Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 465
Peregrinus de Oppeln, Sermones de tempore et de sanctis
Pergament · 1, 205, 1 Bll. · 18,6 × 14,0 cm · s.l. · 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Predigt / Homiliar / praktische Theologie.
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 14. Jh. 2. Hälfte (?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 205, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,6 × 14,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 16 VI192 + (VI+1)205 + (I-1)206*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 206* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–205); das moderne Vor- und Nachsatzbl. der Hs. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – Durchgängig Lagenreklamanten, teilweise durch Beschnitt beeinträchtigt.
- Zustand
- Im Wesentlichen recht gut erhalten. Tinte leicht berieben und verblasst. Leichterer Wasserschaden; stellenweise leichte Bräunungen und Flecken. Löcher und Risse, zum Teil bei späterer Restaurierung überklebt.
- Schriftraum
- 14,3 × 10,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Recht qualitätvolle Schrift von mehreren Händen (?).
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Am Beginn der Sermones de tempore (1ra) bzw. de sanctis (91ra) jeweils eine vierzeilige rot-blau gespaltene Initiale mit Aussparungen und Fleuronné bzw. Fleuronné-Leiste. Die Anfänge der einzelnen Predigten werden durch in der Regel zweizeilige rote Lombarden sowie rubrizierte Überschriften hervorgehoben. Abschnitte innerhalb des Textes sind durch rote Paragraphzeichen und Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen gekennzeichnet. Anweisungen für den Rubrikator fast durchgängig erhalten (für die Rubriken am unteren Rand der jeweiligen Spalte, zum Teil in Rötel oder verdünnter roter Tinte).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Ergänzungen und Anmerkungen bzw. Zählungen der Predigtabschnitte (z. B. 5va–7ra) sowie wenige Korrekturen (von verschiedenen Händen), zum Teil in Blei. Vereinzelt Nota-Zeichen.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: helles Pergament (über Pappe?). Rücken mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra, sowie goldgeprägter Signatur in rotem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 837.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. Hs. unbekannter Herkunft. 1r mit der römischen Signatur und einem Titel von einer Hand des 17. Jhs. (?): Sermones Peregrini de tempore & de Sanctis.
- Literatur
- Kaeppeli, Scriptores 3, S. 211f, Nr.
3194; Schunke, Einbände 2.2, S. 837; Stevenson, Latini, S. 148; Peregrinus de Oppeln, Sermones de tempore et de sanctis, ed. de Ryszard
Tatarzyńki, Warszawa 1997 (Przegląd tomistyczny: Studia
„Przeglądu tomistycznego“ 1), S. LXIIIf.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–205vb
- Verfasser
- Peregrinus de Oppeln (GND-Nr.: 100380824).
- Titel
- Sermones.
- Angaben zum Text
- Die vorliegende Hs. bietet eine Sammlung
der Predigten des schlesischen Dominikaners und Provinzials Peregrinus de
Oppeln (um 1260-nach 1333; vgl. 2VL 7, Sp. 402–404, und VL
11, Sp. 1187), wobei die ‚Sermones de sanctis‘ um vier
Predigten anderer Autoren und eine Evangelienharmonie der Passion Christi
ergänzt sind. (1. 1ra–90vb) Sermones de tempore. Schneyer 4,
S. 548–556, Nr. 2, 3, 5, 7, 8, 11, 14, 19, 21–27, 29–32, 34, 35, 45, 46, 52,
53, 55, 57, 59, 64, 67, 76, 81–104, dann folgen 16, 17, 41, 43, 68, 71, 74 und
nochmals 81 (?). (2. 91ra–205vb) Sermones de sanctis. Es sind 55 Predigten
Peregrinus’ (Schneyer 4, S. 557–564, Nr. 106–108, 110, 111,
113–116, 118–130, 132, 134, 136, 137, 140–142, 144–147, 148–150, 151–156, 158,
160, 162, 164, 165, 167, 170, 174, 177, 181, 185, 188), wobei die fünfte
Predigt aus seinen ‚Sermones de tempore‘ stammt (=
Schneyer 4, S. 549, Nr. 11: Predigt zu Weihnachten,
98rb–100ra); dazwischen sind vier weitere Predigten anderer Autoren
eingeschoben bzw. eine Passionsharmonie angefügt: (156rb–157ra) Jacobus de
Voragine, Predigt zu Maria Magdalena (Schneyer 3, S. 258,
Nr. 479). (161vb163rb) ‚Fabula de Laurencio‘, Predigt (?) zu Laurentius (vgl.
