Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 439
Lectionarium-Homiliarium
Papier · 1, 204, 1 · 28,8 × 20,9 cm · Südwestdeutschland · 2. Viertel 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel / Homilien / Predigten / Lectiones / Heiligenviten.
- Entstehungsort
- Südwestdeutschland. Diözese Worms.
- Entstehungszeit
- 2. Viertel 15. Jh. um 1431–1435.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 204, 1.
- Format (Blattgröße)
- 28,8 × 20,9 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 17 VI204 + (I-1)205*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 205* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–204). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 205*). Gelegentlich Textreklamanten erhalten, z.B. 12v (oft durch Beschnitt entfallen).
- Zustand
- Kaum Benutzungsspuren. Beginnender Tintenfraß. Auf Bll. 169, 171, 174 und 176 wahrscheinlich im 20. Jh. Textspiegel beidseitig mit dünnem Transparentpapier kaschiert (heute stark vergilbt). Die meisten Doppelbll. im Falz mit neuem Papier verstärkt (20. Jh.).
- Wasserzeichen
- Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig, mit Ranke, Ranke hinten geführt in zwei Varianten (DE4620-PO-129302, Beschriftung belegt: Kottbus 1435; WZIS DE2730-PO-129303, Beschriftung belegt: Wetzlar 1435). Vgl. Pal. lat. 435, Bl. 151–281.
- Schriftraum
- 20,9 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 26–31 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Regelmäßig und routiniert geschriebene Bastarda mit kursiver Tendenz von einer Schreiberhand, wohl Hand 2 in Pal. lat. 435.
- Buchgestaltung
- Spaltenbegrenzungen in verdünnter Tinte. Zu Beginn der Perikopen bzw. Themata Raum für 5zeilige Initialen ausgespart, zu Beginn der Lesungen und Homilien jeweils 2–3zeilig. Rubriken und Initialbuchstaben am Rand vorgeschrieben (Bastarda cursiva). Beides nicht ausgeführt.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 439. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. gehört unmittelbar zu Pal. lat. 435, mit dem sie wahrscheinlich einen Band bildete. Daher ist davon auszugehen, dass auch Pal. lat. 439 im südwestdeutschen Raum für den Gebrauch in der Diözese Worms geschrieben wurde. Die Wasserzeichen sowie die Zusammengehörigkeit mit Pal. lat. 435 lassen auf eine Entstehung in den 1430er Jahren (um 1431–1435) schließen. Auf welchem Weg die Hs. in die Heidelberger Palatina gelangte, ist bisher nicht zu erkennen. Mit der Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. Vermutlich zusammen mit Pal. lat. 435 im Allacci-Register zu identifizieren (Pal. lat. 1949, 25v 765 Homiliae et legendae per totum annum, fol. C. 175). Besitzstempel der BAV 1r und 204v.
- Besonderheiten
- Die Hs. gehört unmittelbar zu Pal. lat. 435, mit dem sie wahrscheinlich einen Band bildete. Dies belegt der Textreklamant auf der letzten Seite von Pal. lat. 435 (s. u. zu den Texten). Da sich in Pal. lat. 439 weder eine Capsa-Nummer vom Transport von Heidelberg nach Rom noch ältere Signaturen der BAV finden, ist zu vermuten, dass die Trennung erst in der Vaticana erfolgte - vermutlich vor der Zuweisung der endgültigen Signaturen.
- Literatur
- HÜWA 1/1, S. 388, 1/2, S. 332; Stevenson, Latini, S. 138.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–134vb
- Weitere beteiligte Personen
- Alcuinus Flaccus (GND-Nr.: 118502026) / Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237) / Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Titel
- Lectiones et homiliae de tempore, pars aestivalis.
- Angaben zum Text
- (1ra–35ra) Evangelienlesungen und
Homilien vom Tag vor Christi Himmelfahrt bis zum Sonntag nach Pfingsten
(Trinitatis). (1ra–2rb) Am Seitenrand: Feria quarta in vigilia
ascensionis, ewangelium secundum Iohannem. [I]n illo tempore
sublevatis Ihesus oculis in celum dixit … [Io 17,1]. Am Seitenrand:
Omelia beati Iohannis episcopi. Potuit silenter hec eadem verba
orationis patri filius dicere, sed oratio… - … cum essem cum
eis servabam eos, designat sui ipsius corporalem presenciam.
