Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 470

Honorius Augustodunensis, Speculum ecclesiae (excerpta)

Pergament, Papier · 1, 121, 1 · 12,8 × 9 cm · Süddeutschland (?) · 3. Drittel 12. Jh./ um 1200


Schlagwörter (GND)
Predigten / Sermones.
Entstehungsort
Süddeutschland (?).
Entstehungszeit
3. Drittel 12. Jh./ um 1200.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 120*).
Umfang
1, 121, 1.
Format (Blattgröße)
12,8 × 9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 8 IV62 + (V-1)71 + 6 IV119 + (I-1)120*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 120* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Nach Bl. 62 ist der Rest eines ausgeschnittenen Bls. sichtbar.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh (1–9, 10–60, 61–119). Nach Bl. 9 und nach Bl. 60 jeweils ein Bl. übersprungen. Moderne Bleistiftfoliierung (9a, 60a). Bei nicht foliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 120*).
Zustand
Einige Seiten etwas verschmutzt und mit abgeriebener Schrift (z. B. 1r, 62v, 63r, 118v–119v). Bl. 119 größtenteils ausgeschnitten. Bl. 30 Pergament mit herstellungsbedingtem Loch.

Schriftraum
9,7 × 7 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21–23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Haupttext von einer Hand in einer kleinen, nicht immer regelmäßig geschriebenen karolingischen Minuskel des 12. Jhs.: i-Striche nur bei Doppel-i, häufig e-caudate für den Diphthong, kein rundes end-s, or-Ligatur mit rundem r nur bei Endung auf -orum. 62v von anderer, wohl jüngerer Hand: häufig or-Ligatur, rundes end-s und i-Striche bei einzeln stehendem i. Auch der Nachtrag 1r wurde im 13. Jh. geschrieben.
Buchgestaltung
Textraumbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Initialspalte. Linienraster am Außenrand der Seiten durchgenadelt. Rubriziert. Ein- bis zweizeilige rote Initialmaiuskeln, am Zeilenbeginn aus dem Textblock ausgerückt (gelegentlich auch Satzinitialen in normaler Tinte).

Nachträge und Benutzungsspuren
1r Magnum pietatis sacramentum quod manifestatumassumptum est in gloria [1 Tim 3,16]. 1v–2r Am Fuß der folgenden zwei Seiten kopfstehend eingetragen: (2r) Veneranda nobis domine huius diei festivitas opem conferat salutemmortis nexibus deprimi potuit (1v) que filium tuum dominum nostrum de se genuit incarnatum per … . Migne PL 151, Sp. 897 (excerpta ex veteribus liturgicis codicibus excerpta ex primo codice Avellanensi). 62r Am Fuß der Seite kopfstehend eingetragen: Nigra sum set formosaquod fusca sim quia de/ [Ct 1,4–5].

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Auf dem Rückdeckel oben rechts das blaue Signaturschild der BAV. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 470. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapitalband mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 837, Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Schriftmerkmale deuten auf eine Entstehung im letzten Drittel des 12. Jhs. bis um 1200 im Süddeutschen Raum. Die Hl. Hilaria im Litaneifragment 119v könnte auf den geographischen Raum der Diözesen Augsburg, Konstanz und Freising hinweisen. Im Katalog der Heidelberger Palatina von 1581 ist ein Exemplar des speculum ecclesiae verzeichnet (S. 142 Honorii presbyteri speculum ecclesiae, geschrieben perment, ohne Formatangabe). 1623 mit der Heidelberger Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Im Allacci-Register: 1r C 77/ 203 (Pal. lat. 1949, 48r: 203 speculum conscientiae. 16. C. 77.). Ältere Signaturen der Vaticana: 1r 411 (gestrichen), 118v 704 (kopfstehend, gestrichen). 1r aktuelle Signatur: 470-Pal. Besitzstempel der BAV: 1r, 118v.
Besonderheiten
Ungewöhnlich kleines Format.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_470
Literatur
Stevenson, Latini, S. 149.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r Digitalisat

Titel
Antiphona.
Angaben zum Text
Marienantiphon. [Ave] beatissima civitasfelix gaudio habitaculum justitiae karitatis lilium mater nobilis obsecra plasmatorem quatenus … - … illuminatrix adjutrix veni … . Cantus ID: 200447. Schrift zum Teil abgerieben und unleserlich. Darunter: Magnum pietatis sacramentum … - … assumptum est in gloria [1 Tim 3,16]. s. Nachträge.
Incipit
1r [Ave]beatissima civitas
Edition
Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 2, Freiburg im Breisgau 1854, Nr. 617 (geringfügig abweichend).

