Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 437

Antonius de Parma, Postilla; Jacobus de Voragine, Sermones; Jacobus de Voragine, Legenda aurea

Pergament · 1, 142, 1 · 24,8–25,2 × 17,5–18 cm · Westdeutschland · 2. Hälfte 14. Jh., 1394


Schlagwörter (GND)
Predigten / Sermones.
Entstehungsort
Westdeutschland.
Entstehungszeit
2. Hälfte 14. Jh., 1394.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 143*).
Umfang
1, 142, 1.
Format (Blattgröße)
24,8–25,2 × 17,5–18 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12 IV96 + III102 + 5 IV142 + (I-1)143*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 143* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–142), damit übereinstimmend neuzeitliche Bleistiftfoliierung (1–110). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 143*). Kustoden 8v: Ius quaternus bis 96v Xiius sowie 110v II. Textreklamanten 110v bis 134v, zum Teil mit figürlichem Dekor (z. B. 134v).
Zustand
1r leicht fleckig.

Schriftraum
18,4 × 13,5–14 cm.
Spaltenanzahl
31–33 Spalte.
Zeilenanzahl
2 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Insgesamt 4 Schreiberhände: Grundtext in gotischer Minuskel von 2 Händen (1. 1ra–110vb; 2. 111ra–140ra). Insgesamt 3 Nachträge von 2 Händen, der erste in Bastarda cursiva (3. 140rb–140va), der zweite und dritte in einer ungelenken gotischen Minuskel (4. 140va–142vb).
Buchgestaltung
Textraumbegrenzungen und Zeilenlinien in brauner Tinte. Zeilenraster am Außenrand der Bll. durchgenadelt. Rubriziert. Capitula-Zeichen in Rot. 2–3zeilige rote Lombarden zu Textanfängen.
Buchschmuck
1ra 7zeilige Initiale zum Textbeginn, ornamental geteilte Lombarde (schwarz-rot) mit Binnen- und Besatzfleuronné (schwarz-rot). Kadellenartig verlängerte Ober- bzw. Unterlängen in der jeweils ersten oder letzten Textzeile der Seite, zum Teil mit figürlichen Elementen (z. B. 2vb oben), oft mit roter Tinte akzentuiert. Textreklamanten zum Teil mit figürlichem Dekor (z. B. 134v).

Nachträge und Benutzungsspuren
140rb–142vb Nachträge von 2 Händen. Die erste (140rb–140va) schrieb eine Bastarda mit Schleifen und vielen, z. T. weit ausgreifenden Haarstrichen. Das Exempel in deutscher Sprache (140va–141va) und die anschließende Predigt (141va–142vb) sind der selben Hand zuzuschreiben (Wilhelmus de Treveris, s. u. zur Geschichte der Hs.). Der erste Text wurde in hellerer Tinte und mit breiter geschnittener Feder geschrieben als der zweite. Die Texte wurden wahrscheinlich sukzessive nachgetragen.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Darunter ein rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 437. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
Provenienz
Weißenburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Schrift und Ausstattung der Hs. deuten auf eine Entstehung im deutschsprachigen Raum, in der 2. Hälfte des 14. Jhs. Der dritte Nachtrag wurde vom Schreiber mit einem Kolophon versehen und 1394 datiert: 142vb Scriptus est iste sermo sub anno domini mo. ccco 94o a fratre Wilhelm[us] de Treveris, qui se committit vestris oracionibus in Wyzsinbůrg. Er nennt sich darin Frater Wilhelm von Trier. Diese Herkunftsbezeichnung passt gut zur Schreibsprache des von ihm in der Hs. nachgetragenen deutschsprachigen Textes aus dem westdeutschen Raum, zu dem auch Trier gehört. Wilhelm nennt sich ausdrücklich als Frater in Weissenburg, er gehörte somit wahrscheinlich einem Bettelorden an. In Frage käme hier das Dominikanerkloster in Weissenburg im Elsass (Encyclopédie de l'Alsace, Bd. 12, Straßburg 1986, S. 7778f.) oder auch das Karmeliterkloster in Weißenburg, Bayern (Adalbert Deckert, Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten nach den Akten ihrer Kapitel von 1421 bis 1529, Rom 1961, zu Weißenburg: S. 26f.; Christine Riedle-Vadler, in: Klöster in Bayern, http://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0428, abgerufen am 08.03.2021). Das Exempel von der frommen Müllerin 140va–141va, ebenfalls von der Hand Wilhelms, betont die Weisheit der ungelehrten und armen Müllerin im Gegensatz zu den gelehrten Mönchen aus dem Predigerorden. Es würde besser in einen karmelitischen Kontext passen als in einen dominikanischen. Die Angaben des Kolophons beziehen sich zunächst nur auf den Nachtrag von der Hand Wilhelms, die Jahreszahl stellt für den Grundstock der Hs. also lediglich einen terminus ad quem dar. Ob es sich bei dem "Wilhelmus de Treveris", der 1413 als pauper an der Universität Erfurt immatrikuliert wurde (Hermann Weissenborn, Acten der Erfurter Universität, Bd. 1, Halle 1881, S. 98), um die selbe Person handelt ist nicht sicher. Wäre der Schreiber 1394 noch sehr jung gewesen, böte dies eine Erklärung für seine wenig routinierte, ungelenk wirkende Schrift. Auf welchem Weg der Band in die Heidelberger Palatina gelangte, ist nicht erkennbar. Der Eintrag im Katalog der Heidelberger Schlossbibliothek könnte sich trotz abweichender Angabe zum Beschreibstoff möglicherweise dennoch auf Pal. lat. 437 beziehen (Pal. lat. 1929, S. 4: Anthonii Parmensis Postilla auf papier geschrieben). Im Katalog der Palatina von 1581 zu identifizieren (Pal. lat. 1930, S. 212: Antonii Parmensis postilla geschrieben perment, in folio bretter, schwarz leder, bucklen). 1623 wurde der Band mit der Bibliotheca Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 1r C. 100/ 1791. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 7r: 1791 Antonii N. Postillae. fol. C. 100.). Besitzstempel der BAV 1r und 142v.
Besonderheiten
142v Rostabdruck der Kettenöse eines früheren Einbandes.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_437
Literatur
Bartsch, Handschriften, S. 187 (Nr. 350); Karl Christ, Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', in: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1916), Bl. 12; HSC (https://handschriftencensus.de/10485); Stevenson, Latini, S. 137.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–99va Digitalisat

