Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 461
Theologische Sammelhandschrift
Papier · 1, 294, 1 · 21,3 × 15,5 cm · Süddeutschland (Bayern) · 2. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Sermones / Predigten> / Beichte / Summe / Traumbuch / Weissagung.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (Bayern).
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 294, 1.
- Format (Blattgröße)
- 21,3 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a +12a + 13 VI156 + V166 + 4 VI214 + V224 + 2 VI248 + 2 V268 + (V+1)279 + (VI+2)293* + (I-1)294*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 294* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. An mehreren Stellen wurden Textteile bei der Abschrift vertauscht, worauf wenig spätere Randeinträge und graphische Sprungmarkierungen aufmerksam machen: z. B. 61va oben links ein Zeichen, daneben merck eben mit Verbindungsstrich zum Textanfang (circumiacente … ) das Gegenstück folgt 71vb unten: vertere contra x folias und das Zeichen mit der Beischrift merck eben und dem Beginn des Textanschlusses circumiacente. Ebenso 61vb unten: verte postea xi folia und gedenck: sed hoc videntes, dazu 72va oben gedenck: sed hoc videntes … ebenfalls je mit einem entsprechenden Zeichen versehen. S. auch 112r, 113r, 116v und 117r sowie in Text 2 260rb, 261ra, 267ra und 267vb.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–292). Durchgehend Textreklamanten.
- Zustand
- Einige Bll. an Anfang und Ende etwas gebräunt. Bl. 1 und 62 am Außenrand durch Überklebung verstärkt. 24rv und 166rv Fehlstelle durch Kaschieren mit transparentem Papier repariert.
- Wasserzeichen
- Augrund des Formats der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 17,2 × 12–12,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (167r–178v einspaltig).
- Zeilenanzahl
- 33–36 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda mit kursiver Tendenz von 3 (?) Händen im Wechsel. Häufig fällt der Händewechsel auf eine Lagengrenze.
- Buchgestaltung
- Spaltenbegrenzungen in Metallstift. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt, die Zählungen von Gliederungspunkten oft im Text oder am Seitenrand in Rot markiert. Zwei- bis vierzeilige rote Lombarden zu den Textanfängen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Nur wenige Randeinträge. Zu den Querverweisen zur Korrektur der Vertauschung von Textteilen siehe Lagen sowie unten zu den Texten 1 und 2.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, unten das blaue Signaturschild der BAV. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 461. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Textiles Kapital (Seidenfäden in Violett und Blau). Schunke, Einbände 2,2, S. 837, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand nach Ausweis der Schrift in der zweiten Hälfte des 15. Jhs. Die Zuschreibung der Fronleichnamspredigt 3va–5rb an den 1480 verstorbenen Johannes Ludovici (s. zu Text 1) gibt einen weiteren Hinweis auf die Zeitstellung des Bandes. Die Schreibsprache der deutschen Teile (Text 7 und 8) weist prinzipiell auf den oberdeutschen Raum, die auffällige Schreibung des anlautenden 'k', verschoben zu 'ch' (chirchen, chunig), deutet auf das Mittelbairische. Eine Entstehung im Donauraum östlich von Augsburg (München, Passau), ist somit wahrscheinlich. Die starke Präsenz von Texten dominikanischer Autoren mag auf eine Herkunft aus dem Predigerorden deuten. Wie und wann die Hs. in die Heidelberger Palatina gelangte, ist nicht nachzuweisen. 1623 gelangte sie mit den Bänden der Palatina in die Vatikanische Bibliothek. 1r C. 68/ 1081 (gestrichen). Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 49v 1081 Sermones festivi. 4. C. 68). Daneben alte Signatur 479 (gestrichen). 2ar aktuelle Signatur der BAV Pal. 461, darunter ältere Signatur 520 (gestrichen), darunter Titeleintrag Sermones varii (16. Jh.). Besitzstempel der BAV: 1r, 292v.
