Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 446
Theologisch-astronomische Sammelhandschrift
Papier · 1, 263, 1 · 29 × 21,6 cm · Heidelberg · 3. Drittel 14. Jh./ Mitte 15. Jh. / um 1500
- Schlagwörter (GND)
- Astronomie / Astrologie / Sermones.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 3. Drittel 14. Jh./ Mitte 15. Jh. / um 1500 .
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 263, 1.
- Format (Blattgröße)
- 29 × 21,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 5 IV38 + (IV+1)47 + 7 IV101 + III107 + VI119 + (VI-4)127 + V137 + VI149 + IV157 + VI168a + (III+3)177 + (V+3)190 + III194a + V204 + III210 + V219 + IV227 + III233 + (III+2)241 + V251 + 2 I255 + (I-1)256*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 256* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Nach 64 fehlt ein Bl., nach 121 zwei Bll. (vgl. ältere Foliierung 67/69 und 153/156, Textverluste). Alle Bll. des Buchblocks sind heute Einzelbll., die an neue Fälze gehängt wurden. Die heutige Lagenstruktur kann somit von der ursprünglichen abweichen. An mindestens einer Stelle ist zudem die Reihenfolge der Bll. gestört (Text 11 126r–129v).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung Rom, 17. Jh. (4–8,
10–33, 34–62, 63–76,
77–168, 169–192,
193–194,195–217, 218–254).
Die übersprungenen, leeren Bll. mit moderner Bleistiftfoliierung
(10a, 33a, 62a,
76a, 168a, 192a,
194a, 217a, 255). Auf diese
beiden Foliierungen bezieht sich die Beschreibung der Hs. Bei unfoliierten
Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 256*).
Tintenfoliierung des 15. Jhs. (1–19, 21–67, 69, 90–108, 109, 120–153, 153, 156–162, 165–193, 197–211, 212–214, 215–220, 221, 223–233, 224, 235–273, 274–290, 290–291). Nach 108 zwei Bll. übersprungen, der Sprung von 109 auf 120 scheint ein Versehen zu sein, 153 doppelt vergeben, nach 193 wurden wohl später leere Bll. entfernt, nach 211, 214, 216, 220 und 273 wurden die eingehefteten Zettel übersprungen. Bl. 130–137 jeweils recto unten rechts Bl.-Zählung 3–10. Textreklamanten auf 107v und 119v.
- Zustand
- Alle Bll. des Buchblocks sind heute Einzelbll., die an neue Fälze gehängt wurden, vermutlich wegen einer Beschädigung im Rückenbereich. 3r–9r, 14r–24v sowie in geringerem Umfang 38r–63v, 186rv und 253rv Reparaturen, vor allem im Randbereich, mittels aufgeklebter transparenter Papierstreifen. 195r–197v gelb verfärbte Flecken. Die noch dem 14. Jh. entstammenden Bll. überwiegend etwas gebräunt, ebenfalls 254–255.
- Wasserzeichen
- Bl. 1–2 (?), 25–33, 64 Ochsenkopf mit Augen
und Nasenlöchern, Kreis auf der Stirn, mit einkonturiger Stange darauf
sechsstrahliger Stern, einkonturig (ähnlich WZIS
DE5580-Xylo38_29).
Bl. 5–9, 34–62, 67–76 Geometrische Figur aus vier Elementen, Kreis, Kreis, Stern, Stern (vergleichbar WZIS DE3225-Chart_A_823_125, alle vergleichbaren Zeichen sind - soweit datierbar - den Jahren 1369–1388 zuzuordnen).
Bl. 10–13, 62a, 76a–85 Gotisches P, Schaftfuß gespalten, Bogenende hinter dem Schaft mit einkonturigem Dorn, zwei Varianten (WZIS BE4905-PO-108117, Beschriftung belegt 1466, Leuven).
Bl. 14–19 Ochsenkopf frei, mit Augen und Nase, Gesicht geteilt, Augen verbunden, mit einkonturiger Stange darauf sechsstrahliger Stern, einkonturig (WZIS IT5235-PO-81518, Beschriftung belegt 1367, Ferrara).
Bl. 20–24 Geometrische Figur aus drei Elementen, senkrecht, Kreis, Stern, Kreis (ähnlich WZIS DE5580-Clm14362_33).
Bl. 86–89 Zwei gekreuzte Schlüssel, frei, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff (ähnlich WZIS DE3315-GM23.C.VI._206/ DE2130-B132_111).
Bl. 90–107, 131–137, 180 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, Augen anliegend, frei, mit einkonturiger Stange, darauf sechsstrahliger Stern, einkonturig, Enden gerade (ähnlich WZIS DE8310-Mc17_37).
Bl. 108–129 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, Augen anliegend, frei, mit einkonturiger Stange, darauf sechsstrahliger Stern, einkonturig, Enden gerade (ähnlich WZIS CH7740-PO-75828).
Bl. 138–157, 158–168 Traube, Stiel zweikonturig, Ranke hinten geführt, zwei Varianten (WZIS DE2040-PO-129089, Beschriftung belegt 1445, Bensberg) - Bl. 169–171 Buchstabe A, frei, Mittelbalken einkonturig, darauf Kugelkreuz (ähnlich WZIS DE6300-PO-26429).
Bl. 172–179, 181–189, 193–194a Hammer mit Kugelkreuz (ähnlich WZIS DE5580-Clm6607_20) - Bl. 185 Traube, Stiel zweikonturig, Ranke hinten geführt (ähnlich WZIS DE1185-S1642_161) - Bl. 190–192 Mitra (Bischofsmütze) mit Lilie (WZIS DE2730-PO-31868, Beschriftung belegt 1448, Frankfurt/ M.). - Bl. 195–253 Traube, Stiel zweikonturig, Ranke hinten geführt, zwei Varianten (WZIS AT8100-PO-129169, Beschriftung belegt 1448 Basel).
Bl. 254–255 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, Augen anliegend, frei, mit einkonturiger Stange, darauf sechsstrahliger Stern, einkonturig, Enden gerade (ähnlich WZIS DE8580-HAAB_Q_50_143).
- Schriftraum
- 24,8 × 17–18,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1r–82v zweispaltig, 232v–252v Tabellen zweispaltig angelegt, sonst einspaltig, 171r–189v Text mit Kommentar in Klammerform.
- Zeilenanzahl
- 19–43 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zahlreiche Hände. Die ältesten Teile der Hs. (3ra–9vb, 14ra–24vb, 28ra–28vb, 31ra–31vb, 34ra–62vb, 63ra–63vb, 65ra–65vb, 67ra–76vb) wurden von mindestens zwei Schreibern geschrieben (Hand 1 bis 31vb, Hand 2 ab 34ra, jeweils 3. Drittel 14. Jh.). Die Ergänzungen der Predigtsammlung stammen ebenfalls von zwei Händen: 1ra–2ra, 64ra–64vb und 66ra sind der gleichen Hand zuzuschreiben, 10ara–13va, 25ra–30va, 32ra–33vb sowie 77ra–82va sind ebenfalls einer Hand zuzuschreiben (jeweils Mitte 15. Jh.). Die Nachträge 83r–85v in Humanistica cursiva stammen von zwei Händen (83rv und 84r–85v). Die astronomischen Texte und Tabellen sind jeweils von wechselnden Händen geschrieben. Der Nachtrag 254rv wurde von Johannes Brad in einer kleinen Bastarda mit kursiver Tendenz geschrieben (s. Text 26).
- Buchgestaltung
- Spalten und Textraumbegrenzungen sowie Tabellenraster überwiegend in Tintenlinien, 1ra–2ra, 64ra–64vb und 66ra Linien mit einem stumpfen Metallstift gezogen. Teilweise r ubriziert. Die Predigtanfänge zumeist mit 2–3zeiligen Lombarden in Rot oder Schwarz hervorgehoben (47ra–54rb, 58ra–59rb und 67ra–71rb nicht ausgeführt). Zahlentabellen zum Teil in Rot-Schwarz differenziert. Canones und Tractatus zumeist nicht rubriziert (z. B. 94r–132r, 133r–171r, 181r–229v). Auch die Nachträge 83r–85v und 254rv nicht rubriziert.