Verfasser
Antonius de Parma (GND-Nr.: 102422125).
Titel
Postilla super evangelia dominicalia per circulum anni.
Angaben zum Text
(1ra–4rb) Dominica prima adventus. Cum appropinquasset Ihesus … [Mt 21,1]. Tempus quod hodie incipit et durat … - … (97ra–99va) ›Dominica XXIIIIor‹. Loquente Ihesu ad turbas ecce princeps … [Mt 9,18]. Legitur Iohannes X quod Christus filium reguli infirmum usque ad mortem … - … ideo unus est redemptor et una redempcio utriusque. Qui vivit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen. Predigten im Jahreslauf vom ersten Advent bis zum 24. Sonntag nach Trinitatis. Schneyer 1, S. 303–307, Nr. 184–228. Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 264. Zum Autor: Adele Galli, in: CALMA 1, S. 314.
Rubrik
1ra ›Incipiunt postille Anthonii Parmensis.
Incipit
1ra Cum appropinquasset Ihesus … [Mt 21,1]. Tempus quod hodie incipit et durat
Weiteres Initium
97ra Loquente Jesu ad turbas ecce princeps … [Mt 9,18]. Legitur Iohannes X quod Christus filium reguli infirmum usque ad mortem …
Explicit
99va … ideo unus est redemptor et una redempcio utriusque. Qui vivit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen.
Edition
Antonius de Parma, Postilla super evangelia dominicalia per circulum anni cum quadragesimali, Köln, Johann Koelhoff, 1482 (GW 2248), Sermo i–xcii; Antonius de Parma, Medulla sermonum super singulas dominicas et ferias totius anni, Paris 1515.