2) 1v–62r Digitalisat

Verfasser
Honorius Augustodunensis (GND-Nr.: 119066548).
Titel
Speculum ecclesiae (excerpta).
Angaben zum Text
Speculum ecclesiae. (1v–3v) ›In nativitate domini‹. Quia hodie fatigati estis de longioris officii insolentia quanta potero brevitate vobis volo terminare [?] qualiter filius dei venit in hunc mundum genus humanum de potestate diaboli liberare.De evangelio‹. Ut refert evangelium Augustus cesar illo tempore romanum regebat imperium … - … nam oleum Mariam designat. Migne PL 172, Sp. 817–819 (3v–4r) ›De tribus missi‹. Sanctus Thelesphorus tres missas hodie celebrare instituit … - … quandoque cum angelis celebretis. (4r–6r) ›De sancto Stephano‹. Sanctus Stephanus cuius hodie festa celebramus Hierosolimis sub magisterio Gamalielis collega fuit sancti Pauli apostoli … - … ut vester interventor sit apud Deum. Vgl. Migne PL 172, Sp. 830–832 (stark verkürzt). (6r–7r) ›De sancte Iohanne evangelista‹. Sanctus Iohannes fuit filius matertere domini qui nuptias celebrans Christum cum matre sua invitavit … - … cum domino in perpetuum exultetis, qui vivit et regnat. Migne PL 172, Sp. 834–836 (verkürzt). (7r–8v) ›De innocentibus‹. Isti sancti innocentes dicuntur quorum hodie sollempnia aguntur quia nulla sorde corpora sua unquam commaculaverunt … - … post XXX annos inde redemit. Hos omnes invocate ut vobis fautores … [?]. Migne PL 172, Sp. 836–840 (verkürzt). (9rv) ›In circumcisione domini. Octava domini in qua carne circumcisus est … - … pro omnibus necessitatibus invocate eum. Qui vivit et regnat. Text auch in Pal. lat. 482, 175v.
… - … .
(60v) Hodie sanctus Christoforus a rege quodam comprehenditur, catenatur … - … rex cum populo conversus baptizatur ecclesia ab eo fabricatur. Migne PL 172, Sp. 984f. (60v–60ar) ›Vincula santi Petri apostoli. Dicendum vobis est karissimi unde habeatur iste dies sollempnis … - … eius meritis a vinculis peccatorum absolvi mereamur. Vgl. Migne PL 172, Sp. 897–899. (60ar–62r) ›De sancto Laurentio. Beatus Laurentius cuius hodie festa agimus romane ecclesie archidiaconus et … - … invocemus ut pro peccatis nostris intercedant. Migne PL 172, Sp. 989–992.
Die Predigten oder kurzen Lesetexte sind Auszüge aus dem Speculum ecclesiae des Honorius Augustodunensis. Zum Teil handelt es sich auch um gekürzte Bearbeitungen. Im ersten Abschnitt reichen sie, im wesentlichen in der Folge des Kirchenjahres, von Weihnachten bis zum Tag des Hl. Laurentius (10. Aug.). Die Fortsetzung findet sich 63r–119r mit dem Abschnitt von Mariae Himmelfahrt (15. Aug.) bis zum Advent (s. Text 4). Rep. font. 5, S. 557. Zum Autor auch: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: http://www.geschichtsquellen.de/autor/2949 (abgerufen 13.08.2021); Patrizia Stoppacci, in: CALMA 6, S. 231–241.
Rubrik
1v ›In nativitate domini‹.
Incipit
1v Quia hodie fatigati estis de longioris officii insolentia quanta potero brevitate
Weiteres Initium
3v Sanctus Thelesphorus tres missas hodie celebrare instituit … ; 4r Sanctus Stephanus cuius hodie festa celebramus Hierosolymis sub magisterio Gamalielis collega … ; 6r Sanctus Iohannes fuit filius matertere domini qui nuptias celebrans …
Explicit
62r … invocemus ut pro peccatis nostris intercedant.
Edition
Migne PL 172, Sp. 807–1108 (an vielen Stellen abweichend).

