Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 482
Zusammengesetzte Handschrift
Pergament · 4, 191, 1 · 23 × 16,5 cm · Kloster Schönau im Odenwald (?) · um 1200 / 4. Viertel 11. Jh. (nach 1076) / 2. Hälfte 13. / 1. Hälfte 14. Jh. / 2.–3. Viertel 15. Jh. / um 1200–1. Viertel 13. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Liturgieerklärung / Abendmahlstreit / Hagiographie / Liturgie / Chronik / Sermones / Katharer / Häresie / Brieftraktat / Ordenspolemik / Marienverehrung.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. und Inhaltsverzeichnis Papier (A, 1a, I, a, 192*).
- Umfang
- 4, 191, 1.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 6 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–42; II. Bl. 43–66; III. Bl. 67–138; IV. Bl. 139–147; V. Bl. 148–169; VI. Bl. 170–191). (I-1)A + 1I + 11a + 1a + … + (I-1)192*. Bl. A bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 192* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die Bll. I, 1a und a sind jeweils einzeln eingeheftet, Bl. a mit dem Inhaltsverzeichnis ist dabei deutlich höher als der Buchblock (32 × 16,5), der obere Teil wird deshalb eingefaltet. An Bll. 15, 24, 27, 30 und 34 wurden schmale Pergamentstreifen als Blattweiser befestigt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Neuzeitliche Bleistiftfoliierung (A, I, 1–191). Ältere Tintenfoliierung (a). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 192*).
- Wasserzeichen
- Vorsatzbll. ohne erkennbare Wasserzeichen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Bl. arv enthält ein Inhaltsverzeichnis des 16. oder 17. Jhs.: In membranis. 4o. De divinis officiis [später ergänzt: Micrologus]. Sententiae de sacramentis ex patribus … – … quidam in gestis Anglorum Georgio pontifico … in Britannia. Am Schluss teilweise durch Tintenfraß und Übervliesung unleserlich. Der Inhalt entspricht dem heutigen Zustand. Schottenloher (Pfalzgraf Ottheinrich, s. Literatur, S. 47, Anm. 38) schrieb das Inhaltsverzeichnis Matthias Flacius zu (s. Geschichte der Handschrift).
- Einband
- Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 482, darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), unten das blaue Signaturschild der BAV. Wappen und Dekor jeweils in Gold. Kapital mit braunen (ehemals roten?) und blauen Seidenfäden umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 837; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Teile der Hs. entstanden teils in Paderborn (Fasz. II), teils im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Rhein-Neckar-Kreis), unweit von Heidelberg (Fasz. I und III–VI). Möglicherweise wurden die Teile bereits dort zusammengeführt (spätes 15. oder 1. H. 16. Jh. ?). Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangten sie zusammen mit weiteren 26 Schönauer Hss. in die Heidelberger Schlossbibliothek. Zu den erhaltenen Hss.: Krämer, Handschriftenerbe 1, Teil 2, S. 715. Krämer schrieb die gesammte Hs. dem Dom von Paderborn zu, sie sei dann über einen "Johannes von Rodenbach" nach Schönau gelangt (Krämer 2, S. 649, S. 715; Krämer 3, S. 553), danach auch Taylor, A new inventory, S. 187. Dies ist irreführend, lediglich Fasz. II stammt aus Paderborn. Johannes de Rodinberg (!) war der zeitweilige Entleiher von Fasz. V. in Schönau (siehe Geschichte des Faszikels V). Zum Kloster: Franz Fuchs, in: LexMA 7, München 1995, Sp. 1530; Meinrad Schaab, Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald, Heidelberg 1963 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 8); Andreas Cser, Zisterzienserabtei Schönau, in: Klöster in Baden-Württemberg (https://www.kloester-bw.de/, abgerufen 07.10.2021). Karl Schottenloher hatte vermutet, die Hs. sei durch die Hände des Reformators und Historikers Matthias Flacius "Illyricus" gegangen (Schottenloher, Pfalzgraf Ottheinrich, s. Literatur, S. 7, S. 47), schon Lehmann kommentierte dies recht skeptisch (Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 147). Im Inventar der Schlossbibliothek Pal. lat. 1929 (angelegt um 1556–1558) findet sich nur der erste Text des ersten Faszikels verzeichnet (siehe Geschichte des Faszikels I), so dass anzunehmen ist, dass die Faszikel bereits zu einem Band zusammengefasst waren. 1558 gelangte dieser in die Palatina und 1623 mit dieser in die Vatikanische Bibliothek. Auch im Allacci-Register Pal. lat. 1949 wird nur der erste Text erwähnt, es findet sich im Band auch nur eine entsprechende Nr., s. Geschichte des Faszikels I). 1r C. 103/ 1370. (Pal. lat. 1949, 34v: 1370 Missae explicatio. 4. C. 103.). Die Capsa-Nummer C. 103 findet sich jedoch zweimal (Ir, 1r). Besitzstempel der BAV: 1r, 15v, 67r, 138v, 139r, 147v, 148r, 169v, 170r, 191v. Die Hs. wurde 2005 in einer externen Werkstatt restauriert (Klebeetikett auf dem Hinterspiegel: Laboratorio di Restauro esterno, Registro no 8, B.A.V. Data 15 Feb. 2005).
