Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 444
Gerardus de Vliederhoven, Cordiale; Speculum peccatoris
Pergament, Papier · 2, 60, 1 · 21,8 × 15,5 cm · Süddeutschland (?) · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- ars moriendi / Beichtspiegel.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, 57*).
- Umfang
- 2, 60, 1.
- Format (Blattgröße)
- 21,8 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+1)12 + 4 VI56d + (I-1)57*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 2a ist ein älteres Vorsatzbl. und wurde im aktuellen Einband mit der ersten Lage geheftet (Blattrest 12v aufgeklebt). 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 57* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–55). Moderne Bleistiftfoliierung (56). Bei unfoliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 2a, 55a–55d, 57*). Durchgehend Textreklamanten.
- Zustand
- 7v–8r Doppelseite durch Feuchtigkeitseinwirkung auf die rote Tinte der Rubrizierung zum Teil rötlich verfärbt.
- Wasserzeichen
- Das Papier der Vorsatzbll. lässt als Wasserzeichen die Inschrift "R. Buscalferri Esanatoglia" erkennen (serifenlose Majuskelschrift). Diese verweist auf die Papiermühle der Familie Buscalferri (15. Jh. bis 1896) in dem Ort Esanatoglia in den Marken (die früheren Gemeinden Aesa und Anatolia wurden 1862 zusammengelegt und erhielten den Namen Esanatoglia). Vgl. Giancarlo Castagnari, Carta e cartiere nelle Marche e nell'Umbria dalle manifatture medioevali all'industrializzazione, Fabriano 1993, S. 86–89.
- Schriftraum
- 16,5 × 10,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 31 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Durchgängig von einer Hand in einer gepflegten Buchkursiven geschrieben. Vermutlich stammt auch der Nachtrag 56v von der selben Hand.
- Buchgestaltung
- Regelmäßige, wohlgeordnete Seitengestaltung. Dennoch sind weder Schriftraumbegrenzungen noch Zeilenlinien zu erkennen. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt, Belegstellen durch rote Unterstreichungen gekennzeichnet. 2–3zeilige Lombarden in Rot und Blau zu den Textabsätzen. 1r 5zeilige Lombarde, ornamental gespalten (blau-rot) zum Textbeginn.
- Buchschmuck
- 1r fünfzeilige Lombarde, ornamental gespalten (blau-rot).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Nach dem Ende des Textes wurde auf der zunächst leeren Seite 56v ein Tintenrezept nachgetragen (wohl von der Hand des Textschreibers). S. Text 3.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 444. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Schrift und Erscheinungsbild der Hs. deuten auf eine Entstehung in der 1. Hälfte des 15. Jhs., vermutlich im süddeutschen Raum. Im Katalog der Schlossbibliothek der Zeit um 1556–1558 erscheint sie unter C in quarto (Pal. lat. 1929, S. 42: Cordiale de quatuor novissimis liber sic intitulatus auf perment geschrieben). Mit der Schlossbibliothek in die Heidelberger Palatina eingegangen. Im Katalog der Palatina von 1581 nachweisbar (Pal. lat. 1930, S. 231: Cordiale de quatuor novissimis, geschrieben perment, bretter schwartz leder, bucklen in 4). 1623 mit den Bänden der Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar C. N./ 653 (letzteres gestrichen), im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 12v: 653 Cordiale, sive de quatuor novissimis. 4. C. N.). Ältere Signaturen der BAV 2ar 558 (gestrichen), unten 424. 2ar aufgeklebt ein älteres Rückenschild: De 4 novissi[mis], sowie die Signaturnummern 424, 653, 558 (alle gestrichen) und die aktuelle Nr. 444, darüber der aktuelle Signatureintrag 444 Pal. Besitzstempel der BAV 1r, 55r und 56v.
- Literatur
- HÜWA 1/1, S. 388, 1/2, S. 332; Montuschi, biblioteche, S. 308f,
332; Stevenson, Latini, S. 140.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–48v
- Verfasser
- Gerardus de Vliederhoven (GND-Nr.: 118538616).
- Titel
- Cordiale sive de quattuor novissimis.
