Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 463
Vocabularius, Sermones, Computus chirometralis, Vitae sanctorum
Papier · 1, 157, 1 · 20,3 × 15,7 cm · Germersheim (?) · um 1420
- Schlagwörter (GND)
- Predigten / Vokabular / Computus / Hagiographie.
- Entstehungsort
- Germersheim (?).
- Entstehungszeit
- um 1420.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 157, 1.
- Format (Blattgröße)
- 20,3 × 15,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 19 IV151 + (III-1)156 + (I-1)157*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 157* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. 2a ist Teil der ersten Lage. Alle Doppelbll. wurden mit neuen Fälzen versehen und neu geheftet.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–156).
- Zustand
- Alle Bll. an neue Fälze gehängt, Lagen neu geheftet. Etliche Bll. an den Rändern durch angefügtes Papier ergänzt oder stabilisiert (z. B. 73v, 134v, 154v). Einige Bll. an den Rändern zur Stabilisierung mit transparentem Papier kaschiert (z. B. 1r, 60v, 61r, 135r–137v). Im Bereich Bl. 73–122 Wasserränder im oberen Randbereich.
- Wasserzeichen
- Aufgrund des Formats der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 16,5 × 12,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (109r–130v und 134v–156v einspaltig).
- Zeilenanzahl
- 1r–108v und 149r–156v 30–33 Zeilen; 109r–115r 25–28 Zeilen, 116r–122r und 131r–134r 35–36 Zeilen, 123r–130r 23 Zeilen; 135r–147v wechselnde Zeilenzahlen bei Komputusversen, Begleittext und Kommentar.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Texte jeweils von unterschiedlichen Händen in kursiven Bastardaschriften unterschiedlicher Ausprägung geschrieben.
- Buchgestaltung
- Die Vokabulare mit farbigen Hervorhebungen in Hellrot und Blaugrün ausgestattet (Lemmata, Strichelung, Zeilenfüller, Unterstreichungen). Sonst überwiegend sparsam rubriziert. Zwei- bis dreizeilige Lombarden, 1r–73r Rot und Blau, im weiteren nur in Rot. Gelegentlich größere Lombarden mit einfachem Dekor (Aussparungen, Farbfüllungen etc.), z. B. 1ra, 55ra, 71va, 131ra, 135r. 73rb Kolophon in blau-roter Textura mit ebensolchem Dekor, Datierung senkrecht geschrieben in roter Tinte.
- Buchschmuck
- 145v zu den Schemadarstellungen oben links einfache Zeichnung einer menschlichen Gestalt in zeitgenössischer Kleidung, Beischrift Pto…us (Ptolemeus).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Selten zeitnahe Nachträge am Seitenrand (z. B. 102r unten). 115r unten als Anmerkung zu der Predigt zu Mariae Himmelfahrt: Notandum quare herbe colligantur et benedicantur in festo assumptionis ipsa legenda indicat, quia beata Maria comparatur rose et lylie unde sicud spina rosam genuit Judea Mariam. 117r unten, Hymnus: Salve festa dies que vulnera nostra coerces, Angelus … . Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum, Bd. 2, Louvain 1897, Nr. 17928. Der Text 148v (Text 11) dürfte ebenfalls zeitnah nachgetragen worden sein.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, unten das blaue Signaturschild der BAV. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 463. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Textiles Kapital (Seidenfäden in Violett und Blau). Schunke, Einbände 2,2, S. 837, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Germersheim (Servitenkloster) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand in der Zeit um 1420 sukzessive durch mehrere Schreiberhände, darunter der mutmaßliche Erstbesitzer Johannes Meydeborg. 73r Anno domini mo ccc xxo (1420). 74r unten, Besitzeintrag: Iste liber est fratris Johannis Meydeborg. 