- Literatur
- Florio Banfi, Paolo Dalmata detto Ongaro: A proposito dei
codici Borghes. 261 e Palat. 461 della biblioteca vaticana, in: Archivio
storico per la Dalmazia 22 (1939), S. 42–61 und S. 133–150; Bartsch, Handschriften, S. 187 (Nr.
351); Péter Bónis, Paulus Hungarus, a magyar glosszátor, in: Publicationes
Universitatis Miskolcinensis Sectio Juridica et Politica 34 (2016), S. 7–15,
bes. S. 7, S. 9f.; Bloomfield, ILWVV, Nr. 4919, S. 415f.; Handschriftencensus: Beschreibung 10486 (https://handschriftencensus.de/10486, abgerufen 09.06.2021); Karl Christ (1916), in: Handschriftenarchiv der
Berlin–Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sammelbeschreibung:
'Deutsche Hss. in Italien', dort Bl. 12; Oswald Holder-Egger, Italienische Prophetieen des 13.
Jahrhunderts, Teil III, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche
Geschichtskunde 33 (1908), S. 95–187, S. 123 (Sigle J); Mark F. Johnson, Paul of Hungary’s Summa de penitentia,
in: From learning to love: schools, law, andpastoral care in the Middle Ages.
Essays in Honour of Joseph W. Goering, edited by Tristan
Sharp et al., Toronto 2017, S. 402–418; Kaeppeli, Scriptores OP 3, Nr. 3184, S.
205–207, 4, S. 219; Isván Kapitánffy, Ein Fragment der Notabilia des Paulus
Hungarus in einem Kodex der Ungarischen Staatsbibliothek, in: Acta historiae
artium Academiae Scientiarum Hungaricae 20 (1972), S. 231–233, S. 231; Stjepan Krasić, "Fr. Paulus Hungarus seu, ut alii volunt,
Dalmata O.P.". Jedna zanimljiva ličnost iz XIII st., in: Prilozi za
istraživanje hrvatske filozofske baštine 7–8 (1980), S. 131–156, S. 154; Heinrich Weisweiler, Handschriftliches zur Summa de
penitentia des Magister Paulus von Sankt Nikolaus, in: Scholastik 5 (1930), S.
248–260.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–251rb
- Verfasser
- Conrad von Waldhausen (GND-Nr.: 119285010) / Peregrinus de Oppeln (GND-Nr.: 100380824) / Antonius de Parma et al. (GND-Nr.: 102422125).
- Titel
- Sermones de tempore et de sanctis.
- Angaben zum Text
- (1ra–11rb) Predigten zu den Bitttagen
(dies rogationum), Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
von Conrad von Waldhausen, Peregrinus de Oppeln und Johannes Ludovici.
(1ra–1vb) Conrad von Waldhausen . ›Sermo in diebus rogationis‹.
Petite et accipietis [Io 16,24]. Quicumque habet
aliquid agere in curia principis et vult ut cicius sua prosperetur oportet
ut tria faciat … . Schneyer 1, S. 811, Nr. 256
(vgl. Schneyer 2, S. 214, Nr. 99). (2rab) Conrad von
Waldhausen. ›In diebus rogationis‹. Primum queritur
regnum dei [Lc 12,31]. Nota quidam non solummodo non querunt
regnum dei sed etiam fugiunt … . Schneyer 1, S.
815, Nr. 314. (2va–3va) Peregrinus de Oppeln. Ascendit ignis de petra
… [Idc 6,21]. Per petram Christus intelligitur … .
Schneyer 4, S. 553, Nr. 71. (3va–5rb) Johannes Ludovici,
Sermo de corpore Christi. ›Primo de corpore Christi‹. Qui
manducat carnem … [Io 6,55]. Beatus Johannes qui hausit et
sapientie haustum de fonte … . Schneyer /
Hödl / Knoch, OESA ‹J.
Lu.› 31 (aus dem "Bartholomaeus"). Zu Johannes Ludovici aus
Würzburg: Franz Josef Worstbrock, in: VL 5, Sp. 987.
(11va–251rb) Sermones de tempore et de sanctis.
