Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 432

Homiliarium, pars hiemalis

Papier · 2, 432, 1 · 28,6 × 19,6 cm · Süddeutschland · 2. Viertel 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Homiliae / Sermones / Predigten / Kirchenväter.
Entstehungsort
Süddeutschland.
Entstehungszeit
2. Viertel 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 432, 1.
Format (Blattgröße)
28,6 × 19,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 36 VI432 + (I-1)433*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 433* bildet zusammen mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. 2a ist ein Vorsatzbl. des früheren Einbandes der Hs. Heftfäden mit (unbeschrifteten) Pergamentstreifen zur Lagenverstärkung unterlegt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–432). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 433*). Durchgehend Textreklamanten.
Zustand
Im hinteren Bereich einige Bll. leicht fleckig.
Wasserzeichen
Wasserzeichen nicht digitalisiert. Altes Vorsatzbl. 2a (altes Vorsatzbl.) Hammer, darüber Beizeichen Kugelkreuz (vergleichbar: WZIS DE6405-PO-121996). Vergleichbare Zeichen finden sich vor allem in Belegen der 1430er Jahre. Siehe auch Pal. lat. 433. Bl. 425v ganzer Ochse in Seitenansicht (?).

Schriftraum
19,9 × 13,3 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalte.
Zeilenanzahl
28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Durchgängig von einer Hand routiniert und gleichmäßig geschrieben.
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen in verdünnter Tinte. Initialen jeweils zu den Textanfängen aus dem Textblock ausgespart aber nicht ausgeführt (Buchstabe jeweils von der Texthand vorgeschrieben).

Nachträge und Benutzungsspuren
130vb am Seitenrand Nachtrag zur Perikope und zum entsprechenden Tag im Kirchenjahr.

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 432, darunter das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Kapital mit Garn umwickelt (braun-weiß, ehemals vielleicht rot-blau). Schunke, Einbände 2,2, S. 836; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f. Das alte Vorsatzbl. 2a weist Rostlöcher von fünf eisernen Deckelbeschlägen eines früheren Einbandes auf.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der zweite Teil des ersten Bandes einer umfangreichen zweibändigen Homiliensammlung (s. zum Inhalt 432rb). Der erste Teil liegt in Pal. lat. 433 vor (siehe Beschreibung von Pal. lat. 433). Beide Teile bildeten wohl ursprünglich einen ungewöhnlich dicken Band. Dieser wurde später etwas willkürlich mitten in einer Homilie geteilt (s. zum Inhalt, Text 1 und Pal. lat. 433, Text 3). Der Kolophon dieses ersten Bandes (432rb): Primum volumen omeliarum cum sermonibus ab adventum usque ad resurrectionem domini, bezieht sich somit auf den ursprünglich kompletten Band Pal. lat. 433 und Pal. lat. 432 (in dieser Reihenfolge).
Mit der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz in den Besitz der Universität Heidelberg gelangt (Hanselmann, Bücherschenkung, S. 112, S. 125, dort Nr. 75). Heid. Hs. 47, 57r / Heid. Hs. 47a, 98r (Z Omelie et legende per totum annum, primum volumen in papiro). Mit den Büchern der Universität in die Bibliotheca Palatina eingegangen und mit dieser 1623 in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar oben links C. 13, unten links 154, mittig 2055 (jeweils gestrichen). Oben mittig die aktuelle Signatur, darunter 425 (gestrichen). Besitzstempel der BAV 1r und 432v.
Besonderheiten
Pal. lat. 432 und Pal. lat. 433 bildeten zusammen ursprünglich einen Band von rund 850 Blatt Umfang. Das ältere Vorsatzbll. 2a weist Rostflecken von fünf eisernen Deckelbeschlägen eines früheren Einbandes auf (vgl. auch Pal. lat. 433, Bll. 2a–3a und Pal. lat. 420). Der Band war vermutlich schon vor der Verbringung nach Rom in zwei separate Bände geteilt und eingebunden worden.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_432
Literatur
Sancti Ambrosii Opera, Bd. 9, ed. Otto Faller, Wien 1964 (CSEL, 79), S. XVII, Nr. 98, S. 42* (Sigle: Palatinus 432); Hanselmann, Bücherschenkung, S. 112f., S. 125 (Nr. 75?); HÜWA 1/1, S. 388, 1/2, S. 332; Giuseppe Persiani, Notes sur les deux antiques versions latines de l’homélie chrysostomienne De Chananaea (cpg 4529), in: Classica et mediaevalia 49 (1998), S. 69–93, S. 78; Stevenson, Latini, S. 134.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–432rb Digitalisat

