Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 480

Guilelmus Durantis, Rationale divinorum officiorum

Papier, Pergament · 1, 308, 1 Bl. · 30,2 × 22,5 cm · Oberitalien (?) · um 1390–1400


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Erklärung.
Entstehungsort
Oberitalien (?).
Entstehungszeit
um 1390–1400.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
überwiegend Papier, Pergamentbll. sind: 5, 9, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 57, 63, 69, 75, 81, 92, 98, 104, 110, 116, 122, 128, 134, 140, 146, 152, 158, 164, 170, 176, 182, 188, 194, 200, 206, 212, 218, 224, 230, 236, 244, 250, 256, 262, 268, 274, 280, 286, 292, 298, 304. Jedes 6. Bl. ist Pergament, d.h. das 1. Bl. der Lage und das 1. der zweiten Lagenhälfte. Alle Pergamentbll. sind Einzelbll., die jeweils mit einem Gegenbl. aus Papier kombiniert wurden.
Umfang
1, 308, 1 Bl.
Format (Blattgröße)
30,2 × 22,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)a + (V-1)8a + 6 VI80 + (VI-1)91 + 12 VI235 + VII249 + 4 VI297 + (VI-2)307 + (I-1)308*. Bl. a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 308* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Das erste Bl. der ersten Lage fehlt. Nach 86 fehlt ein Bl. (Textverlust). Nach 307 wurden zwei Bll. ausgeschnitten.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Bleistiftfoliierung des 19. oder 20. Jhs. (1a, 2–306), mit Tinte ergänzt (307). Zeitgenössische Tintenfoliierung, beginnend auf 9r, der ersten Seite des Haupttextes (1–78, 80–269, 270–299), jeweils ohne Inhaltsverzeichnis (Bl. 1a–8) und ohne leere Seiten (Bl. 277). Bei nicht foliierten Bll. folgt die Bezeichnung dem Digitalisat (a, 308*). Textreklamanten.
Zustand
Einige Seiten verschmutzt und mit Wasserrändern (1arv, 14r–15v). Einige Reparaturstellen mit transparentem Papier kaschiert (6rv, 10rv, 22rv, 84v–86v, 201v, 288rv, 293rv). Band sperrt etwas.
Wasserzeichen
Bl. 3–64, 66–103 Ochsenkopf mit Augen und Nase, einkonturige Stange darauf Blume mit acht Blütenblättern, zwei Varianten (WZIS IT8280-PO-81249; IT8280-PO-81250, jeweils Beschriftung belegt 1393 Treviso).
Bl. 65 Ochsenkopf mit Augen, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, einkonturig (WZIS DE3315-GM19.C.II._37, Beschriftung belegt Ende des 14. Jhs.).
Bl. 105–150 Drache ganze Figur, waagrecht (vergleichbar mit WZIS IT7005-PO-124058).
Bl. 154–171, 173–179, 181, 190, 251, 258, 263, 266, 275–277, 279, 306 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit achtstrahligem Stern, einkonturig, Stirnwulst, Variante mit Augen: Bl. 172, 180, 186, 189, 191, 192, 195, 257, 259–260, 267, 271–272, 282, 288, 293–295, 297, 307.
Bl. 201–205, 213, 215–217, 222, 226–229, 235, 237, 239–241, 243, 248, 299, 305 Horn mit einfachem Band (ähnlich WZIS DE8085-PO-119328, Beschriftung belegt 1397).

Schriftraum
23 × 17,5–19,5 cm.
Spaltenanzahl
1ar–2v und 9r–307v 2 Spalten; 3r–8v 1 Spalte.
Zeilenanzahl
36–40 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Routiniert geschriebene Bastarda mit kursivem Duktus von mehreren, eng verwandten Händen.
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen in dünnen Tintenlinien. Rubriziert. 1v–56v Nummerierung der Bücher als laufender Seitentitel jeweils verso (I–III). Spaltenzählung (jeweils a–d), 9r–56v in Rot, 57r–105r nicht ausgeführt, 105v–307r in schwarzer Tinte. Dreizeilige rote Lombarden mit Konturstrichen zu den Textabsätzen, z. T. mit einfach gezeichneten Gesichtern als Füllung oder Besatz (z. B. 27ra) gelegentlich mit Fleuronnéschmuck in Rot versehen (z. B. 99ra).
Buchschmuck
Zu den Buchanfängen sechs- bis achtzeilige rote Initialen, ornamental durchbrochen und zumeist mit Binnen- sowie Besatzfleuronné versehen (9ra, 35ra, 46vb, 62rb, 137vb, 163va, 270ra).