108va … scriptum per me … Johannem Meydebog [!] ordinis fratrum servorum. Da der Schreiber und Besitzer der Hs. sich expizit als Frater des Servitenordens und damit als Bettelmönch bezeichnet, kann es sich nicht um den "dominus Iohannes Meydeburg canonicus ecclesie Nuwinburgensis" handeln, der 1428 an der Universität Erfurt immatrikuliert wurde (Hermann Weissenborn, Acten der Erfurter Universitaet, Bd. 1, S. 143, Z. 46). Der Kanoniker in Naumburg hatte weitere Pfründen in Rudolstatt, Altenburg und Erfurt. Der Eintrag 1ra (über der Textspalte) Germershaim (15. Jh.) deutet auf das Servitenkloster St. Maria in Germersheim (Rheinland-Pfalz). Der 1298 gegründete Konvent wurde 1527 in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt, das 1556 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde (Jürgen Keddigkeit / Martin Wenz / Matthias Untermann, Germersheim, St. Maria, Servitenkloster, in: Pfälzisches Klosterlexikon, Bd. 1, Kaiserslautern 2014, S. 591–609). Zu weiteren Hss. der Palatina aus dem Germersheimer Servitenkloster sieh: Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 292. Später wurde offenbar der Besitzer Johannes Meideborg für den Autor des Quadragesimale gehalten. 1r oben: Quadragesimale Johannis de Medenburg (16. Jh.). So auch im Katalog der Heidelberger Schlossbibliothek von um 1556–1558 (Pal. lat. 1929, 97r Iohannis de Medenburg quadragesimale geschrieben papier). 1623 wurde der Band mit der Heidelberger Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Pal. lat. 1949, 29r: 1030 Johannis de Mildeburgh quadragesimale 4. C. 134. Ältere Signaturen: 2ar 154, 553, 376 (alle gestrichen). Aktuelle Signatur: 2ar und 1r. Besitzstempel der Vaticana: 1r, 148v, 156v.
- Literatur
- Bartsch, Handschriften, S. 187, Nr.
352; Karl Christ, Kurzbeschreibung, 1916, in:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Handschriftenarchiv; Gugumus, Erforschung, S. 138–139; Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de/10487); Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 292 (Hs. genannt); Stevenson, Latini, S. 147f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–62ra
- Beteiligte Personen
- Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
- Titel
- Vocabularius 'Quid est'.
- Angaben zum Text
- (1ra–61vb) Abissus quid est. Damascenus libro secundo: Abissus non est nisi aqua multa cuius finis est incomprehensibilis hominibus … - … Zodiacus quid est. S[olin]us philosophus, zodiacus est firmamenti cingulus, planetarum via, stellis fixis signorumque distinctio. Stegmüller RB, Nr. 2250; Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 1060. Vgl. Augsburg, UB, Cod. II. 1. 4° 10, 1ra–134ra (Hardo Hilg, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto, die Signaturengruppen Cod. I. 2. 4° und Cod. II. 1. 4°, Wiesbaden 2007, S. 171). Es scheint sich hier um eine kürzere Redaktion des Vokabulars zu handeln. (61vb–62ra) Nota quod Christus propter meritum, quia sua oratio nunciebantur nobis beneficia dei … - … ut filius dei esset homo, unde hec propositio admittitur secundum magistros: filius dei est predestinatus esse homo. Zu der Frage, ob Christus praedestiniert war, Mensch zu sein. Vgl. Petrus Lombardus, Sententiarum lib. III, dis. 7, qu. 3. Die kurze theologische Erörterung schließt sich unmittelbar an das Textende des Vokabulars an.
- Incipit
- 1ra Abissus quid est Damascenus libro secundo: Abissus non est nisi aqua …
- Weiteres Initium
- 62ra Nota quod Christus propter meritum, quia sua oratio nuntiebantur nobis beneficia dei …
- Explicit
- 61vb … planetarum via, stellis fixis signorumque distinctio.
2) 62rb–73rb
- Beteiligte Personen
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Vocabula rara bibliae.