Beteiligte Personen
Faustus Reiensis (GND-Nr.: 100941176).
Titel
Homiliarium, pars hiemalis.
Angaben zum Text
Am Anfang unvollständig (Fortsetzung des Textes von Pal. lat. 433, 419vb). (1ra–1va) [… diabolus homicida erat ab initio agnoscimus]/occidit Adam et in veritate non stetit [Io 8,44], agnoscimus quia de veritate lapsus est quia veritas non est in eo … - … et non sunt ex deo naturaliter, ex deo vitium non ex deo. Bearbeitung von: Aurelius Augustinus, In Johannis evangelium tractatus (CPL 278), tractatus XLII. CCL 36 (Radbodus Willems 1954), S. 365–373 (beginnt hier § 13, Z. 13); Migne PL 35, Sp. 1705–1706). Der Tractat kommentiert Io 8,37–47, die Lesung am Donnerstag nach dem ersten Fastensonntag vor Ostern. (1va–8rb) Augustinus, Sermones ad populum (CPL 284), sermo CXXVIII. Sermo beati Augustini. Audivimus verba sancti ewangelii et hoc potest permovere aliquem, quod ait dominus Ihesus. Si ego testimonium perhibeo de me testimonium non est verum … [Io 5,31]. Quomodo ergo non est verum … - … desperandum est sub tanto suscitatore. Migne PL 38, Sp. 713–714. Siehe auch: Reginald Gregoire, Les Homéliaires du Moyen Age, Rom 1966, S. 27f. (8rb–11rb) Caesarius Arelatensis, sermo CIC. Rogo vos et amoneo fratres karissimi ut in isto legitimo atque sacratissimo tempore … - … et perfecte caritatis legem pius dominus sub sua nos perfectione [!] perducat qui vivit et regnat etc. CCL 104, S. 803–807, auch unter: Augustinus, Sermones ad populum, sermo CXLII (Migne PL 39, Sp. 2022–2025). … - … (427ra–429ra) Ps.-Augustinus, Sermo in vigiliis Paschae. Sermo beati Augustini episcopi. Si digne possumus orbem terrarum quacumque ecclesia diffunditur … - … qui est mortuus ut viveremus qui est benedictus per omnia secula. André Wilmart, Allocutions de saint Augustin pour la vigile pascale et compléments des sermons sur l'alleluia, in: Revue bénédictine 42 (1930), S. 136–142, S. 138. (429ra–431rb) Caesarius Arelatensis, sermo LXXXIV. Sermo beati Augustini episcopi. Lectio illa fratres karissimi in qua beatus Abraham Ysaac filium suum in holocaustum legitur obtulisse … - … meliorem expositionem invenire possitis prestante verbo unigenito qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula. (CCL 103, S. 345–348; Migne PL 39, Sp. 1750f.). Auch unter: Faustus Reiensis, Collectio 31 sermonum. Sermo 19, de Abraham et Isaac filio eius, CSEL 21 (August Engelbrecht 1891), S. 296–300.
(431rb–432rb) Hieronymus Stridonensis, Epistola CXX. Sabbato sancto ad vesperam. Sermo beati Hieronymi presbiteri. Quomodo iuxta Matheum vespere sabbati Maria Magdalena vidit dominum resurgentem … - … et sol fugiens et rerum natura turbata et quod hiis maius est desiderium salvatoris sompnum ruperit feminarum etc. Sophronius Eusebius Hieronymus, Epistulae (CPL 620), Epistola CXX Ad Hedibiam de quaestionibus xii (CSEL 55, S. 482f.; Migne PL 22, Sp. 980–988). Gregoire, Homeliaire 1966, S. 93, Nr. 1. (432rb) ›Primum volumen omeliarum cum sermonibus ab adventum usque ad resurrectionem domini‹. Tatsächlich der zweite Teil eines heute zweibändigen Homiliars. Der erste Teil liegt in Pal. lat. 433 vor, wo die letzte Homilie - der 42. Traktat der "Tractatus in Iohannis evangelium" Augustins (CPL 278) - am Ende der Spalte 419vb mitten im Satz abbricht. Die Fortsetzung folgt nahtlos in Pal. lat. 432 auf 1ra zum Beginn der Seite. Der Band enthält im wesentlichen ein umfangreiches Quadragesimale - Homilien der Kirchenväter für die Fastenzeit: Aurelius Augustinus, Caesarius Arelatensis, Ambrosius Mediolanensis, Sophronius Eusebius Hieronymus, Papst Leo I. (Leo Magnus), Beda Venerabilis, Johannes Chrysostomus, Maximus Taurinensis, Chromatius Aquileiensis. Siehe auch: Preaching in the Patristic Era. Sermons, Preachers, and Audiences in the Latin West, hrsg. von Anthony Dupont et al., Leiden/Boston 2018.
Incipit
1va Audivimus verba sancti ewangelii et hoc potest permovere aliquem, quod ait dominus
Weiteres Initium
8rb Rogo vos et amoneo fratres carissimi ut in isto legitimo atque sacratissimo tempore … ; 427ra Si digne possumus orbem terrarum quacumque ecclesia diffunditur … ; 429ra Lectio illa fratres carissimi in qua beatus Abraham Ysaac filium suum in holocaustum legitur obtulisse … ; 431rb Quomodo iuxta Matthaeum vespere sabbati Maria Magdalena vidit dominum resurgentem …
Explicit
432rb … et sol fugiens et rerum natura turbata et quod hiis maius est desiderium salvatoris sompnum ruperit feminarum etc.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 432. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.