Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 441
Nicolaus de Asculo, Sermones de tempore et de sanctis
Papier · 2, 376, 1 · 28,4 × 20,5 cm · Süddeutschland (?) · Mitte 15. Jh.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh. um 1450–1460.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 376, 1.
- Format (Blattgröße)
- 28,4 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-2)2a + 8 VI96 +VII110 + 9 VI218 + (VI+1)231 + 11 VI363 + (VI+1)372* + (I-1)373*. Nach 218 ist der Rand des mit der folgenden Lage gehefteten Einzelbll. 231 zu sehen. 372* wurde hinten an der letzten Lage befestigt (altes Vorsatzbl.?). 2a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 273* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–370). Moderne Bleistiftfoliierung (371). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 370a–370d, 372*–373*).
- Zustand
- Bis auf die Bll. 1 und 372* kaum Benutzungsspuren außer einigen Nachträgen (s. u. Nachträge).
- Wasserzeichen
- Bl. 1–23 Turm frei, mit Wulst und
Binnenzeichnung, drei Zinnen (ähnlich WZIS
AT3800-PO-100485).
Bl. 25–71 Ochsenkopf frei, mit Augen, Oberzeichen einkonturige Stange mit Sonne (WZIS DE6300-PO-68039, Beschriftung belegt 1456, vgl. auch WZIS DE0510-CodII12_136_76).
Bl. 73–82 Dreiberg frei, Beizeichen einkonturige Stange mit siebenblättriger Blume (ähnlich WZIS DE4620-PO-151217).
Bl. 90–269 Dreiberg frei, Beizeichen zweikonturige Stange mit einfachem lateinischen Kreuz, Kreuzbalken gerade, Grundlinie einfach, zwei (?) Varianten (WZIS DE1335-PO-151481, Beschriftung belegt 1455, Braunschweig; ähnlich WZIS DE0510-CodII12_96_023).
- Schriftraum
- 23,5 × 14–17,9 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten; 1v, 221v–231r und 371v einspaltig.
- Zeilenanzahl
- 39–44 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Haupttext (1v–370va) von einer Hand in einer unaufwändig geschriebenen Bastarda mit kursiver Tendenz. Von dieser wohl auch der Eintrag der "Theodolus-Sentenz" auf 1r. Die Nachträge auf 1r (oben), 232r (oben) und 271v von einer nur wenig späteren Hand in einer teils flüchtig geschriebenen Bastarda cursiva.
- Buchgestaltung
- 1v–64rb, 73ra, 252va–255rb und 262va–265rb rubriziert. Dort Satzinitialen rot gestrichelt, zahlreiche rote Unterstreichungen, Hauptpunkte am Rand in Rot gezählt, zuweilen Randbetreffe in roter Tinte. 2ra zum Textbeginn 4zeilige rote Lombarde.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 1r mehrere spätere Einträge. Am oberen Seitenrand: freneticus qui ludendo et furiendo exting.. (Bastarda cursiva, 15. Jh.). Theodolus: Nequaquam malum timebis finem ad cuius inicium invocaveris matrem salvatoris (Bastarda, 2. H. 15. Jh.). Darunter: Escolanus de tempore et sanctis (Humanistica cursiva, 16. Jh.). darunter die aktuelle Signatur 441. 232r am oberen Seitenrand: (232ra) Incipit … introducens primo dictum Valerii Maximi de cupiditate honoratorum Romanorum et antiquorum etc. Dicit Theodulus: (232rb) Nequaquam ma… … finem ad cuius inicium invocaveris matrem conditoris (Bastarda cursiva, 2. H. 15. Jh.), siehe Nachtrag 1r. 371v Nachtrag (Bastarda cursiva, 2. H. 15. Jh.).
- Einband
- Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 441, darunter das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Farbschnitt Gelb. Schunke, Einbände 2,2, S. 836; vgl. ebd. Bd. 1, S. 256f.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Wasserzeichen deuten auf eine Entstehung der Hs. in den 1450er Jahren. Im Katalog der Schlossbibliothek aus der Zeit um 1556–1558 nachweisbar (Pal. lat. 1929, 57r Escolanus de tempore et de sanctis auf papir geschrieben). Auf welchem Weg die Hs. in die Schlossbibliothek gelangte ist unklar. Mit der Heidelberger Bibliotheca Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r Capsa-Nr. C. 175 (gestrichen). 372*r alte Signatur der BAV 2017 (gestrichen). Besitzstempel der BAV 1r und 370v.