- Angaben zum Text
- ›Hic continent aliqua rara biblie quamquam pauca‹. A littera prima est inter omnes literas, quia homo primo natus si est masculus eam exprimit. Mulier vero E. Versus: E profert aut a quisquis procedit ab Eva … - … (73ra) Zorobabel magister de Babilone. (73rab) ›Hic ponuntur aliqua prius pretermissa‹. Ceremonia publica sacra castimonia [!]. Religio sacre leges divine … - … unde festum tabernaculorum dici solebant. ›Finis adest operis mercedem posco laboris, et cetera‹. Alphabetisch geordnetes Glossar zu selteneren lateinischen Wörtern, vor allem aus der Bibel. Der Haupttext geht bis zum Lemma "Zorobabel", danach folgen einige Ergänzungen. Die Erläuterungen zum ersten Laut männlicher und weiblicher Neugeborener zu Beginn findet sich so im "Vocabularius brevilogus" und in ähnlicher Form in der Postilla des Nicolaus de Lyra zu Sap 7.3. Der zitierte Vers: E profert … bei Walther, Prov. 6855. Es finden sich Paralleln zu den Vokabularen der Zeit, so zum "Catholicon", dem "Vocabularius brevilogus" und dem "Vocabularius ex quo". Die meisten Artikel sind sehr kurz, zuweilen werden Verse zitiert wie im "Vocabularius brevilogus". Vgl. Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo, München 1967; Klaus Grubmüller, Brevilogus, in: VL 1, Sp. 1033f.
- Rubrik
- 62rb ›Hic continent aliqua rara biblie quamquam pauca‹.
- Incipit
- 62rb A littera prima est inter omnes literas, quia homo primo natus …
- Weiteres Initium
- 62rb E profert aut a quisquis procedit ab Eva …
- Explicit
- 73ra … Zorobabel magister de Babilone.
- Edition
- Nur zum Teil übereinstimmend: Klaus Grubmüller / Bernhard Schnell u.a. (Hgg.), "Vocabularius ex quo". Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, 5 Bde., Tübingen 1988–1989 (Texte und Textgeschichte 22–26).
3) 73v
- Verfasser
- Jakob Twinger von Königshofen (GND-Nr.: 119152355).
- Titel
- Termini iuristarum.
- Angaben zum Text
- 73r Est feodus [!] leengut, est depactacio gedinge … - … Sit anathema ban, sit bannerium tibi bannir. Walther IC, Nr. 5663. Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jacob Twinger von Königshofen, Wiesbaden 1993, S. 156–214, S. 209f.; Dorothea Klein, in: VL 9, Sp. 1186–1193. Text auch in Pal. lat. 1781, 191rv. - Darunter: Finis adest vere, scriptor vult precium habere … - … Non bene scribo sed melius discere volo. Schreibervers. Lynn Thorndike, More Copyists' Final Jingles, in: Speculum 31 (1956), S. 321–328, S. 323.
- Incipit
- 73r Est feodus leengut, est depactacio gedinge …
- Weiteres Initium
- 73r Ungeld angaria post haec praecaria bethe …
- Explicit
- 73v … Sit anathema ban, sit bannerium tibi bannir.
- Edition
- Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jacob Twinger von Königshofen, Wiesbaden 1993, S. 156–214, Textabdruck S. 190–193.
4) 74ra–108va
- Verfasser
- Augustinus Favaroni (GND-Nr.: 119548488).
- Weitere beteiligte Personen
- Petrus de Anglia (GND-Nr.: 102477418).
- Titel
- Quadragesimale (Quaestiones per totam quadragesimam).
- Angaben zum Text
- Cum jeiunatis, nolite figerii [!] sicud ypocrite tristes … [Mt 6,16]. Hic queritur inter doctores theologos quod sint maioris meriti jeiunium vel elemosyna … . Schneyer, Wegweiser, S. 116 (diese Hs.). Text auch in: München, BSB, Clm 26731, 155r. (74va–76vb) Ego veniam et curabo eum … [Mt 8,7]. Questio oritur inter doctores theologos utrum si Adam non peccasset … . Schneyer / Hödl/ Knoch, Augustinus (Favoroni) de Roma Oesa, Nr. 5–7. (76vb–77vb) Ecce nunc tempus acceptabile … [1 Cor 6,2]. Tractatur questio talis a doctoribus theoloycis utrum per vires proprias et naturales homo possit facere … . (77vb–96ra) Schneyer / Hödl / Knoch, Augustinus (Favoroni) de Roma OESA, Nr. 8–35. (96ra–96vb) Quis ex vobis arguet … [Io 8,46]. Questio fit utrum anime beate vel angeli beati possunt peccare … . (96vb–97rb) Queritis me et non invenietis … [Io 7,34]. Queritur utrum deus voluerit revelare Lucifero casum suum … . (97rb–107vb) Schneyer / Hödl / Knoch, Augustinus (Favoroni) de Roma Oesa, Nr. 38–41, 43, 42, 44–51 (in dieser Reihenfolge). (107vb–108va) Dixit eis pax vobis … [Lc 24,36]. Queritur: in multis locis scilicet sacre scripture nos legimus angelos in forma humana multis apparuisse … - … et de hoc habetur in evangelio hodierno etc. (Schneyer / Hödl/ Knoch, Augustinus (Favoroni) de Roma OESA, Nr. 52). Zum Autor: Stegmüller RB 1499–1508,1; Salesius Friemel, Die theologische Prinzipienlehre des Augustinus Favaroni von Rom O.E.S.A. († 1443), Würzburg 1950; Markus Wriedt, Scriptura loquens: Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit, hrsg. von Albrecht Beutel / Daniel Bohnert, Leipzig 2018, S. 129f. Die Predigten zur vorösterlichen Fastenzeit behandeln ihre Themata durchweg anhand von Fragen, die von Theologen kontrovers diskutiert wurden. Sie werden im Kolophon des Servitenmönches Johannes Meydebog einem - schwer fassbaren - "Petrus de Anglia" zugeschrieben. (108va) ›Expliciunt questiones magistri Petri de Anglia per totam quadragesimam scriptum per me fratrem Johannem Meydebog ordinis fratrum servorum, deo gracias.‹
- Incipit
- 74ra Cum jeiunatis … [Mt 6,16]. Hic queritur inter doctores theologos quod sint maioris meriti jeiunium vel elemosyna …
- Weiteres Initium
- 76vb Ecce nunc tempus… [1 Cor 6,2]. Tractatur quaestio talis a doctoribus theologicis utrum per vires proprias et naturales homo possit facere … ; 96ra Quis ex vobis arguet … [Io 8,46]. Quaestio fit utrum animae beatae vel angeli beati possunt peccare … ; 96vb Quaeretis me et non invenietis … [Io 7,34]. Quaeritur utrum deus voluerit revelare Lucifero casum suum … .
- Explicit
- 108va … et de hoc habetur in evangelio hodierno etc.
5) 109r–122r
- Titel
- Sermones de beata virgine.
- Angaben zum Text
- (109r–115r) ›Sermo de assumptione
beate virginis‹. Exaltata sum … [Sir 24,17].
Et legebatur hodie in capella inter multa … .
115v leer. (116r–122r). Missus est angelus Gabriel … [Lc 1,26]. Describitur nobis modus divine incarnacionis … . Schneyer / Hödl / Knoch, Lucidarius, Nr. 24 (vgl. VL 5, Sp. 939–947). Zwei Predigten zu den Marienfesten Himmelfahrt und Verkündigung.
122v leer.
- Rubrik
- 109r ›Sermo de assumptione beate virginis‹.
- Incipit
- 109r Exaltata sum… [Sir 24,17]. Et legebatur hodie in capella inter multa …
- Weiteres Initium
- 116r Missus est angelus Gabriel … [Lc 1,26]. Describitur nobis modus divinae incarnationis …
- Explicit
- 122r … baculos in manibus tenebant. Sic tu fidem debes habere ne cades in infernum.
6) 123r–130v
- Verfasser
- Johannes de Sancto Geminiano (GND-Nr.: 119292165).
- Titel
- Sermones de dedicatione ecclesiae et de defunctis.
- Angaben zum Text
- (123r–125v). Sermo de dedicatione
ecclesiae. Hodie salus domui huic facta est … [Lc 19,9].
Sicud domus secularium … . Schneyer 3, S.
757, Nr. 435. (125v–128v) Sermo de dedicatione ecclesiae. Elegi et
sanctivicavi locum istum … [2 Par 7,16]. Licet deus sit
ubique per suam essenciam … . Schneyer 3, S. 757,
Nr. 436.
(128v–130v) Considera Israel super hiis qui mortui sunt … [2 Rg 1,18]. Amor sollicitat hominem … - … multitudinem pacientis quia pro mortuis/. Text bricht ab. Schneyer 3, S. 756, Nr. 424 (am Ende unvollständig).
- Incipit
- 123r Hodie salus domui … [Lc 19,9]. Sicud domus secularium …
7) 130v
- Titel
- Quattuor veritates de tempore incarnationis.
