Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 442

Sermones

Papier · 1, 370, 1 · 28,8–29 × 21 cm · Heidelberg · um 1438–1444


Schlagwörter (GND)
Sermones / Predigten.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1438–1444.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 370, 1.
Format (Blattgröße)
28,8–29 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + IId + 25 VI301 + V311 + VII325 + 3 VI361 + (III-1)366 + (I-1)367*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 367* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die Bll. 362–366 wurden mit neuen Fälzen versehen und damit geheftet, aufgrund der Verteilung der Wasserzeichen ist anzunehmen, dass es ursprünglich wohl kein unvollständiger Ternio war (VI–6 ?).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung des 15. Jhs. (1–76, 78–109, 200–460), die Zählung springt von 76 auf 78 und von 109 auf 200 (keine Blattverluste). Eine zweite Foliierung, wohl im 20. Jh. mit einem dicken Bleistift eingetragen, ergänzt und korrigiert die ältere Zählung. Am Anfang des Buchblockes und auf Bl. 81–109 wurden nur dort die Bll. mit neuen Zahlen versehen, wo die Form der alten Ziffern deutlich von der heute üblichen Form abweicht (v. a. bei 4, 5 und 7). Durch den Zählfehler der alten Foliierung geht die neue von 77 bis 80 um ein Bl. nach. Wohl um dies zu korrigieren wurde daraufhin ein Bl. doppelt gezählt (80, e 81) von 81 bis 109 stimmen beide Foliierungen daher wieder überein. Ab 110 wurde die neue Foliierung durchgehend eingetragen. Wo zwei unterschiedliche Zahlen stehen, orientiert sich die Beschreibung im Folgenden an der in Bleistift eingetragenen Zahl. Bei unfoliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, a–d, 367*). Durchgehend Textreklamanten, auf den leeren Seiten 311v/ 312r ersatzweise eingetragen: ave.
Zustand
Ältere Reparaturen Bl. 65, 307, 308, 363 (Ecken und Einrisse mit neuem Papier kaschiert), Bll. 362–366 mit neuen Fälzen geheftet.
Wasserzeichen
Bl. 1–311 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturige Stange mit sechstrahligem Stern in mehreren Varianten (vergleichbar mit WZIS DE4500-W_260_168).
Bl. 312–325 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturige Stange mit sechstrahligem Stern (vergleichbar mit WZIS DE4500-GBfol_199_7x).
Bl. 326–349 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturige Stange mit sechstrahligem Stern (WZIS AT3800-PO-76175, Beschriftung belegt 1444 Insbruck) - Bl. 350–361 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturige Stange mit sechstrahligem Stern (vergleichbar mit WZIS DE4500-W_260_168) - Bl. 362–366 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturige Stange mit sechstrahligem Stern (vergleichbar mit WZIS DE4500-W_260_168).
Die Wasserzeichen der genannten Abschnitte weisen bei prinzipiell vergleichbaren Grundformen doch signifikante Unterschiede auf.

