Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 443

Sermones, Vocabularium, Epistola de historia et moribus Tatarorum

Pergament · 1, 121, 1 · 32,6 × 22,5 cm · Kloster Schönau · 2. Hälfte 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Sermones / Predigten / Missionsreisen / Ungarn / Tataren.
Entstehungsort
Kloster Schönau.
Entstehungszeit
2. Hälfte 13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 122*).
Umfang
1, 121, 1.
Format (Blattgröße)
32,6 × 22,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (IV+1)9 + 14 IV121 + (I-1)122*. Bl. 1 mit einem angeklebten Pergamentfalz zur ersten Lage geheftet. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 122* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–121). Bei unfoliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 122*). Lagenzählung letzte Seite unten mittig, z. B. 9v .I.us, 97v xiius.
Zustand
1r und 121v etwas fleckig und berieben.
Wasserzeichen
Vorsatzbll. ohne erkennbare Wasserzeichen.

Schriftraum
24,8–25 × 17,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten (105v einspaltig, 119v untere Hälfte dreispaltig).
Zeilenanzahl
45–48 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Überwiegend routiniert geschriebene gotische Minuskel von zahlreichen zumeist recht ähnlich schreibenden Händen. Drei Händen sind wohl größere Anteile zuzuschreiben: 1: 44ra–50ra und 57ra–73vb, 2: 15v–25vb, 101ra–105rb und 106ra–112rb, 3: 112va–119ra und 120ra–121rb. Im Vocabular (98ra–105rb) waren mehrere Hände beteiligt, die zum Teil nur kurze Abschnitte beigetragen haben (z. B. auf 99vab, 100vb). Drei wenig spätere Nachträge weiterer Hände (s. u. Nachträge).
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien überwiegend in verdünnter Tinte, zuweilen auch in Metallstift. Zeilenraster am Aussenrand durchgenadelt. Rubriziert. 2ra–97vb 3–5zeilige rote Lombarden zu den Predigten, zum Teil, wohl nachträglich, mit blassen Metallstift mit Fleuronnéschmuck versehen (z. B. 87rb). 98ra–105rb Lemmata in Rot, ebenso die Verbindungslinien zu den Interpretamenten. 106ra–119ra jeweils zum Anfang der Predigten Raum ausgespart für 3–4zeilige Initialen (nicht ausgeführt). 119rv rote Satzinitialen zu den einzelnen liturgischen Textelementen.
Buchschmuck
2ra 7zeilige rote Initiale mit Konturstrichen und Blattausläufer, nachträglich mit blassem Fleuronné versehen, zum Textbeginn.

Nachträge und Benutzungsspuren
Die Verse 1vab wurden von mindestens drei Händen eingetragen, vielleicht als Schreibübung. Das Bl. wurde etwa um die gleiche Zeit wie der Grundstock der Hs. beschriftet und wohl als Versatzstück hier eingefügt (s. o. zu den Lagen). Der Brief 105rb–105v stammt von einer in der Hs. sonst nicht vorkommenden Hand und wurde in einer routiniert geschriebenen Urkundenschrift der 2. H. des 13. Jhs. auf dem größtenteils leeren Bl. 105 nachträglich eingetragen. Die Urkundenabschrift 121vab wurde bald nach dem 16. Jan. 1284 (Datum der Urkunde) von einer sonst in der Hs. nicht tätigen Hand eingetragen.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 443. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
Provenienz
Kloster Schönau im Odenwald / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald, unweit von Heidelberg. Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangte die Hs. zusammen mit weiteren 26 Hss. über die Heidelberger Schlossbibliothek in die Palatina. 1v Liber sancte Marie virginis in Sconaugia in armario poni debet (13. Jh.). 121r Iste liber est beate Marie virginis in Schonaugia Cisterciensium ordinis Wormaciensis diocesis (15. Jh.). Krämer, Handschriftenerbe 1, Teil 2, S. 715; Colette Jeudy, Fonds Palatin, in: Elisabeth Pellegrin (Hg.), Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane 2.2: Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Paris 1982 (Documents, Études et Répertoires publiés par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes 21), S. 9–416, dort S. 323 (zu Pal. lat. 1667). Zum Kloster: Franz Fuchs, in: LM 7, Sp. 1530; Meinrad Schaab, Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald, Heidelberg 1963 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 8). Rest eines älteren Rückenschildes 1r aufgeklebt (fragmentiert: Ioannis Leodiensis sermon[es pe]r ann[um]). Im Katalog der Heidelberger Palatina von 1581 nachweisbar (Pal. lat. 1930, S. 211: Ioannes Leodiensis sermones dominicales geschrieben perment in fol. bretter, weiß leder, bucklen). Mit der Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r C. 102/ 232. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 27v 232 Joannis Leodiensis sermones per totum annum fol. C. 102). Ältere Signaturen der BAV: 1r unten: 1781 (gestrichen), am unteren Seitenrand: 320. Besitzstempel der BAV: 1v, 2r und 121v.
Besonderheiten
Der Brief des Frater Julianus über seine Reise nach Ungarn und Russland (105rb–105v) ist hier in der ältesten Überlieferung greifbar.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_443
Literatur
Bethmann, Nachrichten, S. 335; Heinrich Dörrie, Drei Texte zur Geschichte der Ungarn und Mongolen: Die Missionsreisen des fr. Julianus O. P. ins Uralgebiet (1234/5) und nach Rußland (1237) und der Bericht des Erzbischofs Peter über die Tartaren, Göttingen 1956 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 1956, Nr. 6), S. 125–202, S. 162; Thomas Falmagne, Les instruments de travail d’un prédicateur cistercien. A propos de Jean de Villers (mort en 1336 ou 1346), in: De l’homélie au sermon. Histoire de la prédication médiévale, Actes du Colloque international de Louvain-la-Neuve, 9.-11. Juli 1992, Louvain-la-Neuve 1993, S. 201; Gugumus, Erforschung, S. 139.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1vab Digitalisat