(11va–35rb) Antonius de Parma . ›Dominica prima in adventu domini‹. Cum appropinquasset Iesus Ierusolimam [Mt 21,1]. Tempus quod se hodie incipit et durat usque ad nativitatem domini vocatur ab ecclesia adventus … . Schneyer 1, S. 303f., Nr. 184–187; Schneyer 1, S. 300, Nr. 139, 140, 141; Schneyer 1, S. 304, Nr. 188; Schneyer 1, S. 291, Nr. 13. Am Anfang der Predigten im Jahreslauf steht eine Auswahl von Predigten des Antonius von Parma, die sonst in verschiedenen Predigtfolgen überliefert sind. (35rb–37ra) Defuncto Herode … [Mt 2,19]. Crastina die est epiphania … . Schneyer 8, S. 515, Nr. 13, 14, 16. (41rb–43rb) ›Dominica post epiphania domini‹. Cum factus esset Ihesus annorum duodecim … [Lc 2,42]. Salvatorem natum in terris … . Im weiteren folgen Predigten, die zumeist nicht Antonius zuzuschreiben sind. Die Folge der sermones de tempore et de sanctis endet mit Peregrinus de Oppeln und einer Predigt zum 25. Sonntag nach Pfingsten: (249va–251rb) ›Dominica XXV‹. Cum sublevasset oculos … [Io 6,5]. Multis locis legitur de sublevatione oculorum … . Schneyer 4, S. 556, Nr. 104. Predigten im Jahreslauf vom ersten Advent bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten zum Teil mit Heiligenfesten suis locis. Zu den Sprüngen im Textablauf s. auch Angaben zur Lagenstruktur. Ein Verzeichnis der Predigten findet sich 292ra–292vb (s. Text 13).
- Rubrik
- 1ra ›Sermo in diebus rogationis‹.
- Incipit
- 1ra Petite et accipietis [Io 16,24]. Quicumque habet aliquid agere in curia …
- Weiteres Initium
- 1va Cum appropinquasset Jesus … [Mt 21,1]. Tempus quod hodie incipit et durat usque ad nativitatem … ; 35rb Defuncto Herode … [Mt 2,19]. Crastina die est epiphania … ; 41rb Cum factus esset Jesus annorum duodecim … [Lc 2,42]. Salvatorem natum in terris …
- Explicit
- 251rb … ut ab ipso protecti veniamus ad montem dei Oreb sive regnum celorum. Rogemus ergo dominum etc.
- Edition
- Die Predigten des Antonius de Parma wurden zum Teil gedruckt in: Postilla super evangelia dominicalia per circulum anni cum quadragesimali, Köln, Johann Koelhoff, 1482 (GW 2248).
2) 251va–260rb, 267ra–267va
- Verfasser
- Paulus Hungarus (GND-Nr.: 102516081).
- Titel
- Summa de poenitentia.
- Angaben zum Text
- ›Summa Pauli de
penitencia‹. Quoniam de confessiones animarum pericula sunt
et difficultates … - … et omnes taliter laborantes sodomite
cessentur etc. ›Explicit summa Pauli de penitencia‹.
Nach Johnson (Paul of Hungary’s Summa de
penitentia, s. Literatur, S. 402f.) die erste Redaktion des Textes mit
einem einleitenden Kapitelverzeichnis und häufigen Verweisen auf die
entsprechenden Canones des Kirchenrechts. Der Text entsprich weitgehend der im
Florilegium Casinense abgedruckten Version (s. Edition),
ohne die Abschnitte zu den Kardinaltugenden (siehe Florilegium
Casinense, S. 210–214) und zum Sündenbekenntnis (siehe Florilegium Casinense, S. 214–215).
