Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 475

Henricus Totting, Heinrich von Langenstein, Henricus de Homberg

Papier · 1, 282, 1 · 21,5 × 15 cm · Heidelberg · 1410, 1419-1420


Schlagwörter (GND)
Bibelauslegung / Predigt / Sermones.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1410, 1419-1420.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 282, 1.
Format (Blattgröße)
21,5 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 23 VI261 + (V-3)268* + (I-1)269*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 269* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh (1-80, 81-101, 102-249, 250-267). Nach Bl. 80 folgen 5, nach Bl. 101 eines, nach Bl. 249 folgen 9 zunächst unbezeichnete Bll. Diese wurden später zum Teil mit Bleistift foliiert: nach 80 folgen somit 80bis, ter, quat, quin, sex. Nach Bl. 249 blieben sechs Bll. unbezeichnet, dann folgt 256, bei 257-258 wurde die Zahl wieder gestrichen. Im Folgenden wird vor allem die römische Tintenfoliierung zugrunde gelegt, bei den restlichen Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat. Nach Bl. 249 folgen so 249a bis 249i. - Zu Anfang des Bandes findet sich eine Lagenzählung, jeweils auf der letzten Seite unten: 12v primus sexternus bis 80quinv 7us. Ab 36v wurden Textreklamanten eingetragen.
Zustand
Die Seiten 80sexr bis 249v und 249gr bis 249iv, d. h. die Vorlesung sowie einige leere Seiten, wurden zur Stabilisierung mit einer feinen Gaze überzogen - vermutlich wegen des sich abzeichnenden Tintenfraßes in diesen Bereichen. Rostflecken auf Bll. 1-2 deuten auf einen früheren Einband mit je vier Buckeln.
Wasserzeichen
keine erkennbaren Wasserzeichen.

Schriftraum
Spaltenanzahl
.
Zeilenanzahl
.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1r-80v und 250r-267r von einer Hand, 81r-249r von einer zweiten Hand mit Anmerkungen und ergänzenden Randeinträgen von dieser und einer weiteren Hand, die auch für kurze Abschnitte den Haupttext eintrug (z. B. 197v unten und 198r oben, 239r unten).
Buchgestaltung
Textraumbegrenzung in Tinte. 1r-80v und 250r-267r einige Abschnitte rubriziert, v. a. Textgliederung durch rote Schrägstriche. Dreizeilige einfache Initialen in Lombardenform jeweils zu Beginn der Sermones, Buchstabenkörper in Rot oder Schwarz, mit Umrandung und fleuronnéartigen Zierlinien in Rot. Rote Unterstreichungen. 81r-249r ganz ohne Rubrizierung.
Buchschmuck
77r Kadellen in der obersten Zeile, Explizit rot umrandet, Initiale mit fleuronnéartigen Zierlinien. 250r Initiale mit den Text umgebenden Zierlinien in Rot und Schwarz. Jeweils in laienhafter Ausführung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Die Randeinträge im Bereich 81r-249r sind zeitgenössische Ergänzungen. Am oberen Rand von Bl. 230 findet sich ein heute mit Gaze befestigter, früher wohl lose eingelegter, Zettel mit einseitiger Beschriftung in tschechischer Sprache. Es handelt sich um ein Fragment, der linke Rand des Textblockes ist erhalten: rzeczzeneho syrotka zb/ … / ly v sebe zachowaty/ … / scon se wyprawyl l/ … / znamenym gemuzz/. Möglicherweise handelt es sich um ein Brieffragment, erwähnt wird die Aufnahme eines Waisen.

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626-1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623-1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626-1633). Rücken in den Jahren 1846-1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846-1878), darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 475, darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834-1853), Wappen und Dekor jeweils in Gold. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Schunke, Einbände 2,2, S. 837; Schunke, Einbände 1, S. 256f.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. vereinigt zum einen Texte der beiden zuletzt in Wien tätigen Theologieprofessoren Heinrich Totting und Heinrich von Langenstein, abgeschrieben 1410 von Konrad Bredelo aus Homberg - wohl Homberg (Efze) in Nordhessen. 267r Et hec sunt unita anno domini millesimo quadragesimo decimo ante dominicam diem quando cantatur reminiscere … . Per me Conradum Breiddelo de Homberg sunt scripta et finita … . Dazwischen eingeschoben findet sich die Abschrift eines Vorlesungstextes des Heidelberger Professors Heinrich Homberg von 1419, die sehr wahrscheinlich in Heidelberg entstand. Vermutlich handelt es sich dabei um die Reinschrift einer Reportatio eines Teils (Lc 12) der umfangreichen Vorlesung Hombergs zum Lukasevangelium. 81r Anno domini Mo.cccco.xixo. sexta feria post Martini inceptum est hoc capitulum duodecimum in Luca (17. Nov. 1419). Weitere Teile finden sich in: Pal. lat. 126 (Lc 1), Pal. lat. 128 (Lc 3), Pal. lat. 129 (Lc 5-6), Pal. lat. 130 (Lc 7-8), Pal. lat. 131 (Lc 11) und Pal. lat. 127 (Lc 13-16). Die Predigten und Collationes wurden mit der Lukasvorlesung wohl 1419 oder wenig später in Heidelberg vereinigt. Die Hs. gelangte 1623 mit der Heidelberger Palatina in die Vatikanische Bibliothek. Im Allacci-Register. 1r C. 55/ 1353 (Pal. lat. 1949, 49v: 1353 Sermones varii. 4. C. 55).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_475?ui_lang=ger
Literatur
Petr, Soupis 1, S. 103-106; Stevenson, Latini, S. 150f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–58v Digitalisat