- Angaben zum Text
- Nota quod solent fieri 4 questiones: prima de anno, secunda de mense, tertia de die, quarta de hora, super istas 4 questiones ponuntur hi quatuor certe veritates quarum prima est quod annunciacio fuit in 6 annorum miliario … - … quarta veritas quod ipsa fuit facta hora completorii … et ideo dicant solem iusticie. Zum Zeitpunkt der Inkarnation Christi.
- Incipit
- 130v Nota quod solent fieri 4 questiones: prima de anno, secunda de mense …
- Explicit
- 130v … et ideo dicant solem iusticie.
8) 131r–134r
- Verfasser
- Thiemo de Erfordia (GND-Nr.: 115450491).
- Titel
- Summa epistolaris (excerpta).
- Angaben zum Text
- Briefmuster. Reverendo ac diligendo patri suo H.o scolarum studens in tali loco cum debita reverencia … filialem … - … Archidiaconus viro discreto … propter exercitium transiturus. Von den zahlreichen bei Wolff aufgeführten Briefen finden sich hier nur einige wenige: Nr. 1a–2b, 8ab, 6ab, 10ab, 11a, 11d, 16ab, 15a, 15d, 17ab, 12a, 12d, 19a–22b. Überwiegend handelt es sich dabei um die am Anfang stehenden Studentenbriefe. Bei den unter 19ab aufgeführten Briefen eines Klerikers wird hier statt des Mainzer der Kölner Erzbischof angesprochen. Vgl.: Halle/Saale, UuLB Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 107, 186r (Jutta Fliege, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle, Halle 1982) und Innsbruck, UuLB Tirol, Cod. 669, 72r–93v (Walter Neuhauser / Petra Ausserlechner, Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Bd. 7: Cod. 601–700, Wien 2011, S. 387–403). Zum Autor: Franz Josef Worstbrock, Thymo von Erfurt, in: VL 9, Sp. 918–920.
- Incipit
- 131r Reverendo ac diligendo patri suo H.o scolarum studens in tali loco cum debita reverencia …
- Explicit
- 134r … propter exercitium transiturus.
- Edition
- Übersicht und Teiledition: Peter Wolff, Der Briefsteller des Thymo von Erfurt und seine Ableitungen, Bonn 1911, S. 16–20.
9) 134v
- Titel
- De universali propositione.
- Angaben zum Text
- Propositio universalis - Subiectum supponit confuse et distributive per quinta/ Predicatum propositionis supponit confuse tantum per octavam - affirmativa … - … Propositio singularis - Subiectum supponit determinate/ Predicatum supponit confuse et distributive per quatuor - negativa. Tabellenartiges Schema zur Aussagenlogik hinsichtlich der Universalien in acht Doppelzeilen, links jeweils zwei mal propositio universalis, propositio partialis, propositio indefinita und propositio singularis. Den Sätzen werden rechts jeweils alternierend die Werte affirmativa oder negativa zugeordnet.
- Incipit
- 134v Subiectum supponit confuse et distributive per quinta …
- Explicit
- 134v … predicatum supponit confuse et distributive per quatuor - negativa.
10) 135r–147v
- Verfasser
- Johannes Algeri (GND-Nr.: 1017927413).
- Titel
- Computus chirometralis cum commento.
- Angaben zum Text
- Cognicio veritatis de pausis
temporum circa motum solis et lune … - … poteris invenire
locum lune. Pro binis semper gradus horum ad hinc capiatur. Si fuerit ante
coniunc si post prius addas et cetera. ›Et sic est
finis‹. Die Komputusverse zum Abzählen an den Fingergliedern der
Hand mit den dazugehörigen Erklärungen sowie einer zusätzlichen Klammerglosse.
