Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 473
Sermones, Parvae distinctiones
Pergament, Papier · 1, 240, 1 · 14 × 10,5 cm · Deutschland · 2.–3. Viertel 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Predigten / Capitulare / Grundbegriff.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 2.–3. Viertel 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 240*).
- Umfang
- 1, 240, 1.
- Format (Blattgröße)
- 14 × 10,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 6 IV48 + V58 + 3 IV82 + V92 + 3 IV116 + 3 V146 + 11 IV233 + (IV-2)239 + (I-1)240*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 240* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–177, 178–239), nach 177 ein Bl. übersprungen. Moderne Bleistiftfoliierung (177a). Bei nicht foliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (1a, 240*). Durchgängig Textreklamanten.
- Zustand
- Bll. 238–239 am oberen Seitenrand mittig Rostfleck (von einer Kettenöse?). An zwei Stellen wurden Pergamentstreifen ausgeschnitten und die Fehlstellen in jüngerer Zeit wieder ausgebessert (Bl. 1, 235).
- Schriftraum
- 8,5 × 8–8,5 cm ().
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte (239v zweispaltig).
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen (6v–8v 36–38 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Haupttexte in Textura von einer Hand. Die Nachträge in Cursiva von zwei weiteren Händen (6v–8v, 32rv und 237r–239r). Die Ergänzung 239rv in Bastarda von einer weiteren, wohl etwas späteren Hand (1. H. 15. Jh.).
- Buchgestaltung
- 1r–13r Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Ebenso, mit anderem Linienraster, 13v–239v. 239v zusätzlich seitliche Spaltenbegrenzungen in Tinte. Bl. 13–239 Zeilenraster am äußeren Blattrand durchgenadelt. 6v–8v und 13v–239r rubriziert. 6v–8r Satzinitialen rot gestrichelt, Capitulazeichen in Rot. 13v–31v zweizeilige rote Lombarden zu den einzelnen Distinctiones, Verweise auf biblische Bücher rot hervorgehoben, Satzinitialen rot gestrichelt. Die Rubriken in Hellrot am Seitenrand wurden wahrscheinlich nachträglich von anderer Hand zugefügt. 32rv Verweise auf zitierte Autoren rot unterstrichen, Satzinitialen rot gestrichelt. 32v ein weiterer zugefügter Textblock unten mit einer roten Linie abgetrennt. 33r–239v Verweise auf Bibelstellen rot hervorgehoben, rote Capitulazeichen zur Markierung von Absätzen, Auflistungen von Argumentationspunkten und Aufzählungen durch schwarz-rote Linienbündel am Seitenrand, Rahmungen und entsprechende Beschriftung hervorgehoben und markiert, Satzinitialen rot gestrichelt.
- Buchschmuck
- 33r fünfzeilige Lombarde, ornamental geteilt in Rot und Gelb, zum Beginn der Sermones.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 6v–8v und 32rv sind Nachträge einer wenig späteren Hand. Die auf den Seitenrändern eingetragenen Rubriken in Text 4 (13v–31v) wurden wohl ebenfalls nachträglich angebracht. Etwas spätere Einträge in einer Kursiven finden sich 8v und 9r jeweils unten auf der Seite. Magische Rezepte: 8v Celidonia lapis ruffus et parvus involutus in corio vituli et sub sinistro ascello portatus facit facundum gratum placentem contra antiquos langores contra insaniam et lunaticum passionum. S … vero involutus foliis herbe celidonie hominem invisibilem redit, febres sedat, noxios humores compendit. Lynn Thorndike, Further Consideration of the Experimenta, Speculum Astronomiae, and De Secretis Mulierum Ascribed to Albertus Magnus, in: Speculum 30, S. 413–443, S. 416. 9r magisches Rezept. Celidonia cum corde talpe si quis super se habuerit devincet omnes omnis et lites et si sub capite infirmi posueris si debet mori cantabit si non tunc lacrimabitur. Ebenfalls Albertus Magnus zugeschrieben. Susanna Greer Fein, The Complete Harley 2253 Manuscript, Bd. 3, Kalamazoo 2015, Art. 112 (London, British Library, Harley ms. 2253, 137r). 