2) 99va–122rb Digitalisat

Verfasser
Jacobus de Voragine (GND-Nr.: 118556401).
Weitere beteiligte Personen
Peregrinus de Oppeln (GND-Nr.: 100380824).
Titel
Sermones quadragesimales selecti.
Angaben zum Text
(99va–101rb) Am Seitenrand: Dominica prima in quadragesima, dicta et sermones Iacobi de Voragine. [D]uctus est Ihesus in desertum … [Mt 4,1]. Sicut Christus voluit mori … . Schneyer 3, S. 224, Nr. 41 und S. 239, Nr. 204; Schneyer 9, S. 347, Nr. 100. (101rb–103rb) [E]t cum ieiunasset xl die … [Mt 4,2]. Processus et ordo temptacionis ChristiSchneyer 3, S. 239, Nr. 205. (103rb–105va) Am Seitenrand: dominica quinta in quadragesima. [E]gressus Ihesus secessit in partes Tyri … [Mt 15,21]. Ista mulier volens filie … . Schneyer 3, S. 240, Nr. 218. (105va–107va) [E]rat Ihesus eiciens demonium … [Lc 11,14]. Quia dyabolus isto tempore quadragesimali … . Schneyer 3, S. 240, Nr. 231. (107va–109rb) Am Seitenrand: in media quadragesime. [A]biit Ihesus trans mare Galilee … [Io 6,1]. In presenti ewangelio fit mencio de tribus … . Schneyer 3, S. 241, Nr. 245. (109va–111ra) [A]ccepit Ihesus panes … [Io 6,11]. Ista dominica vocatur dominica de rosa et dominica de panibus … . Schneyer 5, S. 552, Nr. 382; Schneyer 8, S. 418, Nr. 76; vgl. Schneyer 3, S. 241, Nr. 245 (am Anfang etwas abweichend). (111ra–111vb) Am Seitenrand: dominica de passione sermo. [T]ulerunt ergo lapides … [Io 8,59]. Omnia que Christus dicebat et faciebat … . Schneyer 3, S. 242, Nr. 260. (111vb–113ra) Am Seitenrand: dominica in palmis. [P]lurima autem turba straverunt … [Mt 21,8]. Hodie mater ecclesia duas processiones … . Schneyer 3, S. 243, Nr. 274. (115ra–117vb) Peregrinus de Oppeln, Sermo de coena domini. [A]ccipite et comedite … [Mt 26,26]. Nota quod dominus noster Ihesus Christus de hoc mundo transiturus cum discipulis suis cenavit … - … et ita continget omnibus adulteris. Rogemus. Schneyer 4, S. 551, Nr. 42. (117vb–119ra) Am Seitenrand: In dedicacione ecclesie. [D]omus mea domus oracionis … [Mt 21,13]. Quandocumque dominus Ierusalem ibat … . Schneyer 3, S. 239, Nr. 209. (119ra–120vb) Am Seitenrand: Sermo de miseria condicionis humane. (119rb) Comparatus sum luto et assimilatus faville … [Iob 30,19]. Miseria condicionis humane Iob describit in verbis premissis … - … nullas elimosinas faciunt. Schneyer 3, S. 238, Nr. 197. (121ra–122rb) Am Seitenrand: Sermo de extremo [judicio]. [C]um venerit filius hominis in maiestate … [Mt 25,31]. Sicut dicit Ysidorus in libro de summo bono. In quolibet iudicio tres … - … ut in infernum descendat. Schneyer 3, S. 239, Nr. 206. Ausgewählte Predigten zumeist aus dem Quadragesimale des Jacobus de Voragine.
Rubrik
99va ›Dominica prima in quadragesima, dicta et sermones Iacobi de Voragine.
Incipit
99va [D]uctus est Ihesus in desertum … [Mt 4,1]. Sicut Christus voluit mori
Weiteres Initium
115ra [A]ccipite et comedite … [Mt 26,26]. Nota quod dominus noster Ihesus Christus de hoc mundo transiturus cum discipulis suis cenavit …
Explicit
122rb … ut in infernum descendat.
Edition
Jacobus de Voragine, Sermones quadragesimales: Brescia, Angelus und Jacobus Britannicus, 20.VIII.1483 (GW 14110); Paris, für François Regnault, 30.VI.1500 [vielmehr um 1520] (12 Sp.M11588); Rouen, Pierre Olivier, 30.X.1514 (GW 12 Sp. M1158810).

3) 122rb–140ra Digitalisat

Verfasser
Jacobus de Voragine (GND-Nr.: 118556401).
Titel
Legenda aurea (excerpta).
Angaben zum Text
(122rb–126rb) De nativitate domini nostri Jesu Christi. Dicto de festivitatibus que occurrunt inter tempus renovacionis … - … quia de spiritu sancto ex Maria virgine natus est. Legenda aurea, cap. VI, S. 39–47. (126rb–129va) De epiphania domini. [E]piphania domini quadruplici decoratur miraculo … - … nunc Colonie requiescunt. Legenda aurea cap. XIV, S. 87–94. Vgl. auch: Schneyer 9, S. 4, Nr. 54. (129vb–131vb) [L]etanie in anno bis fiunt, scilicet in festo sancti Marci … - … quarto ex eo quod demones adeo illam timent. Legenda aurea cap. LXX (66), S. 312–316. (131vb–135vb) [I]ohannes baptista multipliciter nominatur. Dicitur enim propheta … - … et sic subito retro ruebat. Legenda aurea cap. LXXXVI (81), S. 356–364. (136ra–140ra) Nativitas gloriose virginis Marie ex tribu Iuda et ex regia stirpe David … - … perseverantem ex hac vita vocavit. Legenda aurea cap. CXXXI (126), S. 585–595. Auszüge aus der Legenda aurea.
Incipit
122rb Dicto de festivitatibus que occurrunt inter tempus renovacionis
Explicit
140ra … perseverantem ex hac vita vocavit.
Edition
Jacobus de Voragine, Legenda aurea, ed. Theodor Graesse, Breslau 31890; Jacobus de Voragine, Legenda aurea, ed. Giovanni Paolo Maggioni, 2 Bde., Florenz 1998–1999 (Millennio medievale 6).