- Literatur
- Sancti Ambrosii Opera, Bd. 7, ed. Otto Faller, Wien 1955
(CSEL, 73), S. XVII (diese Hs.); Higinio Anglés, El tesoro musical de la Biblioteca
Vaticana, in: Collectanea Vaticana in honorem Anselmi Μ. Card. Albareda a
Bibliotheca Apostolica edita, Bd. 1, Vatikanstadt 1962 (Studi e testi, 219), S.
23–53, S. 29; Bannister, S. 16f., Nr. 46 und Tafel
6b; Suitbert Bäumer, L'auteur du Micrologue: Étude d'après
les manuscrits, suivie de deux chapitres inédits, in: Revue Bénédictine 8
(1891), S. 193–201, S. 194; Bethmann, Nachrichten, S. 335; Vincenzo Federici, I codici dell'esposizione Gregoriana
al Vaticano, in: Archivio della Società romana di storia patria 27 (1904), S.
225–233, S. 230; Oskar Fleischer, Die Germanischen Neumen als Schlüssel
zum altchristlichen und gregorianischen Gesang, Frankfurt a. M. 1923, S. 149,
Notenanhang, S. 81f., Nr. XXI; Gugumus, Erforschung, S. 139; Hanselmann, Bücherschenkung, S. 124; HÜWA 1,1, S. 263 und 1,2, S. 267; Germain Morin, Que "l'auteur du Micrologue" est Bernold
de Constance, in: Revue Bénédictine 8 (1891), S. 385–395, S. 394; Franz Pelster, Aus der Frühzeit deutscher Scholastik und
deutscher Frömmigkeit. Mitteilungen aus einer Paderborner Handschrift (Cod.
Vat. Palat. 482), in: Scholastik 15 (1940), S. 533–559Franz PELSTER, Aus der
Frühzeit deutscher Scholastik und deutscher Frömmigkeit. Mitteilungen aus einer
Paderborner Handschrift (Cod. Vat. Palat. 482), in: Scholastik 15 (1940), S.
533–559; Salmon, Mss. liturgiques 1, Nr. 491; Heinrich Volbert Sauerland, Eine Paderborner Handschrift
des 12. Jahrhunderts in der Vatikanischen Bibliothek, in: Historisches Jahrbuch
15 (1894), S. 574–575; Karl Schottenloher, Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch:
ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik, Münster in Westf.
1927, S. 7, 47; Robert J. Scollard, A List of Photographic Reproductions
of Mediaeval Manuscripts, in: Mediaeval Studies 4 (1942), S. 126–138, S.
137; Robert J. Scollard, A List of Photographic Reproductions
of Mediaeval Manuscripts, in: Mediaeval Studies 5 (1943), S. 51–74, S.
54; Daniel S. Taylor, Der Micrologus Bernolds von Konstanz
und der Codex Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB VI 114, in:
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52 (1996), S. 171–179, S.
