Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 445
Sermones, Johannes Geuß, Benedictus de Alignano
Papier · 1, 301, 1 · 30,2 × 21,2 cm · Augsburg (?) · um 1455
- Schlagwörter (GND)
- Predigten / Sermones / De vitiis linguae / Glaubensfragen.
- Entstehungsort
- Augsburg (?).
- Entstehungszeit
- um 1455.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 301, 1.
- Format (Blattgröße)
- 30,2 × 21,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+1)13 + 5 VI73 + (V-1)78d + 18 VI294 + (IV-1)301 + (I-1)302*. Bl. 1 war wohl ein altes Vorsatz und wurde mit der ersten Lage eingebunden. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 302* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–78, 79–301), nach 78 folgen 4 ungezählte Bll. Bei unfoliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 78a–78d, 302*). Bis 150v einschließlich Textreklamanten.
- Zustand
- Bl. 116–125, 127–161 und 163–233 beidseitig Schriftspiegel mit dünnem, transparentem Papier kaschiert, wohl zur Stabilisierung bei beginnendem Tintenfraß. Durch Vergilben und wohl auch die Begünstigung des Tintenfraßes ist die Schrift auf vielen Seiten heute kaum mehr lesbar (z. B. 147rv). 235r–241v braune Flecken durch eine Flüssigkeit, die durch sieben Blatt gesickert ist.
- Wasserzeichen
- Bl. 2–78d Globus, auf der Kugel zwei
Buchstaben (I O ?), darauf ein einkonturiges Kreuz,
Querbalken z. T. schlecht erkennbar, z. T. schräg (z. B. Bl. 34),
mindestens zwei Varianten.
Bl. 79–90 Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange mit sechsblättriger Blume (ähnlich: WZIS DE6255-PO-65401, DE6300-PO-65403 und weitere).
Bl. 91–102, 115–162 Wappen, Griechisches Kreuz (Tatzenkreuz zweikonturig) darüber an einkonturiger Stange ein weiteres zweikonturiges Tatzenkreuz (WZIS DE6300-PO-125715, Beschriftung belegt 1455 Papenheim).
Bl. 103–114 Dreiberg mit zweikonturigem Kreuz auf Stange in zwei Varianten (ähnlich WZIS DE8850–71.22A2_275).
Bl. 163–222 Drache, frei, ganze Figur ohne Beizeichen, waagrecht (WZIS DE4620-PO-124053, Beschriftung belegt 1455 Nürnberg).
Bl. 223–234 Mühlrad frei, ohne Beizeichen, Doppelrad, Speichen einkonturig (vergleichbar DE8100-CodTheol2186_113).
Bl. 235–282 Ochsenkopf mit Augen, frei, mit zweikonturiger Stange und Kreuz, darüber achtblättrige Blume (vergleichbar WZIS DE1335-PO-68888).
Bl. 283–301 Ochsenkopf frei mit Augen, mit zweikonturiger Stange darauf siebenblättrige Blume Stangenende zweikonturig (vergleichbar WZIS DE8280-Hs.46.1006_107).
Das Papier der Vorsatzbll. lässt als Wasserzeichen die Inschrift "R. Buscalferri Esanatoglia" erkennen (serifenlose Majuskelschrift). Diese verweist auf die Papiermühle der Familie Buscalferri (15. Jh. bis 1896) in dem Ort Esanatoglia in den Marken (die früheren Gemeinden Aesa und Anatolia wurden 1862 zusammengelegt und erhielten den Namen Esanatoglia). Siehe: Giancarlo Castagnari, Carta e cartiere nelle Marche e nell'Umbria dalle manifatture medioevali all'industrializzazione, Fabriano 1993, S. 86–89. Die Vorsatzbll. stammen somit aus der Zeit des aktuellen Einbandes.
- Schriftraum
- 22,7 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 (1r und 283r–301v einspaltig) Spalten.