6v–8v vermutlich ursprünglicher Text getilgt (der fehlende Text zwischen 1r–6r und 9r–13r) und neu beschriftet (Text 2).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Auf dem Rückdeckel oben rechts das blaue Signaturschild der BAV. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 473. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapitalband mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 837, Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Predigten, die den weitaus größten Teil der Hs. einnehmen (33r–237r), lassen ein franziskanisches Ambiente erkennen (Autoren, Predigt zum Fest des Hl. Franziskus). 33r am Kopf der Seite zum Beginn der Predigten: Hunc librum fecit frater ordinis [Rest fehlt]. Die Schriftformen lassen auf eine Entstehung im 2.–3. Viertel des 14. Jhs. schließen. 1r Titeleintrag des 16. Jhs. De ambulatione spirituali, so auch im Katalog der Heidelberger Schlossbibliothek von 1555/1556 (Pal. lat. 1929, 54r de ambulatione spirituali geschrieben perment 4.6.19.). Im Katalog der Palatina von 1581 (Pal. lat. 1930, S. 225 De ambulatione spirituali geschrieben perment in 8. bretter schwarz leder, bucklen). 1623 mit der Heidelberger Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 3v: 657 De ambulatione spirituali. 8. C. N.). Besitzstempel der BAV 1r, 33r, 237r und 239r. Aktuelle Signatur der BAV 1r (473_Pal).
- Besonderheiten
- 6v–8v vermutlich ursprünglicher Text getilgt (vgl. 1r–6r und 9r–13r) und neu beschriftet.
1) 1r–6r
- Titel
- Tabula lectionum ex sacra scriptura (de tempore).
- Angaben zum Text
- Dominica 1: Ro 13 Scientes quia hora [Rm 13,11]; Mt 21 Cum appropinquaret Ihesus [Mt 21,1] … - … Dominica 6: Ro 6 Quicumque baptizati [Rm 6,3]; Mt 5 Nisi habundaverit [Mt 5,20]. Auflistung der Lesungen aus Evangelien, Episteln und AT für die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen vom 1. Advent bis zum 6. Sonntag nach Trinitatis. Die Fortsetzung für die Heiligenfeste des Kirchenjahres ab dem Hl. Markus (25. April) findet sich unten 9r–13r (Text 3).
- Incipit
- 1r Dominica 1: Ro 13 Scientes quia hora [Rm 13,11] …
- Explicit
- 6r … Dominica 6: Ro 6 Quicumque baptizati [Rm 6,3]; Mt 5 Nisi habundaverit [Mt 5,20].
- Edition
- als Teil des Missale Romanum, siehe GW M23889–M24105 (und zahlreiche spätere Drucke).
2) 6v–8v
- Beteiligte Personen
- Dionysius Areopagita (GND-Nr.: 118679694) / Robertus Grosseteste (GND-Nr.: 11869815X) / Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810).
- Titel
- Sermo de spiritu sancto.
- Angaben zum Text
- In circuitu pergit spiritus et in circulos suos revertitur … [Ecl 1,6]. Lynkoniensis libro de civitate 4 per Johannem [!] dicit: super omnes virtutes amativas virtus divina amativa que est tam insuperabilis omnis amoris in quam extendatur totalis amor ex omnibus … - … de hac quiete Bernardus super cantica sermone 52: Magna et stupenda dignatio dei quod animam contemplantem quiescere facit in sinu suo quiescere et dormire. Quoniam quietationem et fruitionem nobis tribuat qui est benedictus. Die Predigt, wohl zum Pfingstfest, bezieht sich auf den Heiligen Geist und die göttliche Liebe (virtus divina amativa). Das Zitat zu Beginn bezieht sich auf: (Ps.-)Dionysius Areopagita, De divinis nominibus cap. 4 in der Übersetzung von Robertus Grosseteste (Dionysiaca. Recueil donnant l'ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l'Aréopage …, Bd. 1, Brügge 1937, S. 228, Sigle R). Das Bernhard-Zitat am Ende (Magna et stupenda … in sinu suo) stammt aus: Sermones in cantica, sermo 51, par. 10 (Migne PL 183, Sp. 1029).