Alcuinus, Commentaria in sancti Iohannis Evangelium, epistola ad Gislam et
Rodtrudam, cap. XXXIX. Migne PL 100, Sp. 959–962 (auch unter
den Werken von Rabanus Maurus, PL 110 und Haymo Halberstatiensis, PL 118). … -
… .
(35ra–103vb) Lesungen aus dem AT, von den Königsbüchern über die Propheten bis Mcc. für die Zeit vom ersten Sonntag nach Pfingsten (Trinitatis) bis Ende November. (35ra) Am Seitenrand: Sequuntur legende de libris regum usque ad Kalendas Augusti tam dominicis quam privatis diebus primo de prima dominica. … - … .
(103vb–134vb) Evangelienlesungen und Homilien von Trinitatis bis zum 25. Sonntag nach Trinitatis. (103vb) Am Seitenrand: Dominica prima post octavas Penthecostes ewangelium secundum Lucam. … - … .
(130vb–134ra) Evangelienlesungen und Homilien zum 25. Sonntag nach Trinitatis und für die Quatembertage im September. (130vb–132ra) Am Seitenrand: Dominica xxva secundum Iohannem. [I]n illo tempore cum sublevasset oculos … [Io 6,5]. Am Seitenrand: Omelia beati Augustini episcopi. [M]iracula que fecit dominus noster Ihesus Christus sunt quidem divina opera … - … demonstracione discipuli aliquid significavit. Homilie zum 25. Sonntag nach Trinitatis. Augustinus, In Johannis evangelium tractatus, Nr. 1–3. CCL 36 (ed. Radbodus Willems 1954), S. 244–246; Migne PL 35, Sp. 1593–1594. (132ra–133ra) Am Seitenrand: Feria quarta quatuor temporum ewangelium secundum Marcum. [I]n illo tempore respondens unus de turba dixit ad Ihesum magister attuli… [Mc 9,16]. Am Seitenrand: Omelia venerabilis Bede presbiteri. [N]otandum quod semper loca rebus congruunt … - … adduc huc filium tuum. Homile zum Mittwoch der Quatembertage im September. Beda Venerabilis, In Marci evangelio expositio (CPL 1355), III, 9. CCL 129 (David Hurst 1960), S. 547–550; Migne PL 92, Sp. 221–223. (133ra–134ra) Am Seitenrand: Feria sexta secundum Lucam. [I]n illo tempore rogavit Ihesum quidam phariseus ut manducaret … [Lc 7,36]. Am Seitenrand: Omelia beati Gregorii pape etc. [N]os ergo nos illa mulier expressit que cum alabastro … - … cum magno caritate igne concrematur. Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia (CPL 1711), lib. II, homilia XXXIII. CCL 141 (ed. Raymond Étaix 1999), S. 292–294; Migne PL 76, Sp. 1242–1244. (134ra–134vb) Am Seitenrand: Sabbato secundum Lucam. [I]n illo tempore dicebat Ihesus turbis similitudinem hanc arborem fici … [Lc 13,6]. Am Seitenrand: Sermo beati Gregorii pape. [D]ominus ac redemptor noster per ewangelium suum aliquando verbis loquitur aliquando rebus … - … quia pietatis sue presenciam exhibendo monstravit. Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia (CPL 1711), lib. II, homilia XXXI. Nur etwa das erste Drittel der Homilie. CCL 141 (ed. Raymond Étaix 1999), S. 269–271; Migne PL 76, Sp. 1228–1229. Der Sommerteil von Mittwoch vor Christi Himmelfahrt bis zum letzten Sonntag vor dem Advent, daran anschließend die Homilien der Quatembertage im September.
Der Text schließt genau an das Textende in Pal. lat. 435 an (281vb), wo unten am Seitenrand ein Textreklamant für die erste Rubrik in Pal. lat. 439 steht: feria iiiia in vigilia asc[ensionis] (s.o.).
- Rubrik
- 1ra ›Feria quarta in vigilia ascensionis, ewangelium secundum Iohannem‹.
- Incipit
- 1ra [I]n illo tempore sublevatis Ihesus oculis … [Io 17,1]. Potuit silenter hec eadem verba orationis patri filius dicere, sed oratio …
- Weiteres Initium
- 130vb In illo tempore cum sublevasset oculos … [Io 6,5]. Miracula quae fecit dominus noster Jesus Christus sunt quidem divina opera …
- Explicit
- 134vb … quia pietatis sue presenciam exhibendo monstravit.