Schriftraum
21,5 × 15 cm.
Spaltenanzahl
überwiegend 2 Spalten (einspaltig: arv, 313r–325r, 362r–366r).
Zeilenanzahl
39–46 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Insgesamt 12 Schreiberhände, die jeweils einzelne Abschnitte des Bandes schrieben (1: 1ra–48vb; 2: 49ra–57ra; 3: 61ra–109vb; 4: 110ra–201va; 5: 206ra–304rb; 6: 304rb–304vb; 7: 313r–325r; 8: 326ra–337vb; 9: 338ra–348rb; 10: 350ra–355va; 11: 356ra–361rb; 12: 362r–366r). Der Abschnitt von Hand 9 (338ra–348rb) könnte von zwei Händen im Wechsel geschrieben worden sein. Zumeist handelt es sich auch um Texteinheiten, häufig fallen Händewechsel auf Lagengrenzen.
Buchgestaltung
Textraumbegrenzungen überwiegend in verdünnter Tinte, 313r–325r und 362r–366r zumeist sehr blass in Metallstift. 1ra, 4rb und 9vb grüne und rote Lombarden im Wechsel. Im Folgenden nicht mehr ausgeführt. 14r–304v Raum für Lombarden jeweils zum Beginn von Textabschnitten ausgespart (nicht ausgeführt). 340v–342r tabellarische Aufzählungen z. T. gestürzt ins Spaltenraster eingefügt.
Buchschmuck
1ra 5zeilige grüne Lombarde mit Punktverdickungen und einfachem rotem Fleuronné zum Beginn des ersten Textes.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Nachträge (selten Numerierung von Argumentationsschritten) oder Randbetreffe. Z. B. 51ra am Seitenrand: quare illud ewangelium legitur in festo dedicacionis; 87rb: de sancti iste scribitur Ysidorus. 197ra unten: ad sequendum vitam sanctorum multa movent.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV (Zahl fast komplett abgerieben und unleserlich). Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 442. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869) und noch ein (neueres) blaues Signaturschild. Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand in den Jahren um 1438 und 1444 sehr wahrscheinlich im Umkreis der Universität Heidelberg, darauf deuten die Datierungen der Predigten und "collationes" sowie die genannten Professoren Johannes von Frankfurt und Rudolf von Brüssel. Die "collationes" dürften wohl zeitnah aufgezeichnet worden sein (darauf deuten auch die datierbaren Wasserzeichen, s. o.), die Angaben dürften sich jedoch primär auf den Tag des Vortrages beziehen. Für die Hs. handelt es sich somit um termini post quem. 337vb Hec collacio fuit facta 1438 in vigilia Penthecostis que fuit ultima Maii [31. Mai 1438] per magistrum Johannem de Franckfordia sacre theologie professorem predicatori in Heydelberga etc. 313r Annunciacionis anno etc. xliii [25. März 1443] per m[agistrum] Jo Ge. 319r De adventu domini collatio, millesimo cccco xliiiito [29. Nov. 1444] per m[agistrum] Jo Ge. Bei dem "Jo Ge" abgekürzten Magister kann es sich nicht um den bekannten, in Wien lehrenden Johannes Geuß handeln, da dieser schon im August 1440 starb (s. u. zu 206ra–304rb). Eine sukzessive Entstehung des Bandes über mehrere Jahre (im o. g. Zeitrahmen) ist nicht ausgeschlossen. Die Hs. dürfte aus dem Besitz eines Universitätsangehörigen in die Heidelberger Palatina gelangt sein. Mit dieser kam sie 1623 in Vatikanische Bibliothek. Im Allacci-Register nachgewiesen (Pal. lat. 1949, 51r 184. Thomae de Haselbachii sermones. fol. C. 77). ar Capsa-Nr.77. (gestrichen). ar ältere Signaturen der Vaticana: 1295 und 277 (beide gestrichen) sowie die aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV ar, 1r, 361r und 366r.
Besonderheiten
Die Hs. enthält neben den häufig überlieferten Predigten von Thomas Ebendorfer und Johannes Geuss sowie des "Sensatus" auch einige zuschreibbare und zeitlich wie räumlich an der Universität Heidelberg fixierbare Werke dortiger Lehrkräfte.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_442
Literatur
Ludwig Hödl/Ralf Hetzler, Zum Stand der Erforschung der lateinischen Sermones des Mittelalters (für die Zeit von 1350–1500), in: Scriptorium 46 (1992), S. 121–135, S. 133; Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität. Ein Stück deutscher Geschichte, Bd. 1, Heidelberg 1936, S. 207 Anm. 2, S. 499; Giovanni Matteo Roccati, Manuscrits de la Bibliothèque Vaticane contenant des œuvres de Gerson: complements à l'édition Glorieux, in: Scriptorium 36 (1982), S. 103–111, S. 104, S. 107–108; Stevenson, Latini, S. 138.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) arv Digitalisat

Titel
Inhaltsverzeichnis.
Angaben zum Text
1 Sermo primus de sancto Andrea 1 … - … 68 Sermo in die parasceves 456. Inhaltsverzeichnis zu Pal. lat. 442. Die Einzeltexte werden durchlaufend numeriert von 1 bis 68, die Zahlen hinter den Titeln verweisen auf die ältere Foliierung.
br–dv leer.
Rubrik
ar ›Registrum libri presentis‹.
Incipit
ar 1 Sermo primus de sancto Andrea 1.
Explicit
av … 68 Sermo in die parasceves 456.