- Incipit
- 6v In circuitu pergit spiritus … [Ecl 1,6]. Lynkoniensis libro de civitate …
- Weiteres Initium
- 6v Super omnes virtutes amativas virtus divina amativa quae est tam insuperabilis omnis amoris …
- Explicit
- 8v … quiescere et dormire. Quoniam quietationem et fruitionem nobis tribuat qui est benedictus.
3) 9r–13r
- Titel
- Tabula lectionum ex sacra scriptura (de sanctis, commune sanctorum).
- Angaben zum Text
- Marcii: Ecc 15 Qui timet dominum [Ecl 15,1]; Joh 15 Ego sum vera [Io 15,1] … - … Virginum: Cor 10 Qui gloriatur [2 Cor 10,17] … Mt 25 Simile 10 virginibus [Mt 25,1]. Auflistung der Lesungen aus Evangelien, Episteln und AT für die Gottesdienste an den Heiligenfesten vom 25. April (Evangelist Markus) bis 25. Nov. (Katharina) und zu Heiligenfesten ohne eigene Lesungen (commune sanctorum). Angaben für die Sonn- und Feiertage vom Beginn des Kirchenjahres am 1. Advent bis zum 6. Sonntag nach Trinitatis findet sich oben 1r–6r (Text 1).
- Incipit
- 9r Marcii: Ecc 15 Qui timet dominum [Ecl 15,1] …
- Explicit
- 13r … Matthaeus 25 Simile 10 virginibus [Mt 25,1].
- Edition
- als Teil des Missale Romanum, siehe GW M23889–M24105 (und zahlreiche spätere Drucke).
4) 13v–31v
- Verfasser
- Nicolaus de Gorra (?) (GND-Nr.: 100954812).
- Titel
- Parvae distinctiones.
- Angaben zum Text
- ›De ambulacione spirituali‹. Sicut in corporali ambulacione ita in spirituali oportet quod homo advertat de via de comitatu de fine … - … (31v) ›De vocacione dei‹. Aliquando vocat dominus per solam gratuitam inspiracionem … prime vocationi oportet obedire humiliter/ [letzte Zeile getilgt]. Darunter von anderer Hand in Rot: esto fidelis deo. Erläuterungen zu theologischen und ethischen Begriffen, alphabetisch geordnet von "ambulatio spiritualis" bis "vocatio dei". Am Schluss jedes Abschnittes werden die biblischen Bücher, in denen die Begriffe vorkommen, in abgekürzter Form zitiert. In den Hss. z. T. Nicolaus de Gorra zugeschrieben. Bloomfield, ILWVV, Nr. 389, dort nach: Oxford, Merton College Library, ms. 147, 167v–174r (vgl. https://medieval.bodleian.ox.ac.uk/catalog/manuscript_10245, abgerufen 20.08.2021). Der Text findet sich auch in St Pölten, Diözesanbibliothek, Hs. 91, 93va–102ra; Mainz, Wissenschaftliche StB, Hs I 186, 351r–367r (Gerhard List, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz 2, Wiesbaden 1998, S. 159) und BAV, Vat. lat. 9400, 1v–33r.
- Rubrik
- 13v ›De ambulacione spirituali‹.
- Incipit
- 13v Sicut in corporali ambulacione ita in spirituali oportet …
- Weiteres Initium
- 31v Aliquando vocat dominus per solam gratuitam inspirationem …
5) 32rv
- Beteiligte Personen
- Ps.-Dionysius Areopagita / Aristoteles latinus / Aurelius Augustinus.
- Titel
- Excerpta theologica.