- Buchschmuck
- 195r sechszeilige Initiale zum Textbeginn, laienhaft in schwarzer Tinte ausgeführt. Zahlreiche geometrische Darstellungen zur Himmelsmechanik: 85r, 159r, 160rv, 174rv, 175v, 180rv, 185r, 190r–192v, 235rv.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zur Predigt für den Tag der Apostel Philippus und Jakobus deutschsprachige Worterklärung 61v unten: fullo, -onis eyn blaßbalck (der Schreiber verwechselte offenbar fullo mit follis). Die Planetentafeln weisen gelegentlich Nachträge der "radices" von Orten auf sowie Hinweise zur Aktualisierung, vor allem aus den 1440er Jahren. Der Nachtrag 254rv kann aufgrund der als aktuell genannten Ablässe von Calixtus III. auf die Jahre seines Pontifikates, 1455–1458, datiert werden. 83rv ist auf die Zeit um 1500 zu datieren (Schrift, Papier). 84r–85v dürfte 1518 eingetragen worden sein. 220r oben, Nachtrag zum Planeten Saturn: Anno 1526 sunt elapse tres revoluciones et novem anni. Additur pro quolibet revolucione gradus 1 minute 30. Im Jahr 1526 sind drei komplette Umläufe des Saturn plus neun Jahre seit dem Beginn der Geltungszeit der Tafel vergangen, zur Aktualisierung sind 1,5 Grad pro Umlauf zu addieren. Darunter, etwas zusammenhanglos die Zahl 1531. Die astronomischen Tafeln waren somit bis ins 16. Jh. in Gebrauch.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1846–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Dunkelgrünes Lederschild mit Goldpressung Pal. 446. Textiles Kapital aus rotem und weißem Garn. Schunke, Einbände 2,2, S. 836, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257. 83r unten wurde ein älteres handschriftliches Rückenschild aufgeklebt (Augustini [ser]mones aliquot. …ta. et alia).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der größte Teil der Hs. entstand in der Zeit um 1440–1450.
Die älteren Blätter der Predigten des Peregrinus von Oppeln (Text 1) wurden
jedoch deutlich früher abgeschrieben und sind ein hier eingefügtes
Versatzstück. Papier und Schrift deuten auf eine Entstehungszeit dieser
Teile im letzten Drittel des 14. Jhs. Die Ergänzungen wurden wohl kurz nach der
Mitte des 15. Jhs. vorgenommen.
Die wesentlichen Teile der Hs. entstanden in den 1440er Jahren, sehr wahrscheinlich in Heidelberg. 234v am unteren Seitenrand von zeitgenössischer Hand nachgetragen: radix Heydelb.: 3 33 50 7 30 18. 240r oben wurde zu den "radices" von Köln, Münster, Paris und Magdeburg noch die von Erfurt und Heidelberg nachgetragen, vgl. auch 240r. Heute als Bl. 236 eingebunden findet sich ein Zettel mit zeitgenössischen Einträgen: Item anno domini 1442 complete … , item iste auges vere planetarum per me Wilhelmum Brender etc. Es handelt sich um Wilhelmus Brender de Oren aus der Diözese Lüttich (Liège, heute Belgien), der am 8. Okt. 1442 in Heidelberg immatrikuliert wurde (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 235), s. zu Text 23. Es könnte sich bei ihm um einen frühen Besitzer der Hs. handeln. 221v wohl gleichzeitiger Eintrag von der Texthand: Anno Christi [14]43 fuit 20 annus secunde revolucionis completus et inceptus 21 incompletus. - Die Nachträge des Johannes Brad, Pfarrer in Heiligkreuzsteinach (254rv), entstanden in den Jahren 1455–1458, da Calixtus III. als aktueller Papst genannt wird.
Auf Bl. 83–85 finden sich Nachträge der Zeit um 1500 (Text 2, 83rv) und aus dem Jahr 1518 (datiert: Tübingen, 7. Juni 1518). Ob sich die Hs. zu diesem Zeitpunkt in Tübingen befand, oder ob es sich lediglich um eine für Tübingen oder in Tübingen angestellte Berechnung und Zeichnung handelt, die hier eingetragen wurde, ist ungewiss. Im Wesentlichen dürfte der Band somit in der Mitte des 15. Jhs. angelegt worden sein. Später gelangte die Hs. in die Heidelberger Bibliotheca Palatina. Als sie 1623 mit dieser in die Vatikanische Bibliothek verbracht wurde, war sie offenbar am Rücken beschädigt, die Bindung zumindest teilweise aufgelöst. Daher erhielt sie wohl etliche Besitzstempel der BAV an den aktuellen Anfängen und Enden der Bruchstücke. 1r C. 66/ 874. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 49r: 874 sermones de tempore et sanctis. fol. C. 86). Capsa-Nr. abweichend. 1r unten alte Signatur der BAV 293 (gestrichen). Besitzstempel der BAV 10r, 82v, 83r, 216v, 218r, 253v.
- Besonderheiten
- Die Predigtfolge am Anfang (1ra–82va) ist ein in Teilen älteres Versatzstück, das Mitte des 15. Jhs. nur fragmentarisch erhalten war und zeitgenössisch ergänzt wurde.
- Literatur
- Lawrence Gushee, Jehan des Murs and his milieu, in: Musik
- und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter,
Leiden/Boston/Köln 1998, S. 339–371, S. 347; Gilles Gérard Meersseman, Notice bio-bibliographique sur
deux frères Précheurs silésiens du XIVe s. nommés "Peregrinus", in: Archivum
Fratrum Praedicatorum 19 (1949), S. 266–274, S. 268; http://www.mirabileweb.it/manuscript/città-del-vaticano-biblioteca-apostolica-vaticana--manoscript/116281; Fritz Saaby Pedersen, Petrus de Dacia: Tractatus
instrumenti eclipsium, in: Cahiers de l’Institut du Moyen-Âge grec et latin 25
(1978), S. 70; Stevenson, Latini, S. 141f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–82va
- Verfasser
- Peregrinus von Oppeln (GND-Nr.: 100380824).
- Weitere beteiligte Personen
- Aldobrandinus Cavalcanti (GND-Nr.: 102551065) / Johannes Contractus (GND-Nr.: 102521166).
- Titel
- Sermones de tempore et de sanctis.
- Angaben zum Text
- (1ra–46rb) Sermones de tempore.
Ecce rex tuus venit … [Zach 9,9]. In hiis verbis
propheta consolatur sanctos patres … - … veniamus ad montem
dei Oreb scilicet ad regnum celorum quam nobis prestare dignetur pater et
filius et spiritus sanctus, amen. ›Explicit Peregrinus de
tempore‹. Illi solamen qui scripsit sit deus amen.
Schneyer 4, S. 548–557, Hs. genannt S. 557; S. 548, Nr. 2,
3; S. 549, Nr. 5, 7, 12, 14, 16, 17; S. 550, Nr. 20–25, 27, 29–32; S. 551, Nr.
34, 35, 41, 45; S. 552, Nr. 46, 52, 53, 55, 56, 59; S. 553, Nr. 64, 67, 68, 71;
S. 554, Nr. 74, 77, 81–86; S. 555, Nr. 87–95, 97, 98–101; S. 556, Nr. 104, 102,
103 (in dieser Reihenfolge). Nach Nr. 27 stehen einige Predigten die einer
anderen Überlieferung angehören: (10ava–10avb) ›pro dominica in
quadragesima in die cinerum‹. Penitentiam agite … [Mt
3,2/ Mt 4,17]. Optime et convenienter possunt hec verba tempore sacro
quadragesimali predicare … . (10avb–11rb) ›Dominica in
quadragesima‹. Convertimini ad dominum … [Ioel 2,13].
