Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 449

Sermones; Aldobrandinus de Tuscanella, Scala fidei; Stella clericorum

Papier · 3, 206, 1 · 26,5 × 20 cm · Vaihingen · um 1454


Schlagwörter (GND)
Sermones / Predigten / Kirchenrecht.
Entstehungsort
Vaihingen.
Entstehungszeit
um 1454.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 206, 1.
Format (Blattgröße)
26,5 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a + 13 VI155 + V165 + VII179+ V189 + VI201 + II205* + (I-1)206*. Bl. 3a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 206* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung des 15. Jhs. in römischen Zahlen (i–Cxlvi). Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–12, 147–204). Bl. 1–12 tragen beide Foliierungen (übereinstimmend), Bl. 13–146 nur die römischen Zahlen (im Digitalisat und der Beschreibung arabisch gezählt), ab 147 nur die Zählung des 17. Jhs. in arabischen Zahlen. Bei unfoliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a–4a, 205*–206*).
Zustand
Deckel sperren etwas, Vorderdeckel wölbt sich.
Wasserzeichen
Bl. 4a–154 und 199–205* Ochsenkopf frei, mit Augen und Nasenlöchern, Oberzeichen einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern (annähernd identisch WZIS DE2730-PO-75100).
Bl. 155–198 Ochsenkopf frei, mit Augen und Nasenlöchern, Oberzeichen einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern (annähernd identisch WZIS DE4500-GBfol_9_35).

Schriftraum
21,5 × 15 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten (147r–154v und 198v–204v einspaltig).
Zeilenanzahl
39–43 Zeilen (198v–204v 36–38 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda mit kursiver Tendenz von 3 Händen (1ra–154v, 155ra–198rb, 198v–204v). In den Sensatus-Predigten (1ra–154v) wurde das Thema zumeist durch größerer Texturaschrift hervorgehoben. 155ra–198rb von der Hand Wendelin Herzogs aus Sulzfeld (s. Geschichte der Hs.).
Buchgestaltung
155r–198r Spaltenbegrenzungen in Tinte. 1r–194r rubriziert. Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden zu den Textabsätzen. 155ra 5zeilig zum Textbeginn.
Buchschmuck
1ra siebenzeilige rote Lombarde mit ornamentalen Aussparungen und ausschwingenden Serifen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Der Text auf 198v–204v dürfte wenig später nachgetragen worden sein.

Einband
Weißes Pergament auf Pappe, Rom um 1780. Einbanddeckel mit Spuren von je zwei entfernten textilen Schließenbändern. Rücken mit drei erhabenen Doppelbünden. Oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin: 449), darunter Rückenbeschriftung: Sermones de tempore (18. Jh.), unten das blaue Signaturschild der BAV Pal. lat. 449. Garnumwickeltes Kapital (braun-gelb). Schunke, Einbände 2,2, S. 836.
Provenienz
Vaihingen / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Den beiden Schreibervermerken zufolge wurde die Hs. in der Zeit um 1454 in Vaihingen geschrieben. 189va ›Explicit credo scriptum in Veyhingen anno etc. liiiio per Wendellinum Hertzog de Sultzfelt tunc temporis adiutoris in divinis ibidem etc‹. 198rb ‹Explicit stella clericorum per Wendelinum Hertzog de Sulczfelt etc‹. Bei dem genannten Veyhingen dürfte es sich um Vaihingen an der Enz (Lkr. Ludwigsburg) handeln, das vom wahrscheinlichen Herkunftsort des Schreibers Sulzfeld (Lkr. Karlsruhe) nur rund 20 km entfernt liegt. Denkbar wäre auch Vaihingen auf den Fildern, südlich von Stuttgart (heute ein Stadtbezirk von Stuttgart) sowie Sulzfeld bei Würzburg. Wendelin Hertzog schrieb auch Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 2, 3ra–66vb und 395ra–447r (Schreibervermerk 447r). In der vermutlich aus der Mainzer Dombibliothek stammenden Hs. von 1462 nennt er sich Wendelinus Hertzog presbyter (Elisabeth Wunderle, Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Wiesbaden 2002 [Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 1], S. 7). Im Katalog der Heidelberger Schlossbibliothek von um 1556–1558 unter S in Folio (Pal. lat. 1929, 156r: Sensatus de tempore, geschrieben auf papir). Mit den Hss. der Schlossbibliothek in die Heidelberger Bibliotheca Palatina eingegangen (Pal. lat. 1930, S. 207: Sensatus de tempore, geschrieben papir, fol. bretter, rott leder, bucklen). Mit der Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 4ar Capsa-Nummer: C. 128 (gestrichen), ältere Signatur der Vaticana 4ar unten: 302 (gestrichen). 1ar ältere Signatur der Vaticana: 441 (gestrichen) und aktuelle Signatur: Pal. 449. Besitzstempel der BAV 1ra und 204v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_449
Literatur
Bloomfield, ILWVV, Nr. 4435; Petr, Soupis 1, S. 94–96; Stevenson, Latini, S. 142.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–154v Digitalisat