- Angaben zum Text
- (32r) Philosophus in primo
phisicorum: Quoniam disposicio certe sciencie in omnibus habentibus
principia non aquiritur nisi ex cognicione istorum. Minimus error in
principio causa maximi erroris est in fine. Iste due transmutaciones:
transmutacio que est in accidentibus rei et que est in substacia conveniunt
in hoc quam sunt alteracio eodem rei de una qualitate in aliam … - …
Dionisius ponit omnes intellectuales substancias esse sine materia et
hoc quia carent transmutacione in substancia dicit … cap.
iiiio de divinis nominibus. Zitiert wird
Aristoteles latinus, Physica und Ps.-Dionysius Areopagita, De divinis
nominibus.
(32v) Augustinus dicit quod Aristotiles deum scivit optime viam autem a deum ignoravit. Ubi etiam narrat de eius voluptuoso victu et quod omnia ab eo sunt … . In principio sermonis est primo nomen domini invocandum … - … cum fructu venerabiliter imploremur … ave Maria gracia plena. Darunter ein durch eine rote Linie abgegrenzter Absatz: (32v) Philosophus et … dicunt in libro celi et mundi est enim res aliqua que est nobilitas per se et per essenciam et ista res est … - … celeste corpus compositum est ex materia et forma. Dionisius de celesti yrarchia. Est autem spiritus celestis et super essentia … [?]. Omnis deificacionis nostri et sanctificacionis principio essencia et presencia virtus quia nous omni sanctificacione replet. Schluss zum Teil unklar. Zitiert wird Aristoteles latinus, De caelo et mundo und Ps.-Dionysius Areopagita, De caelesti hierarchia.
- Incipit
- 32r Philosophus in primo phisicorum: Quoniam disposicio certe sciencie in omnibus habentibus principia.
- Weiteres Initium
- 32r Dionysius ponit omnes intellectuales substantias esse sine materia … ; 32v Augustinus dicit quod Aristoteles deum scivit optime, viam autem a deum ignoravit …
- Explicit
- 32v … quia nous omni sanctificacione replet.
- Edition
- Dionysiaca. Recueil donnant l'ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l'Aréopage …, 2 Bde., Brügge 1937/ 1950.
6) 33r–237r
- Verfasser
- Johannes Aurelianensis (GND-Nr.: 100948383) / Johannes Bonaventura et al. (GND-Nr.: 118513176).
- Weitere beteiligte Personen
- Guibert von Tournai (GND-Nr.: 100944043).
- Titel
- Sermones de tempore et de sanctis.
- Angaben zum Text
- Überschrieben: Hunc librum fecit
frater ordinis [Rest fehlt]. (33r–40v) ›Dominica prima in
adventu domini‹. Nunc propior est nostra salus … [Rm
13,11]. Secundum sanctum Augustinum tunc magnus venit medicus quando
magnus ubique iacebat egrotus … . Johannes Baptist
Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des
Mittelalters, München 1965, S. 390 (nur diese Hs.). (40v–42v) Nunc
propior est nostra salus … [Rm 13,11] divisio ut supra. Hic
in celo apostolus edoctus sapientiam ponit totum … . (42v–44v)
Nunc propior est nostra salus … [Rm 13,11]. Istud est
verbum apostoli in quo tria notantur. Influeticia [!]
presencialis: nunc, contemperancia liberalis: proprior est,
efficencia generalis: nostra salus … . (44v–47r) Johannes
Aurelianensis, Sermo in adventu domini. Respicite et levate capita
vestra [Lc 21,28]. In isto ewangelio Lucas nobis describit
duplicem adventum filii dei … . Schneyer 3, S.
331, Nr. 14. (47r–56r) Guibert von
Tournai [OFM], Sermo in nativitate domini. Dilectus meus
descendit … [Ct 6,1]. Considerans sponsa incarnacione filii
descensum locum et motivum ait … - … nichil restat amplius
quod speretur. Schneyer 2, S. 289, Nr. 89.
… - … .
