Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 478

Lectionarium de tempore Wormatiense, pars aestivalis

Pergament, Papier · 2, 166, 2 Bl. · 47,6 × 34 cm · Diözese Worms · 1. Hälfte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Stundengebet / Hagiographie / Heiligenlegenden / Homiliae.
Entstehungsort
Diözese Worms.
Entstehungszeit
1. Hälfte 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, 166*–167*).
Umfang
2, 166, 2 Bl.
Format (Blattgröße)
47,6 × 34 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-2)2a + 13a + 16 IV128 + (IV-2)134 + 3 IV158 + (IV-1)165* + (II-2)167*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 167* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung Rom 17. Jh. (1–164). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 165*–167*). Textreklamanten, z. B. 8v, 32v etc. (zumeist durch Beschnitt entfallen).
Zustand
geringfügige Griffspuren, Einbandleder leicht beschädigt (Deckelflächen).
Wasserzeichen
Vorsatzbll. 2a und 166*: stilisierte Lilie im Kreis, darunter Buchstabe F, darüber ein herzförmiger Schild mit den Buchstaben AMG/ S, darauf einkonturiges Kreuz.

Schriftraum
3,5 × 22 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
37 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
sorgfältig und routiniert ausgeführte Textura formata einer Hand.
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien in dünnen Tintenlinien. Rubriziert. 2–3zeilige Lombarden mit Punktverdickungen, Konturstrichen und Ausläufern abwechselnd in Rot und Blau mit Fleuronné in der Gegenfarbe zu den Textabsätzen.
Buchschmuck
4–11zeilige Fleuronnéinitialen, Buchstabenkörper in Lombardenform, zumeist geteilt in Rot und Blau, ornamental durchbrochen (Blattranken und Staudenformen) mit zweifarbigem Binnen- und Besatzfleuronné sowie Ausläufern (darin zuweilen stilisierte Profilmasken), jeweils zum Beginn der biblischen Bücher (1ra, 8rb, 9ra, 36rb, 50va, 75vb, 83vb, 86vb, 91va, 97va, 102ra, 105rb, 108ra, 121va, 125rb, 130ra, 135ra).

Nachträge und Benutzungsspuren
Häufig am Seitenrand eingetragen Tag, Lektionsnummer und Kapitel des Lesungstextes in einfacher Bastarda oder Textura von wenig späteren Händen.

Einband
Braunes, marmoriertes Kalbsleder auf Pappen, Rom 1761–1779. Rücken mit Goldpressung: oben 478, darunter das blaue Rückenschild der BAV. In den Rückenfeldern jeweils abwechselnd ein Dreiberg und drei sechsstrahlige Sterne. Die Elemente des Wappens der Albani weisen auf den Kardinalbibliothekar Alessandro Albani (1692–1779, Bibliothekar ab 1761), vgl. Christine Maria Grafinger, Alessandro Albani, in: I cardinali bibliotecari di santa Romana chiesa, Vatikanstadt 2006, S. 233f. Spiegel und Vorsatzbll. (1ar, 167*v) jeweils mit farbigem Marmorpapier kaschiert. Schunke 2,2, S. 837, siehe auch Schunke 1, S. 254. Vgl. Montuschi, biblioteche, S. 321 und 335. 2ar aufgeklebt ein altes Rückenschild, handschriftlich: Lectionarium matutinale.
Provenienz
Diözese Worms / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. wurde, zusammen mit dem zugehörigen Pal. lat. 477 (siehe dort), in der ersten Hälfte des 15. Jhs. für eine Kirche in der Diözese Worms angefertigt. Möglicherweise im Verzeichnis der Heidelberger Palatina von 1581 zu identifizieren als: Breviarium Wormatiense de tempore in folio, bretter weis leder bucklen (Pal. lat. 1930, S. 122). 1622/1623 mit den Bänden der Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar Schenkungsexlibris Herzog Maximilians I. von Bayern an Papst Gregor XV. von 1623 (zweite Version). Maximilian wird als Erztruchsess und Kurfürst genannt. Das im Zentrum des Exlibris stehende Wappen Maximilians zeigt im Herzschild den Reichsapfel und ist mit dem Kurhut versehen. das Exlibris wurde von dem Kupferstecher Raphael Sadeler d. Ä. (um 1560–1632) geschaffen und findet sich vor allem in den Bänden, die bereits im Herbst 1622 von Heidelberg nach München gebracht worden waren (Elmar Mittler, Exlibris Kurfürst Maximilians von Bayern, in: Ausst.-Kat. Palatina, Textbd., S. 472, Nr. H 2.8; Albert Treier, Redende Exlibris. Geschichte und Kunstform des deutschen Bücherzeichens, Wiesbaden 1986 (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 17), S. 26; Montuschi, biblioteche, S. 305–308). 3ar ältere Signatur der BAV: 211 (gestrichen), darunter die aktuelle Nummer 478. Besitzstempel der BAV 1r, 164va.
Besonderheiten
Die Hs. bildet zusammen mit Pal. lat. 477 (Lectiones in officiis matutinalibus de sanctis) zwei Teile eines mehrteiligen Lektionars.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_478
Literatur
Bethmann, Nachrichten, S. 335; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 157f.; Gugumus, Erforschung, S. 138f.; HÜWA 1,1, S. 388 und 1,2, S. 332; Montuschi, biblioteche, S. 335; Stevenson, Latini, S. 152.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–164va Digitalisat