Der Textablauf ist gestört, wahrscheinlich durch Fehler bei der Abschrift. Hierdurch wurden Teile von Text 3 zwischen Abschnitte von Text 2 versetzt. Diese verwirrende Textvermischung wurde früh bemerkt und durch Beischriften und Verweiszeichen an den Bruchstellen kompensiert: 260rb unten: post vestigium illius peccati/ darunter: reservari (15. Jh.), darunter von späterer Hand: finem quaere f. 267, der Anschluss steht 267ra /reservari ne resuscitaretur delictum Sodome … . 260v blieb leer. Bloomfield, ILWVV, Nr. 4919, Supplement, S. 278; Stephan Kuttner, Repertorium, S. 412, Nr. 3; Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen age, Namur 1962, S. 16. Zu Paulus Hungarus: LMA,VI,1828. Ein Verweis auf die Summa findet sich am Ende des Predigt-Verzeichnisses 292vb (s. Text 13). Unter der Explizitformel 267va folgt ein kurzer Textabsatz, der nur allgemein zur Thematik zu gehören scheint: Si multitudo Iudeorum et gentilium et falsi christiani dampnabuntur, quare dei misericordia tanta multitudinem creavit … . Am Seitenrand: Nota de destinacione dei. Vgl. Stevenson, Latini, S. 146.
- Rubrik
- 251v ›Summa Pauli de penitencia‹.
- Incipit
- 251v Quoniam de confessiones animarum pericula sunt et difficultates …
- Explicit
- 267va … et omnes taliter laborantes sodomite cessentur.
- Edition
- Rationes penitentie composite a fratribus predicatorum, in: Bibliotheca Casinensis, seu Codicum manuscriptorum qui in tabulario casinensi asservantur series, Bd. 4, Montecassino 1880, dort: Florilegium Casinense, S. 191–210.
3) 267vb, 261ra–266vb, 268ra–276vb
- Titel
- De confessione.
- Angaben zum Text
- ›Sequitur de confessione‹. Primo doceat qualiter debeat se habere confessor ad confitentem et dicat sic et invitat eum ad penitentiam … - … Tercio documenta ut ei obediat qui sic loquitur bene loquitur. - Der Textablauf ist gestört, wahrscheinlich durch Fehler bei der Abschrift (s. zu Text 2). Auch hier kompensieren Beischriften und Verweiszeichen an den Bruchstellen das Problem: 267vb unten: revertere vii folia, evomitis regrediuntur (15. Jh.), von späterer Hand: sequitur f. 261, der Textanschluss findet sich 261ra am Kopf der Seite: evomitis regrediuntur … . Der Text weist inhaltliche Parallelen zur vorausgehenden Summe des Paulus Hungarus auf, was die Vermischung der Texte begünstigt haben dürfte.
- Rubrik
- 267vb ›Sequitur de confessione‹.
- Incipit
- 267vb Primo doceat qualiter debeat se habere confessor ad confitentem …
- Explicit
- 276vb … Tercio documenta ut ei obediat qui sic loquitur bene loquitur.
4) 276vb–277ra
- Beteiligte Personen
- Joachim von Fiore (GND-Nr.: 118557564).
- Titel
- Prophetia Sibyllae.
- Angaben zum Text
- 276vb ›Prophetia Sibille conscripta per Joachim prophetam‹. Gallorum levitas Germanis iustificabit … - … Annis millenis tricenis nonagenis, ter denis adiunctis … - … Cesar ubique regnabit, sub quo cuncta vana cessabit gloria cleri. Die Prophetie bezog sich ursprünglich wohl auf das Jahr 1293. Die Jahresangabe wurde im Laufe der Überlieferung dann aktualisiert. So findet sich etwa das Jahr 1393. Hier ist die Angabe wohl als 1420 zu verstehen. Vgl. Holder-Egger, Prophetieen, s. zur Edition, S. 127f. Daniel König, Über Denkverse in Mittelalter, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 18 (1878), S. 559–576; Stegmüller RB, Nr. 4111.
- Rubrik
- 276vb ›Prophetia Sibille conscripta per Joachim prophetam‹.
- Incipit
- 276vb Gallorum levitas Germanis iustificabit …
- Explicit
- 277ra … Cesar ubique regnabit, sub quo cuncta vana cessabit gloria cleri.
- Edition
- O. Holder-Egger (Hrsg.), Italienische Prophetieen des 13. Jahrhunderts. Teil III, in: Neues Archiv 33 (1908), S. 125–126.