(210r–221v) Johannes Bonaventura , Sermo de sancto Francisco. ›De sancto Francisco‹. Discite a me quia mitis sum et humilis … [Mt 11,29]. Verbum istud est summi doctoris scilicet dei verbum etiam istud est perfecti imitatoris scilicet beati Francisci … . Schneyer 1, S. 620, Nr. 401 und 7, S. 332, Nr. 321. (221v–227v) ›De sancto Andrea‹. Venite post me faciam vos … [Mt 4,19]. Est verbum Christi ad principem apostolorum Petrum et Andream fratrem … . (227v–229v) ›De sancto Andrea‹. Relictis retibus secuti sunt … [Mt 4,20]. Hic commendatur apostolica perfectio que consistit in duobus … . Vgl. Schneyer 6, S. 167, Nr. 46. (229v–236v) ›Martini‹. Si quis mihi ministraverit … [Io 12,26]. Verbum istud licet sit dictum a domino pro quolibet viro iusto non inproprie tamen apropriari tamen beato Martino … . (236v–237r) Que parate erant intraverunt … [Mt 25,10]. Distinctiones thematis ut supra. Parantur autem quedam infantie enim sunt omnis sensus … - … splendenti et candido bissinum enim iustificaciones sanctorum sunt. Psalmus: astitit regina etc. [Ps 44,10]. Predigtfolge vom ersten Adventssonntag bis Pfingsten (erste Jahreshälfte) einschließlich einiger Heiligenfeste (z. B. 45r–47r Nikolaus), es folgen Marienpredigten zu Himmelfahrt (15. Aug.) und Geburt Marias (8. Sept.), Predigten de sacerdotibus und de angelis sowie am Schluss fünf Predigten zu Heiligenfesten in Herbst und Winter (Franciscus, 2 x Andreas, Martinus, Katharina). Abschnitte der Predigtsammlung am Kopf der Seiten mit rot umrandeten Buchstaben markiert (a-L). Zu den enthaltenen Bonaventura-Predigten siehe: Horowski, Opere, s. Literatur, S. 494–497, S. 509f.
- Rubrik
- 33r ›Dominica prima in adventu domini‹.
- Incipit
- 33r Nunc propior est … [Rm 13,11]. Secundum sanctum Augustinum tunc magnus venit medicus …
- Weiteres Initium
- 40v Nunc propior est … [Rm 13,11]. Hic in coelo apostolus edoctus sapientiam ponit totum … . ; 42v Nunc propior est … [Rm 13,11]. Istud est verbum apostoli in quo tria notantur … .
- Explicit
- 237r … splendenti et candido bissinum enim iustificaciones sanctorum sunt.
- Edition
- Dionysiaca. Recueil donnant l'ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l'Aréopage …, 2 Bde., Brügge 1937/ 1950.
7) 237r–239vb
- Titel
- Tabulae sermonum.
- Angaben zum Text
- (237r–239r) ›Incipit
tabula‹. Misit deus filium suum propter tria.
Proprior [!] est nostra salus, tripliciter … - …
sex gradus misterii deducunt animas ad perfectionem. Zwei
Auflistungen von Predigten, Themata in der Reihenfolge der Predigten mit
Verweis auf Ordnungsbuchstaben am Kopf der Seiten (vgl. Text 6). Die Liste
stimmt jedoch nicht mit der oben enthaltenen Predigtsammlung überein, lediglich
das zweite angeführte Thema (propior est nostra salus)
findet sich dort tatsächlich drei Mal in Folge.
(239vab) De adventu domini .3. … - … De sancta Katherina .1. Auflistung der Festtage in der Reihenfolge der Predigtsammlung 33r–237r, jeweils mit Angabe der Predigtanzahl.
- Rubrik
- 237r ›Incipit tabula‹.
- Incipit
- 237r Misit deus filium suum propter tria …
- Weiteres Initium
- 239r … sex gradus misterii deducunt animas ad perfectionem ; 239va De adventu domini .3. …
- Explicit
- 239vb … De sancta Katherina .1.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 473. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.