Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 477
Lectionarium matutinale de sanctis Wormatiense
Pergament, Papier · 2, 283, 2 · 45,8 × 32 cm · Diözese Worms · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Liturgie / Stundengebet / Hagiographie / Heiligenlegenden / Homiliae.
- Entstehungsort
- Diözese Worms.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, CCLXXXIV*–CCLXXXV*).
- Umfang
- 2, 283, 2.
- Format (Blattgröße)
- 45,8 × 32 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-2)2a + 22 VCCXX + VICCXXXII + 3 VCCLXII + (IV-2)CCLXVIII + IVCCLXXVI + (IV-1)CCLXXXIII* + (II-2)CCLXXXV*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung des 15. Jhs., römische Zahlen in roter Tinte (.I.–.CC.LXVIII.). Die Nachträge des 15. Jhs. wurden in schwarzer Tinte foliiert (.CC.LXIX.–CCLXXXI). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, CCLXXXII*–CCLXXXV*). Textreklamanten.
- Zustand
- Einband vielfach beschädigt, Vorder- und Rückdeckel berieben, Ecken abgestoßen, Rücken mit z. T. größeren Ausbrüchen.
- Schriftraum
- 34 × 22 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 31 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Grundstock sorgfältig und routiniert ausgeführte Textura formata einer Hand. S. Nachträge.
- Buchgestaltung
- Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien in dünnen Tintenlinien. Rubriziert. Blattzahlen jeweils mittig am Kopf der Seite. Zwei- bis dreizeilige Lombarden abwechselnd in Rot und Blau zu den Textabsätzen.
- Buchschmuck
- Vierzeilige Fleuronnéinitialen, Lombarden mit ornamentaler Aussparung (Blattformen), zu einigen besonderen Festen (v. a. die Marienfeste): Iva S. Andreas; XXXVIvb purificatio Mariae; XCVIIIra visitatio Mariae; CXvb dedicatio ecclesiae; CXLIIIrb assumptio Mariae; CLXVrb nativitas Mariae virginis (8. Sept.). CCXXXIIra den Textblock begleitende I-Initiale mit Fleuronnéschmuck zu den Lesungen für Apostelfeste. CCLXVIIra 3zeilige Fleuronnéinitiale zu praesentatio Mariae (21. Nov.). CCLXIXra 3zeilige Fleuronnéinitiale zu Mariaschnee (Nachtrag). CCLXXIva dreizeilige Fleuronnéinitiale zu de nomine Jesu.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- CCLXIXra–CCLXXXIrb Nachträge von späteren Händen: CCLXIXra–CCLXIXvb erste Nachtragshand, CCLXXra–CCLXXIrb zweite Nachtragshand, CCLXXIva–CCLXXVIva dritte Nachtragshand, CCLXXVIva–CCLXXXIrb vierte Nachtragshand. Selten Korrekturen und Ergänzungen auf den Seitenrändern (z. B. CXIVra, CXVIva).
- Einband
- Braunes, marmoriertes Kalbsleder auf Pappen, Rom 1761–1779. Rücken mit Goldpressung: oben 477, darunter ein Rückenschild der BAV aus bläulichem Papier, fragmentiert. In den Rückenfeldern jeweils abwechselnd ein Dreiberg und drei sechsstrahlige Sterne. Die Elemente des Wappens der Albani weisen auf den Kardinalbibliothekar Alessandro Albani (1692–1779, Bibliothekar ab 1761), vgl. Christine Maria Grafinger, Alessandro Albani, in: I cardinali bibliotecari di santa Romana chiesa, Vatikanstadt 2006, S. 233f. Spiegel und Vorsatzbll. (1ar, CCLXXXV*r) jeweils mit farbigem Marmorpapier kaschiert. Schunke 2,2, S. 837, siehe auch Schunke 1, S. 254. Vgl. Montuschi, biblioteche, S. 321, S. 335.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. wurde, zusammen mit dem zugehörigen Pal. lat. 478, in der ersten Hälfte des 15. Jhs. für eine Kirche in der Diözese Worms angefertigt. Das Kirchweihfest steht nicht an einer üblichen Stelle, etwa zwischen Proprium sanctorum und Commune sanctorum wie im Breviarium Wormatiense Pal. lat. 516 (268v–270v), sondern eingefügt im Jahreslauf zwischen der translatio Benedicti (11. Juli) und der Hl. Margarete (13. Juli): CXvb de dedicatione ecclesiae (s. zum Inhalt). Der Kirchweihtermin des Bestimmungsortes dürfte somit auf den 12. Juli fallen (Felicis et Naboris?). Möglicherweise im Verzeichnis der Heidelberger Palatina von 1581 zu identifizieren als: Breviarium de sanctis in regal, bretter weis leder bucklen (Pal. lat. 1930, S. 122). 