Verfasser
Henricus Totting (GND-Nr.: 100945708).
Titel
Collationes.
Angaben zum Text
(1r-5v) De adventu domini. Letare filia Syon … [Za 2,10]. Beatus ille propheta David qui de salvatore nostro … - … hic presenti per graciam et in futuro per gloriam eternam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat. Amen.Et hic est finis illius‹. Schneyer / Hödl / Knoch, Henricus Totting de Oyta, Nr. 29.
(5v-12v) Salvator eius ut lampas accendatur … [Is 62,1]. Proverbiorum [!] istorum introductione brevi … - … quod triplex est solitudo, ibi non fuit plus alias finivissem etc.Hic est collacio bona de adventu domini facta per magistrum Henricum de Oyta et est finis illius etc‹. Beginnt sonst nach dem Thema: Pro verborum istorum … . Schneyer / Hödl / Knoch, Henricus Totting de Oyta, Nr. 1. Vgl. Sommerfeldt, Zu Heinrich (s. Edition), S. 597.
(12v-35v) De adventu domini. Ecce salvator tuus venit … [Is 62,11]. Pro sancti spiritus impetranda gracia … - … ad gloriam quam nobis meritis beati Stephani concedat dominus ac salvator noster qui cum deo patre et spiritu sancto vivit et regnat. Amen. Schneyer / Hödl / Knoch, Henricus Totting de Oyta, Nr. 2.
(35v-52v) De eucharistia. Parasti in conspectu … [Ps 22,5]. Mensa ista quam in conspectu … - … rex celorum Ihesus Christusqui cum patrevivit et regnat. Amen. Schneyer / Hödl / Knoch, Henricus Totting de Oyta, Nr. 8.
(52v-58v) De resurrectione domini. Christus surrexit a mortuis per gloriam … [Rm 6,4]. Quamvis de gloria dominice resurrectionis loqui … - … et glorie in futuro nos participes efficiat ipsequi cum patrevivit et regnat in perpetuum. Amen.Explicit collacio bona de resurrectione‹. Festpredigten des in Paris, Prag und Wien lehrenden Theologieprofessors Henricus Totting de Oyta. Albert Lang, Heinrich Totting von Oyta. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Spätscholastik, Münster 1937; Dag Nikolaus Hasse, Totting, Heinrich, von Oyta, in: VL 11, Sp. 1542-1556; Jan Odstrcilik / Riccardo Burgazzi / Francesca Battista, Henry Totting of Oyta. Three Sermons of a Late Medieval Intellectual, Frankfurt am Main 2016.
Rubrik
12v ›Hic est collacio bona de adventu domini facta per magistrum Henricum de Oyta et est finis illius‹.
Incipit
1r Letare filia Syon … [Za 2,10]. Beatus ille propheta David qui de salvatore
Edition
Die erste Festpredigt (1r-5v) ediert bei Gustav Sommerfeldt, Zu Heinrich Totting von Oyta, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904), S. 598-603 (Hs. zitiert aber für die Edition nicht herangezogen); aus der dritten Festpredigt (12v-35v) sind Auszüge ediert bei Gustav Sommerfeldt, Aus der Zeit der Begründung der Universität Wien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 29 (1908), S. 291–322, S. 296f. (nach Wien, ÖNB, Cod. lat. 4427, 390v-394r).

2) 59r–77r Digitalisat

Verfasser
Heinrich von Langenstein (GND-Nr.: 118548395).
Titel
Sermo de proprietate.
Incipit
59r Ecce nos reliquimus … [Mt 19,27]. Novistis fratres dilectissimi in domino Ihesu regulariter congregati
Explicit
77r … auditor qui sine fine vivat et regnat in perpetuum.

3) 77r–80v Digitalisat

Verfasser
Heinrich von Langenstein (?) (GND-Nr.: 118548395).
Titel
Prophetia de religiosis.
Rubrik
77r ›Incipit prophecia bona de religiosis‹.
Incipit
77r Quia interrogasti me karissime et plures hesitare narrasti
Explicit
80v … ex singulis figuratur vita singulorum seculorum.

4) 81r–219r Digitalisat

Verfasser
Henricus de Homberg (GND-Nr.: 102492980).
Weitere beteiligte Personen
Thomas von Aquin (GND-Nr.: 118622110) / Aurelius Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Dionysius Areopagita (GND-Nr.: 118679694).
Titel
Dubia in evangelium secundum Lucam (cap. 12).
Rubrik
81r ›Anno domini Mo.cccco.xixo. sexta feria post Martini inceptum est hoc capitulum duodecimum in Luca‹.
Incipit
81r [M]ultis autem turbis … [Lc 12,1]. Sicud dictum est in precedentibus, pars secunda huius ewangelii, que incipit
Weiteres Initium
244v Aderant autem quidam … [Lc 13,1]. Sed circa illum textum sic expositum occurunt aliquot dubia …

5) 250r–259r Digitalisat

Verfasser
Heinrich von Langenstein (?) (GND-Nr.: 118548395).
Titel
Sermo in quadragesima.
Incipit
250r In sudore vultus … [Gn 3,19] in labore gravi et assiduo sudores erumpere
Explicit
258v … ideo eciam mistice hoc accepi potest verbum dei, de quo inicio dicebatQui vivis unus deus, deus eternaliter et in perpetuum.

6) 260r–267r Digitalisat

Verfasser
Henricus Totting (de Oyta) (GND-Nr.: 100945708).
Titel
Sermo de nativitate Christi.
Incipit
260r [M]ane videbitis gloriam … [Ex 16,7]. Patres et domini quia colligantibus atque lippientibus
Explicit
267r … audituri illud Mathei 25: venite benedicti patris … [Mt 25,34], ad quos vos perducat qui sine fine vivit et regnat.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 475. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.