Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 431
Homiliarium
Pergament, Papier · 2, 228, 1 · 26,7 × 21 cm · Salzburg (?) / Bayern (?) · 11. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Homiliae / Sermones / Predigten / Kirchenväter.
- Entstehungsort
- Salzburg (?) / Bayern (?).
- Entstehungszeit
- 11. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, 229*).
- Umfang
- 2, 228, 1.
- Format (Blattgröße)
- 26,7 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + (III-2)4+ (V-2)12 + 5 IV52 + (IV-2)58 + 12 IV154 + (V-2)162 + III168 + 7 IV224 + II228 + (I-1)229*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 229* bildet zusammen mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die ersten beiden Bll. der ersten Pergamentlage fehlen (Textverlust). In der 8. Lage fehlende Bll. nach 55 (Textverlust) und nach 56 (kein Textverlust). Nach 158 und 159 findet sich jeweils der Rand eines ausgeschnittenen Bll. (kein Textverlust).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–228). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 229*). Lagenzählung jeweils auf dem letzten Bl. unten in Römischen Zahlen (4v I, 12v II, 20v III bis 216v XXVIII), auf einigen Bll. durch Ausschnitt des unteren Seitenrandes entfallen (z. B. 224v).
- Zustand
- Bl. 189–196 Einschnitt im unteren Seitenrand. Bl. 225–226 lange, vernähte Risse. Bl. 227–228 mit größeren Ausrissen (Textverlust). Die letzten vier Bll. etwas verschmutzt.
- Wasserzeichen
- Die Vorsatzbll. weisen keine erkennbaren Wasserzeichen auf.
- Schriftraum
- 21,3–21,5 × 15–16 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Vermutlich zwei oder mehr sehr ähnliche Hände im Wechsel. Die ae- und oe-Diphthonge werden unsystematisch teils als ae/oe teils nur als e oder als e-caudata geschrieben. Auffällig ist eine rt-Ligatur mit weit in die Höhe ragender Oberlänge (z. B. 170v, Z. 17 und Z. 21).
- Buchgestaltung
- Textraumbegrenzung und Zeilenlinien blind gegriffelt. Links abgesetzt eine Versalienspalte. Rubriziert. Zwei- bis vierzeilige rote Initialbuchstaben, zumeist nach dem Vorbild der Capitalis quadrata.
- Buchschmuck
- 47v Spaltleisteninitiale mit Rankenornamentik, Binnenraum Grün und Rot koloriert (Nachtrag über Rasur, 12. Jh.).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Durchgängig zahlreiche zeitgenössische und etwas spätere Korrekturen. Interpunktion z. T. nachgetragen oder überarbeitet. 1r Federprobe: probacio probatio penne qualis sit (12. Jh.). 16v am linken Seitenrand Zeichnung einer Spaltleisteninitiale mit Rankenornamentik (12. Jh.). 31r am rechten Seitenrand Zeichnung einer nackten, wohl männlichen, Gestalt mit ausgestreckten Armen (wohl zum Text der Evangelienlesung zur Heilung eines Aussätzigen, Mt 8,2–3), vermutlich ebenfalls 12. Jh. (vgl. auch 110v am linken Seitenrand). 47v Initiale zum Beginn der Homilie über Rasur: Spaltleisteninitiale mit Rankenornamentik, Binnenraum Grün und Rot koloriert (12. Jh.), vgl. 16v. 78r am oberen Seitenrand, Text mit Neumierung von wenig späterer Hand (11. Jh.), Anfang durch Beschnitt verloren: /surgere qui curat populo … - … Gabrielis ab ore sumens illud ave. Peccatorum miserere. Zweite Hälfte der Herrmann von Reichenau († 1054) zugeschriebenen Antiphon "Alma redemptoris mater" (CAO 1356; AH 50, Nr. 244, S. 317), ediert: Gilles Gerard Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, Bd. 1: Akathistos-Akoluthie und Grußhymnen, Freiburg/ Schweiz 1958 (Spicilegium Friburgense, 2), S. 172, Nr. 26a. 82v oben Textergänzung mit Einfügungszeichen (zugehöriges Zeichen in Zeile 25), entsprechend 93r, 96r (jeweils zeitgenössisch oder wenig später). 87v oben laienhafte Skizze (Maske), vgl. auch 108r unten. 128v am linken Seitenrand, kopfstehend Ora pro nobis Nicholae [?], von wenig späterer Hand. 135v am linken Seitenrand /go turrio. 154r oben Neumen (?), z. T. verwischt. 167r oben /et sitiunt iustitiam quoniam ipsi saturabuntur [Io 5,6], mit übergeschriebenen Neumen (z. T. abgeschnitten). 167r auf dem umgefalzten Außenrand, gestürzt: quoniam ipsi deum videbunt. Beati pacifici quoniam filii dei vocabuntur. Beati qui persecutionem patiuntur propter iusticiam quoniam ipsorum est regnum caelorum [Io 5,8–10]. Mit übergeschriebenen Neumen. Von wenig späterer Hand. 184r am oberen Seitenrand, durch Beschnitt unvollständig: /rerum omnium [dominus, ad hoc in sua magna domo constituit, ut populo ejus verbum gratiae ministremus, specialiter injungitur] sancte predicationis officium: generaliter vero et nobis et vobis, salutaris indicitur obedientia mandatorum. Aus: Claudius Gordianus Fulgentius, Sermo I (PL 65, Sp. 720). 207r oben sequentem dominicam debet legi zur Perikope des dritten Sonntags post sancti angeli d. h. Michaelis (11./ 12. Jh.). 226v unten rechts … Simon me fecit, getilgt, Anfang des Eintrags unleserlich.