Bonum consilium nemo spernere debet … . (11rb–11vb)
Aldobrandinus Cavalcanti. Audivimus quod reges Israel clementes
sint … [1 Rg 20,31]. Homo qui vult agere penitentiam debet
tria considerare … . Schneyer 1, S. 213f., Nr.
863. (12ra–12va) Convertimini in toto corde … [Ioel 2,12].
Quia nichil proficit bona opera … . 13vb überwiegend leer:
In tali spacio nullus defectus est … . Die Fortsetzung folgt
14ra. 46v leer.
(47ra–82va) Sermones de sanctis. ›De sancto Andrea‹. [V]estigia illius secutus est … [Iob 23,11]. Dominus vocans Petrum et Andream dixit eis venite post me … - … qui donum dei letus accepit et ad suum monasterium deportavit, sequitur Andreas interpretatur decorus etc. Schneyer 4, S. 557, Nr. 106–108, 110; S. 549, Nr. 11; S. 558f., Nr. 111, 113–116, 118–128; S. 551, Nr. 43; S. 559, Nr. 129, 130, 132, 134, 136; S. 560, Nr. 141; S. 563, Nr. 175, 180; S. 559f., Nr. 137, 145, 146, 140, 147–156; S. 561, Nr. 159, 161; S. 562, Nr. 166, 164, 165, 167, 170, 174; S. 563, Nr. 188 (in dieser Reihenfolge). Der Beginn der Predigt zum Tag des Hl. Clemens (S. 563, Nr. 184 oder 185) fehlt (Blattverlust). Einige wenige der Predigten gehören nicht in die Überlieferung Peregrinus' von Oppeln: (58va–59va) [C]um egressus fuero de urbe hac … [Ex 9,29]. Exodo legitur … Iacob completis sermonibus quibus erudivit filios … . (79rb–80ra) Johannes Contractus, Sermo pro defunctis. ›pro omnibus fidelibus defunctis‹. Ne tradas domine bestiis … [Ps 73,19]. Verba ista sunt ecclesie cuius est orare deum pro omnibus fidelibus … . Schneyer 3, S. 442, Nr. 130. (80ra–80va) ›In die animarum‹. Memor esto judicii … [Ecl 38,23]. Dominus habet judicia, unum per titulas … . Gilles Gérard Meerssemann, Notice bio-bibliographique sur deux frères Précheurs silésiens du XIVe s. nommés "Peregrinus", in: Archivum Fratrum Praedicatorum 19 (1949), S. 266–274, Hs. erwähnt S. 268. Zu Peregrinus siehe auch: Franz Josef Worstbrock, in VL 7, Sp. 402–404 und 11, Sp. 1187; Kaeppeli, Scriptores OP 3, S. 211f.
- Rubrik
- 1ra ›Incipiunt optimi sermones Peregrini de tempore et de sanctis et primo de prima dominica in adventu.‹
- Incipit
- 1ra Ecce rex tuus venit … [Zach 9,9]. In hiis verbis propheta consolatur sanctos patres …
- Weiteres Initium
- 10ava Poenitentiam agite … [Mt 3,2/ Mt 4,17]. Optime et convenienter possunt haec verba tempore sacro quadragesimali praedicare … ; 58va Cum egressus fuero de urbe hac … [Ex 9,29]. Exodo legitur … Jacob completis sermonibus quibus erudivit filios …
- Explicit
- 82va … qui donum dei letus accepit et ad suum monasterium deportavit, sequitur Andreas interpretatur decorus etc.
- Edition
- GW M30907–M30917.
2) 83rv
- Verfasser
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Epistola ad Paulam de alphabeto Hebraeorum (fragmentum).
- Angaben zum Text
- ›Incipit epistola sancti Hieronimi ad Paulam de alphabeto Hebreorum‹. Nudius tercius cum centesimum octavum decimum psalmum tibi insinuare et dicerem … - … sub pedibus nostris velociter/. Text bricht am Ende der Seite unvollständig ab.
- Rubrik
- 83r ›Incipit epistola sancti Hieronimi ad Paulam de alphabeto Hebreorum‹.
- Incipit
- 83r Nudius tercius cum centesimum octavum decimum psalmum tibi insinuare et dicerem …
- Edition
- CSEL 54 (ed. Isidor Hilberg 1910), S. 243–249; Migne PL 22, Sp. 441–445.
3) 84r–85r
- Titel
- Canon tabularum ecclipsium lunae et solis.
- Angaben zum Text
- (84rv) ›Canon. Lunarem ecclipsim per tabulas invenire‹. Supputa radices medie ☍, medii motus ☉, medii argumenti ☽ … - … . (84v–85r) ›Eclipsim solarem supputare‹. Elicitis ad annum et mensem propositum coniunctione vera, equatis diebus medio motu ☉ … - … et facili depinges figuram eclipsis geometricam. Supputatio eclipsis figure hic adiuncte est ad Tubingam anno salutis nostre 1518 currente, ad 7. diem Junii hora 17 minuta 49. Am rechten Seitenrand die entsprechende geometrische Darstellung einer (partiellen?) Sonnenfinsternis. Datiert: Tübingen, 7. Juni 1518. Darunter: Vel sic invenies puncta ecliptica … - … quere radicem quadratam et habebis mente casus. Anleitung zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen aus den folgenden Tabellen sowie zum Zeichnen einer geometrischen Darstellung. - 85v leer.
- Rubrik
- 84rv ›Lunarem ecclipsim per tabulas invenire‹.
- Incipit
- 84r Supputa radices medie coniunctionis medii motus …
- Weiteres Initium
- 84v Elicitis ad annum et mensem propositum coniunctione vera …
- Explicit
- 84v … anno salutis nostre 1518 currente, ad 7. diem Junii hora 17 minuta 49.
4) 86r–89v
- Titel
- Tabulae astronomicae.
- Angaben zum Text
- (86r) ›Tabula motus augis
eccentrici lune‹. Vier Spalten mit Zahlenkolonnen, jeweils Grade,
Minuten und Secunden. 1. nach Monatstagen (1–31), 2. nach Tagesstunden (1–24),
3. und 4. nach Minuten (1–60). Darunter: Nota de parte proporcionali si
equacio prima et secunda finiunt equales tunc non debet queri pars
proporcionalis … - … et illud nota bene. - (86v)
Rechentabelle. Tafel der natürlichen Zahlen 1–142 jeweils mit
ihrer Quadrat- und Kubikzahl (radix, quadratus, cubicus).
Darunter: Nota ad inveniendum quadratum et cubicum cuiuslibet numeri
propositi multiplica istum numerum tibi propositum per seipsum … - …
redit quadratum eiusdem radicis. Zahlenwerte zuweilen
ungenau.
(87r–88r) Multiplikationstabellen. Zur Multiplikation der Zahlen 1–60 mal 1–60 in Sexagesimalzahlen. 87r bis 30 x 30 = 15/0; 87v bis 30 x 60 = 30/0; 88r bis 60 x 60 = 60/0. Die Ausgangszahlen erscheinen im Dezimalsystem. Die Tabelle findet sich auch in den Canones tabulae tabularum des Johannes de Muris.
(88v–89v) Aequationes domorum coelestium. ›Equacio domorum inventa (89r) per astrolabium divisum per 50 gradus‹. ›Tabula equacionis domorum ad latitudinem 48 graduum ut supra Parisius secundum ahil[dade] titulum‹. Die beiden Rubriken widersprechen sich bezüglich des Breitengrades für den die Tafeln gelten sollen (48° oder 50°). 88v am linken Seitenrand: In istis tabulis sic procede: ubicumque reperitur gradus qui ascendit super terram, accipe eum pro prima domo, et illud quod correspondet ei, ex transverso in alio signo sit secunda domus … - … sicut secundus scorpionis scilicet octava. Erläuterung zum Gebrauch der Tafel. Die aufsteigenden Grade der Tierkreiszeichen jeweils 1–30.
- Rubrik
- 86r ›Tabula motus augis eccentrici lune‹.