2) 1ra–201vb Digitalisat

Verfasser
Thomas Ebendorfer (GND-Nr.: 118681516).
Titel
Sermones de sanctis.
Angaben zum Text
Sermones de sanctis magistri Thome de Hasselbach et primo de sancto Andrea‹. (1ra–4rb) Ambulans Ihesus iuxta mare Galilee vidit [Mt 4,18]. Beatus Augustinus libro quinto super Lucam capitulo septimo volens ostendere, quare Christus existens hic in mundo … - … contra rusticos Waldenses inter quos nullus doctus nec aliquis miraculis declaratus qui sine racione purgatorium negant. Rogemus ergo dominum etc. Die Predigtreihe "de sanctis" von S. Andreas bis Allerheiligen (192ra–197va) und Allerseelen (197va–201vb). Schneyer / Hödl / Knoch ‹T.E.›, Nr. 333–376.
Thomas Ebendorfer de Haselbach (1388–1464), 1428 Professor der Theologie an der Universität Wien, dort mehrfach Rektor. Paul Uiblein, Die Akten der theologischen Fakultät der Universität Wien, Bd. 1, Wien 1978, S. 106; Paul Uiblein, Thomas Ebendorfer, in: VL 2, Sp. 253–266; VL 9, Sp. 389.
202r–205v leer.
Rubrik
1ra ›Sermones de sanctis magistri Thome de Hasselbach et primo de sancto Andrea.
Incipit
1ra Ambulans Ihesus iuxta mare Galilee vidit [Mt 4,18]. Beatus Augustinus libro quinto super Lucam capitulo septimo.
Explicit
201vb … nullus doctus nec aliquis miraculis declaratus qui sine racione purgatorium negant. Rogemus ergo dominum etc.

3) 206ra–304rb Digitalisat

Verfasser
Johannes Geuss (GND-Nr.: 100965091).
Titel
Sermones varii.
Angaben zum Text
(206ra–221rb) ›Sermo de corea magistri Johannis Geus‹. Sumpsit ergo Maria prophetissa tympanum … [Ex 15,20]. Ex istis verbis accipi potest … . Schneyer / Hödl / Knoch ›Jo.Ge.‹, Nr. 3. (221rb–230ra) ›Sermo de nuptiis et jocis et ludis tempore carnispriviali fieri solitis magistri Johannes Geuß‹. Tempus nunc instans communiter appellatur septuagesima … . Schneyer / Hödl / Knoch ›Jo.Ge.‹, Nr. 13. (230ra–236rb) ›Sermo de ludo taxillorum magistri Johannis Geus‹. Confundatur sorcium distribucio [Nm 36,4] scribitur numeri ultimo. Hec verba possunt intellegi de sortilegio lusorum … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 4. (236rb–239va) ›Alius sermo de ludo taxillorum‹. (236va) Annuncio vobis gaudium … [Lc 2,10]. Scire debetis in Christo … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 38. (239va–240vb) ›Sermo magistri Johannis Geuß de clave que est ymago verendorum virilium‹. [T]empore dedicacionum solet publice in locis sacris emi et vendi res quendam turpis … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 39 (Hs. genannt). (240vb–266va) ›Sermo magistri Johannis Geuß de superfluitate et preciositate indumentorum‹. [V]e ve civitas illa magna … [Apc 18,10]. In hiis verbis beatus Johannes et ewangelista … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 11. (266va–273rb) ›Sermo magistri Johannis Geuß de potacione vini cum mergitur lignum sancte crucis et de potacione sancti Johannis etc‹. [E]x quo in populo huius civitatis Wienensis ex predicacionibus contrariis cuiusdam octenarii et cuiusdam fratris minoris de potacione vini cui intingitur lignum sancte crucis magnum murmur surrexit … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 12. (273rb–276va) ›Sermo communis‹. [S]ciendum quod diversi homines stulti diversimode contra deum murmurant … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 40 (Hs. genannt). (276va–278va) ›Differencia consiliorum a preceptis et que et quot sint consilia superaddita preceptis‹. Consilia in multis differrunt a preceptis. Primo quia ad precepta tenemur ex necessitate … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 41 (Hs. genannt). (278va–284ra) ›Sermo de animabus magistri Johannis Geus‹. [M]iseremini mei miseremini … [Iob 19,21]. In quibus verbis non incongrue poteste intellegi magnum desiderium … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 8. (284ra–298rb) ›Sermo magistri Johannis Geus de penis dampnatorum‹. [R]ex dicit ministris ligatis manibus … [Mt 22,13]. Et loquitur ewangelista de futuro … . Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 7. 292rb Textlücke, 9 Zeilen frei gelassen, wohl zur späteren Ergänzung. (298rb–304rb) ›Sermo m[agistri] Jo[hannis] Geus de replendo et audiendo verbum dei quem fecit coram duce Alberto Austrie‹. [E]stote factores … [Iac 1,22]. In his verbis beatus Jacobus hortatur unumquemque hominem … - … beatus Jacobus dicit: Qui autem perspexerit in lege perfecte liber [!] et permanserit in ea, hic beatus in facto suo erit [Iac 1,25] etc. Schneyer / Hödl / Knoch ‹Jo.Ge.›, Nr. 10. Bei dem Genannten handelt es sich wahrscheinlich um Herzog Albrecht V. von Österreich (1397–1439, als römisch-deutscher König Albrecht II.). Zu Johannes Geuss (1370–1440): 1412 in Wien immatrikuliert, dort 1433 Dr. theol. und Professor, 1435 Rektor (Willy Szaivert, Die Matrikel der Universität Wien, Bd. 1, Wien 1956, S. 91, S. 189; Paul Uiblein, Die Akten der theologischen Fakultät der Universität Wien, Bd. 1, Wien 1978, S. 110, S. 113, S. 530). Franz Josef Worstbrock, in: VL 3, Sp. 37–41; https://rag-online.org "Johannes Geuss", abgerufen 16.03.2021.
Rubrik
206ra ›Sermo de corea magistri Johannis Geus‹.
Incipit
206ra Sumpsit ergo Maria… [Ex 15,20]. Ex istis verbis accipi potest
Weiteres Initium
221rb Tempus nunc instans communiter appellatur septuagesima … ; 230ra Confundatur sortium distributio … [Nm 36,4]. Haec verba possunt intellegi de sortilegio lusorum …
Explicit
304rb … beatus Jacobus dicit: Qui autem perspexerit in lege perfecte liber [!] et permanserit in ea, hic beatus in facto suo erit [Iac 1,25] etc.