178; Daniel S. Taylor, A new inventory of manuscripts of the
Micrologus de ecclesiasticis observationibus of Bernold of Constance, in:
Scriptorium 52 (1998), S. 162–191, S. 187–188; Paolo Zanna, Inni e ritmi ibernolatini e codici insulari,
in: Poesia dell’Alto Medioevo europeo: manoscritti, lingua e musica dei ritmi
latini, Florenz 2000, S. 355–381, S. 365.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–42)
- Sachtitel / Inhalt
- Bernoldus Constantiensis, Micrologus de ecclesiasticis observationibus.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald (?).
- Entstehungszeit
- um 1200.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergmant.
- Umfang
- 42 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (V-1)9 + (V-2)17 + 2 IV33 + (V-1)42. Nach Bl. 6 ein Bl. ausgeschnitten (kein Textverlust), ebenso nach Bl. 33.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 9v unten (teilweise abgeschnitten): [vii]us; 17v unten alte Lagenzählung .viiius.
- Zustand
- Pergament z. T. löchrig, wenige leichte Verschmutzungen.
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1ra–3vb, 5ra–13vb, 14va–17vb zweispaltig, der Rest einspaltig.
- Zeilenanzahl
- 31–52 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Späte Karolingische Minuskel von 5 Händen (1ra–15rb, 15vb–17vb, 18r–33v, 34r–39v, 39v–42v).
- Buchgestaltung
- Textraumbegrenzung und Zeilenlinien blind gegriffelt. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert (ohne 15va–17vb). Satzinitialen rot hervorgehoben. Ein- bis vierzeilige rote Lombarden zu den Textabschnitten.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 15rb Nachtrag einer Hand des 13. Jhs. (Text 3). 42v unter dem Textende: Domine probasti me et cognovisti me [Ps 138,1]. Nachtrag einer Hand des 13. Jhs.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel entstand wahrscheinlich im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Rhein-Neckar-Kreis), unweit von Heidelberg. Im 15. Jh. befand er sich dort: 1r Iste liber est beate Marie virginis in Schonaugia, Cisterciensis ordinis, Wormaciensis diocesis etc. Vgl. auch: Colette Jeudy, Fonds Palatin, in: Elisabeth Pellegrin (Hrsg.), Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane 2.2: Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Paris 1982 (Documents, Études et Répertoires publiés par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes 21), S. 9–416, dort S. 323 (zu Pal. lat. 1667). Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangte er zusammen mit 26 Schönauer Hss. über die Heidelberger Schlossbibliothek in die Palatina. Im Inventar der Schlossbibliothek von 1556–1558 nachweisbar: Pal. lat. 1929, 115r Mycrologus de ecclesiasticis observationibus auf perment geschrieben. caret fine. Dies dürfte sich auf den gesamten, zu diesem Zeitpunkt schon zusammengefügten Band beziehen (s. Geschichte der Handschrift).
1) 1ra–13va
- Verfasser
- Bernoldus Constantiensis (GND-Nr.: 119422352).
- Titel
- Micrologus de ecclesiasticis observationibus, cap. i–xxiii et xxx–lxii .
- Rubrik
- 6rb ›Incipit micrologus de dominicis observationibus‹.
- Incipit
- 1ra Presbyter cum se parat ad missam iuxta Romanam ordinem …
- Weiteres Initium
- 6rb Ab adventu domini usque ad nativitatem eiusdem …
- Explicit
- 13v … cum quinque milibus hominum saturari mereamur.
2) 13va–15rb
- Titel
- Sententia et excerpta diversa.
- Incipit
- 13va Dubitari solet an is qui per symoniacam heresim beneficia ecclesie possideret …
- Explicit
- 15rb … cum quinque milibus hominum saturari mereamur.
- Edition
- Migne PL 151, Sp. 973–1022 (die in den 1990er Jahren angekündigte Edition von Daniel S. Taylor ist bisher nicht erschienen).
3) 15rb
- Beteiligte Personen
- Abt Werner von Schönau.
- Titel
- Adnotatio .
- Incipit
- 15rb Ditherus dictus minner Christi …
- Explicit
- 15rb … pena hospitale in Heidelberc, Wernhero abate.