- Incipit
- 86r Nota de parte proporcionali si equacio prima et secunda finiunt equales …
- Weiteres Initium
- 86v Nota ad inveniendum quadratum et cubicum cuiuslibet numeri propositi … ; 88v In istis tabulis sic procede: ubicumque reperitur gradus qui ascendit super terram, accipe eum pro prima domo …
- Explicit
- 89v … sicut secundus scorpionis scilicet octava.
5) 90r–95v
- Titel
- Tabulae Alfonsi regis cum canonibus (excerpta).
- Angaben zum Text
- Auszüge aus den Alfonsinischen Tafeln mit Anleitungen und Beispielen. (90r–92v) Incipiunt tabulae Alfoncii illustris regis et primo tabule differenciarum unius regni ad aliud et nomina regum atque ere differencie cuiuslibet note in tabulis sequentibus scilicet posite differencie annorum et differenciarum omnium eorum. ›Tabula differentiarum unius regni ad aliud et nomina regum atque cuiuslibet ere cognite et sunt radices cuiuslibet ere nominate in sequentibus tabulis posite etc‹. De anni diluvii et regis Alfoncii. In tanto tempore diluvium precessit Alfoncium: 7/ 21/ 40/ 38/ 1590038 … . Umrechnungstabellen für verschiedene Epochen und Zeitrechnungen. Sowie die zugehörigen radices motuum planetarum. (93r) Motus solis et lunae. ›Motus solis in una hora‹. Am Seitenrand: Item canonem istius tabule invenies credo in quinto sexterno circa canones ecclipsium ex canonibus Alfoncii extractos in primo folio eiusdem sexterni et secundo latere. (93v) Exemplum novi canonis sit quod anno domini 1330 sol intravit cancrum in mense Junii … - … usque hodie fluxerunt 4412 anni et 10 dies. (93v) ›Radices planetarum ad eram Christi reducte ad Wurmaciam‹. Die Beischrift erläutert wie die radices für Worms aus denen für Prag errechnet wurden. (94r) Ista requiruntur ad verum motum quinque planetarum. Medius motus solis ad diem in quo vis habere … - … habebis verum motum planete ex additione vel subtractione. Anleitung zur Benutzung der Planetentafeln. (94v) ›Ad veram coniunctionem solis et lune inveniendum‹. Item primo habitis horis minutis et secundis coniunctionis … - … aliomodo et certiori invenitur ut habetur ex canonibus meis circa tabulas Wienenses etc. Anleitung zur Bestimmung der wahren Konjunktionen von Sonne und Mond. Daunter folgen einige Rechenbeispiele. Darunter eine nachgetragene Notiz zu den errechneten Breitengraden für Heidelberg und Worms nach der Anleitung auf 95rv. (95rv) Si autem volueris per unam radicem verificatam alicuius civitatis habere radicem ad gradum … - … anno, die, mensis ubi supra. Die enthaltene Tabelle der Längengrade von Städten umfasst u. a. Köln, Mainz, Würzburg, Wien und Worms. Darunter: Exemplum novi et decimi canonis sequuntur in latere tercii folii precedentis inmediate.
- Rubrik
- 90r ›Tabula differentiarum unius regni ad aliud et nomina regum atque cuiuslibet ere cognite et sunt radices cuiuslibet ere nominate in sequentibus tabulis posite etc.‹
- Incipit
- 90r De anni diluvii et regis Alfoncii. In tanto tempore diluvium precessit Alfoncium …
- Explicit
- 95v … anno, die, mensis ubi supra.
- Edition
- Alfons X., der Weise, Tabulae astronomicae, mit den Canones von Johannes Danck, Venedig, Erhard Ratdolt, 4.VII.1483 (GW 1257); Alfons X., der Weise, Tabulae astronomicae, hrsg. und mit Canones versehen von Johannes Lucilius Santritter, Venedig, Johann Hamann, 31.X.1492 (GW 1258).
6) 96r–101v
- Verfasser
- Ya'aqov Ben-Māḵîr Ibn-Tibbōn (Prophatius Judaeus) .
- Titel
- Tractatus de compositione quadrantis et astrolabii.
- Angaben zum Text
- ›Tractatus de composicione quadrantis et astrolabii‹. Quoniam sciencia artis astrologice non completur absque debitis instrumentis … - … circulus mensium qui dividitur in 365 partes equales et sumuntur inicia mensium per tabulas veri motus solis etc. Der Traktat wird auch als "Quadrans novus" bezeichnet (Emmanuel Poulle, Le quadrant nouveau médiéval, in: Journal des savants (1964, 2), S. 148–167, S. 182–214, bes. S. 205, S. 214). Unter dem Textende finden sich zwei wohl gleichzeitige Zusätze von der Texthand: Nota: litere in circulus debent habere retrogradum situm scilicet a dextra versus sinistram. Sowie: Nota: latitudo regionis vel orizontis sive declinacio orizontis … - … distancia inter cenith capitis et polum. Elevacio poli in Nuhusen est 49 graduum et 49 minutis. Die Polhöhe für Speyer wird mit 49° 25' angegeben. Da das genannte Neuhausen somit ca. 40 km nördlich von Speyer liegen muß, wäre eventuell an Worms-Neuhausen zu denken.
- Rubrik
- 96r ›Tractatus de composicione quadrantis et astrolabii‹.
- Incipit
- 96r Quoniam sciencia artis astrologice non completur absque debitis instrumentis …
- Explicit
- 101v … et sumuntur inicia mensium per tabulas veri motus solis.
7) 102r–117v
- Verfasser
- Albertus Magnus (GND-Nr.: 118637649).
- Titel
- De proprietatibus locorum.
- Angaben zum Text
- [D]e natura locorum que provenit ex habitudine loci ad celum tractaturi … - … Mauritanie scilicet que habent ab oriente mundiam et intellectu celebres habentur. Hec igitur de locorum descripcione dicta sunt, tamen autem insularum et montium assignare pertinet ad librum metheorum et mineralium concedo [?] autem, proprietates locorum sufficienter dicte sunt etc. ›Finis etc‹. Der Text weicht an zahlreichen Stellen deutlich von Borgnets Edition ab. Es handelt sich wohl um eine verkürzende Bearbeitung. Glorieux, Maîtres 1, S. 66, Nr. 6 ac.
- Incipit
- 102r [D]e natura locorum que provenit ex habitudine loci ad celum tractaturi …
- Explicit
- 117v … ab oriente mundiam et intellectu celebres habentur.
- Edition
- Beati Alberti Magni opera omnia, ed. Auguste Borgnet, Bd. 9, Paris 1890, S. 527–582.
8) 117v–123r
- Verfasser
- Petrus de Alliaco (GND-Nr.: 118644157).
- Titel
- Collecta ex libro qui intitulatur imago mundi.
- Angaben zum Text
- Sequuntur collecta ex libro qui intitulatur imago mundi edito a domino Petro Alliaco episcopo … prologus subsequens scilicet 'mundus est figure sperice' precedit. Capitulum de circulis aliisque partibus in celo ymaginatis … - … qui vias maris et cogniciones terrarum et que vitanda sunt et que non vitanda cognoscunt etc. Der Text bietet Auszüge und kurz gefasste Zusammenfassungen der "imago mundi" des Pierre d'Ailly.
- Incipit
- 117v Sequuntur collecta ex libro qui intitulatur imago mundi edito a domino Petro Alliaco episcopo …
- Weiteres Initium
- 117v Capitulum de circulis aliisque partibus in coelo imaginatis …
- Explicit
- 123r … qui vias maris et cogniciones terrarum et que vitanda sunt et que non vitanda cognoscunt.
- Edition
- Edmond Buron, Ymago mundi de Pierre d'Ailly, cardinal de Cambrai et chancelier de l'Université de Paris (1350–1420). Text latin et traduction française des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb, Paris 1930, Bd. 1, S. 152 bis Bd. 2, S. 349–496.
9) 123r–125r
- Verfasser
- Petrus de Alliaco (GND-Nr.: 118644157).