Titel
Versus ad laudem sancti Edmundi.
Angaben zum Text
Verse zum Lob des Hl. Edmund von Canterbury. In vier Absätzen von verschiedenen Händen eingetragen. (1vb) ›Versos subscriptos devote tu lege lector, presulis ad laudem patris Emundi pociorem‹. Darunter zwei Zeilen Text in schwarzer Tinte, gründlich getilgt. (1va) Presulis a digito rex aurum fratre volebat … - … Pre reliquis carum regem de fratre sinebat. 4 Verszeilen. (1vb) Ydropicus monachus turgescens corpore mire … - … prostratus veruam [?] turgens bene sanatus abivit. 6 Verszeilen. (1vab) Presulis Emundi semper memor esto fidelis … - … et sic Emundum sanctum minime venerari. 38 Verszeilen. Antiphona. Mane nobiscum maneas … - … provideas mundis Emundi precibus. Antiphona. Custodi nos in noctibus precum munere … - … pro mundo mundi vespere. Auch in: Cambridge, Corpus Christi College, ms. 455, 96rb (Montague R. James, A descriptive catalogue of the manuscripts in the library of Corpus Christi College, Bd. 2, Cambridge 1912, S. 378f.). Collecta. Beati Emundi confessoris tui atque pontificis … - … et gloriam in futuro [Corp. orat. 411]. Per [dominum nostrum …]. Cum tenerum natum valido languore gravatum … - … et medico tali grates hinc reddere cepit. 8 Verszeilen. Wohl Textauszüge einer Messe für den Festtag des Hl. Edmund von Canterbury (kanonisiert 1247, Festtag 16. Nov., begangen u. a. im Zisterzienserorden). Möglicherweise Schreibübung.
Rubrik
1vb ›Versos subscriptos devote tu lege lector presulis ad laudem patris Emundi pociorem.
Incipit
1va Presulis a digito rex aurum fratre volebat
Weiteres Initium
1va Praesulis Emundi semper memor esto fidelis … ; 1vb Mane nobiscum maneas … ; 1vb Custodi nos in noctibus precum munere … ; 1vb Cum tenerum natum valido languore gravatum …
Explicit
1vb … et medico tali grates hinc reddere cepit.

2) 2ra–97vb Digitalisat

Verfasser
Johannes Leodiensis (GND-Nr.: 100949843).
Titel
Sermones.
Angaben zum Text
Sermones tocius anni magistri Iohannis Leodiensis‹. Ad te levavi … [Ps 24,1]. Ecce fratres karissimi preclarus adest adventus domini … - … humilitas, castitas et caritas unde dictum est. Schneyer 3, S. 568–576, Nr. 1–69, 85–89 (Nr. 85–89 nach dieser Hs.). Weitere, von Schneyer ebenfalls Johannes Leodiensis zugeschriebene Predigten folgen 106ra–119ra und 120ra–121rb.
Rubrik
2r ›Sermones tocius anni magistri Iohannis Leodiensis‹.
Incipit
2ra Ad te levavi … [Ps 24,1]. Ecce fratres karissimi preclarus adest adventus domini
Explicit
97vb … humilitas, castitas et caritas unde dictum est.