1622/1623 mit den Bänden der Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Im Allacci-Register: Ir [C.] 139 (Pal. lat. 1949, 31r: 247. Lectionale per annum fol. C. 139. secundum ritum ecclesiae Wormatiensis). 2ar Schenkungsexlibris Herzog Maximilians I. von Bayern an Papst Gregor XV. von 1623 (zweite Version). Maximilian wird als Erztruchsess und Kurfürst genannt. Das im Zentrum des Exlibris stehende Wappen Maximilians zeigt im Herzschild den Reichsapfel und ist mit dem Kurhut versehen. Das Exlibris wurde von dem Kupferstecher Raphael Sadeler d. Ä. (um 1560–1632) geschaffen und findet sich vor allem in den Bänden, die bereits im Herbst 1622 von Heidelberg nach München gebracht worden waren (Elmar Mittler, Exlibris Kurfürst Maximilians von Bayern, in: Ausst.-Kat. Palatina, Textbd., S. 472, Nr. H 2.8; Albert Treier, Redende Exlibris. Geschichte und Kunstform des deutschen Bücherzeichens, Wiesbaden 1986 (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 17), S. 26; Montuschi, biblioteche, S. 305–308). Darunter in blauem Farbstift die aktuelle Signatur: Pal. 477. Besitzstempel der BAV Ira, Irb, CCLXXXIrb.
- Besonderheiten
- Die Hs. bildet zusammen mit Pal. lat. 478 (Lectiones in officiis matutinalibus de tempore, pars aestivalis) zwei Teile eines mehrteiligen Lektionars.
- Literatur
- Medard Barth, Zum Kult der hl. Bischöfe Amandus von
Strassburg, Maastricht und Worms im deutschen Sprachraum, in: Freiburger
Diözesan-Archiv 91 (1971), S. 5–64, S. 61; Ludwig Bethmann, Nachrichten über die von ihm für die
"Monumenta Germaniae historica" benutzten Sammlungen von Handschriften und
Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, in: Archiv der Gesellschaft für ältere
deutsche Geschichtskunde 12 (1874), S. 335; Hugo Ehrensberger, Libri liturgici bibliothecae
apostolicae Vaticanae, Freiburg i. Brg. 1897, S. 150–157; Christine Maria Grafinger, Das Studium von Handschriften
der Biblioteca Vaticana durch Zisterzienser. Ein Beitrag zur europäischen
Wissenschaftgeschichte des 17. Jahrhunderts, in: Analecta Cisterciensia 49
(1993), S. 257–271, S. 265; HÜWA 1,1, S. 388 und 1,2, S. 332; Montuschi, biblioteche, S. 335; Petr, Soupis 1, S. 106–111; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 262–267; Stevenson, Latini, S. 152; Walz, Konrad, S. 344.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) Ira–CCLXXXIrb
- Titel
- Lectionarium de sanctis Wormatiense.
- Angaben zum Text
- (Ira–CCXXXIIrb) Lectiones in officiis
matutinalibus. ›Incipiunt lectiones in officiis matutinalibus de sanctis
per circulum anni legende. Primo in vigilia sancti Andree ewangelium. Lectio
sancti ewangelii secundum Johannem‹. In illo tempore. Stabat
Iohannes et ex discipulis eius duo [Io 1,35] … – … (CCXXXIva)
›De sancto Conrado Constantinensi episcopo. Lectio
prima‹. Igitur beatus Conradus nobili Alamannorum … –
… episcopatus vero sui quadragesimo secundo, regnante domino nostro
Ihesu Christo in secula seculorum amen. Tu autem dominus.
›Evangelium si fuerit in dominica CC LXI‹. Sint lumbi
vestri pre. Darin: CXvb–CXIIIra ›In dedicatione
ecclesiae‹. Recte festa ecclesie colunt … – …
tunc autem oculis suis videbit, id est facie ad faciem.
Eusebius Gallicanus, Sermo 57 (CPL 966). Migne PL 39, Sp.
2171–2172; ed. Franciscus Glorie, CCSL 101A, S. 555–563).