- Zeilenanzahl
- 39–44 (283r–301v 50–52 Zeilen) Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda von 3 Händen (2ra–77va und 85va–162ra; 163ra–234va; 78ra–85rb und 235ra–301v). 78ra–85rb und 235ra–301v mit starker kursiver Tendenz. Siehe auch: Nachträge.
- Buchgestaltung
- Spalten- oder Textraumbegrenzungen in schwarzer Tinte. Rubriziert. Zumeist Belegstellen rot unterstrichen. Überwiegend Zwei- bis vierzeilige rote Lombarden zu Textanfängen und -absätzen. 30ra–162ra Rubrizierung und Lombarden nicht ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Das Inhaltsverzeichnis 1r und die Erläuterungen zur Aufteilung des Textes in zwei Hss. oben auf 30r sind wenig später entstandene Nachträge und stammen von der selben Hand (Weylhamer?). Gelegentlich kleinere Einträge weiterer Hände (z. B. 268rb De sancto Bartholomeo apostolo sermo).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 445. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Farbschnitt gelb. Gewobenes Kapital mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257. Die Hs. trug ursprünglich wohl einen grünen Einband, wie dem Verweis in Pal. lat. 368, 45va zu entnehmen ist (Reliquam materiam invenies in alio libro viridi coloris … ), siehe hierzu auch unten zu Text 3. Vor dem Transport nach Rom war sie allerdings in weißes Leder eingebunden (s. zur Provenienz).
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach Auskunft der Wasserzeichen entstand die Hs. im 3. Viertel des 15. Jhs., wohl in den Jahren um 1455. Wahrscheinlich wurde sie im Raum Augsburg geschrieben. Erstbesitzer war der Augsburger Karmeliterprior Johannes Weylhamer, der die Hs. seinem Konvent, den Augsburger Karmelitern, vererbte. 1r Ex parte reverendi patris Johannis Weylhamer provincialis atque prioris localis huius conventus Augustani ordinis fratrum Carmelitarum. Weylhamer war von 1449 bis 1460 Prior des Karmeliterklosters St. Anna in Augsburg. Von 1458 bis 1472 war er Provinzial. Er starb 1472. Sein Buchbesitz ging an das Karmeliterkloster in Augsburg, das 1523–1534 im Zug der Reformation aufgelöst wurde und zur Keimzelle der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg wurde. Aus Weylhamers Besitz stammen Augsburg, SStB, Cod. 2°409 und 410, Cod. 4°13, München, BSB, clm 3549 und BAV, Pal. lat. 368 (vgl. Besitzeintrag dort 1r). Clemens Martini, Der deutsche Carmel, Bd. 2: Die oberdeutsche Provinz, Bamberg 1926, S. 6, S. 148, S. 157; Adalbert Deckert, Die oberdeutsche Provinz der Karmeliten nach den Akten ihrer Kapitel von 1421 bis 1529, Rom 1961 (Archivum historicum Carmelitanum, 1), S. 62f. Zum St. Anna-Kloster auch: Christian Lankes / Sylvia Stegmüller, St. Anna - Karmelitenkloster und Zentrum der Reformation, in: Klöster in Bayern, Augsburg, Karmelitenkloster (http://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0021, abgerufen 30.03.2021). Auf welchem Weg die Hs. in die Palatina gelangte, ist nicht erkennbar. Im Katalog der Heidelberger Palatina wahrscheinlich als Heinrici de Vrimaria collaciones et sermones, cum aliis, geschrieben papir, folio, bretter, weiß leder (Pal. lat. 1930, S. 211). Mit der Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r C. 93. / 1730 (letzteres gestrichen). Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 50r: 1730 Sermonarium. fol. C. 93.). 1r ältere Signatur der Vaticana 252 (gestrichen) und altuelle Signatur. Besitzstempel der BAV 1r, 2r und 301v.
- Literatur
- Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität. Ein Stück
deutscher Geschichte, Bd. 1, Heidelberg 1936, S. 207 Anm. 2; Stevenson, Latini, S. 140f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r
- Titel
- Inhaltsverzeichnis.