- Einband
- Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 431, darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Schunke, Einbände 2,2, S. 836; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f. Farbschnitt Gelb. Bl. 2a ist ein altes Vorsatzbl., wahrscheinlich des ersten Vatikanischen Einbandes (grünes Pergament).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand wohl im früheren 11. Jh. in Bayern oder dem Salzburger Raum (Worms?). Einen Hinweis zur Herkunft und zum ursprünglichen Bestimmungsort liefert das Fest des Hl. Rupert, Bischof von Salzburg (223v–224v). In der Homilie, der Rubrik zufolge am 25. Sept. (vii kal. Oct.), wird Rupert/ Hruodbert als protector und patronus noster genannt (223v … patris et protectoris nostri scilicet Hruodberti … ; 224r … secundum patronum nostrum Hruodbertum episcopum …). Allerdings steht die Homilie nicht an ihrem Ort im Jahreslauf, sondern am Schluss, bei "de dedicatione ecclesiae" und "de sacerdotibus". Zudem wurde die "translatio Ruperti" in der Regel am 24. Sept. gefeiert (vgl. etwa BSB München, Clm 04456, 9r). Rupert wurde außer im Salzburger und im Ostbayrischen Raum auch in seiner Geburtsstadt Worms verehrt. Die Verschiebung von v/w zu b, typisch für den bairischen Sprachraum, findet sich in Pal. lat. 432 im Lateinischen, z. B. 1r … post octabam [!] Pasche … . Ob es sich bei dem getilgten Eintrag 226v (unten rechts) … Simon me fecit um einen Schreibervermerk handelt, ist unklar. Im Verzeichnis der Schlossbibliothek von 1555–1558 unter den theologici, H in quarto verzeichnet (Pal. lat. 1929, 79r Homiliae auf perment geschrieben sine principio et fine et authore, prima homelia incipit: Matheus apostolus et evangelista nativitatem domini et salvatoris etc.). 1r Homelię sine principio, fine et autore (16. Jh.). Wie und woher der Band in die Schlossbibliothek gelangte, ist nicht bekannt. Mit der Schlossbibliothek in die Bibliotheca Palatina eingegangen. Mit der Heidelberger Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. Im Allacci-Register nachweisbar. 1r C. 74/ 1803 (Pal. lat. 1949, 26v 1803 Homiliarium diversorum patrum. fol. C. 74.). 2ar ältere Signatur der BAV 415 (gestrichen) und aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV 1r und 228v.
- Literatur
- Bannister, S. 21, Nr. 70; Henri Barré, L’Homiliaire carolingien de Mondsee, in:
Revue bénédictine 71 (1961), S. 71–107, S. 86; Henri Barré, Les homéliaires carolingiens de l’école
d’Auxerre, Vatikanstadt 1962 (Studi e Testi, 25), S. 27, 74f., 212; Henri Barré, Un recueil Bénéventain d'homeliés
capitulaires, du XIIe siècle, dans le manuscrit Vatican latin 5419, in:
Ephemerides Liturgicae 94 (1980), S. 460–481, S. 436; Henri Barré, La lettre du Pseudο-Jérôme est-elle
antérieure à Paschase Radbert?, in: Revue Bénédictine 68 (1958), S. 203–215, S.