- Titel
- Epilogus mappae mundi.
- Angaben zum Text
- ›De mappa mundi tractatus magistri Petri de Alliaco episcopi Cameracensis etc‹. [P]ost tractatum de ymagine mundi ut res ipsa velut in speculo clarius appareat … - … quartus ei oppositus angulus occidentis estivalis. Finis. ›Explicit epilogus mappe mundi a domino Petro de Alliaco episcopo Chameracensi‹. Vgl. auch Text 8.
- Rubrik
- 123r ›De mappa mundi tractatus magistri Petri de Alliaco episcopi Cameracensis etc.‹
- Incipit
- 123r [P]ost tractatum de ymagine mundi ut res ipsa velut in speculo clarius appareat …
- Explicit
- 125r … quartus ei oppositus angulus occidentis estivalis.
- Edition
- Edmond Buron, Ymago Mundi de Pierre d'Ailly cardinal de Cambrai et chancelier de l'Université de Paris (1350–1420). Texte latin et traduction française des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb, étude sur les sources de l'auteur, Paris 1930, Bd. 2, S. 498–548.
10) 125v
- Verfasser
- Albertus Magnus (GND-Nr.: 118637649).
- Titel
- Speculum astronomiae, cap. ii.
- Angaben zum Text
- Sequuntur tituli quorundam librorum astronomici ex libro quodam qui sic incipit: 'occasione quorundam librorum' est hoc capitulum exscriptum et excerptum. Ex libris ergo qui post libros geometricos et arismeticos invenimur aput nos scripti sunt hii, primus … est liber quem edidit Nemroth gigas … - … qui eos numquam attigerunt, eos iudicare presumant. Das zweite Kapitel des Speculum astronomiae "De libris astronomicis antiquorum".
- Incipit
- 125v Sequuntur tituli quorundam librorum astronomici ex libro quodam …
- Weiteres Initium
- 125v Ex libris ergo qui post libros geometricos et arithmeticos invenimur …
- Explicit
- 125v … qui eos numquam attigerunt, eos iudicare presumant.
- Edition
- Alberti Magni Opera omnia, ed. Auguste Borgnet, Bd. 10, Paris 1891, S. 631–633.
11) 126r–129v
- Verfasser
- Honorius Augustodunensis (GND-Nr.: 119066548).
- Titel
- Imago mundi, lib. I, cap. i-lxvi.
- Angaben zum Text
- ›In dei nomine incipit ymago mundi notabilis‹. Septiformi spiritu in trina fide illustrato … - … (128v) luem mortem generat. Hoc totum quod dixi/. Nur die ersten 66 Kapitel des ersten Buches. Seitenabfolge gestört. Korrekte Abfolge des Textes: 126rv (cap. i-xii), 129rv (cap. xii-xxvii), 127r–128v (cap. xxvii-lxvi). Auf 128v bricht der Text unvermittelt am Seitenende ab. Zum Autor: Patrizia Stopacci, in: CALMA 6, S. 231–241, S. 237, Nr. 25; Valerie I. J. Flint, Honorius Augustodunensis of Regensburg, Aldershot 1995 (Authors of the Middle Ages 6).
- Rubrik
- 126r ›In dei nomine incipit ymago mundi notabilis‹.
- Incipit
- 126r Septiformi spiritu in trina fide illustrato …
- Weiteres Initium
- 126r Mundus dicitur quasi undique motus …
- Edition
- Migne PL 172, Sp. 119–138.
12) 130r–137v
- Titel
- De compositione tabularum astronomicarum (fragmentum).
- Angaben zum Text
- Der hier überlieferte Textabschnitt enthält weder den Anfang noch das Ende des Textes. Er beginnt 130r am Seitenanfang mitten im Satz und endet am Seitenende 137v ebenso. /tunc in linea sequenti sunt secunda dierum domus tertia postea quarta … - … (137v) Pro composicione tabularum projectionis radiorum notandum quod iste tabule facte sunt secundum 12 signa et imo sunt 12 tabule … - … cuiuslibet faciei primo versus dextram scribuntur/. Text bricht unvermittelt ab. Zu den Anfängen des ersten und des letzten Textabsatzes s. weitere Initien. Das Bruchstück gehört möglicherweise zum selben Text wie 158r–165v (s. Text 14).
- Weiteres Initium
- 130r Tertio notandum quod modus componendi tabulas mediorum motuum … ; 137v Pro compositione tabularum proiectionis radiorum notandum quod …
13) 138r–157r
- Verfasser
- Johannes Danck de Saxonia (GND-Nr.: 102420947).
- Weitere beteiligte Personen
- Abu-'ṣ-Ṣaqr 'Abd-al-'Azīz Ibn-'Uṯmān al-Qabīṣī (Alchabitius) (GND-Nr.: 100728502).
- Titel
- Commentum super librum introductorium Alchabitii.
- Angaben zum Text
- ›Tractatus super ysagogas
Alkabicii ad scienciam iudiciorum astrorum‹. Vir sapiens
dominabitur astris Ptholemeus in sapenciis almagesti … - …
locum in quo est luna sit centum milia et 128 milia et 44
miliarum. Text endet unvollständig (vgl. Druck Venedig 1503, g3r).
Der kommentierte Text des Alkabitius findet sich unten 195r–210v. Francis J.
Carmody, Arabic Astronomical and Astrological Sciences in
Latin Translation, Berkeley 1956, S. 144–149 (Hs. genannt S. 148); George
Sarton, Introduction to the History of Science, Bd. 3,
Baltimore (MD) 1948, S. 677; Lynn Thorndike, A history of
magic and experimental science, Bd. 3, New York 1934, S. 263. Olga
Weijers, Le travail intellectuel à la Faculté des arts de
Paris: textes et maîtres (ca. 1200–1500), Bd. 5, Turnhout 2003 (Studia
artistarum, 11), S. 163.
157v leer.
- Rubrik
- 138r ›Tractatus super ysagogas Alkabicii ad scienciam iudiciorum astrorum‹.
- Incipit
- 138r Vir sapiens dominabitur astris Ptholemeus in sapenciis almagesti …
- Explicit
- 157r … locum in quo est luna sit centum milia et 128 milia et 44 miliarum.
- Edition
- Alchabitius: Libellus isagogicus, lat. von Johannes Hispalensis. Daran: Johannes de Saxonia, In Alchabitium, Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 26.VII.1491, Air-Eiv (GW 845, online: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045288–4); Alchabitius, Libellus isagogicus cum commento, Venedig, DeGregoriis, 1503, c7r-g3r (online: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10198578–4).
14) 158r–165v
- Beteiligte Personen
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- De compositione tabularum astronomicarum (fragmentum).
- Angaben zum Text
- Der hier überlieferte Textabschnitt enthält weder den Anfang noch das Ende des gesamten Textes. Er beginnt 158r am Seitenanfang mit einer Zwischenüberschrift und endet am Seitenende 165v mit der Ankündigung des nächsten Abschnitts. (158r–159r) ›Sequitur tractatus tabularum variabilium et quorundam invariabilium‹. Tabula arcus et corde et umbre … - … diversa climata diversificata per literas alphabeti continue se squentes notantur. (159r–165v) [P]tholomeus ergo rex et astrologus ad certificandum … - … Mercurio cum hoc argumento comparandum sit prius in tabulis. ›Sequuntur canones tabularum‹. Auf 159r, 160r und 160v geometrische Zeichnungen zu Sonnen- und Mondfinsternissen. Das Bruchstück gehört möglicherweise zum selben Text wie 130r–137v (s. Text 12). Vgl. Hubertus L.L. Busard, Der Traktat de Sinibus, Chordis et Arcubus von Johannes von Gmunden, Wien 1971 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Denkschriften 116, Abh. 3).
- Rubrik
- 158r ›Sequitur tractatus tabularum variabilium et quorundam invariabilium‹.
- Incipit
- 158r Tabula arcus et corde et umbre …
- Weiteres Initium
- 159r Ptolemaeus ergo rex et astrologus ad certificandum …
- Explicit
- 165v … Mercurio cum hoc argumento comparandum sit prius in tabulis.