Beteiligte Personen
Papst Gregor I. (GND-Nr.: 118541838) / Maximus Taurinensis (GND-Nr.: 118934996).
Titel
Lectionarium matutinale de tempore Wormatiense, pars aestivalis.
Angaben zum Text
(1ra–50rb) ›Incipit liber pars estivalis de tempore secundum chorum Wormaciensem etc. In die sancto Pasche ewangelium ad matutinas. Lectio sancti ewangelii secundum Marcum. In illo tempore, Maria Magdalena et Maria Iacobi … – orto iam sole [Mc 16,1–2]. ›Omelia beati Gregorii pape de eadem lectione. Lectio prima. Multis vobis lectionibus fratres karissimi per dictatum loqui … – … nunc filii dei sumus et nondum apparuit quod erimus. Tu autem domine [miserere nobis]. Von Ostersonntag bis zum Sonntag nach Pfingsten (Trinitatis). Beginnend mit Homilie 21 der homiliae XL in evangelia (CPL 1711) Gregors des Großen (ed. Raimond Étaix 1999, CCL 141, S. 173f.; Migne PL 76, Sp. 1169–1174).
(50va–134va) ›Incipit liber regum post octavas corporis Christi. Lectio prima. Fuit vir unus de Ramathasophin de monte Effraim [1 Sm 1,1] … – … domus eburnee et dissipabuntur edes multe dicit dominus [Am 3,15]. Tu autem domine miserere nobis. Die alttestamentlichen Lesungen aus den Königsbüchern und Propheten für die Zeit nach der Oktav des Fronleichnamsfestes.
(135ra–159vb) ›Dominica prima post octavas Penthecostis. Ewangelium, lectio sancti ewangelii secundum Lucam. In illo tempore dicit Iesus discipulis suis parabolam hanc: Homo quidam erat dives et induebatur purpura [Lc 16,19] … – … et de piscibus quantum sufficiebat [Io 6,11]. Tu autem domine miserere nobis. Lesungen für die Zeit vom Sonntag Trinitatis bis zum 25. Sonntag nach Trinitatis.
(159vb–162vb) ›Feria quarta quatuor temporum. Lectio sancti ewangelii secundum Marcum. In illo tempore. Respondens unus de turba dixit ad Ihesum, magister [Mc 9,16] … – … gratiam quasi de fetore pinguescat. Tu autem domine miserere nobis. Endet mit drei Lektionen der 31. Homilie aus: Gregorius Magnus, XL homiliarum in evangelia libri duo (CPL 1711; ed. Raimond Étaix 1999, CCL 141, S. 270–272; Migne PL 76, Sp. 1228–1232). Lesungen für die Quatembertage.
(163rab) Nachtrag der Texthand. ›Feria tercia in rogationibus. Legimus in prophetis cum Ninive civitati subversio divinitus inmineret … – … rex incipit esse iustitiae. Scriptura testequam locutus est ut faceret eis et non fecit [Ion 3,10]. Drei Lesungen aus Maximus Taurinensis, Collectio sermonum antiqua, sermo 81 (CPL 219a; (ed. Almut Mutzenbecher 1962, CCL 23, S. 332; Migne PL 57, Sp. 814f.), ergänzt durch einen Vers aus Jona. Nachtrag zum Dienstag in den Bitttagen (dies rogationum) vor Christi Himmelfahrt.
Rubrik
1ra ›Incipit liber pars estivalis de tempore secundum chorum Wormaciensem‹ …
Incipit
1ra In illo tempore Maria Magdalena et Maria Iacobi … [Mc 16,1].
Weiteres Initium
1ra Multis vobis lectionibus fratres carissimi per dictatum loqui …
Explicit
163rb … quam locutus est ut faceret eis et non fecit [Ion 3,10].
Edition
die Lesungen de tempore in: Breviarium Wormatiense (GW 5513–5516); Breviarium juxta ritum ecclesiae Wormatiensis, Mainz, Caspar Behem, 1576 (VD16 B 8205).


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 478. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.