- Literatur
- Stevenson, Latini, S. 138; Schneyer / Hödl / Knoch,
Repertorium.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1v
- Beteiligte Personen
- Ambrosius Mediolanensis (GND-Nr.: 11850245X).
- Titel
- Notae.
- Angaben zum Text
- Drei Textblöcke mit Notizen zu Themen
des AT - (1v) Notandum quod Noe nati sunt tres filii, Sem … - …
de Sem processerunt Judei, de Japhet Romani et France. Zu den
Nachkommen Noahs.
(1v) Ioca monachorum. Questiones: Quid primo processit de ore dei, respondeo: fiat lux. Quis obtulit primum holocaustum, respondeo: Abel … - … Quis primus faber fuit, respondeo: Thabey filius Lamech. Quis primus didicit literas, respondeo: Enoch et Mercurius. 16 Fragen und Antworten. Im wesentlichen eine Auswahl aus den "Ioca monachorum" (CPL 1155f, iv). Migne PLS 4, Sp. 928–930.
(1v) Ratio primo de peccatis. Moab fuit primus sodomita … - … molliticum peccatum est quando aliquis per seipsum necat naturam propriam. 10 Sätze zum Beginn sündiger Sexualpraktiken. Vgl. Frankfurt, Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. Praed. 171, IIIr und Ms. Praed. 175, 1v (Gerhardt Powitz, Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1968, S. 384 und 391).
Darunter: (1v) Jacobus de Voragine , Sermo. Libenter omnes ad Christum apropinquare debemus quia omnia remedia in ipso potenter possimus invenire. De quibus Ambrosius sic dicit in libro de virginibus: Omnis anima accedat ad Christum … - … et ex hiis verbis habemus quod ad Christum accedere debemus etc etc. Beginn der Predigt über das Thema "Erant appropinquantes" Lc 15,1 (Schneyer 3, S. 228, Nr. 93). Vgl. auch: Ambrosius Mediolanensis, De virginibus (CPL 145), Migne PL 16, Sp. 225–227 (cap. v).
- Incipit
- 1v Notandum quod Noe nati sunt tres filii, Sem …
- Weiteres Initium
- 1v Notandum quod Noae nati sunt tres filii, Sem … ; 1v Quid primo processit de ore dei, respondeo: fiat lux … ; 1v Moab fuit primus sodomita …
- Explicit
- 1v … et ex hiis verbis habemus quod ad Christum accedere debemus.
- Edition
- Die Predigt des Jacobus de Voragine in: GW 14101–14105 (jeweils die zweite Predigt zum 3. Sonntag nach Trinitatis).
2) 2ra–221rb
- Verfasser
- Nicolaus de Asculo (GND-Nr.: 102553637).
- Titel
- Sermones de epistolis et evangeliis dominicalibus per annum.
- Angaben zum Text
- (2ra–2va) Prologus. Dilecto sibi in Christo fratri Nicolao fratrum ordinis predicatorum frater Nicolaus Lucinus [!] Esculanus prior Faventinus eiusdem ordinis salutem … - … ad nostram utilitatem et aliorum salutem etc. (2va–221rb) Sermones de tempore. ›De epistola in adventu domini dominica prima‹. Induimini dominum Ihesum Christum [Rm 13,14]. Lex antiquorum regum fuisse dinoscitur … - … eterne glorie quod nobis prestare dignetur Christus dei filius qui est finis omnium et in nostro opere ponit finem et terminum etc. Amen. ›Explicit [!] predicaciones fratris Nycolay Escolani prioris Faventini ordinis fratrum predicatorum de epistolis et ewangeliis per totum annum de tempore et cetera‹. Schneyer 4, S. 205–215, Nr. 1–114. Kaeppeli 3, S. 145f., Nr. 3037 (ohne Kenntnis der Hs.). Xavier Masson, Une voix dominicaine dans la cité: le comportement exemplaire du chrétien dans l‘Italie du Trecento d‘après le recueil de sermons de Nicoluccio di Ascoli, Rennes 2009.