Kat. UB Tübingen 1.2, S. 207, Mc 322, 76rb–77va). (197vb–199vb) Anonymus,
Predigt zur Kirchenweihe (Schneyer 9, S. 536, Nr. 74).
(199vb–201vb) Petrus Plank („Piper“), Predigt zur Kirchenweihe (bei
Schneyer 9, S. 629, Nr. 81 anonym überliefert; nach
Schneyer / Hödl, Pe. P. 270, aus der
Sammlung „Piper“ übernommen, die Petrus Plank kompilierte). (3. 201vb–205vb)
Evangelienharmonie der Passion Christi. ›De passione domini‹
202ra Appropinquante passionis tempore et iam habito consilio inter
principes sacerdotum cum Iuda … 205vb … Jlli autem abeuntes
munierunt sepulcrum signantes lapide cum custodibus. Derselbe Text
ist auch in Oxford, Bodleian Library, MS. Don. e. 250, 1r–15v, und in
Strasbourg, Bibliothèque du Grand Séminaire, Ms 322, 49r–53v (alt: Ms 41)
überliefert. Beide Hss. scheinen im Umfeld der Kartäuser entstanden zu sein;
vgl. Claudia Lingscheid, Bodleian Library, MS. Don. e. 250.
Überlegungen zur Form und Funktion der lateinischen Passionsharmonie, in:
Oxford German Studies 46, 2017, S. 173–179. Ob die Aufnahme des Textes in Pal.
lat. 465 für eine Entstehung des Codex im Kartäuserumfeld spricht, muss offen
bleiben, da weitere Indizien fehlen. Edition: Peregrinus de Oppeln, Sermones de
tempore et de sanctis (Przegląd tomistyczny: Studia „Przeglądu tomistycznego“
1), ed. de Ryszard Tatarzyńki, Warszawa 1997 (unter
Verwendung der vorliegenden Hs. als Editionsgrundlage für den Zyklus ‚de sanctis‘; ohne die vier Predigten der anderen Autoren und
ohne die Evangelienharmonie); die älteren Drucke bei HAIN 1258012586 (vgl. auch
Tatarzyńki, S. LVI); Teiledition (aus den ‚Sermones de tempore‘): Jerzy Wolny, Exempla z kazań
niedzielnych Peregryna z Opola (Exempla aus den Sonntagspredigten des
Peregrinus de Oppeln), in: Kultura elitarna a kultura masowa w Polsce późnego
średniowiecza, Warszawa 1978, S. 243–282 (unter Verwendung dieser Hs., neben
Breslau, UB, I F 502, 127r–198r, und Prag, UB, 1301, 144v–233r).
1ar–v leer. - 206*r–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Jncipit opus Sermonum Peregrini De tempore. Jn prima Dominica Aduentus‹.
- Incipit
- 1ra Ecce rex tuuus [!, durch Auflösung der -us-Kürzung ergeben sich drei u] venit tibi [Mt 21,5] Jn hijs verbis consolatur sanctos patres qui diuersis tribulacionibus afflicti fuerant ante aduentum Christi …
- Explicit
- 205vb … Jlli autem abeuntes munierunt sepulcrum signantes lapide cum custodibus.
- Edition
- S. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 465. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.