5) 277ra
- Titel
- Nomina Christi.
- Angaben zum Text
- ›Nota nomina Christi‹. Alma tibi summi sunt plura nomina Christi: messias, deus, Emanuel, Sabaoth, Adonai. Est unigenitus via vita salus … - … conservet dya nos secula per omnia doxa, amen. Vgl. Walther, IC, Nr. 800; AH 53, Nr. 87, S. 152–154. Vgl. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Aa 117, 245r. Die Sequenz über die Namen Christi wurde im 11.-12. Jh. weit verbreitet, verschwand dann aber aus dem liturgischen Gebrauch (vgl. AH 53, S. 154). Der Text weist in der Überlieferung zahlreiche Varianten auf.
- Rubrik
- 277ra ›Nota nomina Christi‹.
- Incipit
- 277ra Alma tibi summi sunt plura nomina Christi …
- Explicit
- 277ra … conservet dya nos secula per omnia doxa, amen.
- Edition
- AH 53, Nr . 87, S. 152–154 (Text oft abweichend).
6) 277ra–277va
- Beteiligte Personen
- Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus (GND-Nr.: 118519514).
- Titel
- Vitanda tempore interdicti.
- Angaben zum Text
- ›Nota que sunt vitanda tempore interdicti‹. Primo missarum celebracio in palam, potest autem presbiter celebrare clausis ianuis … - … celestium confirmatio, mors infidelium et vita iustorum, amen amen. Endet mit einem Zitat aus Cassiodors Expositio psalmorum (CPL 900) zu Ps 4 (über das Kreuz, siehe: CCL 97, ed. Marc Adriaen 1958). Vgl. auch: Johannes Calderinus, De ecclesiastico interdicto, Rom, Theobald Schenkbecher, um 1472/74 und Pavia, Franciscus Girardengus und Johannes Antonius Birreta, 12.II.1488 (GW 05902 und 05903).
- Rubrik
- 277ra ›Nota que sunt vitanda tempore interdicti‹.
- Incipit
- 277ra Primo missarum celebracio in palam, potest autem presbiter …
- Explicit
- 277va … celestium confirmatio, mors infidelium et vita iustorum, amen amen.
7) 277vab
- Titel
- Bibelsummarium.
- Angaben zum Text
- ›Valde bonum notabile‹. Genesis das puech der geschepfh. Exodi des ausgangs der kinder von Israel … - … zw den falschen glawben. Ad Ephesios zw den zweiflern qui plus dubitant quam alii. Kurze Inhaltsangaben zu biblischen Büchern, ohne die Psalmen und Evangelien. Abfolge der Bücher z. T. ungewöhnlich (z. B. Apokalypse zwischen Baruch und Esther). Die deutschsprachigen Erläuterungen stimmen überwiegend mit der oberdeutschen Kurzfassung des Esse-Essencia-Glossars überein, siehe: „Liber ordinis rerum“ (Esse-Essencia-Glossar), hrsg. von Peter Schmitt, Bd. 1, Tübingen 1983, S. 145–149, 35.1–35.25 (vgl. ebd. S. LXXXIV-LXXXVII).
- Rubrik
- 277va ›Valde bonum notabile‹.
- Incipit
- 277va Genesis das puech der geschepfh. Exodi des ausgangs der kinder von Israel …
- Explicit
- 277vb … zw den falschen glawben. Ad Ephesios zw den zweiflern qui plus dubitant quam alii.
- Edition
- „Liber ordinis rerum“ (Esse-Essencia-Glossar), hrsg. von Peter Schmitt, Bd. 1, Tübingen 1983, S. 145–149, 35.1–35.25.
8) 278rab
- Titel
- Traumbuch (Somniale Joseph).
