Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 436
Homiliarium, Epistolae sancti Pauli apostoli
Papier · 1, 150, 1 · 30,2 × 11,3 cm · Diözese Worms / (Heidelberg?) · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Homilien / Predigten / Heiligenviten / Paulusbriefe.
- Entstehungsort
- Diözese Worms / (Heidelberg?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 150, 1.
- Format (Blattgröße)
- 30,2 × 11,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 18 IV142 + III148 + (I-1)149*. Alle Lagen des Buchblockes bestehen aus Einzelbll. die beim Neueinband an neue Fälze geklebt und zu Quaternionen zusammengefügt wurden. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 149* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–48, 49–148). Neuzeitliche Bleistiftfoliierung (48a). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 149*).
- Zustand
- Der Falzbereich alle Bll. ist verloren, die Bll. wurden an neue Fälze gehängt. Bl. 1 etwas verfärbt.
- Wasserzeichen
- Aufgrund des Formates der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 27,2 × 10,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 1r–98v und 120r–147v 25–45 Zeilen; 99r–119v 40–42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda mit kursiver Tendenz von zwei Händen (1r–98v und 102r–148r, 99r–101v).
- Buchgestaltung
- Überwiegend ohne Schriftraumbegrenzungen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Bll. 48, 48a und 86 mit größeren Ausschnitten (wohl ohne Textverlust).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Grünes Lederschild mit Goldpressung Pal. 436. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Umwickeltes Kapital (Dunkelrot-Blau). Schunke, Einbände 2,2, S. 835, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach Ausweis der Schrift entstand die Hs. in der ersten Hälfte des 15. Jhs. Zwei Anmerkungen auf 35r geben Hinweise zur genaueren Eingrenzung ihrer Herkunft. 35r oben: Nota: legenda beati Pauli primi heremite reperitur in libro domini ducis Ludovici coniuncta vita beati Anthonii. Wahrscheinlich ist dies auf Kf. Ludwig III. von der Pfalz (1378–1436) zu beziehen, der über bedeutenden Buchbesitz verfügte und der Universität zahlreiche Bände stiftete (vgl. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 95–99). Es könnte sich jedoch auch auf dessen Sohn Kf. Ludwig IV. (1424–1449) beziehen. Die Abfolge der Heiligenfeste ist mit dem Festkalender der Diözese Worms kompatibel. Ein konkreter Hinweis findet sich etwas weiter unten auf 35r: Nota: legendam et omeliam ocurrente dominica die infra epiphaniam et octavam epiphanie secundum verum registrum in dyocesi Wormaciensi (es folgt eine Predigt Leos des Großen zum Fest Epiphanias, siehe: Migne PL 54, Sp. 240–244). Mit den Bänden der Heidelberger Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r Capsa-Nr.: C. 77/ 214. 2ar ältere Signaturen der BAV 449, 450 (beide gestrichen), darunter die aktuelle Signatur. 148v ältere Signatur (?) 786 (gestrichen). Besitzstempel der BAV 1r und 147v.
- Literatur
- Stevenson, Latini, S. 136.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–98v
- Titel
- Homiliae et legendae de tempore et de sanctis.
- Angaben zum Text
- Am oberen Seitenrand: Nota:
Omelias super ewangelia primo incipiendia dominica … adventu
domini. Nach "dominica" ein Wort wegen
Substanzverlust am Seitenrand nicht lesbar. (1rv) Ps.-Johannes Chrysostomus,
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVII (epitome). ›Capitulum
primum‹. Omelia beati Johannis episcopi de eadem leccione
super ewangelium ut legitur in die palmarum [i.e. Mt 21,1–9].
Puto ipsam [!] res exigit ut queramus frequenter quid
Ihesus venit in civitatem Iherusalem sicut Johannes testatur ewangelista.
Nunquam tamen sibi adhibuit ministeria … - … Benedictus qui
venit in nomine domini, osanna, id est salvos nos fac in excelsum.