206; Antoine Chavasse, Les plus ancien types du lectionnaire
et de l'antiphonaire romains de la messe, in: Revue Bénédictine 62 (1952), S.
9–28; Antoine Chavasse, L'Evangéliaire romain de 645: un
recueil. Sa composition (façons et matériaux), in: Revue Bénédictine 92 (1982),
S. 33–75, S. 52; Chromatii Aquileiensis Opera. Cura et studio Raymond
Étaix et Joseph Lemarié, Turnhout 1974
(CCL 9 A), S. XLVIII, 88 (Sigle β4); Cromazio di Aquileia, I sermoni, Nuova edizione con traduzione di Marianna
Cerno, Rom 2019; Jean Doignon, Chromatiana. À propos de l'édition de
l'œuvre de Chromace d'Aquilée, in: Revue des sciences philosophiques et
théologiques 63 (1979), S. 241–250; Georges Folliet, Deux nouveaux témoins du Sermonnaire
caroligien récemment reconstitué, in: Revue des études augustiniennes 23
(1977), S. 155–198, S. 174, Nr. 36; Alois Haidinger/ Franz Lackner, Die
Handschriften des Stiftes Lilienfeld. Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks
Katalog, in: Codices manuscripti 18 (1997), S. 49–80, S. 63; Eugène Manning, Sources chrétiennes. Dernières
publications de la série latine, in: Scriptorium 26 (1972), S. 314–316, S.
315; Enrico Menestò, Problemi di stemmatica in edizioni
critiche, in: La cultura in Italia fra tardo antico e alto medioevo. Atti del
Convegno CNR, Roma 12–16 nov. 1979, Rom 1981, Bd. 1, S. 443–466, S. 451; Piercinzia Ordine, Testimoni e testimonianze
dell’Omeliario bavarese nella Biblioteca Capitolare di Vercelli, in: Revue
Bénédictine 105 (1995), S. 99–154, Hs. erwähnt S. 100, 116, 120, 135; Stevenson, Latini, S. 134.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–2r
- Titel
- Tabula homiliarum.
- Angaben zum Text
- (1r) [LXIII] Item alia unde supra … omelia lect[onis], LXIII Dominica secunda Pasche secundum Marcum … In illo tempore Maria Magdalene et Ma[ria]. … - … LXXX Dominica iii post octabam [!] Pasche secundum Iohannem cap cxxxviii. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: (1v–2r) Vado ad eum qui me misit, omelia lectionis eiusdem. … - … LXXXVI In die ascensionis domini secundum Marcum capitulum cxxxiii, item unde supra. ›Explicunt capitula in libro primo, incipiunt capitula libri partis secund[ae]‹. I Dominica post ascensa [!] domini secundum Iohannem cap. cxlv. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Cum venerit paraclitus … - … [LXXXV] Item ut supra in dedicatione ecclesie secundum Lucam cap. ccxxv In illo tempore ingressus Ihesus perambulabat Hierico. Omelia lectionis eiusdem. ›Expliciunt capitula in libro secundo‹. Der Anfang fehlt (Blattverlust, s. zur Lagenstruktur). Der Rest des Homilienverzeichnisses reicht im ersten Teil von Ostern bis Himmelfahrt (Homilie 63 bis 86), der zweite Teil beginnt nach Himmelfahrt und reicht bis zu den Sonntagen nach Pfingsten. Es folgen die Heiligenfeste von Urban bis Andreas, die Adventszeit und schließlich die Homilien zu Kirchenweihe, für heilige Jungfrauen und de sacerdote (Homilie 1 bis 85). Zu Inhalt und Abfolge siehe auch unten zu Text 2, 2r–228v.
- Incipit
- 1r In illo tempore Maria Magdalene et Maria …
- Explicit
- 2r … Item ut supra in dedicatione ecclesie secundum Lucam cap. ccxxv In illo tempore ingressus Ihesus perambulabat Hierico.
- Edition
- vgl. Text 2.
2) 2r–228v
- Beteiligte Personen
- Flaccus Alcuinus (GND-Nr.: 118502026).
- Titel
- Homiliae in evangelia per annum.