3) 62v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Clemens papa.
Titel
De ieiunio.
Angaben zum Text
Clemens papa (?), De jeiunio. 62v Ego Clemens romanus pontifex parabo viam eternam … - … primus Decembris xii ante nativitatem domini/. Text bricht am Seitenende unvollständig ab. Gegenstand ist das auf alle Hauptfeste bezügliche Fastengebot. Der Text findet sich auch in: Erfurt, UB, Dep. Erf. CA. 8° 17, 94r und Graz, UB, Ms. 1008, 37r (Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887, S. 685; Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2, Wien 1956, S. 189).
Incipit
62v Ego Clemens romanus pontifex parabo viam eternam

4) 63r–119r Digitalisat

Verfasser
Honorius Augustodunensis.
Titel
Speculum ecclesiae (excerpta).
Angaben zum Text
(63r–85v) De tempore. (63r–65v) De assumptione Mariae. Intravit Ihesus in quodam castellum [Lc 10,38]. In castello est turris alta in qua contra hostes propugnacula muris … - … singulare sit asylum miserorum praecipue salvatio Theophili approbat. Migne PL 172, Sp. 991–992. (65v–67r) ›De Theophilo. Hic quippe Theophilus multis elemosinis multis bonis operibus erat inclitus … - … tempus quod supervixit in dei servicio duxit. (67r–68r) ›De sancto Bartholomeo. Indie tres ab hystoriographis describuntur prima India est … - … fecit signa magna. Kurzfassung der Passio des Bartholomaeus, vgl. BHL 1, S. 151, Nr. 1b; Mombritius 1, S. 140–144. (68r–70r) ›In decollatione Iohannis baptiste. Tres Herodes leguntur, unus sub quo nato domino pueri occiduntur … - … caput eius a monachis invenitur, in festo sancti Mathei apostoli recolitur. Migne PL 172, Sp. 997–999. Es folgen die Heiligenfeste bis einschließlich des Apostels Thomas (85rv) am 21. Dez.
(85v–87v) ›In dedicatione ecclesie‹. Drei Textstücke zur Kirchenweihe. Vgl. Migne PL 172, Sp. 1101, 1106 und 1099.
(88r–89v) ›Dominica prima post Pentecostes. Refert dominus quod quidam homo magnis diviciis affluxerit … - … quia micas negavit guttam non impetravit. Vgl. Migne PL 172, Sp. 1038–1040. 89v–98v folgen die Sonntage nach Pfingsten bis Nr. 22, vgl. Migne PL 172, Sp. 1043–1072. Es folgen weitere Textauszüge aus dem speculum ecclesiae zum Advent. (98v–103r) 1. bis 3. Adventssonntag, vgl. Migne PL 172, Sp. 1077–1081. Wie oben zumeist verkürzte und bearbeitete Auszüge aus dem Speculum ecclesiae, im wesentlichen in der Folge des Kirchenjahres.
(103r–110r) De defunctis. ›Sermones de defunctis. Beati mortui qui [in] domino moriuntur … [Apc 14,13]. Tres mortes sunt, una bona … - … quia eos resurrecturos novimus, sicuti sole cottidie in oriente surgere credimus. Migne PL 172, Sp. 1081–1084.
(110rv) De animabus post mortem. ›De primo die. Primo die pro eis tantopere laboramus ut eius coram iudice sucurramus … - … ac demum solitis vinculis carcere reserato ipse liber exierit. Migne PL 172, Sp. 1084–1086.
(110v–119r) Exempla. (110v–111r) ›Miraculum. Quidam miles in bello vulneratus inter vulneratos cecidit … - … missas celebrasse didicit [Migne PL 172, Sp. 11086]. … - … (117v–118r) ›De quodam milite. Miles cuiusdam regis usque ad mortem infirmabatur … - … trahitur ad tormenta [Migne PL 172, Sp. 865]. (118r–119r) ›Altera parabola. Legitur quod quidam vidit quendam Ethiopem in silva … - … porta superne urbis intrabunt. [Migne PL 172, Sp. 1058]. Die im edierten Text der Patrologia latina an verschiedenen Stellen angeführten Exempla wurden hier gesammelt an den Schluss gestellt. Zu Text und Autor s. Text 2.
Incipit
63r Intravit Ihesus … [Lc 10,38]. In castello est turris alta in qua contra hostes propugnacula muris
Weiteres Initium
65v Hic quippe Theophilus multis elemosinis multis bonis operibus erat inclitus … ; 67r Indiae tres ab historiographis describuntur, prima India est …
Explicit
119r … porta superne urbis intrabunt.
Edition
Migne PL 172, Sp. 807–1108 (an vielen Stellen abweichend).

5) 119v Digitalisat

Titel
Litania sanctorum (fragmentum).
Angaben zum Text
Sanctaa ora pro nobis, sancte Udalrice ora pro nobis, sancta Agatha ora pro nobis, sancta Hilaria ora pro nobis. Nur diese vier Heiligen, der erste Name unleserlich. Der größere Teil der Seite wurde herausgeschnitten und ist verloren. Hilaria findet sich in den Festkalendern der Diözesen Augsburg, Konstanz und Freising.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 470. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.