Titel
Sensatus de tempore super epistolas.
Angaben zum Text
Sensatus de tempore.‹ (1ra) Prologus. Si videris sensatum super evigilia ad illum [Sir 6,36]. Cum progressus ille a sensatis ad intelligibilia … - … dicendo cum apostolo nunc enim propior est nostra salus [Rm 13,11]. (1ra–146va) Sermones de tempore. Nunc enim propior est … [Rm 13,11]. Videmus ad oculum quod isti nobiles et potentes … - … Christus Marie filius rex eterne pacis, amen. Unter dem Notnamen "Sensatus" überlieferte Predigten über die Sonntagsepisteln für die Zeit vom ersten Advent bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. Schneyer 5, S. 358–362, Nr. 1–60 (Hs. erwähnt S. 371). (147r–154v) Tabula alphabetica. Anima peccatrix vocatur terra propter tria … - … Christus in quartum dilexitur nos apparet in tribus xc t. Alphabetisches Themenregister zu den Predigten des Sensatus de tempore. Das Stichwort "Christus" steht dabei unter XP am Ende des Alphabets. Die Stellenverweise beziehen sich auf die zeitgenössische Foliierung in römischen Zahlen sowie eine alphabetische Markierung von Textabschnitten.
Rubrik
1ra ›Sensatus de tempore‹.
Incipit
1ra Si videris sensatum … [Sir 6,36]. Cum progressus ille a sensatis ad intelligibilia
Explicit
146va … Christus Marie filius rex eterne pacis, amen.
Edition
Sermones sensati, Gouda, Gerard Leeu, 20.II.1482 (GW M41752).

2) 155ra–189va Digitalisat

Verfasser
Aldobrandinus de Tuscanella (GND-Nr.: 102517827).
Titel
Scala fidei sive expositio symboli apostolorum.
Angaben zum Text
Funiculus triplex difficile rumpitur [Ecl 4,12] et funiculus iste quo a terra trahimur ad celum … - … ad sedes syderias [!] transferuntur etc.Explicit credo scriptum in Veyhingen anno etc. liiiio per Wendellinum Hertzog de Sultzfelt tunc temporis adiutorem in divinis ibidem etc.‹ Mauro Donnini, in: CALMA 1, S. 156, Nr. 4 (Lit.); Thomas Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), S. 399–426, S. 407, Nr. 70*; Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 133; Schneyer 1, S. 235–239; Stegmüller RB, Nr. 1105; Zumkeller, Mss., Nr. 335.
Incipit
155ra Funiculus triplex… [Ecl 4,12] et funiculus iste quo a terra trahimur ad celum
Explicit
189va … ad sedes syderias transferuntur etc.

3) 190ra–191ra Digitalisat

Beteiligte Personen
Henricus de Segusia (GND-Nr.: 100945716).
Titel
Regulae tempore interdicti.
Angaben zum Text
(190ra) ›Nota quod ista sunt prohibita tempore interdicti‹. Clerici non debent dicere missas nec horas in loco interdicto … - … in suo officio agens secundum Inno[centium] irregularis efficitur etc. Zusammenstellung von sakramentalen Handlungen, die nach kanonischem Recht während eines Interdiktes erlaubt respektive verboten sind, mit Verweisen auf die Canones und "Hostiensis" (Henricus de Segusia). Vgl.: Johannes Calderinus, De ecclesiastico interdicto, Rom, Theobald Schenkbecher, um 1472/74 und Pavia, Franciscus Girardengus und Johannes Antonius Birreta, 12.II.1488 (GW 05902 und 05903). Vgl. auch: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2° 31, 54v–56v.
Rubrik
190ra ›Nota quod ista sunt prohibita tempore interdicti‹.
Incipit
190ra Clerici non debent dicere missas nec horas in loco interdicto
Explicit
191ra … in suo officio agens secundum Inno[centium] irregularis efficitur etc.

4) 192ra–198rb Digitalisat

Titel
Stella clericorum.
Angaben zum Text
Quasi stella matutina in medio nebule [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quemlibet doctorem fidei … - … casti semper, incesti ve vobis ve et semper ve, etc.Explicit stella clericorum per Wendelinum Hertzog de Sulczfelt etc.Bloomfield, ILWVV, Nr. 4435; Antonio García y García, Manuscritos de la " Stella clericorum ", in: Scripa theologica 16 (1984), S. 395–404; Gaudens E. Mohan, Initia operum franciscalium (XIII–XV s.), in: Franciscan Studies 37 (1977), S. 178–375, S. 337f.; Eric H. Reiter, ‘The "Stella Clericorum" and its readers. A study of the reception of popular theology in the later Middle Ages’, Diss. PhD. University of Toronto 1994.
Incipit
192ra Quasi stella … [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine
Explicit
198rb … casti semper, incesti ve vobis ve et semper ve, etc.
Edition
Eric H. Reiter (ed.), Stella clericorum, Toronto 1997 (Toronto Medieval Latin Texts 23).

5) 198v–204v Digitalisat

Beteiligte Personen
Guilelmus Arvernus (GND-Nr.: 118632981).
Titel
De confessione.
Angaben zum Text
(198v) Confessionem quatuor dicunt precedere secundum Wilhelmum Parisiensem. Primum est quod homo velit amiciciam et concordiam cum deo … - … Quarta peccator ter deo per opera penalia satisfacere. Confessio instituta videtur in lege naturale, Mosayca et ewangelica … - … sic equali modo punitur homo igne infernali pro circumstanciis sicut pro peccatis. Nonagesima vero est quod … [?]. Der Text führt 18 Bedingungen für Sündenbekenntnis und Buße an. Der vorangestellte Textabsatz nimmt Bezug auf Guilelmus Arvernus (hier "Wilhelmus Parisiensis").
Incipit
198v Confessionem quatuor dicunt precedere secundum Wilhelmum Parisiensem
Weiteres Initium
198v Confessio instituta videtur in lege naturale, Mosaica et evangelica …
Explicit
204v … sic equali modo punitur homo igne infernali pro circumstanciis sicut pro peccatis.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 449. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.