- Edition
- Sauerland, Paderborner Hs., s. Literatur, S. 574 (fehlerhaft).
4) 15va
- Beteiligte Personen
- Sanctus Columbanus (GND-Nr.: 118638459).
- Titel
- Caracteres sancti Columbani.
- Rubrik
- 15va ›Sanctus Columbanus fecit hos caracteres‹.
5) 15vb–17vb
- Verfasser
- Aurelius Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Ambrosius Mediolanensis (GND-Nr.: 11850245X) / Beda Venerabilis et al. (GND-Nr.: 118508237).
- Titel
- Sententiae de sacramento.
- Rubrik
- 15vb ›Incipiunt sentencie de sacramento‹.
- Incipit
- 15vb Augustinus contra Faustum: Panis et calix non quilibet …
- Explicit
- 17vb … habebat autem longitudinis vii pedum.
- Edition
- Augustinus Hipponensis, Contra Faustum, ed. Joseph Zycha, Wien 1891 (CSEL 25), S. 552; Beda Venerabilis, De locis sanctis, ed. Jean Fraipont, Turnhout 1965 (CCL 175), S. 259–260.
6) 18r–39v
- Verfasser
- Ambrosius Mediolanensis (GND-Nr.: 11850245X).
- Titel
- De mysteriis.
- Rubrik
- 18r ›Incipit liber sancti Ambrosii de sacramentis‹.
- Incipit
- 18r De moralibus cottidianum sermonem habuimus …
- Explicit
- 39v … et nunc et semper et in omnia secula seculorum.
- Edition
- Ambrosius Mediolanensis, De Mysteriis, ed. Otto Faller, in: Sancti Ambrosii Opera, Bd. 7, Wien 1955 (CSEL 73), S. 89–116; Migne PL 16, Sp. 389–405.
7) 39v–40r
- Verfasser
- Ambrosius Mediolanensis (GND-Nr.: 11850245X).
- Titel
- Expositio super Lucam, lib. 4 (excerptum).
- Rubrik
- 39v ›Ambrosius in exposicione super Lucam‹.
- Incipit
- 39v Magnum quidem est et spiritale documentum …
- Explicit
- 40r … cum saeculo sis misera cupiditate subiectus.
- Edition
- Ambrosius Mediolanensis, Expositio super Lucam, ed. Marc Adriaen, Turnhout 1957 (CCL 14), S. 133, Z. 905–913; Migne PL 15, Sp. 1634.
8) 40r–42v
- Verfasser
- Aurelius Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Epistola ad Bonifatium episcopum (epistola xcviii).
- Incipit
- 40r Bonifacio coepiscopo Augustinus in domino salutem …
- Weiteres Initium
- 40r Quaeris a me utrum parentes baptizatis parvulis suis noceant …
- Explicit
- 42v … sed saluberrime consuetudinis reddidi quam potui rationem.
- Edition
- Augustinus Hipponensis, Epistulae, ed. Klaus D. Daur, Turnhout 2009 (CCL 31 A), S. 227–233; Migne PL 33, Sp. 61.
Faszikel II (43–66)
- Sachtitel / Inhalt
- Bernoldus Constantiensis, Micrologus de ecclesiasticis observationibus.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald (?).
- Entstehungszeit
- 4. Viertel 11. Jh. (nach 1076).
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 24 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 3 IV66.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- 66v Schrift blass und berieben.
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 43r–63v 39 Zeilen, 64r–66v 20–26 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 43r–63v Karolingische Minuskel von einer Hand. 63v–66v wurden, ebenfalls in später Karolingischer Minuskel, von vier verschiedenen Händen geschrieben (63v–65r, 65r, 65v–66r, 66v).
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. 43r und 60v Rubriken in Maiuskelschrift (in Anlehnung an Capitalis Rustica). 43r und 60v einfache Initialbuchstaben in roter Tinte am Seitenrand ausgerückt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Die Einträge 63v–66v sind möglicherweise als frühe Nachträge anzusehen.