- Angaben zum Text
- Sermones de tempore per totum
annum magistri Hainrici de Hassia … - … sermo bonus ad
synodum. Das Inhaltsverzeichnis listet 44 Texte auf.
1v leer.
- Incipit
- 1r Sermones de tempore per totum annum magistri Hainrici de Hassia …
- Explicit
- 1r … sermo bonus ad synodum.
2) 2ra–29ra
- Verfasser
- Henricus de Frimaria (GND-Nr.: 118548379).
- Titel
- Sermones de tempore, series secunda.
- Angaben zum Text
- Quis potest cogitare …
[Mal 3,2]. Cogitare id est digne peragere … - …
separabitur lux a tenebris et splendor a colore. Rogemus ergo
etc. ›Et sic est finis huius operis Henrici de Hassia
etc‹. Schneyer 2, S. 649, Nr. 143–212, ohne Nr.
150 und 172. Vom ersten Advent bis zur Predigt zum 22. Sonntag nach Pfingsten.
Text auch in München, BSB, clm 14153, 149va–209va.
29rb–29vb leer.
- Rubrik
- 2ra ›Sermones magistri Henrici de Hassia sermones per circulum anni de tempore, prima dominica adventus.‹
- Incipit
- 2ra Quis potest cogitare … [Mal 3,2]. Cogitare id est digne peragere …
- Explicit
- 29ra … separabitur lux a tenebris et splendor a colore. Rogemus ergo etc.
3) 30ra–77va
- Verfasser
- Johannes Geuß (GND-Nr.: 100965091).
- Titel
- De vitiis linguae (cap. iv usque ad finem).
- Angaben zum Text
- (30r) ›Principium istius materie de peccatis lingwe invenies in alio libro per longum passum in rubeo libro in cuius principio ponitur tractatus intitulatus tripartitum cuius principium 'Cristianitati' post hoc ponitur principium huius tractatus cuius inicium est 'Qui in verbo non peccat'‹. Der Eintrag verweist auf Pal. lat. 368, der mit dem Opus tripartitum von Jean Gerson beginnt (2ra) und wo sich, darauf folgend, die ersten drei Kapitel des Traktates 'De vitiis linguae' finden (15vb–45va). (30ra–77va) [C]onsequenter quarto cuius principaliter dicendum erit de malediccione … - … ad inferna descendunt qui dixerunt deo recede a nobis quia scienciam viarum tuarum nolumus. Et sic est finis. Der Teil des Traktates, der mit Teil IV (de maledictione) beginnt bis zum Schluss. Johannes Geuß (um 1370–1440). Ab 1412 Studium an der Universität Wien, ab 1434 dort Theologieprofessor. Franz Josef Worstbrock, Geuß (Gaws, Gews, Geiz, Geyss), Johannes, in: VL 3, Sp. 37–41.
- Rubrik
- 30r ›Principium istius materie de peccatis lingwe invenies in alio libro‹ …
- Incipit
- 30ra [C]onsequenter quarto cuius principaliter dicendum erit de malediccione …
- Explicit
- 77va … ad inferna descendunt qui dixerunt deo recede a nobis quia scienciam viarum tuarum nolumus.
- Edition
- Johannes Geuß, De vitiis linguae. Nürnberg, Fratres ordinis eremitarum divi Augustini, 1479, (GW 10904), D4rb–R3ra.
4) 78rab
- Titel
- Speculum institutionis ordinum et officiorum ecclesiae christianae.
- Angaben zum Text
- ›Speculum institucionis ordinum
et officiorum ecclesie acceptum a registro pape‹. Ante
hominis lapsum in paradiso deus instituit matrimonium … - …
per officia predicacionis et confessionis salubriter procurandam.
Amen. Jahresdaten v. a. zu Ordensgründungen. Parallelüberlieferung:
Frankfurt am Main, StuUB, Praed. 46, 122ra (Gerhardt Powitz,
Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt
am Main, Frankfurt 1968, S. 113); Melk, Benediktinerstift, Cod. 1894, 136r;
Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 100, 302v; Wien, ÖNB, Cod. 369, 4r.