15) 166r–168r
- Beteiligte Personen
- König Petrus von Aragon (GND-Nr.: 118592939).
- Titel
- Tractatus de motibus planetarum.
- Angaben zum Text
- (166r–167v) ›Tractatus de motibus planetarum‹. Quoniam astrologia tanto est excellentior quanto de excellentiori tractat … - … de velocitate et tarditate motus eius sicut de venere monstratum est in … . ›Finis canonum tabellarum‹. Thorndike / Kibre Sp. 1261, Nr. 9 (diese Hs.). Zur Berechnung von Planetenbewegungen anhand von Tabellen. Im Anschluss weitere Notizen zu entsprechenden Fragen: (167v) Necessitatem eclipsis lune invenire quere primo semidyametrum … . (167v) Colores eclipsium antequam evenerunt agnoscere … . Zur Vorhersage der Farbe einer Mondfinsternis. Darin Tabellen der Breiten- und Längengrade coniunctionis a nodo capitis. (168r) Illustris princeps Petrus rex Aragonum non tantum familiari et proprie sed pocius re publice et utilitati consulens … scienciam verorum locorum et motuum planetarum habens temporibus pre manibus … - … quia sic fortitudinem sive debilitatem planetarum posses de facile reperire. Sunt enim hec valde neccessaria ad iudicia, ad que hec sciencia ordinatur. Wohl fiktives Schreiben an einen König Petrus von Aragon. - 168v–168av leer.
- Rubrik
- 166r ›Tractatus de motibus planetarum‹.
- Incipit
- 166r Quoniam astrologia tanto est excellentior quanto de excellentiori tractat …
- Weiteres Initium
- 166r Si enim volumus invenire medium motus solis … ; 168r Illustris princeps Petrus rex Aragonum non tantum familiari …
- Explicit
- 167v … de velocitate et tarditate motus eius sicut de venere monstratum est in …
16) 169r–192v
- Beteiligte Personen
- Johannes Campanus (GND-Nr.: 118666797).
- Titel
- Theorica planetarum cum commento.
- Angaben zum Text
- (169r–189v) Commentum in theoricam
planetarum. Dicit Campanus in theorica sua quod primus philosophie
magister divisit philosophiam in tria … - … et in hoc
tractatur theorica de motibus miri artifcii primi motoris scilicet in honore
ipsius cuncta gubernatoris … cui laus, potestas et graciarum
actio per omnia seculorum secula. Amen.
Thorndike / Kibre Sp. 417, Nr. 6 (diese
Hs.). Der Kommentar beginnt mit einer Einleitung, ab 171r umgibt er den
kommentierten Text auf drei Seiten in Klammerform. (171r–189v) Theorica
planetarum. Ecentricus circulus dicitur vel egresse cuspidis … -
… erunt coniuncti lumine ipsi planete et non corporaliter.
›Et sic est finis theorice communis‹. (190r–192v) Graphische
Darstellungen zur Theorica planetarum. Die Zuschreibung der Theorica planetarum
an Johannes Campanus (de Novara) wird heute bezweifelt, siehe: Olav
Pedersen, The Origins of the Theorica Planetarum, in:
Journal for the History of Astronomy 12 (1981), S. 113–123.
192arv leer.
- Incipit
- 169r Dicit Campanus in theorica sua quod primus philosophie magister divisit philosophiam in tria …
- Weiteres Initium
- 171r Excentricus circulus dicitur vel egresse cuspidis …
- Explicit
- 189v … cui laus, potestas et graciarum actio per omnia seculorum secula.
- Edition
- Theorica planetarum: Francis Seymour Benjamin / Gerald J. Toomer, Campanus of Novara and medieval planetary theory: Theorica planetarum, Madison 1971.
17) 193r–194r
- Beteiligte Personen
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786) / Ya̒qūb Ibn-Isḥāq al- Kindī (GND-Nr.: 118887947) / Māšā̒allāh Ibn-Aṯarī (GND-Nr.: 100189652).
- Titel
- Sententiae astrologicae.
- Angaben zum Text
- Astrologische Sentenzen. [Ec]ce
ego in doctorum libris inveni 100 capituli pro posse compilabo de
aspectibus … . Cum unus planeta est inter duos planetas
bonos … - … cave etiam ne intres patriam hora …
seu hora Martis quia malum est. Gesammelte Auszüge zur
astrologischen Zeitwahl (electiones). Zitiert werden u. a. Ptolemaeus (Claudius
Ptolemaeus), Alkindi (Yaʿqūb Ibn-Isḥāq al- Kindī) und Messahalla (Māšāʾallāh
Ibn-Aṯarī).
194v–194av leer.
- Incipit
- 193r [Ec]ce ego in doctorum libris inveni 100 capituli pro posse compilabo de aspectibus …
- Weiteres Initium
- 193r Cum unus planeta est inter duos planetas bonos …
- Explicit
- 194r … seu hora Martis quia malum est.
18) 195r–210v
- Verfasser
- Abu-'ṣ-Ṣaqr ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿUṯmān al-Qabīṣī (Alchabitius) (GND-Nr.: 100728502).
- Weitere beteiligte Personen
- Johannes Hispalensis (GND-Nr.: 102509565).
- Titel
- al-Mud-ḫal ilā ṣināʽat aḥkām an-nuǵūm (Liber introductorius)al-Mud-ḫal ilā ṣināʽat aḥkām an-nuǵūm (Liber introductorius).
- Angaben zum Text
- ›Alchabitius in theorica planetarum‹. Postulata a domino prolixitate vite … - … universa que ceciderunt nobis ex partibus. Perfectus est introductorius adlozis [!] idem servi gloriosi dei qui dicitur Alkabicius ad magisterium iudiciorum astrorum cum laude dei et eius adiutorio interpretatus a Iohanne Hispalensi etc. Finis. Nach "ex partibus" fehlt Text, der jedoch am rechten Seitenrand nachgetragen wurde (introduximus quoque … ). Unter dem Textende folgen weitere Erläuterungen zum Thema: Pars pluvie in die a Saturnuo in Luna, in nocte … - … in hora coniunctionis vel oppositionis luminarium que precedit illam partem. Francis J. Carmody, Arabic Astronomical and Astrological Sciences in Latin Translation, Berkeley 1956, S. 144–149 (Hs. genannt S. 148). Thorndike / Kibre, Sp. 1078. Zum Verfasser: Gundolf Keil, Alkabitius, in: VL 11, Sp. 62–65. Zum Übersetzer: Charles Burnett, John of Seville and John of Spain: A "Mise au Point", in: Bulletin de philosophie médiévale 44 (2002), S. 59–78, S. 60.
- Rubrik
- 195r ›Alchabitius in theorica planetarum‹.
- Incipit
- 195r Postulata a domino prolixitate vite …
- Explicit
- 210v cum laude dei et eius adiutorio interpretatus a Iohanne Hispalensi.
- Edition
- Charles Burnett (Hrsg.), Al-Qabīṣī (Alcabitius), The introduction to astrology: editions of the Arabic and Latin texts and an English translation, London 2004; GW 842–845, vgl. Arnold C. Klebs, Incunabula scientifica et medica, in: Osiris 4 (1938), S. 2–359 (Nachdruck Hildesheim 2004), S. 32f., Nr. 41.1–41.4; mehrere Druckausgaben des 16. Jhs., u. a. VD16 ZV 364.
19) 211r–217r
- Verfasser
- Sahl Ibn-Bišr (Zahel) (GND-Nr.: 104097817).
- Titel
- Introductorium, praecepta, de iudiciis.
- Angaben zum Text
- ›Assit deus. Incipit
Zael‹. (211r–214r) Introductorium. Scito quod signa sunt 12
et ex eis 6 masculina … - … et hec sunt principia precipuorum
iudiciorum. Francis J. Carmody, Arabic
Astronomical and Astrological Sciences in Latin Translation, Berkeley 1956, S.