- Provenienz
- Paderborn, Domstift / Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel entstand im 4. Viertel des 11. Jhs. oder wenig später. Terminus post ist der Tod Bischof Imads im Jahr 1076 (Text 2 ist seinem Andenken gewidmet). Sehr wahrscheinlich im Paderborner Domstift geschrieben (vgl. auch Pelster, Frühzeit, s. Literatur). Später befand er sich im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Rhein-Neckar-Kreis), unweit von Heidelberg. Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangte der Faszikel zusammen mit 26 Schönauer Hss. in die Heidelberger Schlossbibliothek und mit dieser in die Palatina. 1623 dann mit der Palatina in die Vatikanische Bibliothek gelangt (s. Angaben zur Hs.).
- Besonderheiten
- Das Stiftungsverzeichnis 66v zur Ausstattung des Doms von Paderborn ist nur hier überliefert.
9) 43r–60r
- Verfasser
- Erzbischof Lanfranc von Canterbury (Lanfrancus) (GND-Nr.: 11856921X).
- Weitere beteiligte Personen
- Berengar von Tours (GND-Nr.: 118655825).
- Titel
- De corpore et sanguine domini contra Berengarium.
- Rubrik
- 43r ›Scriptum Lanfranci viri religiosi Longobardi … quod per inspirationem sancti spiritus … contra Beringeri Andegavensis … hereticam pravitatem edidit‹.
- Incipit
- 43r Lanfrancus misericordia dei catholicus Beringerio catholice ecclesie adversario …
- Explicit
- 60r … est eius caro quam accipimus et verus est eius sanguis quem potamus.
- Edition
- Migne PL 150, Sp. 407–420.
10) 60v–63v
- Verfasser
- Theodoricus Paderbrunnensis (GND-Nr.: 100962122).
- Weitere beteiligte Personen
- Imadus Paderbrunnensis (GND-Nr.: 104356707).
- Titel
- De oratione dominica.
- Rubrik
- 60v ›Scriptum Theodorici Paterbrunensis canonici de oratione dominica quod ob memoriam et honorem Immadi venerabilis episcopi instinctu reverendi sacerdotis Remboldi per gratiam sancti spiritus edidit‹.
- Incipit
- 60v Patrem misericordie nostrum esse patrem cum rationibus tum auctoritatibus …
- Explicit
- 63v … per te qui es veritas, quidquid hic petimus efficiatur veritas.
- Edition
- Migne PL 147, Sp. 333–340; Bernhard Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, Bd. 2, Augsburg 1721, Sp. 57–68 (nach Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 253).
11) 63v–65r
- Beteiligte Personen
- Palmatius (GND-Nr.: 1080396004).
- Titel
- De passione sancti Thyrsi, Bonifatii et sociorum.
- Incipit
- 63v Rictiovarus Maximiniani imperatoris prefectus legionem Thebeam iussu ipsius …
- Weiteres Initium
- 64r In hac crypta iacent corpora sanctorum …
- Explicit
- 65r … que volueris nos plenius alloqui poteris.
- Edition
- AA SS Oct. 2, S. 351, Nr. 80–82; Pelster, Frühzeit, s. Literatur, S. 553–554 (nach dieser Hs.), siehe auch bei den Texten.
12) 65r
- Verfasser
- Ultan von Ardbraccan (?).
- Weitere beteiligte Personen
- Heilige Brigitta (GND-Nr.: 120031043).
- Titel
- Hymnus de sancta Brigida virgine.
- Rubrik
- 65r ›De sancta Brigida virgine‹.
- Incipit
- 65r Christus in nostra insula que vocatur Hibernia …
- Explicit
- 65r … habere laudem et gloriam in conspectu angelorum.
- Edition
- Migne PLS 4, Sp. 2078, Nr. 18 (mit Abweichungen im Text); AH 51, S. 317–318, Nr. 240.
13) 65v–66r
- Titel
- Antiphonae et responsoria .