Siehe auch: Helmar Härtel / Felix
Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen
Landesbibliothek Hannover, Teil 2: Ms I 176a - Ms Noviss. 64, Wiesbaden 1982,
S. 206.
78v–78dv leer.
- Rubrik
- 78ra ›Speculum institucionis ordinum et officiorum ecclesie acceptum a registro pape.‹
- Incipit
- 78ra Ante hominis lapsum in paradiso deus instituit matrimonium …
- Explicit
- 78rb … per officia predicacionis et confessionis salubriter procurandam.
5) 79ra–162ra
- Verfasser
- Benedictus de Alignano (GND-Nr.: 118930540).
- Titel
- Tractatus fidei contra diversos errores.
- Angaben zum Text
- [F]ides est tocius edificii spiritualis fundamentum … - … dampno flagella famis. Bernardus super psalmus: Cum ipso sum in tribulacione [Ps 90,15] bonum non/. Text bricht im Satz ab. Das Zitat am Schluss bezieht sich wohl auf: Bernardus Claraevallensis, Sermones super psalmum 'Qui habitat', sermo 17 (Sancti Bernardi opera, ed. Jean Leclercq / Henri M. Rochais, Rom 1966, Bd. 4, S. 388, Z. 27). Ohne den Prolog. Bloomfield , ILWVV, Supplementum, S. 145, Nr. 2124; Gaudens E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV S.), in: Franciscan Studies 37 (1977), S. 179–375, S. 361 (Quoniam fides … ); Grabmann, Der Franziskanerbischof, s. Edition. Auch als Summa zum caput 'Firmiter credimus' (X I 1.1) des vierten Lateranskonzils bezeichnet. Zu Benedictus de Alignano (Benedictus Masiliensis): Marie-Luise Favreau-Lilie in: LThK 2, Sp. 200 (Lit.).
- Incipit
- 79ra [F]ides est tocius edificii spiritualis fundamentum …
- Edition
- Textauszüge in: Martin Grabmann: Der Franziskanerbischof Benedictus de Alignano († 1268) und seine Summa zum Caput Firmiter des vierten Laterankonzils, in: Ignatius-Maria Freudenreich (Hrsg.), Kirchengeschichtliche Studien. Ehrengabe für P. Michael Bihl OFM, Colmar 1944, S. 50–64.
6) 163ra–234va
- Titel
- Quadragesimale (a dominica septuagesima usque ad dominicam in passione domini).
- Angaben zum Text
- [In septuagesima] Exit primo mane conducere operarios … [Mt 20,1]. Et dixit Salomon in proverbia quod … - … (233va) Ecce mulier que erat in civitate peccatrix [Lc 7,37]. Tunc hec mulier erat Maria Magdalena et posuit … Maria in exemplum nostrum singulariter … - … voluit decipere Salomonem, decepit eum per feminas, idem (234va) quando decepit David, idem temptavit decipere Job per uxorem suam, idem de Thobia fecit etiam decol/. Text bricht ab. Zu großen Teilen kaum lesbar (s. zum Zustand der Hs.). Sermonesreihe zur vorösterlichen Zeit. Die Reihe beginnt mit der Predigt zum Sonntag septuagesima und endet unvollständig in der Predigt zum Passionssonntag.
- Incipit
- 163ra Exit primo mane … [Mt 20,1]. Et dixit Salomon in proverbia quod …
- Weiteres Initium
- 233va Ecce mulier quae erat in civitate peccatrix [Lc 7,37]. Tunc haec mulier erat Maria Magdalena et posuit …
7) 235ra–297v
- Titel
- Sermones de sanctis et de tempore.