- Angaben zum Text
- Homiliar für die Sonn- und Festtage des
Jahres, beginnend mit der Weihnachtsvigil. Die beiden in der tabula (s. zu
1r–2r) klar getrennten Teile werden hier nur durch die 128r neu einsetzende
Nummerierung voneinander abgehoben (im ersten Teil erst ab 6v, III). (2r–128r)
Pars prima. ›In vigilia domini de nona‹. (2v) ›Lectio
sancti evangelii secundum Matheum‹. In illo tempore cum esset
desponsata mater Ihesu Maria Ioseph antequam convenirent inventa est in
utero habens de spiritu sancto etc. ›Omelia lectionis
eiusdem‹. Matheus apostolus et evvangelista nativitatem
domini et salvatoris nostri Ihesu Christi qui aeternus … - …
non autem deserit desiderium nostrum ipse qui dedit Ihesus Christus
dominus noster qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti deus
per omnia secula seculorum, amen. (128r–228v) Pars secunda.
I. Dominica post ascensionem domini, lectio sancti evangelii secundum
Iohannem. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Cum venerit
paraclytus … - … mecum estis, et cetera [Io
15,26–27]. ›Omelia lectionis eiusdem‹. Dominus Ihesus
Christus in sermone quem audistis ait discipulis suis: cum venerit
paraclytus … - … (223v–224v) Gaudete dilectissimi fratres in
domino qui ad sanctissimi patris et protectoris nostri scilicet Hruodberti
episcopi solemnia convenistis et spiritali iocunditate laetamini … -
… auxiliante nos regi aeterno domino nostro Ihesu Christo qui
cum. Homilie nicht nummeriert. Vgl. Flaccus Alcuinus, Adhortatio,
in: Migne PL 101, Sp. 678–681 (dort mit Bezug auf den Hl.
Vedastus). Zum Translationstag des Hl. Rupert, Bischof von Salzburg. Text auch
in: Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 230, 188r–189r. Siehe:
Barré, L'Homéliaire carolingien de Mondsee, S. 89.
(224v–228r) Quotiescumque fratres dedicationis aeclesiae
sollemnia columus … - … ad illud altare quod in celis
felici transmigratione perveniet per dominum. Siehe:
Barré, Les homéliaires carolingiens, S. 321, zum Schluss
vgl. Migne PL 39, Sp. 2168. (228rv) ›LXXXVI.
Lectio sancti evangelii secundum Matheum‹. In illo
tempore: Dixit Ihesus discipulis suis parabolam hanc. Simile st regnum
celorum … regi qui fecit nuptias filio suo … [Mt
22,2]. ›Omelia/ …‹. Audistis ex lectione
evangelica fratres karissimi pa/ … - … voluntatis dei et
manens in eis adquirit sibi vitam. Text durch Fragmentierung der Seite
unvollständig. Es handelt sich im wesentlichen um Homilia 41 des Opus
imperfectum in Matthaeum (CPL 707), Migne PG 56, Sp.
859–865.
Pal. lat. 431 entspricht dem jüngeren Typus von Homiliaren, die nicht wie zuvor eine reine Abfolge von Texten der Kirchenväter bieten sondern ab der karolingischen Epoche neu kompiliert wurden, und gehört zu einer Gruppe von Hss. aus dem bayerischen Raum (Barré, Les homéliaires carolingiens, S. 25–30; Ordine, Testimoni, S. 99–124). Am nächsten steht ihm Bamberg, Staatsbibliothek, Ms. Patr. 156 (Friedrich Leitschuh / Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bamberg 1895, Nachdruck: Wiesbaden 1966; Barré, ebd., S. 27). Auffällig ist die Homilie für das Fest des Hl. Rupert (223v–224v) am Ende des Jahreszyklus bei den Homilien "de dedicatione ecclesiae" und "de sacerdote". Die Homilie wird in der Rubrik dem 25. Sept. (vii kal. Oct.) zugeordnet (s. Geschichte der Hs.). Siehe auch: Preaching in the Patristic Era. Sermons, Preachers, and Audiences in the Latin West, hrsg. von Anthony Dupont et al., Leiden/Boston 2018.
- Rubrik
- 2r ›In vigilia domini de nona.‹
- Incipit
- 2v Mattheus apostolus et evvangelista nativitatem domini et salvatoris …
- Weiteres Initium
- 223v Gaudete dilectissimi fratres in domino qui ad sanctissimi patris et protectoris nostri scilicet Hruodberti episcopi solemnia convenistis …
- Explicit
- 228v … voluntatis dei et manens in eis adquirit sibi vitam.
- Edition
- Eine Auflistung der Homilien der Gruppe mit Ausweisung der Überlieferungsträger (hier Sigle B) findet sich bei Barré, Les homéliaires carolingiens (s. Literatur), S. 210–344; Opus imperfectum, Homilie 41: Migne PG 56, Sp. 859–865.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 431. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2014.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.