4) 140rb–140va Digitalisat

Beteiligte Personen
Papst Innozenz III. (GND-Nr.: 118555642) / Papst Clemens V. (GND-Nr.: 118723529).
Titel
De quaestoribus.
Angaben zum Text
Questor. Nota de questoribus qui discurrunt per ecclesias cum literis remissionum et predicantibus abusiones vacantes commessacionibus et ebrietatibus quod de hiis sic statuit Innocentius iii in concilio generale … - … caritativa subsidia suppliciter petere ac indulgenciam, si forte habent, exponere. Einen eng verwandten Text bietet: Alfred L. Kellogg/Louis A. Haselmayer, Chaucer's Satire of the Pardoner, in: Publications of the Modern Language Association of America 66 (1951), S. 251–277, S. 255–257. Die im Text genannten Konzils- und Kirchenrechtstexte finden sich bei: Mansi 22, Sp. 1050 und im Corpus juris canonici 2, Sp. 1190f., titulus IX–X. Zu den hier behandelten "Quaestores", die Straferlass für Übertretungen im kirchlicher Bereich anboten vgl. Charles du Fresne Du Cange/Léopold Favre, Glossarium mediæ et infimæ latinitatis, Bd. 6, Niort 1886, unter: Quæstores und Quæstiarii (online unter: http://ducange.enc.sorbonne.fr/, abgerufen 5. März 2021).
Rubrik
140rb ›Questor‹.
Incipit
140rb Nota de questoribus qui discurrunt per ecclesias
Explicit
140va … caritativa subsidia suppliciter petere ac indulgenciam, si forte habent, exponere.

5) 140va–141va Digitalisat

Titel
Exempel von der frommen Müllerin.
Angaben zum Text
Nota bonum notabile‹. Zwene priester vom prediger ordin, dye sůychtin eine můylnerin van der wart geseit, dye kůnde gar wol von gode redin … - … daz dritte, daz der mensche is des geslechtis von der heilghin driveldicheit. Kurt Ruh, Die fromme (selige) Müllerin, in: VL 2, Sp. 975 (ohne Kenntnis der Hs., Lit.). Schreibsprache: Westmitteldeutsch (Moselfränkisch, Raum Trier?).
Rubrik
140va ›Nota bonum notabile‹.
Incipit
140va Zwene priester vom prediger ordin, dye sůychtin eine můylnerine
Explicit
141va … daz dritte, daz der mensche is des geslechtis von der heilghin driveldicheit.
Edition
Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit, hrsg. von Karin Schneider, Berlin 2006 (Deutsche Texte des Mittelalters, 86), S. 15f., Nr. 28. Ältere Ausgaben bei: Karl Bartsch, in: Germania: Vierteljahresschrift für deutsche Altertumskunde 18 (1873), S. 197; Ingeborg Traunbauer, Beiträge zum mystisch-aszetischen Schrifttum des deutschen Spätmittelalters, phil. Diss. Wien 1955 (maschinenschriftlich), S. 154–160.

6) 141va–142vb Digitalisat

Verfasser
Johannes de Rupella (GND-Nr.: 100949274).
Titel
Sermo de dedicatione ecclesiae.
Angaben zum Text
In dedicatione ecclesie sermo optimus‹. Domum tuam do[mine] de[cet] s[anctitudo] in l[ongitudine] dierum [Ps 92,5]. Hic tangitur dedicacionis cuiuslibet ecclesie sanctitudo. In hoc quod dicitur: domum tuam domine decet sanctitudo … - … per penitenciam post lapsum per quam nos sanctificat qui vivit et regnat etc. Schneyer 3, S. 717, Nr. 202. Aus der Collectio 185 sermonum. Zu Johannes de Rupella: Victorin Doucet, Maîtres franciscains de Paris, in: Archivum Franciscanum historicum 27 (1934), S. 531–564, S. 539f.; Albert Fries, Ein Psalmenkommentar des Iohannes von la Rochelle OFM, in: Franziskanische Studien 34 (1952), S. 235–265.
Rubrik
141va ›In dedicatione ecclesie sermo optimus‹.
Incipit
141va Domum tuam domine … [Ps 92,5]. Hic tangitur dedicacionis cuiuslibet ecclesie sanctitudo
Explicit
142vb … per penitenciam post lapsum per quam nos sanctificat qui vivit et regnat etc.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 437. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.