Nachträge und Benutzungsspuren
Selten zeitgenössische Korrekturen und Ergänzungen, z. T. von der Texthand. 87r oben ein neuzeitlicher Eintrag mit Bleistift: manco un foglio il 79 (bezieht sich auf die ältere Foliierung). Der Eintrag könnte im Vorfeld der Neufoliierung entstanden sein.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 480. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Kapital mit blauen und violetten Seidenfäden umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 837, Schunke, Einbände 1, S. 257. 1ar unten aufgeklebt ein, auf der linken Seite fragmentiertes, Rückenschild des früheren Einbandes aus Papier: [R]ationale [divi]norum officiorum.
Provenienz
Norditalien (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Schrift und Erscheinungsbild deuten auf eine Entstehung im norditalienischen Raum. Die Wasserzeichen belegen eine Datierung in die 1390er Jahre. Auf welchem Weg die Hs. in die Palatina gelangte ist unklar. Im Katalog der Heidelberger Palatina von 1581 ist sie nachweisbar (Pal. lat. 1930, S. 127: Rationale divinorum officiorum Wilhelmi Minacensis, geschrieben perment und papir, in folio, bretter, alt leder bucklen). Das sehr verbreitete Werk des Guilelmus Durantis findet sich dort in drei Handschriften und fünf Drucken. 1623 mit der Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 1ar unten links aufgeklebt ein etwa quadratisches Zettelchen, wohl Teil eines früheren Einbandes oder Vorsatzblattes: C. 79/ 1867 (letzte Zahl gestrichen). Im Allacci-Register entsprechend nachweisbar (Pal. lat. 1949, 24r: 1867 Guillelmi Durandi rationale dicinorum officiorum. fol. C. 79). Besitzstempel der BAV: 1ar, 9r, 307v. 1ar 480 Palat.
Besonderheiten
Die Verteilung der Pergamentbll. im Band ist so wenig gebräuchlich.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_480
Literatur
Guillelmi Duranti Rationale divinorum officiorum, ed. Anselme Davril / Timothy M. Thibodeau, Bd. 3, Turnhout 2000 (CCM 140B), S. 215, Nr. 129; Stevenson, Latini, S. 152.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ar–8v Digitalisat

Titel
Tabula.
Angaben zum Text
Liber primus. In prohemio huius libri primo folio distingitur morale et misticum, columpna c. … – … De termino paschali, de clavibus etc. 297 c d a b etc.; De ciclo 299, a b. Inhaltsverzeichnis des Rationale divinorum officiorum. Verwiesen wird jeweils auf die zeitgenössische Foliierung und die Spaltenzählung (jeweils a bis d).
8arv leer.
Rubrik
1ar ›Liber primus‹.
Incipit
1ar In prohemio huius libri primo folio distingitur morale et misticum
Explicit
8v … De termino paschali, de clavibus etc. 297 c d a b etc.; De ciclo 299, a b.

2) 9ra–307va Digitalisat

Verfasser
Guilelmus Durantis (GND-Nr.: 118681273).
Titel
Rationale divinorum officiorum.
Angaben zum Text
Prohemium in racionale divinorum Wilhelmi Mimacensis ecclesie episcopi. Quecumque in ecclesiasticis officiis rebus ac ornamentis divinis … – … mercedem expectans ut aput misericordissimum iudicem pro peccatis meis devotas oraciones effundam. Deo gracias. Amen.Explicit racionale divinorum officiorum etc.‹ Umfangreiche Auslegung der Liturgie und aller zum christlichen Kultus der Kirche im Mittelalter gehörender Dinge. Version A der 2. Redaktion (s. zur Edition CCM 140–140B). Zu Autor und Werk siehe: Annamaria Emili, Guillelmus Duranti senior, dictus Speculator, in: CALMA 5, S. 13–15.
Rubrik
9ra ›Prohemium in racionale divinorum Wilhelmi Mimacensis ecclesie episcopi‹.
Incipit
9ra Quecumque in ecclesiasticis officiis rebus ac ornamentis divinis
Explicit
307va … mercedem expectans ut aput misericordissimum iudicem pro peccatis meis devotas oraciones effundam.
Edition
Guillelmi Duranti Rationale divinorum officiorum, ed. Anselme Davril / Timothy M. Thibodeau, Turnhout 1995–2000 (CCM 140–140B); Guilelmo Durando, Rationale Divinorum Officiorum, Neapel 1859.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 480. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.