40f., Nr. 3.1. (214r–215v) [S]cito quod significatrix est Luna cuius
circulus … - … ex secretis astrologorum.
Carmody, Arabic, S. 41, Nr. 3.2. (216r–217r) [C]um
interrogatus fueris de aliqua interrogatione incipias … - …
scito ergo has interrogaciones quia coniunguntur et congruunt
[?] omnibus rebus.
Carmody, Arabic, S. 41, Nr. 3.3. Die ersten drei Teile der
Traktatfolge des Zahel (vgl. Carmody, Arabic, S. 40).
217v–217av leer.
- Rubrik
- 211r ›Assit deus. Incipit Zael‹.
- Incipit
- 211r Scito quod signa sunt 12 et ex eis 6 masculina …
- Weiteres Initium
- 214r Scito quod significatrix est Luna cuius circulus … ; 216r Cum interrogatus fueris de aliqua interrogatione incipias …
- Explicit
- 217r … scito ergo has interrogaciones quia coniunguntur et congruunt omnibus rebus.
- Edition
- in mehreren Inkunabeldrucken, unter anderem: Ptolemaeus, Claudius, Liber quadripartitus etc. hrsg. von Hieronymus Salius, Venedig, Bonetus Locatellus für Octavianus Scotus, 20.XII.1493 (GW M36394), sowie in einigen Drucken des 16. Jhs., z. B. De principiis iuditiorum Astrologie. Introductorium Zahelis Ysmaelite, Frankfurt/Oder, Konrad Baumgarten, um 1508 (VD16 S 1314-S 1316).
20) 218r
- Verfasser
- Iohannes de Muris (GND-Nr.: 11855784X).
- Titel
- Canon super tabula verae coniunctionis et oppositionis Solis et Lunae.
- Angaben zum Text
- Canon huius operis est ab annis
Christi perfectis de me 1320 [darüber: 1321]
et annorum remanencium sciasi … - … ad habendum locum
solis. Explicit canon super coniunctiones veras Solis et Lune et
oppositiones eorundem super meridianum Parisiensem compositas et ordinatas a
magistro Johanne de Muris, deo laus. Auch als "Canon
super tabulas revolventes" bezeichnet. Siehe: Lynn
Thorndike, Notes upon Some Medieval Latin astronomical,
Astrological and Mathematical Manuscripts at the Vatican, in: Isis 49 (1958),
S. 34–49, S. 38 (mit Verweis auf die Parallelüberlieferung BAV, Cod. Ott. lat.
1826, 156ra–156va). Olga Weijers, Le travail intellectuel à
la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200–1500), Bd. 5,
Turnhout 2003 (Studia artistarum, 11), S. 127.
218v leer.
- Incipit
- 218r Canon huius operis est ab annis Christi perfectis de me 1320.
- Explicit
- 218r … ad habendum locum solis.
21) 219r
- Verfasser
- Johannes de Muris (GND-Nr.: 11855784X).
- Titel
- Tabula de veris locis solis.
- Angaben zum Text
- Tafel zum wahren Ort der Sonne für jeden Tag der Monate Januar bis August für die Breite von Paris, nach Johannes de Muris (September bis Dezember fehlen). 219r unten: Hec est tabula solis per eam habetur verus locus solis quolibet die anni … - … erit verus locus solis ad illam diem. Hac tabula cum suo canone anno 1304 ordinavit Parisius magister Johannes de Muris de terra Normandie oriundus, que terra iacet ultra Parisius prope mare, deo gracias. Emmanuel Poulle, John of Murs, in: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.), Dictionary of Scientific Biography, Bd. 7, New York 1973, S. 128–133. Zu den Zeit- und Ortsangaben: Gushee, Jehan des Murs (s. Lit.), S. 347 mit Anm. 23.
- Incipit
- 219r Hec est tabula solis per eam habetur verus locus solis quolibet die anni …
- Explicit
- 219r … Johannes de Muris de terra Normandie oriundus, que terra iacet ultra Parisius prope mare, deo gracias.
22) 219v–227v
- Verfasser
- Johannes de Lineriis (GND-Nr.: 100970796).
- Weitere beteiligte Personen
- Yaʿaqov Ben-Māḵîr Ibn-Tibbōn (GND-Nr.: 104083220).
- Titel
- Tabulae planetarum cum canone.
- Angaben zum Text
- (219v) Canon. Numera super annos domini 1340 quotquot annos volueris … invenies verum motum planetarum … - … in nomine domini nostri Ihesu Christi explicit canon super almanach planetarum magistri Johannis de Lineriis et Prophacii Iudei et est perpetuum cum addicionibus notatis supra. Es folgt der almanach planetarum (tabula veri motus planetarum). Von Saturn (ab 220r) bis Merkur (226r–227v). (227v) Explicit tabula Mercurii quo ad verum eius motum … . Thorndike / Kibre, Sp. 1533. Josep Chabas I Bergon/Bernard R. Goldstein, The Master and the Disciple. The Almanac of John of Lignères and the Ephemerides of John of Saxony, in: Journal for the History of Astronomy 50 (2019), S. 82–96. An mehreren Stellen wurden von der Texthand der Tafeln Angaben zur Umrechnung der Gradangaben auf die Jahre 1434 und 1443 eingetragen. Die Tafeln wie auch beide Angaben scheinen mit der gleichen Tinte geschrieben zu sein und weisen auch sonst keine Anzeichen eines zeitlichen Abstandes auf. Denkbar wäre es, dass ein Schreiber um 1443 sowohl ältere Angaben der Vorlage als auch aktuellere Daten bei der Abschrift mit eingetragen hat. Zu Johannes de Lineriis: Paul L. Butzer, John of Lignères, in: Thomas Hockey et al. (Hrsg.), The Biographical Encyclopedia of Astronomers, New York (https://doi.org/10.1007/978–0–387–30400–7_725, abgerufen 10.05.2021).
- Incipit
- 219v Numera super annos domini 1340 quotquot annos volueris …
- Explicit
- 219v … explicit canon super almanach planetarum magistri Johannis de Lineriis et Prophacii Iudei et est perpetuum cum addicionibus notatis supra.
23) 228r–250v
- Verfasser
- Johannes de Muris (GND-Nr.: 11855784X).
- Titel
- Tabulae aequationum planetarum.
- Angaben zum Text
- Astronomische Tabellen zur Ortsbestimmung der Planeten von Saturn bis Merkur. (228r) ›Tabule revolventes de vera coniunctione et oppositione solis et lune Johannis de Muris‹. (229v) Zahlentabellen für Jahre und Monate von Januar 1335 bis Dezember 1364. Als ursprüngliches Anfangsjahr wird 1321 genannt. (239v) Zahlentabelle mit Jahreszahlen von 1420 bis 1520 in 20er Schritten (anni domini collecti). (232r) ›Tabula equacionis motuum accessus et recessus argumenti capitis Arietis‹. Angaben von Grad, Minuten und Sekunden, nummeriert von 1–90. (232v–234v) Tafeln zur Bewegung von Fixsternen und Planeten, darüber (232v oben), in Rot Angaben zu den "radices" für Köln, Münster, Erfurt, Paris und Prag. Die Beischrift weist darauf hin, die "radices" gehörten nicht zur beistehenden Tafel sondern zu der tabula accessus et recessus octavi circuli. (233v) weitere "radices", im Weiteren auch für Magdeburg (radix Meydbergensis/ Magdeburgensis). (240r) ›Tabula medii motus lune in elongatione sui a sole‹. In der zugehörigen Tabelle der "radices" wird hier auch Heidelberg aufgeführt. Endet auf 250v mit der Tabula equacionum Mercurii tercia. - Dazwischen eingefügt zwei Zettel: (235r) zwei geometrische Darstellungen zur Astronomie, links: Stellung von Erde, Mond und Sonne bei Sonnen- und Mondfinsternissen, rechts: Erläuterung zu den Planetenschleifen anhand von Epizykel und Deferent. (235v) konzentrische Kreise (unvollendete Darstellung ohne Beischriften). (236r) Item anno domini 1442 complete … item iste auges vere planetarum per me Wilhelmum Brender etc. Wahrscheinlich Wilhelmus Brender de Oren aus der Diözese Lüttich, am 8. Okt. 1442 in Heidelberg immatrikuliert (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 235). Darüber eine Tabelle von 5 x 6 Feldern mit Gradangaben zu fünf Planeten (Venus, Saturn, Jupiter, Mars, Merkur). Daneben ein Nachtrag mit Werten für das Jahr 1448. (236v) Radices planetarum (Saturn, Jupiter, Mars, Venus, Merkur). Die Stelle, an der die Zettel im Buchblock befestigt wurden, scheint innerhalb der Planetentafeln eher willkürlich gewählt zu sein.