3) 98ra–105rb Digitalisat

Verfasser
Bartholomaeus Anglicus (vor 1203–1272) (GND-Nr.: 119098709).
Titel
Vocabularium.
Angaben zum Text
Angelus - purus natura, reconciliator, fidelis in custodiendo … - … Vestes sacerdotis - Sandaliastola; Uxor - casta, dilecta, fecunda, obediens. Alphabetisch geordnetes Vokabular jeweils mit Auflistung passender Adjektive und sachlich zugeordneter Wörter im wesentlichen auf der Basis von Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum. Gaudens E. Mohan, Initia operum Franciscalium, in: Franciscan Studies 35 (1975), S. 26; Repertorium initiorum manuscriptorum latinorum medii aevi, hrsg. von Jacqueline Hamesse, Bd. 1, Turnhout 2007, Nr. 2531 (Hs. genannt); Stegmüller RB, Nr. 1565, vgl. auch Nr. 8914; Thorndike / Kibre, Sp. 95, Nr. 12. Zu diesem und ähnlichen Texten (mit Parallelüberlieferung): Histoire littéraire de la France, Bd. 30, Paris 1888, S. 384–386.
Incipit
98ra Angelus - purus natura, reconciliator, fidelis in custodiendo
Explicit
105rb … Uxor - casta, dilecta, fecunda, obediens.

4) 105rb–105v Digitalisat

Verfasser
Frater Julianus.
Titel
Epistola ad episcopum Perusiensem de historia et moribus Tatarorum.
Angaben zum Text
Viro venerabili in Christo patri dei gratia Perusino episcopo apostolice sedis legato Julianus fratrum ordinis predicatorum in Ungaria servus … - … habitaverunt iuxta fluvium quondam nomine Thartar unde et Thartari sunt vocati. Der Rest des 6. Kapitels fehlt. Kaeppeli 3, Nr. 2787 (Hs. genannt). Zu Frater Julianus: Dörrie, Drei Texte (s. o. zur Lit.), S. 134–43. Zum Inhalt: Pfeiffer, Die ungarische Dominikanerprovinz (s. u. Edition), S. 93–113.
Incipit
105rb Viro venerabili in Christo patri dei gratia Perusino episcopo apostolice sedis legato Julianus fratrum ordinis predicatorum in Ungaria servus
Explicit
105v … habitaverunt iuxta fluvium quondam nomine Thartar unde et Thartari sunt vocati.
Edition
Dörrie, Drei Texte (s. o. zur Lit.), S. 162–182 (Edition v.a. nach dieser Hs.); Nikolaus Pfeiffer, Die ungarische Dominikanerprovinz von ihrer Gründung 1221 bis zur Tatarenverwüstung 1241–42, Zürich 1913, Text Nr. 53, S. 206–215 (nach dieser Hs.).

5) 106ra–119ra Digitalisat

Verfasser
Johannes Leodiensis (?).
Weitere beteiligte Personen
Daniel .
Titel
Sermones Danielis.
Angaben zum Text
Danielis‹. ›De purificatione beate virginis‹. [S]tat honorata nobili honore Maria consideranti mihi dulcissimi meam … - … patris unigenito cum quo in unitate sancti spiritus vivit et regnat et gloriantur per infinita secula seculorum. Amen. Der Beginn der ersten Predigt dürfte auf den Vers "stans onerata nobili onere Maria" aus dem Responsorium "Videte miraculum matris" (CAO 7869) zu Purificatio rekurrieren. Schneyer 3, S. 574f., Nr. 70–81. Bei Schneyer aus Pal. lat. 443 unter den Predigten Johannes' de Leodio aufgenommen (irrtümlich mit dem Textende auf 118vb, Spaltenende). Zu Johannes Leodiensis s. zu 2ra–97vb.
Rubrik
106ra ›Danielis‹.
Incipit
106ra [S]tat honorata nobili honore Maria consideranti mihi dulcissimi meam
Explicit
119ra … patris unigenito cum quo in unitate sancti spiritus vivit et regnat et gloriantur per infinita secula seculorum. Amen.