- Angaben zum Text
- (65v) Antiphona. A progenie in progeniem fecit misericordia dominus qui eduxit Habraham [!] … – … et universis fidelibus [CAO 1192]. Gloria patri … . Responsorium. In pace in idipsum dormiam … – … dormitationem [CAO 6921]. Antiphon. Vigilate omnes et orate … – … dormientes [CAO 5421]. Darunter abgesetzt und von anderer Hand: A[l]e[l]uia. Venit quidem Ihesus Χρυςtus et loquutus est beato Marco pax tibi Marce evangeliste meus. (66r) Antiphona. Fidelis sermo et omni acceptione dignus … – … quesumus in eternum [CAO 2867]. ›Responsorium‹. Cornelius centurio vir religiosus … – … oporteat facere [CAO 6340]. ›Versus‹. Cum orasset Cornelius … – … angelus dicens [CAO 6340a]. Cornelius. Gloria patri et filio et spiritu sancto. Offiziumsgesänge zu verschiedenen Festen mit St. Galler Neumen auf einer Linie über dem Text. Zu Inhalt und Notation: Bannister, S. 16f., Nr. 46 und Tafel 6b.
- Incipit
- 65v A progenie in progeniem fecit misericordia dominus qui eduxit Habraham …
- Weiteres Initium
- 65v Venit quidem Jesus Χρυςtus et locutus est beato Marco …
- Explicit
- 66r … gloria patri et filio et spiritu sancto.
- Edition
- s. Angaben bei den Texten.
14) 66v
- Beteiligte Personen
- Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) (GND-Nr.: 118548271) / Rethar, Bischof von Paderborn 983-1009 (GND-Nr.: 118750127) / Imadus Paderbrunnensis, Bischof von Paderborn 1051–1076 (GND-Nr.: 104356707).
- Titel
- Chronica.
- Incipit
- 66v Anno dominice incarnationis .M.L.viii indictione xia regni autem quarti Henrici primo …
- Explicit
- 66v … una marc ad deaurandum. Summa autem Lxx. i. et dimidia.
- Edition
- Manfred Balzer, Die Schriftüberlieferung, in: Uwe Lobbedey, Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978/80 und 1983, Teilbd. 1, Bonn 1986, S. 91–140, S. 121, T 36–38, vgl. auch S. 107; Pelster, Frühzeit, s. Literatur, S. 551–558; Sauerland, Paderborner Hs., s. Literatur, S. 574.
Faszikel III (67–138)
- Sachtitel / Inhalt
- Eckbertus Schonaugiensis, Sermones contra Katharos.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald.
- Entstehungszeit
- um 1200.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 72 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 9 IV138.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- Bl. 67 ein großes kreisrundes Loch im Pergament, Bl. 79 ein längerer, vernähter Riss, weitere, kleinere Löcher (jeweils herstellungsbedingt).
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 27–28 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Späte karolingische Minuskel am Übergang zur Praegotica von mehreren Händen im Wechsel.
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien mit Metallstift gezogen. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt. Zwei- bis sechszeilige rote Ziermaiuskeln zu den Textabsätzen. Oft mit einfachem Dekor (Profilblätter, Fleuronnéansätze).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Die Einträge 138v sind wohl nachträglich angebrachte Federproben. Die Angaben zum Autor auf 67r sind Nachträge des 16. Jhs.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel entstand im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Rhein-Neckar-Kreis), unweit von Heidelberg. Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangte er zusammen mit weiteren 26 Hss. über die Heidelberger Schlossbibliothek in die Palatina. S. Geschichte der Handschrift.
15) 67r–138v
- Verfasser
- Eckbertus Schonaugiensis (GND-Nr.: 100940374).
- Weitere beteiligte Personen
- Erzbischof Rainald von Köln (Rainald von Dassel) (GND-Nr.: 118597922).
- Titel
- Sermones contra Katharos.
- Rubrik
- 67v ›Incipit liber Eckeberti presbyteri contra Kataros‹.
- Incipit
- 67v Illustrissimo rectori pontificalis cathedre in Colonia domino Regenoldo …
- Weiteres Initium
- 138v Quicumque ad munimentum catholicae fidei hunc librum transcripserit …
- Explicit
- 138v … cui est gloria et potestas in celo et in terra permanens in secula seculorum.