- Rubrik
- 228r ›Tabule revolventes de vera coniunctione et oppositione solis et lune Johannis de Muris‹.
- Explicit
- 250v Tabula equacionum Mercurii tercia.
24) 251r–253v
- Titel
- Tabulae ascensionum signorum.
- Angaben zum Text
- Tafeln zum Aufgang der Tierkreiszeichen nach der Gradeinteilung des Himmelsäquators. (251r) ›Tabula ascensionum [darüber: elevacionum] signorum in circulo recto id est equinoxiali.‹ Anmerkung unten rechts: Ascensiones signorum notant gradus equinoxialis qui cum aliquo signo oriuntur. (251v) ›Tabula equacionis dierum cum noctibus.‹ (252rv) ›Tabula ascensionis signorum in circulo obliquo ultra medium septimi climatis cuius latitudo est 50 gradus.‹ (252v unten) ›Tabula ascensionum signorum in circulo obliquo dies longior est 16 horarum et 10 minutorum.‹ Die jeweils 30 Grade der 12 Tierkreiszeichen von Aries bis Pisces nach dem geraden und dem obliquen Aufgang für den 50. Breitengrad. (253r) ›Tabula horarum, tabula graduum in gradibus revolucionum.‹ Item anno domini 1440 currente gradus ascendens in introitu solis in Arietem fuit 347, 36 minute hoc est … Scias igitur quod anno domini 1402 incompleto fuit radix in Ariete secundum meridianum Erfordensem 11 die Marcii, 11a hora, 48a minuta, 44 secunda … - … et arcus noctis idem quod remanet ad complendum circulum. Angemerkt werden Einzelangaben für Erfurt 1402 und für das Jahr 1440.
- Rubrik
- 251r ›Tabula ascensionum signorum in circulo recto id est equinoxiali‹.
- Incipit
- 253r Item anno domini 1440 currente gradus ascendens in introitu solis in Arietem fuit …
- Explicit
- 253v … et arcus noctis idem quod remanet ad complendum circulum.
25) 253v
- Titel
- Sterntafel aus den Toledanischen Tafeln.
- Angaben zum Text
- ‹Tabula stellarum fixarum et earum latitudinum ab ecliptica et declinacionum ab equinoxiali et gradus cum quo celum mediant anno Arabum 577 verificata›. Nomina stellarum cum suis ymaginibus. Aldelatam [korrigiert: Aldebaran] id est vespera oculus vel cor thauri … thaurus … - … Aldarfa fime … virgo. Koordinaten von 35 Astrolabsternen verifiziert für das Jahr 577 arabischer Zeitrechnung aus den Toledanischen Tafeln. Die arabischen Sternbezeichnungen häufig entstellt. Der erläuternde Beitext weist darauf hin, dass zur Umrechnung auf die christliche Ära 621 Jahre hinzugezählt werden müssen. Paul Kunitzsch, Typen von Sternverzeichnissen in astronomischen Handschriften des zehnten bis vierzehnten Jahrhunderts, Wiesbaden 1966, Typ XIII, S. 87–93 (ohne diese Hs.).
- Rubrik
- 253v ›Tabula stellarum fixarum et earum latitudinum ab ecliptica et declinacionum ab equinoxiali et gradus cum quo celum mediant anno Arabum 577 verificata‹.
- Incipit
- 253v Nomina stellarum cum suis ymaginibus. Aldelatam …
- Explicit
- 253v Aldarfa fime … virgo.
- Edition
- Richard Harris, An account of some Astronomical Tables in the Library of the Rev. C. Turner, in: Memoirs of the Royal Astronomical Society 15 (1846), S. 179–191; Gerald J. Toomer, A Survey of the Toledan Tables, in: Osiris 15 (1968), S. 5–174, S. 128–132.
26) 254rv
- Beteiligte Personen
- Reinhard, Bischof von Worms (GND-Nr.: 134064933) / Papst Calixtus III. (GND-Nr.: 118518429).
- Titel
- Officium contra Turcas, Zu den Ablässen Papst Calixtus' III.
- Angaben zum Text
- (254r) Officium integrum contra
perfidos persecutores fidei Christi Theucros et alios imitatores dampnati
Machamethi [!] conscriptum per me Johannem Brad plebanus in
Heylcrutzsteynach Wormaciensis dyocesis presule Reynhardo de
Sickingen. Der Schreiber nennt sich hier Johannes Brad, Pleban in
Heiligkreuzsteinach (Rhein-Neckar-Kreis). Den Text widmet er seinem
Dienstherren, Reinhard I. von Sickingen, 1445 bis 1482 Bischof von Worms.
(254r) Officium contra Turcas. Introitus. Reminiscere miserationum tuarum domine … [Cantus ID: g02020]. Versus. Ad te domine levavi … [Cantus ID: g02020a.1]. Collecta. Omnipotens sempiterne deus in cuius manus sunt … [Corp. orat. 3846]. Lectio libri sapiencie. Miserere omnium nostri, deus, et respice nos … - … ut enarrent mirabilia tua [Sir 36,1–10]. Graduale. Sciant gentes quoniam nomen tibi … [Cantus ID: g00641] … - … Complenda. Protector noster aspice, deus [vgl. Ps 83,10], et propugnatores a paganorum defende periculis … - … recipi de pace qui similiter aptant se super presentis officii execucionem et ita fit communiter in dyocesa Maguntina. Evangelienlesung: Lc 21,9–19.
(254r) Johannes Brad (?), zu päpstlichen Ablässen Calixtus III. Lyeben frunde yr sellent wissen daß unser heyliger vatter yzunt babist Calistus der dryt hat huer zitlich grossen babislichen aplas und romische gnade getan und geben allen cristen menschen, dy do got den heren mit ynnekeyt, mit andacht iris ruwehaftigen hertzen, bidden … - … Wer auch sust guts dut in solichen sachen mit beden, stuer [?] ader andern gutten werken, in gutter meynung und begert, daz got der almechtige der cristenheyt gesige und eynen uber wyndung und den glauben afrechte zu behalten wider die Dercken und die heyden geben wollde, der verdynet zu icligem mol CC tage totliche sunde babistlichens aplas und romische gnade. Zu Ablässen Papst Calixtus III. (1455–1458) für das oben stehende Offizium, Gebete, Glockenläuten und Prozessionen sowie weitere fromme Handlungen im Zusammenhang mit dem Krieg gegen das Osmanische Reich (Türken) nach der Eroberung Konstantinopels von 1453. Sprachlich lässt sich der deutsche Text im Bereich Pfalz, Südhessen, Moselfranken verorten. (254v) Darunter von anderer Hand: Delicie (wohl ohne direkten inhaltlichen Bezug zum Text).
- Rubrik
- 254r ›Officium integrum contra perfidos persecutores fidei Christi‹ …
- Incipit
- 254r Reminiscere miserationum tuarum domine …
- Weiteres Initium
- 254r Protector noster aspice, deus, et propugnatores a paganorum defende periculis … ; 254r Liebe freunde ihr sollt wissen daß unser heiliger vater jetzund Pabst Calixtus der dritte …
- Explicit
- 254r … CC tage totliche sunde babistlichens aplas und romische gnade.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 446. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.