- Angaben zum Text
- ›Incipit liber qui intitulatur cordiale de quatuor novissimis‹. Memorare novissima tua et in eternum non peccabis … [Sir 7,14]. Sicut dicit beatus Augustinus … – … utinam saperent et intellegerent ac novissima provideren. Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften, Münster 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40/4), S. 329, Nr. 7; Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln/Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde, 39), S. 87 (n. 20a), S. 121; Gaudens E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV S.), in: Franciscan Studies 37 (1977), S. 179–375, S. 236; Thomas Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), S. 399–426, S. 411, Nr. 123; Bloomfield, ILWVV, Supplement, S. 193, Nr. 3057. Zum Verfasser: Richard Byrn, Gerard von Vliederhoven, in: VL 2, Sp. 1217–1221; Rudolf Th. M. van Dijk, Prolegomena ad Gerardi Magni Opera omnia, Turnhout 2003 (CCM 192), S. 596f.; CALMA 4, S. 302f. Vgl. auch Marieluise Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung, Köln 1975 (Niederdeutsche Studien 20).
- Rubrik
- 1r ›Incipit liber qui intitulatur cordiale de quatuor novissimis‹.
- Incipit
- 1r Memorare novissima tua … [Sir 7,14]. Sicut dicit beatus Augustinus …
- Explicit
- 48v … utinam saperent et intellegerent ac novissima provideren.
- Edition
- GW 7469–7514.
2) 49r–55r
- Verfasser
- Ps.-Augustinus.
- Titel
- Speculum peccatorum.
- Angaben zum Text
- ›Incipit speculum peccatorum a
sancto Augustino compilatum‹. Quoniam karissimi in via huius
seculi fugientis [!] sumus … - … ut per hec
eterna dampnacionem evadas et cum domino nostro Ihesu Christo vitam eternam
possideas quam nobis ille concedat qui est in secula benedictus.
Amen.
Bloomfield, ILWVV, S. 414f., Nr. 4918; Thomas
Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von
Langenstein, in: Traditio 32 (1976), S. 399–426, S. 415, Nr. 185; Rainer
Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens
und Sterbens, Köln/Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39), S. 14, Nr. 12;
Zumkeller, S. 46, Nr. 65. Beichtspiegel, zumeist
fälschlich Augustinus zugeschrieben, zuweilen auch, ebenso unzutreffend,
Bernard de Clairvaux.
55v–56r leer.
- Rubrik
- 49r ›Incipit speculum peccatorum a sancto Augustino compilatum‹.
- Incipit
- 49r Quoniam karissimi in via huius seculi fugientis [!] sumus …
- Explicit
- 55r … ut per hec eterna dampnacionem evadas et cum domino nostro Ihesu Christo vitam eternam possideas quam nobis ille concedat qui est in secula benedictus.
- Edition
- Migne PL 40, Sp. 983–992; Johannes de Lambsheim, Speculum officii missae expositorium, Heidelberg, Heinrich Knoblochtzer, 29.VI.1495 (GW M14225), cviva–diiiva.
3) 56v
- Titel
- Tintenrezept.
- Angaben zum Text
- Recipe 1 librum galle Romane [?] pulverizate, quarta partem libre atramenti triti et in vi quarte aque, bulliantur … - … et octavam partem gummi arabici. Hauptbestandteile sind Galläpfel, (grünes) Vitriol und Gummi arabicum. Vitriol und "atramentum" werden dabei unterschieden, so dass zu vermuten ist, dass mit letzterem eher Ruß oder ein ähnliches schwarzes Pigment gemeint ist. Vgl. Christoph Krekel, Schwarze Tinten und Tuschen, in: Anna Bartl et al., Der „Liber illuministarum“ aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte, Stuttgart 2005, Kap. 6.6.1: Eisengallustinten, S. 631–636 (sowie die Rezepteditionen auf die dort verwiesen wird); Wilhelm Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1896, S. 236–241.
- Incipit
- 56v Recipe 1 librum galle Romane pulverizate …
- Explicit
- 56v … et octavam partem gummi arabici.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 444. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.