4) 304rb–304vb Digitalisat

Verfasser
Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110) / Henricus de Langenstein (GND-Nr.: 118548395).
Titel
Excerpta de veneratione sanctorum.
Angaben zum Text
(304rb) Thomas 45: Quamvis superiores sancti sint magis deo accepti quam inferiores, utile tamen … - … oratione non impetraretur. Exzerpt aus dem Sentenzenkommentar des Thomas von Aquin (Super Sent., lib. 4 d. 45 q. 3 a. 2).
(304rb–304va) De veneratione sanctorum. Per nullam falsam et mendosam relacionem … - … sancti fuissent ita solliciti quam tamen vivens contempserunt. 304va am Seitenrand: Multa permittit ecclesia que non approbat. - (304vab) Henricus de Langenstein. Magister Hainricus de Hassia in quondam volumen super Genesim quod incipit: Taliter ergo et tantum dictum sit de illa quarta sequela mortis, ad 8 vel 9 folia postquam ad longum processum declaravit rectam intencionem colendi sanctos … - … plus terrena quam celestia, plus temporalia quam celestia. Zitiert wird aus dem Genesiskommentar des Heinrich Hainbuche von Langenstein (Stegmüller RB, Nr. 3188; Thomas Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 [1976] S. 399–426, S. 409, Nr. 100). Drei Exzerpte über die Heiligenverehrung.
305r–312v leer.
Rubrik
304rb ›De veneratione sanctorum‹.
Incipit
304rb Quamvis superiores sancti sint magis deo accepti quam inferiores
Weiteres Initium
304rb Per nullam falsam et mendosam relationem …
Explicit
304vb … sancti fuissent ita solliciti quam tamen vivens contempserunt.
Edition
Das Thomas-Exzerpt findet sich in: Sancti Thomae Aquinatis opera omnia, Bd. 7/2: Commentum in quartum librum Sententiarum magistri Petri Lombardi, Parma 1858, S. 872–1259.

