 72‹.
- Incipit
- 227v Initio scitis me dixisse, tres esse causas difficultatis disserendi de hac parte doctrinae …
- Explicit
- 275r … Tertullianus item expresse inquit, hoc est corpus meum id est figura corporis mei.
- Edition
- Die aufgeführten Positionen und Argumentationen finden sich später in zahlreichen Druckausgaben zu Pezels Abendmahlslehre, jedoch nicht in der hier vorliegenden frühen akademischen Form.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 427. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.