Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 469

Johannes de Capestrano, De passione domini

Papier, Pergament · 1, 48, 1 · 15,5 × 11,5 cm · Deutschland · 2. Hälfte 15. Jh. (nach 1453)


Schlagwörter (GND)
Passionstraktat / Sermones.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh. (nach 1453).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Jeweils das äußere und das innere Doppelbl. jeder Lage Pergament (Bl. 1, 6–7, 12–13, 19–20, 24–25, 30–31, 36–37, 42–43, 48), die weiteren Doppelbll. Papier, Vorsatzbll. Papier (1a, 49*).
Umfang
1, 48, 1.
Format (Blattgröße)
15,5 × 11,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 4 VI48* + (I-1)49*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 49* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–47). Die Bezeichnung nicht foliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 48*, 49*). Ein erhaltener Textreklamant 36v. Spuren von weiteren, durch Beschnitt entfallenen, Reklamanten auf 12v und 24v.
Zustand
Bl. 19 mit einem herstellungsbedingten Loch im Pergament.
Wasserzeichen
Bl. 27 und 29 Ochsenkopf-Wasserzeichen (vgl. Petr, Soupis, S. 102).

Schriftraum
14 × 10,4 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
31–36 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda mit kursivem Duktus von einer Hand.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzung in Tinte. Zeilen oft unregelmäßig geschrieben. Rubriziert. Zweizeilige rote Lombarden zu den Textabsätzen. Satzinitialen rot gestrichelt. Belegstellen (v. a. Bibelstellen) rot unterstrichen. Oft Argumentationsschritte am Seitenrand in roter Tinte gezählt.
Buchschmuck
1r zum Textbeginn dreizeilige rote Lombarde mit laienhaft ausgeführtem, einfachem Fleuronné in Rot.

Einband
Weißes Pergament auf Pappe, Rom um 1860. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 469 (Zahl gestürzt). Gewobenes Kapitalband mit braunem Zickzackmuster. Farbschnitt gelb (?). Schunke, Einbände 2,2, S. 837, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Der ältere, in der Vaticana abgenommene Einband wird heute im Fondo Legature aufbewahrt (Legat. Pal. lat. 469): Braunes Kalbsleder mit Blind- und Goldpressung auf Holzdeckeln. Heidelberg, Jörg Bernhard (?), 1558 angefertigt für Kf. Ottheinrich von der Pfalz. Vorderdeckel: mittig Porträtplatte Ottheinrich mit Monogramm OH PC in ovalem Rollwerkrahmen, vergoldet (Konrad Haebler, Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1929, S. 71, Nr. V). Darunter die Jahreszahl 1558 in Gold. Umrahmung mit Rollstempelabdrücken: Rolle mit Köpfen und Stadtansichten (ebd. Nr. 2), abgebildet bei Schunke, Einbände 1, S. 51, Abb. 15. Hinterdeckel: mittig Wappenplatte (drei Schilde: Löwe, Globus, Rauten, Haebler, Nr. VI) im ovalen Rollwerkrahmen. Darum Rahmen aus Rollstempelabdrücken: Rolle mit Köpfen und Stadtansichten. Schließen und Eckbeschläge entfernt. Reste von zwei entfernten ledernen Bandschließen (hinten) und Abdrücke der zugehörigen Schließenanker (vorne). Rücken mit drei erhabenen Bünden. Darauf oben Reste des älteren Signaturschildes der BAV (Kupferstichkartusche). Darunter ein älteres, heute völlig abgeriebenes Papierschild. Auf dem Vorderspiegel Signatur- und Titeleintrag der Vaticana sowie Verweis auf Pal. lat. 1949 (vgl. Angaben zur Provenienz) in Bleistift, darüber ein aktuelles Signaturschild in Hellgrün.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die entstellte Schreibung des Predigtortes (Wratisiania statt Wratislavia) spricht gegen eine Entstehung der Hs. in Breslau oder im schlesischen Bereich. Der alte Einband belegt, dass sich die Hs. spätestens 1558 im Besitz von Kf. Ottheinrich von der Pfalz befunden hat (s. Einband). Dessen Buchbesitz ging in die Heidelberger Palatina ein (Wolfgang Metzger, Bücher als Bausteine - Ottheinrich von der Pfalz und die Grundsteinlegung der "Bibliotheca Palatina", in: Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz, hrsg. von Hans Ammerich / Hartmut Harthausen, Speyer 2008, S. 39–60). Die Hs. wurde 1623 mit der Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Auf dem Vorderspiegel (Legat. Pal. lat. 469) die Capsa-Nummer: C. 91. Im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 43r: 1915 Passio domini nostri Jesu Christi. 8. C. 91.). Auf dem Vorderdeckel eine stark abgeriebene Zahl 14 … [?]. Besitzstempel der BAV 1r und 47v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_469
Literatur
Lucianus Łuszczki, De sermonibus S. Joannis a Capistrano, studium historico-criticum, Rom 1961 (Studia Antoniana 16), S. XVII, 183f.; Montuschi, biblioteche, S. 305, S. 320, S. 332, S. 335; Petr, Soupis, S. 102f.; Stevenson, Latini, S. 149.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–47v Digitalisat

Verfasser
Johannes de Capestrano (GND-Nr.: 118712632).
Titel
De passione Christi.
Angaben zum Text
Passio domini nostri Ihesu Christi edita et predicata per fratrem Johannem de Capistrano in Wratisiania [!] anno domini M cccc Liii‹. Quo abiit dilectus tuus … [Ct 5,17]. Consuetudo apud homines huius mundi est … - … si in vita ista fuerit usus ac medicina secundum quod dicit in amiracione dominici passionis. Passionstraktat in Form einer Predigtfolge, vorgetragen am Karfreitag 1453 in Breslau. Mohan, Initia, S. 353 (Hs. genannt); Schneyer / Hödl / Knoch, Johannes de Capestrano, Nr. 636. Siehe auch: Aniceto Chiappini, La produzione letteraria di S. Giovanni da Capestrano, Gubbio 1927, S. 158f. (Hs. erwähnt); Johannes Hofer, Johannes Kapistran, Ein Leben im Kampf der Kirche, neu bearb., 2 Bde., Heidelberg 1964–1965 (Bibliotheca Franciscana 1–2), Bd. 1, S. 453f. (ohne Kenntnis der Hs.), Bd. 2, S. 207f.; Luciano Łuszczki, Notae critico-historicae de manuscriptis sermonum s. Joannis de Capistrano, in: Studi francescani 53 (1956), S. 345–363; Luciano Łuszczki, De sermonibus (s. Literatur), S. XVII, 165, 183f. (diese Hs.); Petr, Soupis, S. 103 (diese Hs.). Zum Autor siehe auch: Kurt Ruh, in: VL 4, Sp. 561–567; Harald Wagner, Johannes von Capestrano, in: BBKL 3, Sp. 295–296.
Rubrik
1r ›Passio domini nostri Ihesu Christi edita et predicata per fratrem Johannem de Capistrano in Wratisiania‹[!] ›anno domini M cccc Liii‹.
Incipit
1r Quo abiit dilectus tuus… [Ct 5,17]. Consuetudo apud homines huius mundi est
Explicit
47v … si in vita ista fuerit usus ac medicina secundum quod dicit in amiracione dominici passionis.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 469. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.