5) 313r–325r Digitalisat

Verfasser
Magister "Jo Ge".
Titel
Sermones.
Angaben zum Text
(313r–319r) De festo annuntiationis. ›Annunciacionis anno etc. xliii per magistrum Jo Ge‹. Recolentes hanc dubium venerabiles divine legis professores alias et quidem novissime … - … (316v) vera recognicione dicere potuit: Ad me dictum est verbum absconditum [Iob 4,12], ad me etc. furtive verba etc. In quibus verbis circa admirandam verbi incarnacionem iocundissimamque incarnacionis annunciacionem tria inui videntur memorie digna … - … eterni parentis sueque virginitatis filii in seculorum secula semper benedicti, amen. (319r–325r) ›De adventu domini millesimo cccco xlmiiiio per m[agistrum] Jo Ge‹. Dum hic, quem altissimi potencia sydere clariorem constituerat … - … pariter et accepta verbi divini parens, eternus in secula seculorum semper benedictus, amen. Der Verfasser der Festpredigten wird jeweils nur als Magister Jo Ge (oder Gr?) bezeichnet. Der in der Hs. als Autor vertretene Johannes Geuss starb 1440, kommt also wohl nicht in Frage. Auch ist anzunehmen, dass der Ursprung der beiden Texte an der Heidelberger Universität zu suchen ist, so wie bei den folgenden "collationes" 330rb–348rb (s. u.).
325v leer.
Rubrik
313r ›Annunciacionis anno etc. xliii per magistrum Jo Ge‹.
Incipit
313r Recolentes hanc dubium venerabiles divine legis professores
Weiteres Initium
316v Ad me dictum est verbum absconditum [Iob 4,12]. … In quibus verbis circa admirandam verbi incarnationem … ; 319r Dum hic, quem altissimi potentia sidere clariorem constituerat …
Explicit
325r … pariter et accepta verbi divini parens, eternus in secula seculorum semper benedictus, amen.

6) 326ra–330ra Digitalisat

Titel
Collatio de omnibus sanctis.
Angaben zum Text
[V]enerabiles patres domini doctores ceterique in Christo predilecti sanctorum utinam omni solempnitate gaudioHec est dies quam fecit dominus [Ps 117,24] dies in quam excellentissime sanctitatis … - … nobis prestare dignetur ipse deus gloriosus qui sanctorum omnium est corona et decus in secula seculorum benedictus, amen. Feierliche akademische Ansprache oder Predigt zum Fest Allerheiligen. Zu "collationes" vgl. Christoph Roth, Lateinische und deutsche Predigten im Umfeld von Universität und Hof in Heidelberg um 1420, in: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400, hrsg. von Fritz Peter Knapp/Jürgen Miethke/Manuela Niesner, Leiden/Boston 2004, S. 197–230, S. 206 mit Anm. 39; LThK 8, Sp. 528. Das Thema aus Ps 117 wird in der überwiegenden Zahl der Fälle in Osterpredigten behandelt.
Rubrik
326ra ›Collatio de omnibus sanctis‹.
Incipit
326ra [V]enerabiles patres domini doctores ceterique in Christo predilecti …
Weiteres Initium
326ra Haec est dies quam fecit dominus [Ps 117,24] dies in quam excellentissimae sanctitatis …
Explicit
330ra … nobis prestare dignetur ipse deus gloriosus qui sanctorum omnium est corona et decus in secula seculorum benedictus, amen.