- Edition
- Adversus pestiferos foedissimosque Catharorum … damnatos errores ac haereses, Eckberti presbyteri .. professi monachi Schonaugiensis monasterii utilissimi sermones, Köln, Johann Soter, 1530 (VD16 E 216); Migne PL 195, Sp. 12–98.
16) 138v
- Titel
- Oratio de quinque vulnera Christi.
- Incipit
- 138v Deus qui in assumpta humanitatis substancia patibulo crucis alligatus …
- Explicit
- 138v … nos ab omni peccati specie defendat et tecum in gloria patris regnare disponat.
- Edition
- Pelster, Frühzeit, s.o. Lit., S. 536.
17) 138v
- Titel
- Adnotationes .
- Edition
- Pelster, Frühzeit, s. Literatur, S. 536.
Faszikel IV (Bl. 139–147)
- Sachtitel / Inhalt
- Ohne Titel.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 13. / 1. Hälfte 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 9 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (IV+1)147.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- s. zum Codex.
- Zustand
- 147v etwas fleckig.
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 45 Zeilen (147v 52 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- gotische Minuskel von drei Händen (139rv, 140r–147v, 147v).
- Buchgestaltung
- 1rv Schriftraumbegrenzung und Zeilenlinien in Tinte, 140r–147v in teils sehr blassen Metallstiftlinien. 140r–147v war zunächst für eine Beschriftung in zwei Spalten eingerichtet, wurde dann aber einspaltig beschriftet, wobei die Schriftraum- bzw. Spaltenbegrenzungen an vielen Stellen unberücksichtigt blieben. Rubriziert. Rubriken, Capitulazeichen und Unterstreichungen in roter Tinte, teilweise auch Strichelung zur Hervorhebung von Satzinitialen. 139rv fünfzeilige rote Lombarde zum Textbeginn (Prolog), dreizeilige Lombarde zum Beginn des ersten Buchs. Zu den weiteren Absätzen dreizeilige Aussparungen im Textspiegel für Initialen (nicht mehr ausgeführt). 140r–147v zweizeilige rote Lombarden zu den Textabsätzen, aus dem Textspiegel ausgespart und leicht ausgerückt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Der Bernhardbrief auf 147v dürfte nachträglich eingetragen worden sein.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald (?) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel dürfte, wie die Faszikel I, III und V–VI aus dem Zisterzienserkloster Schönau stammen und nach der Auflösung des Kloster 1558 ins nahe gelegene Heidelberg gelangt sein. S. auch Geschichte der Handschrift.
18) 139r–147v
- Verfasser
- Innocentius papa III (GND-Nr.: 118555642).
- Titel
- De miseria humanae conditionis.
- Rubrik
- 139r ›Incipit prologus in librum de miseria humanae condicionis editus a Lothario dyacono sanctorum Sergii et Bachi qui postea Innocencius papa tertius appellatus est‹.
- Incipit
- 139r Domino patri karissimo Petro dei gracia Portuensi episcopo …
- Weiteres Initium
- 139r Quare de vulva matris meae egressus sum …
- Explicit
- 147v … sulphur et ignis ardens in secula seculorum.
- Edition
- Michele Maccarone, Lotharii cardinalis (Innocentii III) De miseria humane conditionis, Luzern 1955 (Thesaurus mundi, 7); Migne PL 217, Sp. 701–746.
19) 147v
- Verfasser
- Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810).
- Weitere beteiligte Personen
- Papst Eugen III. (GND-Nr.: 118682601).
- Titel
- Ad Eugenium papam (epistola ccxxxviii).
- Incipit
- 147v Amantissimo patri ac domino summo pontifici Eugenio Bernhardus …
- Weiteres Initium
- 147v Auditum est in terra nostra et celebri sermone vulgatum …
- Edition
- Bernardi opera, ed. Jean Leclercq / Henri M. Rochais, Rom 1977, Bd. 8, epistula 238, S. 115–119; Migne PL 182, Sp. 427–430.
Faszikel V (Bl. 139–147)
- Sachtitel / Inhalt
- Brieftraktat, Ordenspolemik, Marienverehrung.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald (?).