- Angaben zum Text
- ›Transscriptus est‹. Die Predigten werden im Inhaltsverzeichnis 1r einzeln aufgelistet (s. Text 1). (235ra–236rb) De sancto Petro. Tu es Petrus [Mt 16,18]. In natura scilicet quarto aliquid animal dignius est et nobilius tanto magis … Solinus in libro de mirabilibus mundi quando in aliquo loco … . (236rb–237rb) De sanctis Petro et Paulo. Fecit deus duo luminaria magna et posuit ea in fimamento [Gn 1,16] et [liber] extra de maioritate et obedientia, capitulo solite benignitatis [X.1.33.6]. Firmamentum multis stellis est decoratum quia … . (297r) De sancto Paulo. Impleti sunt dies purgacionis Marie [Lc 2,22]. Realiter [?] nubes non est lucida propter spissitudinem … - … Romanos viii secundum carnem vixeritis etc. [Rm 8,13] tamen quia unus peccorum [?] discrete alium in bono impedit, Ezechiel xxxiiii/. Text bricht ab. Weitere Predigten von den Heiligen Apostel Paulus, Kilian, Kaiser Heinrich, Margaretha, Maria Magdalena, Apostel Jacobus, Laurentius, Bartholomaeus, Apostel Matthaeus, Michael, Martin, Katharina, Apostel Andreas, Nikolaus, Apostel Thomas, Stephanus, Johannes der Evangelist, sowie einige Predigten de tempore. Die Überschrift transscriptus est bezieht sich vermutlich darauf, dass die Predigten aus dieser Vorlage abgeschrieben wurden.
- Incipit
- 235ra Tu es Petrus [Mt 16,18]. In natura scilicet quarto aliquid animal dignius est et nobilius tanto magis …
- Weiteres Initium
- 236rb Fecit deus duo luminaria … [Gn 1,16] et [liber] extra de maioritate et oboedientia, capitulo solitae benignitatis [X.1.33.6]. Firmamentum multis stellis est decoratum quia … ; 297r Impleti sunt dies purgationis … [Lc 2,22]. Realiter nubes non est lucida propter spissitudinem … .
8) 298v–301r
- Titel
- Sermo ad synodum.
- Angaben zum Text
- Venit hora … [Io 16,32]. Reverendi presentes, prelati, doctores, magistri, ceterique domini et fratres, sicut deus optimus pater pro salute humani generis misit filium suum unigenitum … - … fornicatorem sathane corporaliter vexandum tradidit 1 Cor v [1 Cor 5,5] et magis illum corporali cecitate dampnaret Act v [Act 5].
- Incipit
- 298v Venit hora … [Io 16,32]. Reverendi presentes, prelati, doctores, magistri, ceterique domini et fratres, sicut deus optimus …
- Explicit
- 301r … fornicatorem sathane corporaliter vexandum tradidit 1 Cor v 1 Cor 5,5] et magis illum corporali cecitate dampnaret Act v [Act 5].
9) 301v
- Beteiligte Personen
- Avicenna (Ibn-Sīnā al-Qānūnī, Abū-'Alī al-'usain Ibn-'Abdallāh) (GND-Nr.: 118505254).
- Titel
- Sermo in adventu domini.
- Angaben zum Text
- ›Dominica prima in adventu domini‹. Avicenna dicit lapis intra aquam veniens quatuor in ea efficit … - … ad celos perduxit notandum quod tres fuerunt cause que Christum/. Text bricht ohne Raumnot ab. Jacqueline Hamesse (Hrsg.), Repertorium initiorum manuscriptorum latinorum medii aevi, Bd. 1, Louvain-la-Neuve 2007, Nr. 4276; Lynn Thorndike, The Properties of things of nature adapted to Sermons, in: Medievalia et Humanistica 12 (1958), S. 78–83 (nach München, BSB, clm 18141, 148ra); Zumkeller, Mss., S. 315, Nr. 652.
- Rubrik
- 301v ›Dominica prima in adventu domini‹.
- Incipit
- 301v Avicenna dicit lapis intra aquam veniens quatuor in ea efficit …
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 445. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.