CXCIIra–CXCIIIra Franziskuslegende, ed. Filippo Sedda,
Franciscus liturgicus. Editio fontium saeculi XIII, Padua 2015, S. 449–450
(diese Hs.). CXCVIIra Trecentorum Maurorum (15. Okt.) und CCVIrb–CCVIIra
Officium sancti Amandi Wormatiensis, siehe: Barth, Zum Kult,
s. Literatur, S. 61. BHL 1, S. 55, Nr. 332. Edition: Bruno
Krusch / Wilhelm Levison, in: MGH
Scriptores rerum Merovingicarum 5, S. 395–449 (mit zahlreichen Abweichungen).
Proprium sanctorum vom Hl. Andreas bis zum Hl. Konrad. – CCXXXIIvab leer.
(CCXXXIIIra–CCLXVIIIva) Commune sanctorum. ›In vigiliis aut festis apostolorum omelie sive ewangelia per circulum annum etcetera. Lectio sancti ewangelii secundum Matheum‹. In illo tempore. Misit Ihesus duodecim discipulos suos [Mt 10,5] … – … virtuosa opera migravit ad deum cui sit laus, honor et gloria, ut supra. ›Ewangelium‹. Liber generacionis Ihesu Christi [Mt 1,1] ›ut supra CLXIX‹. – CCLXVIIIvb leer.
(CCLXIXra– CCLXXXIrb) Nachträge.
(CCLXIXra–CCLXIXvb) ›In festo nivis gloriose‹. Tempore quo Liberius papa … – … ›Evangelium‹. Extollens vocem quedam mulier [Lc 11,27] ›cum sua omelia. Require supra in vigilia assumpcionis Marie, folio CXLII‹. Zum Maria-Schnee-Offizium, BHL 2, S. 799, Nr. 5403. (CCLXXra–CCLXXIIrb) ›De compassione beate virginis. Ewangelium secundum Johannem‹. In illo tempore. Stabat iuxta crucem Ihesu mater eius … – … constancia ipsius nobis et modestia commendaretur. Tu autem domine. (CCLXXIva–CCLXXIVrb) ›De nomine Ihesu. Lectio prima‹. Adest nobis dilectissimi preclara … – … solummodo divina natura. Tu autem domine miserere nobis. (CCLXXIVrb–CCLXXVIra) ›De transfiguratione domini. Lectio prima‹. Hodie dilectissimi solito serenior illuxit dies … – … ut nec supplicio posset affici nec morte dissolvi. Tu autem domine. Petrus Venerabilis, Sermo de transfiguratione domini, Migne PL 189, Sp. 953–955. (CCLXXVIra– CCLXXVIIIvb) ›Incipiunt lectiones de sancto Joseph. Lectio prima‹. Quantum virtutis quantum constancie … – … quem vocavit ipse Joseph Iesum, qui est deus in secula benedictus. Amen. Tu autem domine nostri miserere. (CCLXXVIIIvb–CCLXXXIrb) ›De sancto Joachim. Lectio prima‹. O sancte Joachim inter omnes patres huius mundi dignissime … – … quo dicto oculos clausit et dulciter expiravit. Tu autem domine. ›Omelia‹. Liber generacionis. ›Require in nativitate, CLXVII‹. Lesungen für die nächtlichen Gebetszeiten des Offiziums zu den Heiligenfesten des Kirchenjahres. Die Auswahl der Feste und ihrer Lesungen folgt dem Gebrauch der Diözese Worms. Auflistung der Feste bei: Ehrensberger, Libri liturgici, s.o. Lit., S. 150–157; Petr, Soupis 1, S. 107–111. Die Heiligenlegenden bei Poncelet, Codd. hagiogr., S. 262–267. Siehe auch: Maximilian Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Arn von Salzburg, Karl der Große und die Salzburger Sermones-Sammlung, Berlin 2016.
CCLXXXIv–CCLXXXIII*v leer.
- Rubrik
- Ira ›Incipiunt lectiones in officiis matutinalibus de sanctis per circulum anni legende.‹
- Incipit
- Ira In illo tempore. Stabat Iohannes et ex discipulis eius duo[Io 1,35] …
- Explicit
- CCLXXXIrb … quo dicto oculos clausit et dulciter expiravit.
- Edition
- die Lesungen de sanctis in: Breviarium Wormatiense (GW 5513–5516); Breviarium juxta ritum ecclesiae Wormatiensis, Mainz, Caspar Behem, 1576 (VD16 B 8205). Einzeltexte s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 477. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.