Migne PG 56, Sp. 834–838; CPL 707; CPG 4569. Text stark
verkürzt. (1v–2r) ›Capitulum secundum‹. Omelia de sancto
Andrea que legitur in vigilia sua sicud nunc ocurri vigilia in adventu
domini. … Stabat Johannes et ex discipulis eius duo …
[Io 1,35]. Venerabilis Bede. Tanta ac talis est divine scripture
sublimitas … - … audierunt a Iohanne et secuti
fuerunt. Aufgeteilt in drei lectiones. CCL 122
(David Hurst 1955), S. 111–118; Migne PL,
Sp. 256–261. Siehe: Réginald Grégoire, Homéliaires
liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S. 471, Nr. 97. (2rv) ›Capitulum
iii‹. In illo tempore ambulans Ihesus iuxta mare
Galilee … [Mt 4,18]. Omelia beati Gregorii pape. Audistis
fratres karissimi quia ad unius iussionis vocem Petrus et Andreas relictis
retibus secuti sunt … - … quid vilius cum emitur quid carius
cum possidetur, tu autem.
Migne PL 76, Sp. 1093–1094. Siehe:
Grégoire, Homéliaires, S. 472, Nr. 98. (2v–3v) Gregorius
Magnus, Homiliae in evangelia, homilia I. ›Capitulum iiii‹.
Omelia que legitur dominica secunda adventus domini secundum lucam.
In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis erunt signa in sole …
[Lc 21,25]. Omelia beati Gregorii pape. Dominus ac redemptor noster
fratres karissimi paratus … - … verba autem mea non
transibunt. Tu autem. CCL 141 (Raymond Etaix
1999), S. 5–8; Migne PL 76, Sp. 1077–1081. Siehe:
Grégoire, Homéliaires, S. 322, Nr. 2 (und öfter). … - … .
- (92v–98v) De sancta Agatha. Homilien, Legendenlesungen und
liturgische Gesänge. (92v) ›Agathe virginis et martyris
antiphona‹. Agathes letissima et glorianter … [CAO
1306]. Alia antiphona‹. Beata Agathes ingressa carcerem
benedicabat dominum Ihesum Christum etc. [vgl. CAO
6160].Ingenua sum et spectabilis genere … [CAO 3333].
(93r–97v) ›Legenda‹. Cum beata Agatha in urbe
Catanensium … - … gloria et potestas per eterna seculorum
secula, amen. Aufgeteilt in drei Lektionen mit Antiphonen und
Responsorien. Text der Legende auch in Paris, BNF, ms. lat. 10870, 107rv. Vgl.
ASS Februarius I, Sp. 598. (97v) ›Responsorium‹. Ego autem adiuta … [CAO 6625]. (98r) Propter
fidem castitatis … [CAO 4396]. Qui me dignatus est …
[CAO 4480]. Beata Agathes ingressa carcerem … [CAO 1558].
›Versus‹. Agatha ingressa carcerem …
[CAO 6160a]. ›Antiphona‹. Quis es tu qui
venisti ad me … [CAO 4547]. (98v) ›Antiphona‹. Medicinam carnalem corpori … [CAO 3733]. ›Antiphona‹. Gratias tibi ago domine … [CAO 2975].
›Antiphona‹. Benedico te pater … [CAO
1702]. ›Antiphona‹. Qui me dignatus est …
[CAO 4480]. ›Antiphona‹. Paganorum multitudo
fugiens … - … eos liberaret [CAO 4208]. Mens mea solidata est et apostolo fundata etc. [CAO 6061a].
Die Legende der Hl. Agathe, aufgeteilt in drei Lektionen und die zugehörigen
Gesänge für das Offizium der Heiligen (5. Feb.). Darunter: Dorothee
virginis require post Brigide. Dorothea: 6. Feb.
