Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 435

Homiliar–Lectionar

Papier · 1, 282, 1 · 28,9 × 21 cm · Südwestdeutschland · 2. Viertel 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Homilien / Predigten / Heiligenviten.
Entstehungsort
Südwestdeutschland. Diözese Worms.
Entstehungszeit
2. Viertel 15. Jh. um 1431–1435.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 282, 1.
Format (Blattgröße)
28,9 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 2 VI24 + V34 + 3 VI70 + V80 + 3 VI116 + V126 + 13 VI281 + (I-1)282*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 282* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Zum Teil Lagenverstärkungen aus Pergament.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–171, 171–281). Die Bezeichnung unfoliierter oder falsch foliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 171a, 282*). Gelegentlich Textreklamanten erhalten, z.B. 162v (zumeist jedoch durch Beschnitt entfallen).
Zustand
Kaum Benutzungsspuren. Zuweilen leichte Ansätze von Tintenfraß.
Wasserzeichen
Bl. 1–150 Ganze menschliche Figur, stehend, frei mit Attribut: Kreuz, einkonturig in zwei deutlich unterschiedlichen Varianten (WZIS DE8085-PO-21302, Beschriftung belegt: Bretten 1432; WZIS DE4860-Ms950_112, Beschriftung belegt: 1431/ 1432.
Bl. 151–281 Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig, mit Ranke, Ranke hinten geführt in zwei Varianten (DE4620-PO-129302, Beschriftung belegt: Kottbus 1435; WZIS DE2730-PO-129303, Beschriftung belegt: Wetzlar 1435).

Schriftraum
20–20,5 × 13–13,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
26–30 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Regelmäßig und routiniert geschriebene Bastarda mit kursiver Tendenz von zwei Schreiberhänden (1ra–150vb, 151ra–281vb).
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen in verdünnter Tinte. Zu Beginn der Perikopen bzw. Themata Raum für 5zeilige Initialen ausgespart, zu Beginn der Homilien jeweils 3zeilig. Rubriken und Initialbuchstaben am Rand vorgeschrieben (Bastarda cursiva). Beides nicht ausgeführt.

Nachträge und Benutzungsspuren
1ra Omelie et legende per totum annum (16. Jh.).

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 435, darunter das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Kapital mit Seidenfäden umwickelt (Blau-Braun [ehemals Rot?]). Am Vorderschnitt zwei helle Streifen von zwei breiten Schließenbändern eines früheren Einbandes. Schunke, Einbände 2,2, S. 836; vgl. ebd. Bd. 1, S. 256f.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Wasserzeichen deuten auf eine Entstehung in den 1430er Jahren (um 1431–1435). Die Verehrung der Hl. Eufemia würde etwa zur Diözese Worms passen. Auf welchem Weg die Hs. in die Heidelberger Palatina gelangte, ist bisher nicht zu erkennen. Mit der Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 25v 765 Homiliae et legendae per totum annum, fol. C. 175). Besitzstempel der BAV 1r und 281v.
Besonderheiten
In der Hs. werden drei Homiliar-Teile in einem Band vereinigt: der erste Teil bietet die Texte für Festtage im Jahreslauf einschließlich der Heiligenfeste (de tempore et de sanctis) vom Vortag des Festtages des Hl. Andreas (29. Nov.) bis Karsamstag. Der zweite Teil bietet nur die Texte "de sanctis" für diesen Zeitraum (hier bis zum 4. April), wiederholt also sehr viele Texte des ersten Teiles. Der dritte Teil umfasst Homilien und Lesungen "de tempore", für die Zeit von Ostersonntag bis einschließlich Dienstag in der Woche vor Christi Himmelfahrt. Warum es zu der umfangreichen Doppelung von Texten kam, bleibt zunächst unklar. Da der zweite und dritte Abschnitt von der schon im ersten Teil tätigen Hand 2 geschrieben wurden und auch zum Teil das gleiche Papier verwendet wurde, ist davon auszugehen, dass beide Teile aus der selben Werkstatt stammen. Das Erscheinungsbild ist im wesentlichen einheitlich. Der dritte Teil findet seine Fortsetzung in Pal. lat. 439, der von der selben Hand geschrieben wurde und das gleiche Papier aufweist.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_435
Literatur
HÜWA 1/1, S. 388, 1/2, S. 332; Stevenson, Latini, S. 136.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–182va Digitalisat