7) 330rb–334rb Digitalisat

Verfasser
Rudolf von Brüssel (GND-Nr.: 1058917188).
Titel
Collatio de adventu domini.
Angaben zum Text
330rb ›Collacio de adventu domini Rudolfi de Bruxella‹. [V]enerabiles patres egregiique domini doctoresmagistri reverendi ceterique domini mei prestantissimi desiderata nobis et universo optabilis mundo dominici adventus adest festivitas que nos inter exultaciones spiritualium gaudiorum silere non patitur … - … concessa nobis peccatorum venia carnisque sarcina deposita nobis concedat dominus noster Ihesus Christus qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in seculo seculorum benedictus, amen. Feierliche akademische Ansprache oder Predigt zum Advent. Der Beginn zitiert eine Papst Leo dem Großen zugeschriebene Homilie zur Passion (CCL 138A, S. 376; Migne PL 54, Sp. 349), der Schluss (Ps.-)Augustinus (vgl. Migne PL 40, Sp. 918 cap. xxii). Rudolf von Brüssel (oder "von Seeland") wird an der Universität Heidelberg im zweiten Halbjahr 1419 immatrikuliert (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 144 Rudolfus de Zelandia de Bruxella), im Jan. 1431 ist er dort erstmals als amtierender Magister nachgewiesen, 1437 Licentiat, 1455 Dr. theol. † 29. März 1466. Er hatte verschiedene Funktionen an der Universität Heidelberg inne (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 483f.). Siehe auch: https://rag-online.org/ "Rudolf von Seeland", abgerufen 19.03.2021. Vgl. auch: Pal. lat. 370, fol. 133r (1443, 1448); Heidelberg, UB, Cod. Pal. lat. 454, 373r–378r (um 1440); Pal. lat. 608, 98r, 169r–172v (1436, wohl eigenhändig geschrieben). Ein Heidelberger Magister Rudolphus de Bruxella wird auch genannt in Erlangen, UB, Hs. 512, 1r–3r (1433–1434), siehe: Hans Fischer, Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 1936 (Nachdruck Wiesbaden 1971), S. 117f. Dorothea Walz, Johannes von Frankfurt. Zwölf Werke des Heidelberger Theologen und Inquisitors, Heidelberg 2000, S. XXII, 248, 251; Marie Luise Bulst-Thiele, Johannes von Frankfurt (†1440). Professor der Theologie an der Universität Heidelberg, Rat des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwigs III, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, Bd. 1, Heidelberg 1985, S. 136–161; Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi, unter: Brüssel, Radulphus von, scriptor.
Rubrik
330rb ›Collacio de adventu domini Rudolfi de Bruxella‹.
Incipit
330rb [V]enerabiles patres egregiique domini doctores
Weiteres Initium
330rb Desiderata nobis et universo optabilis mundo dominici adventus adest festivitas …
Explicit
330rb … concessa nobis peccatorum venia carnisque sarcina deposita nobis concedat dominus noster Ihesus Christusin seculo seculorum benedictus, amen.

8) 334rb–337vb Digitalisat

Verfasser
Johannes von Frankfurt (GND-Nr.: 1074776259).
Weitere beteiligte Personen
Aurelius Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Collatio de spiritu sancto.
Angaben zum Text
334rb ›Collacio de spiritu sancto Franckfurt‹. 334rb–337vb Spiritus domini ornavit celos … [Iob 26,13], beatus Augustinus in libro de civitate dei … - … in eterna vita cuius vite nos faciat particeps etc.Hec collacio fuit facta 1438 in vigilia Penthecostis que fuit ultima Maii per magistrum Johannem de Franckfordia sacre theologie professorem predicatori in Heydelberga etc‹. Feierliche akademische Ansprache oder Predigt am Vortag des Pfingstfestes 1438 (31. Mai) über den Heiligen Geist, gehalten in Heidelberg. Dorothea Walz (Hg.), Johannes von Frankfurt. Zwölf Werke des Heidelberger Theologen und Inquisitors, Heidelberg 2000 (Editiones Heidelbergenses, 29), S. 248. Zu Johannes von Frankfurt: Walz, a.a.O., S. IX–XXX; Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 284–286; https://www.geschichtsquellen.de/autor/3524; Bernd Moeller, in: NDB 5 (1961), S. 350–351 (vgl. auch Rudolf Haubst in NDB 10, 1974); Uwe Neddermeyer, in: LThK 5, Sp. 906f.; Hermann Weisert/ Dagmar Drüll/ Eva Kritzeret, Rektoren, Dekane, Prorektoren, Kanzler, Vizekanzler der Universität Heidelberg, 1386–2006, Heidelberg 2007, S. 43.
Rubrik
334rb ›Collacio de spiritu sancto Franckfurt.
Incipit
334rb Spiritus domini ornavit celos … [Iob 26,13], beatus Augustinus in libro de civitate dei
Explicit
337vb … in eterna vita cuius vite nos faciat particeps etc.