Deren Beginn 135r wurde am oberen Seitenrand durch Beschnitt beschädigt und ist
nur unvollständig lesbar. … sciencie huius libri sunt materialis,
formalis, efficiens et finalis. Causa materialis sive subiectum [?]
huius libri est … . Tytulus huius libri est 'incipit
computus cyrometralis' autem sic nominatur … - … (136v) es in
tertio anno post bisextilem. Si autem vis scire quando sit annus bisextilis
etiam divide annus domini per quatuor. Die fortlaufende Randglosse
endet 136v, danach werden nur noch einzelne Stellen erläutert. Die Bezugnahme
auf die vier Ursachen der aristotelischen Naturphilosophie zu Beginn findet
sich nicht selten in den Einleitungen zeitgenössischer Kommentare. Dazu kommen
an einigen Stellen Interlinearglossen (z. B. 140r zu den Komputusversen die
Auflösung der abgekürzten Heiligennamen). 145v zwei Schaubilder zur
Veranschaulichung, oben: Sphärenschema (centrum, terre, aque, aeris,
spera ignis, spera lune … bis celum empireum … ),
unten: Schema der Himmelskreise (polus arcticus, circulus arcticus,
parallelus solstitii estivalis, circulus eqinoxialis … , schräg
verlaufend schematisch die Linie des Zodiak bzw. der Ekliptik), siehe:
Mütz, Computus (s. Edition), S. 152–155. Zur
Verfasserschaft des Haupttextes: Sönke Lorenz, Johannes
Algeri (Eligerus), Verfasser des Computus chirometralis, S. 183–190.
147v unter dem Textende: Merkverse zu Festen im Kirchenjahr von Weihnachten bis Andreas mit Octav (in quibus festis octavae sunt tenendae). /[Nativi]tas epi pas pen ascensio Christi … - … /ant octavas festum Andreeque iungas. Vier Zeilen Text, links durch Seitenbeschnitt unvollständig. Vgl. Gdańsk, Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. Mar. Q 12, 307v und Q 27, 248r (Otto Günther, Die Handschriften der Kirchenbibliothek von St. Marien in Danzig, Katalog der Danziger Stadtbibliothek, Bd. 5, Danzig 1921, S. 481 und 522).
148r leer.
- Incipit
- 135r Cognicio veritatis de pausis temporum circa motum solis et lune …
- Explicit
- 147v … si fuerit ante coniunc si post prius addas.
- Edition
- Karl Mütz, Computus chirometralis. Spätmittelalterliches Lehrbuch für Kalenderrechnung, lateinisch und deutsch, mit Kommentar, Leinfelden-Echterdingen 2003 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 3).
11) 148v
- Titel
- De resurrectione quadruplici.
- Angaben zum Text
- Quadruplex est resurrectio: Prima est resurrectio … et prima resurrectio est prefigurata per Laza[rum]. Secunda resurrectio est talis scilicet quando homo postquam obiit et … eius anima statim resurgit et illa est perfecta unde Paulus: beatus homo qui habet partem rationis prime [vgl. Apc 20,6]. Tertia resurrectio est in paradiso, ibi sunt Enoch et Elyas … et hii qui sunt in purgatorio sicud anime que non sunt dampnande sed sunt corrigende per penis. Quarta resurrectio futura est hominum vinctum hic in mundo nam aliquo resurgunt … sed non omnes inmutabuntur. Tabellarische Übersicht. Darunter ein Textblock: [E]x isto possunt ostendere multe questiones: prima est utrum homines resurgunt et quomodo resurgunt … - … superflua et non requirebatur [?] ad veritatem Ade sed … resurrexit … . Erste Zeile durch Seitenbeschnitt beschädigt, Anfang und Schluss des unteren Textblocks teilweise unleserlich. Nachtrag.
- Incipit
- 148v Quadruplex est resurrectio …
- Weiteres Initium
- 148v Ex isto possunt ostendere multae quaestiones: prima est utrum homines resurgunt …
- Explicit
- 148v ad veritatem Ade sed … resurrexit … .
12) 149r–152r
- Verfasser
- Florentius Iudoci (GND-Nr.: 104348771).
- Weitere beteiligte Personen
- Jodokus, Heiliger (GND-Nr.: 118557610).
- Titel
- Vita sancti Iodoci.
- Angaben zum Text
- Eximius Christi confessor Jodocus de illustris procedens genealogia Riwali … - … ita permansit omnibus diebus vite sue. BHL 4511; Rep. font. 4, Nr. 472. John Howe, The Date of the "Vita Judoci" by Abbot Florentius (BHL 4511), in: Analecta Bollandiana 101 (1983), S. 25–32, Hs. zitiert S. 29, Anm. 18.