Verfasser
Beda Venerabilis / Gregorius Magnus et al..
Titel
Homiliae et lectiones de tempore et de sanctis, pars hiemalis.
Angaben zum Text
(1ra–2ra) Beda Venerabilis. In illo tempore stabat Iohannes ex discipulis eius duo … [Io 1,35]. Tanta ac talis est divine scripture sublimitas … - … audierunt a Iohanne et secuti fuerunt. CCL 122 (David Hurst 1955), S. 111–118; Migne PL, Sp. 256–261. Siehe: Réginald Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S. 471, Nr. 97. (2ra–4rb) [B]eatus Andreas de vico Bethsaida provincie Galilee, patre Iohanne genitus, frater fuit Symonis Petri, ac Iohannis Baptiste primum discipulus … - … lumine pergens ad dominum cui est honor et gloria in secula seculorum, amen. Vgl. Hieronymus, De viris illustribus, cap. i: Simon Petrus (Migne PL 23, Sp. 607). (4rb–5va) Gregorius Magnus. [I]n illo tempore ambulans Ihesus iuxta mare … [Mt 4,18]. Audistis fratres karissimi quia ad unius iussionis vocem Petrus et Andreas relictis retibus secuti sunt … - … quid vilius cum emitur quid carius cum possidetur. Migne PL 76, Sp. 1093–1094. Siehe: Réginald Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S. 472, Nr. 98. (5vb–6vb) De passione sancti Andreae. Sanctus Andreas pendens in cruce astantes et Stridonem fratrem Egee in fide Christi confortabat qui euntes ad egeam dixerunt … - … timore percussi crediderunt domino cui est honor et gloria in secula seculorum, amen. Vgl. BHL 1, S. 71, Nr. 428. (6vb–7rb) Gregorius Turonensis, Acta Andreae (excerptum). [B]eatus Andreas apostolus dixit fratribus suis: audite dilectissimi sompnium meum [Gn 37,6] videbam et ecce mons magnus erat in sublimi elatus qui nichil super se de terrenis rebus habebat … - … verus deus permanens in secula seculorum, amen. Aus der Andreas-Vita Gregors von Tours (MGH SS rerum Merovingicarum 1,2, Hannover 1885, S. 371–396, S. 387, Z. 25–41). … - … .
(180va–180vb) Am linken Seitenrand vorgeschriebener Text der Rubrik ›Sabbato in vigilia Pasche legenda‹. [M]isericordie domini quia non sumus consumpti … - … nec pepercisti [Lam 2,22–3,43]. (180vb–181ra) Recordare domine et vide quid acciderit … - … ligno corruerunt [Lam 5,1–13]. (181rb–181va) Augustinus, Enarrationes in Psalmos, Ps 63. Quid sequitur. Sagitte infancium facte sunt plage eorum [Ps 63,8] ubi est illa sevicia … - … accessit homo et cor altum et exaltatus est deus. Migne PL 36, Sp. 767–768. (181va–182va) Lectio. Christus assistens … - … ubi autem horum remissio iam non oblatio pro peccato [Hbr 9,11–10,18]. Homilien und Lesungen zu den Jahres- und Heiligenfesten (de tempore et de sanctis) vom Vortag der Festtages des Hl. Andreas (29. Nov.) bis Karsamstag, d.h. von der Adventszeit bis zur österlichen Zeit bis unmittelbar vor Ostersonntag. Darin auch Die Vita des Hl. Valerius (BHL 8498) auf 112r–113v (Ernst Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier, Bonn 1935 [Rheinisches Archiv, 27], S. 31, Hs. genannt).
182vb leer.
Incipit
1ra In illo tempore stabat Iohannes … [Io 1,35]. Tanta ac talis est divine scripture sublimitas
Weiteres Initium
2ra Beatus Andreas de vico Bethsaida provincie Galilee, patre Iohanne genitus, frater fuit Symonis Petri …
Explicit
182va … ubi autem horum remissio iam non oblatio pro peccato [Hbr 9,11–10,18].
Edition
s. Angaben zum Inhalt, jeweils bei den Einzeltexten.