- Angaben zum Text
- Hie hebent sich an die auslegung der trawm die sand Joseph tichtat im dem charcher da er gevangen ward von dem chunig Phareo … wirf das puch auf und den ersten puchstaben in der ersten zeil den merck. Ist es ain a das pedeid gelück … - … ain z pedeyt rainigs leben in got und verbandel der sund, amen. Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: VL 9 (1995), Sp. 1014–1028, Somniale Joseph, Gruppe 3, Sp. 1024 (Hs. genannt), vgl. auch VL 11 (2004), Sp. 1558. Text etwas kürzer auch in BAV, Pal. lat. 1257, 2v (weitere Überlieferung im HSC, s. Literatur).
- Rubrik
- 278ra ›Joseph nota‹.
- Incipit
- 278ra Hie hebent sich an die auslegung der trawm die sand Joseph tichtat …
- Weiteres Initium
- 278ra Ist es ein a das bedeutet glück …
- Explicit
- 278rb … ain z pedeyt rainigs leben in got und verbandel der sund.
- Edition
- Wolfram Schmitt, Ein deutsches traumbüchlein aus dem späten Mittelalter, in: Studia Neophilologica 37 (1965), S. 96–99, S. 98f.
9) 278rb–280va
- Titel
- De oratione dominica.
- Angaben zum Text
- ›Sermo de dominica oracione‹. Pater noster, Lucas xia [Lc 11,2]. Per totum circulum anni predicatur verbum sacre scripture iam de sanctis iam dominicale … - … 2o causa est reddendi debitum, 3o vitanda fornicacionis, 4o explende libidinis. Repertorium initiorum manuscriptorum latinorum medii aevi, hrsg. von Jacqueline Hamesse, 3 Bde., Louvain-la-Neuve 2007–2010, Nr. 23669 (Hs. genannt); Johannes Baptist Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965, S. 403; Stegmüller RB, Nr. 9447. Auslegung des Vaterunser in Form einer Predigt.
- Rubrik
- 278rb ›Sermo de dominica oracione‹.
- Incipit
- 278rb Pater noster … [Mt 6,9; Lc 11,2]. Per totum circulum anni predicatur verbum sacre scripture …
- Explicit
- 280va … 3o vitanda fornicacionis, 4o explende libidinis.
10) 280va–289vb
- Titel
- Exempla biblica et historica.
- Angaben zum Text
- (280va–281va) ›Nota quod quatuor sunt nuncii aput deum qui impetant graciam‹. Nota primus est sancta et munda oratio quam subito cum homo impleat est in celo ante regen celorum … - … super hunc equum subito est in regno celorum coram deo. Zum Beginn: vgl. das Offertorium "oratio mea munda est" (Cantus ID: g00330). Über Bittgebete, Sündenbekenntnis und gute Werke. (281va–283ra) ›Daniel propheta vidit quatuor animalia‹. Daniel vidit quatuor animalia mare exire et vere totum mundum de[va]stare … - … dampnum faciunt et subtrahunt nec tales excusat quod dicunt sibi in mercede hoc esse. (283rab) ›Nota de iusto iudice [?] de Karolo‹. Legitur in gestis Karoli regis, cum esset vestissimus [!] rex et iudex, quicumque volebat habere iudicium, campana aurea pulsebatur [!] … - … alioquin omnes dampnabuntur ad confessionem. Von der legendären Gerechtigkeit Karls des Großen. (283rb–283va) ›De visione regni‹. Legitur tertio libro Regum quod regina Sabba, audita sapientia Solomonis, quomodo esset dives et pulcher, edificavit domum et templum … - … tunc dicit Sabba … vera sunt omnia que audivi a doctoribus in terra nostra et sacerdotibus et maiora sunt quam audivi beata dicit anima que hoc contingati sunt. Über die Königin von Saba nach 1 Rg 10. (283vab) ›De peccatore‹. In Genesi legitur quod uxor Loth educta de Sodomis et Gomoree et angelus domini prohibuit ei ne retro spiceret … - … rediens de via salutis in statuam revertitur quam capri infernales lingent id est diaboli. Sünde als Abkehr von den