- Incipit
- 149r Eximius Christi confessor Jodocus de illustris procedens genealogia Riwali …
- Explicit
- 152r … ita permansit omnibus diebus vite sue.
- Edition
- Laurentius Surius, De Probatis Sanctorum Historiis, Bd. 7, Köln 1581, S. 1007–1011.
13) 152rv
- Beteiligte Personen
- Odilia, Heilige (GND-Nr.: 11859074X).
- Titel
- Vita sanctae Odiliae.
- Angaben zum Text
- Temporibus Henrici imperatoris dux Adelricus in Hoenburg ex Persicida uxore sua filiam a nativitate cecam procreavit … - … in ecclesia sancti Johannis baptiste est sepultum ubi usque nunc in seculum requiescit in secula seculorum, amen. BHL 6271. Gegenüber der in den MGH edierten Version handelt es sich hier um eine stark verkürzte Fassung. Zu Odilia: Adriaan Breukelaar, Odilia, Äbtissin von Hohenburg, in: BBKL 6, Sp. 1108–1109.
- Incipit
- 152r Temporibus Henrici imperatoris dux Adelricus in Hoenburg …
- Explicit
- 152v … in ecclesia sancti Johannis baptiste est sepultum ubi usque nunc in seculum requiescit in secula seculorum.
- Edition
- Vita Odiliae abbatissae Hohenburgensis, hrsg. von Wilhelm Levison (MGH Scriptores rer. Merov. 6, S. 37–49).
14) 153rv
- Beteiligte Personen
- Attala, Heilige (GND-Nr.: 1017758174).
- Titel
- Vita sanctae Attalae.
- Angaben zum Text
- Beata virgo Athala cuius natalem hodie celebramus ex nobilissimis … - … cuius corpus multa cum devocione circa matrem eius est sepultum et cetera. Amen. BHL Nr. 740. Kurze Vita der Hl. Attala von Straßburg, Äbtissin und Nichte der Hl. Odilia. G. Allemang, Attale, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 5, Paris 1931, Sp. 142; Nicole Hammer, Die Klostergründungen der Etichonen im Elsass, Marburg 2003, S. 47.
- Incipit
- 153r Beata virgo Athala cuius natalem hodie celebramus ex nobilissimis …
- Explicit
- 153v … cuius corpus multa cum devocione circa matrem eius est sepultum.
15) 153v–155v
- Titel
- Vita sancti Eucharii.
- Angaben zum Text
- ›De sancto Euchario‹. [I]gitur post beatus Petrus apostolus Anthyocenam ecclesiam primus septem rexisset annis … - … letus migravit a Christus cui est honor et gloria per infinita seculorum secula. Amen. BHL Nr. 2655. Ernst Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier, Bonn 1935 (Rheinisches Archiv 27), S. 28–45 (Hs. genannt S. 31).
- Rubrik
- 153v ›De sancto Euchario‹.
- Incipit
- 153v [I]gitur post beatus Petrus apostolus Anthyocenam ecclesiam primus septem rexisset annis …
- Explicit
- 155v … letus migravit a Christus cui est honor et gloria per infinita seculorum secula.
- Edition
- Der Text der Gesta Treverorum (MGH Scriptores 8, S. 111–174) bietet zu Eucharius deutliche Parallelen (siehe dort S. 143f.).
16) 155v–156v
- Titel
- Vita sanctae Anastasiae.
- Angaben zum Text
- [A]nastasia nobilissima romanorum filia Pretaxati illustris sed pagani … - … passa est autem sub Dyocleciano qui cepit circa annos domini .cc.lxxx et vii etc. BHL Nr. 400 (siehe auch Nr. 1795). Madrid, BN, Lat. 275, 8r (Inventario de Manuscritos de la Biblioteca Nacional I: 1–500, Madrid 1953); Cambridge, Pembroke Coll., ms. 240; Leipzig, UB, Ms 814, 1r.
- Rubrik
- 155v ›De sancta Anastasia‹.
- Incipit
- 155v [A]nastasia nobilissima romanorum filia Pretaxati illustris sed pagani …
- Explicit
- 156v … passa est autem sub Dyocleciano qui cepit circa annos domini .cc. lxxx et vii.
- Edition
- Mombritius 1, S. 355–357 (im Wortlaut oft abweichend).
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 463. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.