6) 119rv Digitalisat

Titel
Officium in honore nominis Jesu Christi.
Angaben zum Text
In Rot überschrieben: Christe tuus sanguis omnes defendat ad anguis antiqui morsu qui dicunt hunc tibi cursum. [in Schwarz:] psallunt hunc tibi cursum.Incipit cursus in honore nominis Ihesu Christi. Matutina‹. Gratias tibi ago domine Ihesu Christe fili dei vivi cuius gratia … - … contra hostes tuos. Parallelüberlieferung: München, BSB, clm 14104, 409ra (Elisabeth Wunderle, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften aus St. Emmeran in Regensburg 1, Wiesbaden 1995, S. 254 mit weiterer Überlieferung). Deus in adiutorium … . ›Ympnus‹. Ligatus es ut solveres … [AH 51, Nr. 72, S. 71, Strophe 4]. Te summa deus trinitas … [AH 50, Nr. 67, S. 75, Strophe 8]. Illumina domine oculos … [Migne PL 86, Sp. 219]. Exultabit cor meum … - … gloria patri. Der Hymnus wurde aus einzelnen Strophen verschiedener Hymnen zusammengefügt. ›Antiphona‹. Faciem meam non averti ab increpantibus … [CAO 2833]. ›Capitulum‹. Spiritus oris nostri … [Lam 4,20]. … ›Oremus‹. Domine Ihesu Christe fili dei vivi qui nocturno tempore ex Maria virgine … . Domine Ihesu Christe qui hora matutina pro nobis conspui … . Vgl. Nürnberg, StB, Cent. VI, 83, Nr. 12c (Karin Schneider, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1, Bd. 2, Wiesbaden 1967, S. 405); Köln, Hist. Arch., GB 8° 84, 127v. … Hymnus zur Terz: O crux ave … . Zum Teil als Strophen 7 und 8 des Hymnus "vexilla regis prodeunt" überliefert (AH 50, Nr. 67, S. 75). Hymnus zur Sext: Flecte ramos … . Strophe 9 des Hymnus "Pange lingua gloriosi" (AH 50, Nr. 66, S. 71). (119v) Hymnus zur Non: Cuius corpus sanctissimum etc. Te summa deus trinitas … . Strophe 8 des Hymnus "vexilla regis prodeunt" (AH 50, Nr. 67, S. 75). Hymnus zum completorium: Iesu nostra redemptio … [AH 51, Nr. 89, S. 95]. … a te consolari mereamur hic et in celesti curia. Interveniat etc. beati Iohannis etc. Das Offizium zum Fest des Namens Jesu (Sonntag zwischen Neujahr und Epiphanie oder 2. Januar) wurde offenbar aus einer Vielzahl von Versatzstücken zusammengesetzt, auch die Hymnen bestehen oft aus Strophen verschiedener Herkunft. Die Textelemente werden jeweils durch das Incipit angegeben. Der folgende Hymnus "Jesus dulcis memoria" gehört ebenfalls in diesen Zusammenhang.
Rubrik
119rb ›Incipit cursus in honore nominis Ihesu Christi.
Incipit
119r Gratias tibi ago domine Ihesu Christe fili dei vivi cuius gratia
Weiteres Initium
119r Domine Jesu Christe fili dei vivi qui nocturno tempore ex Maria virgine …
Explicit
119v … a te consolari mereamur hic et in celesti curia.

7) 119va–119vc Digitalisat

Verfasser
Ps.-Bernhardus Claraevallensis.
Titel
Jubilus rhythmicus de nomine Jesu.
Angaben zum Text
Jesus dulcis memoria, dans vera cordis gaudia … - … Jesu largitor gratie, honor celestis curie. Te celi chorus. Text bricht nach 76 Verszeilen ohne Raumnot ab, Rest der Spalte leer. Der Hymnus zum Fest des Namens Jesu (s. o. 119rv) wird zu Unrecht Bernard de Clairvaux zugeschrieben, auch Stephen Langton wurde als Autor in Betracht gezogen. Wahrscheinlich ist ein zisterziensischer Hintergrund. Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum 1, Nr. 9541 (Hs. genannt). André Wilmart, Le "Jubilus" dit de saint Bernard. Etude avec textes, Rom 1944; Burghart Wachinger, Jesu dulcis memoria (Jubilus S. Bernhardi de nomine Jesu), in: VL 4, Sp. 518–520; Berliner Repertorium (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de/repertorium/id/6654, abgerufen 25.03.2021). An welcher Stelle des Offiziums zum Fest des Namens Jesu der Hymnus gesungen werden soll, wird hier nicht klar. Bis zur Liturgiereform des 20. Jhs. auch im Breviarium Romanum.
Incipit
119va Jesus dulcis memoria, dans vera cordis gaudia
Explicit
119vc … Jesu largitor gratie, honor celestis curie.
Edition
Migne PL 184, Sp. 1317–1319.