Geboten am Beispiel von Loths Frau nach Gn 19. (283vb–284ra) ›De verbo dei‹. Legitur Regum primo quod rex Saul habeat demonem qui eum vexabat … - … bonum est audire sermonem dei quia angeli dei semper conveniunt illic. (284ra) ›De iuventute hominis‹. Legitur Regum primo quando vellet ire in agro comitatu ad prelium invenit virum in agro: cui [!] es tu … - … quia penam eum remiserunt. Vgl. 1 Sm 330,11. (284rab) ›Ad gulosos‹. Quidam pater filio suo uxorem dans … - … et in faciem eius, saltans statim eum occidit. (284rb) ›De mundicia‹. Legitur in libro Regum quod neminem licitum fuit intrare palacium regis in sacco sed in vestitu honorabili … - … debes assumere vestes bonas, id est bona opera et virtute et sancta vite [?]. (284rb–284va) ›Ad iudices‹. Legitur in libro Regum quod postquam Saul qui iudicabat Israel … - … cum deberet transire ad ecclesias. (284va) ›De penitencia‹. Legitur in libro Regum quod Helias perrexit viam unius desertum … - … memoriam peccatorum suorum. (284vab) ›Avaricia‹. Qui corporem serviunt ut gulosi et potatores … - … quod quidam obsessus in publico manifestant. (284vb–285ra) ›Ad clementiam vel orationem‹. Legitur in Exodi xviio ubi Josue pugnans contra Amalechites Moyses elevatis manibus orabat [vgl. Ex 17,11–12] … - … in diviciis eternis id est in gracia spiritus sancti sit benediccio tua. (285ra) ›Adulterum iudicium‹. Hoc figuratum habemus in libro Regum quod David elevans oculos vidit angelus stantem inter celum et terram … - … christianis despectabat de operibus misericordie unde levemus oculos nostros adhuc gladium. (285rab) ›De fructu terre‹. Facite vobis amicos demoniam iniquitatis hoc figuratum est in libro celi et terre … - … esuriamus post bona opera hoc est desideramus. (285rb–285va) ›Ad mortem‹. Hoc figuram habemus in libro Machabeorum ubi legitur quod Alexander qui primus regnat Grecia … - … erat consuetudo quod unus quisque rex regnaret nisi uno anno etc. (285va) ›Cursus mundi‹. Quidam philosophus habens parum cum quodam rege tractare … - … sed divicias honorat et audit intrare. (285vab) ›De usura‹. Quidam tres solidos pro usura recepit qui oblitus non restitit … - … dyabolus protinus exivit. (285vb) ›De usuriis‹. Quidam usuriarius egrotavit usque ad mortem … - … sic fiet omnibus usuriariis. (285vb–286ra) ›De adulteriis‹. Quidam miles habens casta uxorem … - … ad uxorem redit peccare cessat. (286rab) ›De misericordia domini‹. Redde quod debes. Hic potest notare magnam misericordiam dei … - … divicias reliquit eum et liberatus fuit de misericordia dei. (286va) ›De risore‹. Legitur Noe quod post diluvium cepit colere terram et vineas … - … ut sint servi dyaboli in eternum. (286vab) ›Ad penitenciam‹. Figuratum est in Iona propheta qui cum navigaret cum quibusdam hominibus in mari … - … piscis id est dyabolus cum venientem eciam eum deglutiat. (286vb–287rb) ›De sancta Maria‹. Legimus in libro Regum cum rex Aswerus fecisset grande convivium [vgl. Est 1,3] … - … ligatus cum potestate in inferno et ille cum suo comitatu. (287rb–287vb) ›De quinque dominis‹. Nemo potest duobus dominis servire [Mt 6,24] homo aliqui servit quinque dominis, primum ventri ipsorum … - … centuplum accipi et vitam eternam possidere. (287vb–288rb) ›Servi dyaboli‹. Nota tria que deo servire nolunt scilicet caro, ridus et dyabolus … - … servire deum bonum est hiis dicit deus in finem huius venite benedicti [Mt 25,34]. Über die, die dem Teufel und