- Incipit
- 2ra Dilecto sibi in Christo fratri Nicolao fratrum ordinis predicatorum frater Nicolaus …
- Weiteres Initium
- 2va Induimini dominum … [Rm 13,14]. Lex antiquorum regum fuisse dinoscitur …
- Explicit
- 221rb … eterne glorie quod nobis prestare dignetur Christus dei filius qui est finis omnium et in nostro opere ponit finem et terminum etc. Amen.
3) 221v–231r
- Titel
- Tabula super Esculanum.
- Angaben zum Text
- Alphabetisches Stichwortregister zu den vorausgehenden Predigten des Nicolaus de Asculo. Adventus Christi desiderabilis sermone 6to litera d … - … zizania nascitur ex aeris pestilencie etc. sermo. 231r ›Explicit tabula super Esculanum‹.
- Incipit
- 221v Adventus Christi desiderabilis sermone sexto litera d …
- Explicit
- 231r … zizania nascitur ex aeris pestilencie etc. sermo.
4) 232ra–370va
- Verfasser
- Franciscus Galvanus (GND-Nr.: 102468273).
- Weitere beteiligte Personen
- Nicolaus de Asculo (GND-Nr.: 102553637).
- Titel
- Sermones apogryphi de sanctis.
- Angaben zum Text
- Am oberen Seitenrand Nachträge (s.o. Nachträge und Benutzungsspuren). Franciscus Galvanus, Sermones apogryphi de sanctis. Magister sequar te quocumque ieris [Mt 8,19]. Verba proposita satis sunt usitata et possunt esse verba accepta … - … (367va) [A]damavit eam rex … [Est 2,17]. Verba proposita que de Hester regina leguntur, que interpretatur elevata … - … premia triplicia, que premia nobis concedat, qui sine fine vivit et regnat, ut hic homo laborat ut ipsum deus in futuro coronat, amen etc etc. ›Explicit Esculanus de sanctis‹. Schneyer 2, S. 831–835, Nr. 149–206 (Hs. genannt). 57 Predigten zu Heiligenfesten im Jahreslauf von S. Andreas bis zu S. Catharina. Der Schluss der letzten Predigt hier in Versen mit Endreim. Die Sermones de sanctis werden hier ebenfalls Nicolaus de Asculo zugeschrieben (s. o. 2ra–221rb). Zu Franciscus Galvanus de Ianua; Steffano Maffei, in: CALMA 3, S. 433f. (ohne die "sermones apogryphi de sanctis"). Vgl. auch Kaeppeli, Scriptores OP 1, Nr. 1104.
- Incipit
- 232ra Magister sequar te te … [Mt 8,19]. Verba proposita satis sunt usitata et possunt esse verba accepta …
- Weiteres Initium
- 367va Adamavit eam rex … [Est 2,17]. Verba proposita quae de Ester regina leguntur, quae interpretatur elevata …
- Explicit
- 370va … premia triplicia, que premia nobis concedat, qui sine fine vivit et regnat, ut hic homo laborat ut ipsum deus in futuro coronat, amen.
5) 371v
- Beteiligte Personen
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- De consecratione panis eucharistici.
- Angaben zum Text
- Hoc est enim corpus meum, Ly[ra?]: hoc ut pronomen ostentativum dicit evidencia tamen ut neutrum substantivum dicit existenciam seu essenciam … - … per sex etates vite et septima moriencium, ideo non nisi in hac vita invenitur sub forma sacri visibile in futura autem in propria forma etc. Erörterungen zu den Einsetzungsworten der Eucharistie und zum Altarsakrament.
- Incipit
- 371v Hoc est enim corpus meum [Mt 26,26; Mc 14,22; Lc 22,19]: hoc ut pronomen ostentativum dicit evidencia …
- Weiteres Initium
- 371v Hoc ut pronomen ostentativum dicit evidentia tamen ut neutrum substantivum dicit existentiam …
- Explicit
- 371v … sub forma sacri visibile in futura autem in propria forma etc.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 441. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.