8) 120ra–121rb Digitalisat

Verfasser
Johannes Leodiensis (GND-Nr.: 100949843).
Weitere beteiligte Personen
Daniel.
Titel
Sermones.
Angaben zum Text
Weitere Predigten der 106ra–119ra einem "Daniel" zugeschriebenen Sammlung. ›Item eidem in palmis‹. [D]ixi ascendam in palmam et apprehendam fructum [Ct 7,9]. Cum pulvis sim et cinis [Gn 18,27] dilectissimi vereor et erubesco … - … cupiunt dissolvi et esse cum Christo, qui mortem habent in desiderio et vitam in patientia quarum vita mi/. Text bricht am Ende der Seite ab. Schneyer 3, S. 574f., Nr. 83–84.
Rubrik
120ra ›Item eidem in palmis‹.
Incipit
120ra [D]ixi ascendam in palmam … [Ct 7,9]. Cum pulvis sim et cinis [Gn 18,27] dilectissimi vereor et erubesco
Weiteres Initium
121ra Ubicumque fuerit corpus … [Mt 24,28]. Titulus hodiernae festivitatis causam et materiam multiplicis gaudii …
Explicit
121rb … cupiunt dissolvi et esse cum Christo qui mortem habent in desiderio et vitam in patientia quarum vita mi/.

9) 121vab Digitalisat

Beteiligte Personen
Abt Otto von Schönau / Bertha zum Rorhus.
Titel
Urkundenabschrift.
Angaben zum Text
Judices consules et [universi] cives Spirenses. Noverunt universi presentium inspectores, quod Bertha vidua dicta de Rorhus concivis nostra dudum a bone memorie quondam Ottone abbate Sconaugiensi xx maltra tritici puri Spirensi mensure perpetua pro lxxx libris Hallenses comparavit, sibi de curia Brůchusen annis singulis assignanda … - … Acta sunt hec anno domini mo cco lxxxiiiio, xvii kal. Februarii. Datiert: 16. Jan. 1284. Abschrift eines umfangreichen Vertrages zwischen dem Kloster Schönau, vertreten durch den Abt Otto, und der Witwe Bertha, genannt von Rorhus. Nur noch bruchstückhaft leserlich. Genannt wird die Schönauer Grangie Bruchhausen (heute Ortsteil von Sandhausen, Rhein-Neckar-Kreis; Schaab, Die Zisterzienserabtei, s. o. zur Provenienz, S. 132f.), der Ort Rohrbach (heute Stadtteil von Heidelberg; Schaab, a.a.O., S. 171), eine domus Silbirbergis (Silwirbergis?) bei Speyer, ein Marktstand nahe beim Speyrer Brotmarkt (apotecha Wolvelini prope forum panum in civitate Spirensi) und die Kirche St. German jenseits der Stadtmauer. Bertha von Rorhus kauft eine Gülte von 20 Malter Weizen, gegebenenfalls abzugelten durch 40 Malter Dinkel (Spelz), und stiftet einen Jahrtag am Kloster für sich. Einzelheiten zur Vollstreckung ihres Testaments nach ihrem Tod gibt eine Urkunde von 1303. Die Gülte und weitere Werte, insgesamt 13 Pfund Heller, gingen demnach zurück an das Kloster (Franz Josef Mone, in: ZGO 11 [1860], S. 56). Die Urkunde wurde mit den Siegeln von Kloster Schönau und der Kirche St. German versehen. Als Zeugen genannt werden: Marquardus Lamsbuch, civium magister Gotschalcus dictus Schefelin senior, Gotschalcus filius suus, Bermannus, Bethehus [?], Johannes de Rorhus, Sifridus Reschelinus, Johannes dictus Cranich, Fridericus dictus Eppe, Volzo im Salzhove, Knolz consules et alii cives Spirensis. Die meisten der genannten Zeugen werden auch in anderen Speyrer Urkunden der Zeit aufgeführt, siehe: Alfred Hilgard (Hg.), Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer, Straßburg 1885, Urkunde Nr. 157, S. 117, Z. 23–26, zu Gottschalk Schefelin ebd. S. 72, Z. 11. Zur Speyrer Patrizierfamilie zum Rorhus/Rohrhaus ebd. S. 543. Bei dem Inhaber des erwähnten Marktstandes könnte es sich um Wolvelinus Macer handeln (ebd. S. 95, Z. 4).
Incipit
121v Noverunt universi presentium inspectores, quod Bertha vidua dicta de Rorhus
Explicit
121v … consules et alii cives Spirenses.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 443. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.