die, die Gott dienen. (288rb) ›De peccatore‹. In Genesi legitur quod pincerna pharaonis qui post tres dies restitutus est in gradum pristinum … - … redditur ei graciam. Zur Geschichte Josephs in Ägypten nach Gn 40,1–21. (288va) ›Luxuria‹. Luxuria est pestis amara que animam maculat … - … sensum dissolvit. Kurzer Absatz über die Sünde der Wollust. (288va–189ra) ›Invocare dominum‹. Figuratum est in Sussanna [!] que clamat ad dominum dum iudicaretur et iussit sibi dominus prophetam Danielem qui liberat eam a morte et infamia … - … infinita temptaciones dyaboli. Zur Geschichte von Susanna und den beiden Alten nach Daniel 13. (289rab) ›De adulteros‹. Quidam cives multum diligens amasiam que mortua absque contritione et confessione … - … confessus et contritus et vitam suam post ea in bono fine consumat et hec tanta evasit. (289rb–289vb) ›Anania Azaria‹. Ananias, Azarias et Misael tres fratres fuerunt et in curia regis Nabuchodnosor … - … puro corde benedicere et laudare deum possumus et ut membra corporis penitenciam peragant. Die Geschichte der drei Männer im Feuerofen nach Dn 3,6–95. Predigtbeispiele, überwiegend aus biblischen Erzählungen.
- Rubrik
- 280va ›Nota quod quatuor sunt nuncii aput deum qui impetant graciam‹.
- Incipit
- 280va Nota primus est sancta et munda oratio quam subito cum homo impleat …
- Explicit
- 289vb … laudare deum possumus et ut membra corporis penitenciam peragant.
11) 289vb–291va
- Titel
- Sermo de nativitate Mariae virginis.
- Angaben zum Text
- (289vb–291va) Sermo de nativitate Mariae virginis. ›De nativitate Marie‹. Stirps Ysse virga [!] protulit et virga florem … [CAO 7709]. Hec verba hodie scripta sunt de nativitate beate Marie virginis … - … quare in illa virga Joseph spiritus sanctus in specie columbe sedebat, amen. Predigt über ein verbreitetes Responsorium, das zu verschiedenen Marienfesten gesungen wurde.
- Rubrik
- 289vb ›De nativitate Marie‹.
- Incipit
- 289vb Stirps Ysse virga[!] protulit … [CAO 7709]. Hec verba hodie scripta sunt de nativitate beate Marie virginis …
- Explicit
- 291va … quare in illa virga Joseph spiritus sanctus in specie columbe sedebat.
12) 291vb
- Beteiligte Personen
- Pelbartus de Themeswar (GND-Nr.: 100246915).
- Titel
- Symbolum apostolorum.
- Angaben zum Text
- Petrus: Credo in deum patrem omnipotentem … - … Matthias: Et vitam eternam, amen. Das apostolische Glaubensbekenntnis aufgeteilt in 12 Sätze, die jeweils einem Apostel zugewiesen werden (vgl. auch das "Apostelcredo" als Bildthema). Zur Reihenfolge der Apostel und Zuordnung der Sätze vgl.: Pelbartus de Themeswar, Pomerium sermonum de sanctis hiemales et estivales, Hagenau, Heinrich Gran, 1520 (VD16 P 1177), pars estivalis, sermo XXVII (divisio apostolorum). Entsprechend auch in Pal. lat. 157, 1va.
- Incipit
- 291vb Petrus: Credo in deum patrem omnipotentem …
- Explicit
- 1va … Matthias: Et vitam eternam.
13) 292ra–292vb
- Beteiligte Personen
- Paulus Hungarus (GND-Nr.: 102516081).
- Titel
- Tabula sermonum.
- Angaben zum Text
- Sermo de diebus rogacionum … - … Dominica xxv: Cum sublevasset. Sequitur summa Pauli de penitencia sequitur de confessione. Verzeichnis der Predigten auf 1ra–251rb (Text 1). Am Ende Verweis auf die folgende Summa des Paulus Hungarus.
- Incipit
- 292ra Sermo de diebus rogacionum …
- Explicit
- 292vb .
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 461. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.