- Edition
- s.o. bei den Homilien.
2) 135ra–204vb
- Beteiligte Personen
- Ambrosius Mediolanensis (GND-Nr.: 11850245X) / Aurelius Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Lectiones et homiliae de sanctis, pars aestivalis.
- Angaben zum Text
- (135r) am oberen Seitenrand:
Sequitur de sanctis pars estivalis Tyburcii et Valeriani martyrum
legenda pro tercia lectione. (135rab) [B]eati martires
Tyburcius et Valerianus per beatam Ceciliam conversi … - … et
egit gloriam viventi deo in secula seculorum, amen. Vgl.
Martyrologium Usuardi, 14. April (Migne PL 123, Sp. 933
Auctaria: Hagenoyense). (135rb–135vb) Am Seitenrand: Georii martyr
legenda pro tertia lectione. [C]um primates diversorum
gentium pro diversis negociis … - … laudans dei
potenciam. Vita Gregorii Magni. Migne PL 75, Sp.
71–72 (136ra–136va) Am Seitenrand: Marci ewangeliste legenda pro tertia
lectione. [M]arcus venerabilis dei ewangelista terram Egypti
ingressus … - … commendo spiritum meum et mox tradidit
spiritum. (136va–137ra) [C]um Vitalis miles consularis cum
Paulino … - … quarto Kalendas Maii vivum sepelirent. Regnante
domino nostro … per infinita secula seculorum, amen.
Ambrosius Mediolanensis (?), Epistola. Migne PL 17, Sp.
744–745. (137ra–138rb) Am Seitenrand: Philippi et Jacobi apostolorum
ewangelium secundum Iohannem. [I]n illo tempore dixit Ihesus
discipulis suis non turbetur cor … [Io 14,1]. Am Seitenrand:
Omelia Augustini episcopi. [E]rigenda est nobis
fratres ad deum maior intentio … - … nec videre potest qui
est illuminator animarum nostrarum et nunc et semper per infinita secula
seculorum, amen. Augustinus, In Johannis evangelium tractatus (CPL
279), Nr. 67–71. CCL 36 (ed. Radbodus Willems 1954), S.
495–507; Migne PL 35, Sp. 1812–1822. Der Schluss nach
Augustinus, Sermones ad populum (CPL 284), sermo: 65 (CCL 41Aa, S. 378). … - …
.
(202vb–203va) [I]n diebus Maximiani imperatoris Eustorius senator habitans in Nicomedia civitate … - … per percussores condigne traditum est sepulture. Vgl. BHL 6430–6441. (203va–204vb) [B]eatissima Martha hospita Christi Syro patre Eularia matre regali ex progenie … - … veni electa hospita mea et ubi ego sum illic mecum/ [eris]. BHL 5548. Endet mit dem Festtag der Hl. Martha (29. Juli). Der Rest fehlt. Zu einzelnen bedeutenderen Festen wurden zwischen den einzelnen Abschnitten der Lesungen auch zugehörige Responsorien und Versus eingefügt, z.B. zum Fest Johannes des Täufers (156rb–159rb): (156rb) Fuit homo missus a deo cui nomen Iohannes erat … [CAO 6750]. Versus. Erat Iohannes in deserto … [Cantus ID: 6750a] und zum Fest der Hl. Maria Magdalena (198ra–199ra): (198rb) Post hec conversa est retrorsum … [CAO 7398], (198va) Adest testis divine misericordie … [CAO 6034], (199ra) Summe propiciator Christe Jesu … [CAO 7720]. Vgl. auch Pal. lat. 435, 183ra–243ra.
- Rubrik
- 135r [B]›Sequitur de sanctis pars estivalis Tyburcii et Valeriani martyrum legenda pro tertia lectione.‹
- Incipit
- 135ra [B]eati martires Tyburcius et Valerianus per beatam Ceciliam conversi …
- Weiteres Initium
- 135rb Cum primates diversorum gentium pro diversis negotiis …
- Explicit
- 204vb … veni electa hospita mea et ubi ego sum illic mecum/ [eris].
- Edition
- s.o. bei den Lesungen.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 439. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.