2) 183ra–243ra Digitalisat

Verfasser
Beda Venerabilis / Gregorius Magnus et al..
Titel
Homiliae et lectiones de sanctis, pars hiemalis.
Angaben zum Text
(183ra–183vb) Am oberen Seitenrand vorgeschriebener Text der Rubrik, Anfang durch Beschnitt entfallen. ›… pars hiemalis. in vigilia sancti Andree apostoli, ewangelium secundum Iohannem‹. [I]n illo tempore stabat Iohannes et ex discipulis eius duo … [Io 1,35]. Tanta ac talis est divine scripture sublimitas … - … audierunt a Iohanne et secuti fuerunt. Wiederholung der Texte 1ra bis 7rb (s.u. und unter Besonderheiten). … - … .
(241rb–243ra) Pontius Meropius Paulinus, Vita sancti Ambrosii. Ambrosius filius Ambrosii prefecti Rome tum incunabulis in atrio pretorii esset positus … - … migravit autem ad dominum Christum anno domini tricentesimo octagesimo. Die Vita des Hl. Ambrosius des Paulinus von Nola. Lellia Cracco Ruggini, Sulla fortuna della Vita Ambrosii, in: Athenaeum 41 (1963), S. 98–110, S. 110 (Hs. genannt). Homilien und Lesungen zu den Heiligenfesten (de sanctis) für die Zeit vom Vortag des Festes des Hl. Andreas (29. Nov.) bis zum Festtag des Hl. Ambrosius (4. April) einschließlich des Verkündigungsfestes. Die Texte zu Heiligenfesten im vorausgehenden Abschnitt (1ra–182va) werden wiederholt, häufig aber auch durch Responsorien und Versus angereichert. So z. B. zum Fest des Hl. Nikolaus 188vb Confessus dei Nycolaus … [CAO 6310]. Erat enim valde compatiens … [Cantus ID: 6310a].
243v–245v leer.
Rubrik
183ra ›… pars hiemalis. in vigilia sancti Andree apostoli, ewangelium secundum Iohannem.
Incipit
183ra [I]n illo tempore stabat Iohannes… [Io 1,35]. Tanta ac talis est divine scripture sublimitas …
Weiteres Initium
241rb Ambrosius filius Ambrosii prefecti Rome tum incunabulis in atrio pretorii esset positus …
Explicit
243ra … migravit autem ad dominum Christum anno domini tricentesimo octagesimo
Edition
s. Angaben zum Inhalt, jeweils bei den Einzeltexten.

3) 246ra–281vb Digitalisat

Verfasser
Beda Venerabilis / Gregorius Magnus et al..
Weitere beteiligte Personen
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Maximus Taurinensis (GND-Nr.: 118934996).
Titel
Homiliae et lectiones de tempore paschali.
Angaben zum Text
(246ra–247vb) Ostersonntag. (246ra–246vb) Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia (CPL 1711), Homilia XXI, pars i. [I]n illo tempore Maria Magdalene et Maria Jacobi … [Mc 16,1]. [M]ultis leccionibus vobis fratres karissimi per dictatum loqui … - … per sancta desideria proficiscuntur. CCL 141 (Raymont Etaix 1999), S. 173–174; Migne PL 76, Sp. 1169–1170. (246vb–247vb) Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia (CPL 1711), Homilia XXI, pars ii. [N]otandum vero nobis est quidnam sit quod in dextris angelus sedere cernitur … - … in transmigracione mentis ostenditur. CCL 141 (Raymont Etaix 1999), S. 174–177; Migne PL 76, Sp. 1170–1172. … - … .
(278vb–279vb) Beda Venerabilis, Homilia. [I]n illo tempore dixit Ihesus discipulis suis amen amen dico vobis si quid petieritis … [Io 16,23]. [P]otest movere infirmos auditores quomodo … - … intervenimus premium nostre benignitatis restituet. Zum 5. Sonntag nach Ostern. CCL 122 (David Hurst 1955), S. 260–266; Migne PL 94, Sp. 163–168. (279vb–281rb) [I]n illo tempore dixit Ihesus discipulis suis quis vestrum habet amicum et ibit ad illum … [Lc 11,5]. [R]ogatus a discipulis salvator non modo formam oracionis … - … nos ut exaudiri mereamur. CCL 122 (David Hurst 1955), S. 272–279; Migne PL 94, Sp. 168–174. Vgl. Réginald Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S. 456f., Nr. 19. (281rb–281vb) Maximus Taurinensis, Collectio sermonum antiqua (CPL 219a), sermo LXXXI. [L]egimus in prophetis cum Ninive civitati subversio divinitus inmineret … - … misertus est dominus super maliciam quam locutus est ut faceret eis et non fecit [Ion 3,10]. CCL 23 (Almut Mutzenbecher 1962), S. 332–334; Migne PL 57, Sp. 459–462 (jeweils mit Abweichungen im Wortlaut). Vgl. Réginald Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S. 456, Nr. 17. Homilien und Lesungen aus Heiligenviten "de tempore", für die Zeit von Ostersonntag bis einschließlich Dienstag in der Woche vor Christi Himmelfahrt (feria tertia in rogationibus ante ascensionem). Der Eintrag 281v am Seitenrand ganz unten: feria iiiia in vigilia asc[ensionis], bezieht sich auf den Anschluss, der hier folgen sollte, der Mittwoch, Vortag (vigilia) des Himmelfahrtsfestes.
Incipit
246ra [I]n illo tempore Maria Magdalene … [Mc 16,1]. [M]ultis leccionibus vobis fratres karissimi per dictatum loqui
Weiteres Initium
246vb [N]otandum vero nobis est quidnam sit quod in dextris angelus sedere cernitur …
Explicit
281vb … misertus est dominus super maliciam quam locutus est ut faceret eis et non fecit [Ion 3,10].
Edition
s. Angaben zum Inhalt, jeweils bei den Einzeltexten.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021. Aktualisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 435. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.