Die Abfolge der Festtage ist gestört: hier kommt nach der Hl. Brigitte (1. Feb., 79r–80r) unmittelbar die Hl. Dorothea (6. Feb., 80r–82r), es folgen die Festtage bis zum 10. Februar (Eulalie, 84rv). Die Passionsgeschichte der Hl. Eulalie (BHL 1, Nr. 2693) bricht am Ende von 84v unvollständig ab. 85r folgt eine am Anfang unvollständige Homilie zu Purificatio Mariae (Mariae Lichtmess, 2. Feb.): /anima non tibi videtur impossibile ut virgo pareret … - … auditis et non audierunt. (Migne PL 95, Sp. 1462) und weitere Texte zu Mariae Lichtmess. Es folgen die Heiligen Blasius und Agathe (3. und 5. Feb., 90v–98v). Während nach Bl. 84 ein Blattverlust zu vermuten ist, findet sich keine Stelle wo Bll. 85–98 chronologisch korrekt eingefügt werden könnte. Daher ist anzunehmen, dass schon in der Vorlage eine Störung des chronologischen Ablaufs der Feste vorhanden war. Zur Vita des Hl. Valerius (BHL 8498) auf 75v–77v: Ernst Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier, Bonn 1935 (Rheinisches Archiv, 27), S. 31 (Hs. genannt).
- Rubrik
- 1r ›Capitulum primum.‹
- Incipit
- 1r Puto ipsam [!] res exigit ut queramus frequenter …
- Weiteres Initium
- 1v Stabat Johannes … [Io 1,35]. Tanta ac talis est divine scripture sublimitas … ; 2r In illo tempore ambulans Ihesus iuxta mare … [Mt 4,18]. Audistis fratres karissimi quia ad unius iussionis … ; 2v In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis erunt signa in sole … [Lc 21,25]. Dominus ac redemptor noster fratres karissimi paratus … .
- Explicit
- 98v … mens mea solidata est et apostolo fundata etc.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt zu den einzelnen Textteilen.
2) 99r–148r
- Verfasser
- Apostel Paulus (GND-Nr.: 118641549).
- Titel
- Epistolae (Rm, Cor, Gal).
- Angaben zum Text
- ›Epistola Pauli etc‹. (99rv) Prologus. Sic continetur in epistola sancti Pauli ubi ipse scribit inter alia verba ut legitur ad Chorinteos capitulo xiio ubi ipse scribit quando raptus fuit ad tercium celum [2 Cor 12,2] … - … sicud prius precepi de epistola sancti Pauli ad Chorinteos secundo, sic conclusionem volo recipere e converso de epistola ad Romanos primo. (99v) Rm 1,16–25. Virtus enim dei est in salutem … - … potius quam creatori, qui est benedictus in sancta [!], amen. (99v) Et misit illum capitulum usque ad illum punctum, propter quod tradidit illos adhuc, continetur quartam partem istius capituli. Am Rand Einfügungszeichen #. Darunter mit Zeigehand: hic est defectus, fertur folium. Die Fortsetzung des ersten Kapitels folgt 100v unten, markiert mit dem Einfügungszeichen # (propterea tradidit illos … consentiunt facientibus [Rm 1,26–32]). Rm 1,1–15 fehlt. (100r–109v) Rm 2–16. ›Capitulum secundum ad Romanos‹. Propter quod inexcusabilis … - … honor et gloria in secula seculorum, amen. (109v–123v) 1 Cor. Paulus vocatus apostolus Ihesu Christi … - … cum omnibus vobis in Christo Ihesu, amen. (123v–143v) 2 Cor. Prologus. Post actam penitenciam … - … emendatos ostendens. Stegmüller RB, Nr. 700; Donatien de Bruyne, Préfaces de la Bible latine, Namur 1920, S. 236. Paulus apostolus Christi Ihesu per voluntatem … - … spiritus sit cum omnibus vobis, amen. (143v–148r) Gal. ›Incipit prologus in epistolam ad Galathas‹. Galathe sunt Greci hii verbum veritatis … - … scribens eis ab Epheso etc. Stegmüller RB, Nr. 707; Bruyne, Préfaces, S. 236. ›Explicit prologus incipit epistola ad Galathas etc‹. Paulus apostolus non ab hominibus … - … manifestum est quia justus ex fide [vivit. Gal 1,1–3,11]. Bricht 148r nach einer Textzeile ab.
- Rubrik
- 99r ›Epistola Pauli etc.‹
- Incipit
- 99r Sic continetur in epistola sancti Pauli ubi ipse scribit inter alia verba …
- Explicit
- 148r … manifestum est quia justus ex fide [vivit. Gal 3,11].
- Edition
- Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hg. von Robert Weber/Roger Gryson, Stuttgart 52007.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 436. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.