9) 338ra–343ra Digitalisat

Titel
Collatio de nativitate beatae Mariae virginis.
Angaben zum Text
Collacio de nativitate Marie virginis‹. In nomine sancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti, amen. Venerabiles et egregii patres domini doctores nobiles magistri ceterique in Christi nomine hic congregati michi merito venerandi rex regum mundialis machine gubernator … et primo, ut ita loquar, de tenebrosa pure possibilitatis caligine in regionem futurorum … - … huius sacratissime mulieris filius unigenitus in secula seculorum benedictus, amen. Feierliche akademische Ansprache oder Predigt zum Fest der Geburt Marias am 8. Sept. Als Autor der mit reichlich rhetorischem Schmuck versehenen Rede kommt vor allem einer der Lehrenden der Universität Heidelberg in Frage, eventuell der Autor der folgenden Rede Rudolf von Brüssel oder auch Johannes von Frankfurt, der Autor der vorausgehenden Collatio.
Rubrik
338ra ›Collacio de nativitate Marie virginis‹.
Incipit
338ra Venerabiles et egregii patres domini doctores nobiles magistri ceterique in Christi nomine hic congregati
Explicit
343ra … huius sacratissime mulieris filius unigenitus in secula seculorum benedictus, amen.

10) 348rb–348rb Digitalisat

Verfasser
Rudolf von Brüssel (GND-Nr.: 1058917188).
Titel
Collatio de adventu domini.
Angaben zum Text
Collacio de adventu facta per magistrum Rudolfum de Proxella crensuß [?]‹. Der Schreiber des Inhaltsverzeichnisses las hier wohl crasuß (av). Venerabiles patres celeberrimi totoque orbe famati doctores, spectabiles magnifici nobiles, egregii magistri licenciati honorandi ceterique fratres ac domini nostri miro venerandi. Deus omnipotens et clemens cuius naturalis bonitas cuius voluntas potencia cuius opus misericordia est … - … de virgine Christus incarnatus in adventu suo secundo, qui cum patre et spiritu sancti vivit et regnat deus in secula seculorum benedictus, amen. Feierliche akademische Ansprache oder Predigt zum Advent. Zum Autor s. o. zu 330rb–334rb.
Rubrik
343rb ›Collacio de adventu facta per magistrum Rudolfum de Proxella.
Incipit
343rb Venerabiles patres celeberrimi totoque orbe famati doctores, spectabiles magnifici nobiles, egregii magistri licentiati honorandi ceterique fratres ac domini nostri miro venerandi
Explicit
348rb … de virgine Christus incarnatus in adventu suo secundo, qui cum patre et spiritu sancti vivit et regnat deus in secula seculorum benedictus, amen.

11) 350ra–355va Digitalisat

Verfasser
Sensatus (GND-Nr.: 1031831673).
Titel
Sermones duo.
Angaben zum Text
(350ra–353rb) ›Sermo Sensati. Dominica in septuagesima‹. [S]ic currite ut comprehendatis … [1 Cor 9,24]. Nos videmus quando aliquis exercuit malum opus … . Schneyer 5, S. 359, Nr. 14. Sermones sensati, Sermo XIII, e3a–e7b.
(353rb–355va) ›Sermo Sensati in parasceve‹. [C]ristus passus est … [1 Pt 2,11]. Videmus ad oculum quando aliquis alicui fecit curialitatem , si iste … . Schneyer 5, S. 360, Nr. 25. Sermones sensati, Sermo XXVI, i6b–k1a. Zwei Predigten des als "Sensatus" bezeichneten, bisher nicht identifizierten Predigers (Johann Albert Fabricius, Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, Bd. 5/6, Florenz 1858, S. 456). Siehe auch Pal. lat. 449.
Rubrik
350ra ›Sermo Sensati. Dominica in septuagesima.‹ 353rb ›Sermo Sensati in parasceve.
Incipit
350ra [S]ic currite ut comprehendatis … [1 Cor 9,24]. Nos videmus quando aliquis exercuit malum opus
Weiteres Initium
353rb Christus passus est … [1 Pt 2,11]. Videmus ad oculum quando aliquis alicui fecit curialitatem , si iste …
Explicit
355va … auctorem salutis eorum per passionem conservari etc. Rogemus igitur.
Edition
Sermones sensati, Gouda, Gerard Leeu, 20.II.1482 (GW M41752).

12) 355va–359va Digitalisat

Verfasser
Jean Gerson (1363–1429) (GND-Nr.: 118557866).
Titel
Tractatus contra superstitiones.
Angaben zum Text
Tractatus Gerson cancellarii Parisiensis contra superstitiones‹. Collaudanti mihi nuper, ut mos habet, venerabilis licentiatos in medicina, oblata est … - … sigillum dicte facultatis presentibus literis duximus appendendum. Der in der Edition von Glorieux als Nr. 500 gezählte Traktat gegen den Aberglauben. Giovanni Matteo Roccati, Manuscrits de la Bibliothèque Vaticane contenant des œuvres de Gerson: complements à l'édition Glorieux, in: Scriptorium 36 (1982), S. 103–111, S. 104, 107–108 (diese Hs.). Vgl. Peter Gorzolla, Magie, Politik und Religion: Theologische Magiekritik als politisches Handeln im Frankreich Karls VI., Berlin 2019, zu Jean Gerson: S. 279–367.
Rubrik
355va ›Tractatus Gerson cancellarii Parisiensis contra superstitiones‹.
Incipit
355va Collaudanti mihi nuper, ut mos habet, venerabilis licentiatos in medicina, oblata est
Explicit
359va … non mediocriter utilem iudicavi.
Edition
Jean Gerson, Œuvres complètes, ed. Palémon Glorieux, Bd. 10: L'œuvre polémique (492–530) et Suppléments (531–540), Paris 1973, S. 77–86.

13) 359va–361rb Digitalisat

Verfasser
Jean Gerson et al. (GND-Nr.: 118557866).
Titel
Articuli damnati de superstitionibus.
Angaben zum Text
Sequuntur articuli condempnati de eadem materia datum per copiam sub signo et subscriptione mei notarii publici subscripti‹. [U]niversis orthodoxe fidei zelatoribus cancellarius ecclesie Parisiensis et facultas theologie in alma universitate Parisiensis … - … Anno domini mo ccco nonagesimo octavo die decima nona mensis Septembris in cuius rei testimonium sigillum dicte facultatis presentibus literis duximus appendendum. Kopie des Notariatsinstrumentes zu den am 19. Sept. 1398 von der Pariser Universität unter Mitwirkung von Jean Gerson (1363–1429) verurteilten 28 Artikel gegen abergläubische Praktiken (Magie, Zauberei). Siehe: Jean-Patrice Boudet, Les condemnations de la magie a Paris en 1398, in: Revue Mabillon 12 (2001), S. 121–158; Gorzolla, Magie, Politik und Religion (s. o. zu 355va–359va), zur Verurteilung von 1398: S. 339–348.
361v leer.
Rubrik
359va ›Sequuntur articuli condempnati de eadem materia datum per copiam sub signo et subscriptione mei notarii publici subscripti.
Incipit
359va [U]niversis orthodoxe fidei zelatoribus cancellarius ecclesie Parisiensis et facultas theologie in alma universitate Parisiensis.
Explicit
361rb … sigillum dicte facultatis presentibus literis duximus appendendum.
Edition
Jean Gerson, Œuvres complètes, ed. Palémon Glorieux, Bd. 10: L'œuvre polémique (492–530) et Suppléments (531–540), Paris 1973, S. 86–90.

14) 362r–366r Digitalisat

Beteiligte Personen
Bernard de Clairvaux (GND-Nr.: 118509810).
Titel
Sermo in passionem domini.
Angaben zum Text
[O] vos omnes qui transitis … [Lam 1,12]. Bernhardus dicit super cantica: captivorum libertas traditur deus omni flagellaturHodierna die audiamus magistrum nostrum Ihesum Christum altam cathedram crucis ascendentemseptem documenta bene advertenda, primum est perfecte et maxime caritatis … - … gloria promissa ut dicit Cyrillus archiepiscopus Jherosolomitanus, rogemus ergo dominum etc. Predigt über die Kreuzigung Christi. Der Anfang übereinstimmend mit: Augsburg UB, Cod. II. 1.2° 46, 189r.
Incipit
362r [O]vos omnes qui transitis … [Lam 1,12]. Bernhardus dicit super cantica: captivorum libertas
Weiteres Initium
362r Captivorum libertas traditur deus omni flagellatur …
Explicit
366r … gloria promissa ut dicit Cyrillus archiepiscopus Jherosolomitanus, rogemus ergo dominum etc.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 442. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.