- Entstehungszeit
- 2.–3. Viertel 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 22 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 2 IV163 + (IV-2)169. Zwei Bll. am Ende der letzten Lage vollständig entfernt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- s. zum Codex.
- Zustand
- 148r mit braunen Abdrücken von den Einschlägen des Lederbezugs eines früheren Einbandes.
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 37–39 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda mit kursivem Duktus von einer Hand. Inhaltsangabe und Besitzeintrag auf 148r in Cursiva des 15. Jhs.
- Buchgestaltung
- Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt. Kapitelzählung in Rot am Seitenrand. 3–4zeilige rote Lombarden zu den Textabsätzen. 148r 6zeilige rote Lombarde zum Textbeginn.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Inhaltsangabe und Besitzeintrag auf 148r Nachtrag des 15. Jhs.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald (?) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel entstand wahrscheinlich im Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Rhein-Neckar-Kreis), unweit von Heidelberg. Nach der Aufhebung des Klosters 1558 im Zuge der Reformation in der Kurpfalz gelangte er über die Heidelberger Schlossbibliothek in die Palatina. 148r unten: Iste liber est beate Marie virginis in Schonaugia Cisterciensis ordinis Wormaciensis diocesis, cuius usus est fratris Johannis de Rodinberg (15. Jh.). Der Faszikel war zur Benutzung bei dem Bruder Johannes von Rotenburg (zu beziehen auf Rotenburg an der Fulda oder Rothenburg ob der Tauber). s.o. zur Geschichte der Hs. Der Besitzeintrag wurde von der selben Hand geschrieben, die auch die Inhaltsangabe über dem Textbeginn (148r) in der Art einer Rubrik eingetragen hat.
20) 148r–169v
- Verfasser
- Heinrich von Langenstein (GND-Nr.: 118548395).
- Weitere beteiligte Personen
- Jacobus de Altavilla (GND-Nr.: 102506930).
- Titel
- Contra disceptationes et contrarias praedicationes fratrum mendicantium super conceptione beatissimae Mariae (Epistola ad Jacobum, abbatem Eberbacensem).
- Incipit
- 148r Reverendo in Christo patri domino Jacobo Ebirbacensi sacre theologie famoso Parisiensi doctori …
- Explicit
- 169v … error eorum repertus est laqueus eorum contritus est et nos liberati sumus.
- Edition
- Henricus de Langenstein, Contra disceptationes et contrarias predicationes fratrum mendicantium super conceptione beatissime Marie virginis et contra maculam santo Bernhardo mendaciter impositam, ed. Jakob Wimpfeling, Strassburg, Renatus Beck, 1516 (VD16 H 2130), S. aiiir–fiiv; vgl. auch: GW 10 Sp.653a–10 Sp.654a.
Faszikel VI (Bl. 170–191)
- Sachtitel / Inhalt
- Sammelhandschrift.
- Entstehungsort
- Kloster Schönau im Odenwald.
- Entstehungszeit
- um 1200–1. Viertel 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 22 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (IV-2)175 + 2 IV191.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- Pergament mit herstellungsbedingten Löchern, Bl. 178 und 182 mit unregelmäßigem Rand.
- Schriftraum
- 21 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24–25 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Praegothica von drei Händen (170r–186v, 186v–187v, 188r–191v).
- Buchgestaltung
- Schriftblockbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert. Abschnittsweise Satzinitialen rot gestrichelt (184r–185r und 186v–187v). 1–3zeilige rote Lombarden z. T. mit Punktverdickungen zu den Textabschnitten. Das Gedicht 186v mit rot hervorgehobener Versalienspalte.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Gelegentlich zeitgenössische Korrekturen. Zeitgenössische oder wenig spätere Nota-Zeichen.
- Provenienz
- Kloster Schönau im Odenwald (?) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Ob der Faszikel in Schönau entstanden ist, bleibt zunächst unsicher. Die spätere Zugehörigkeit belegt der Besitzeintrag: 191v Iste liber est beate Marie virginis in Schonaugia Cisterciensis ordinis Wormaciensis diocesis (15. Jh.). Nach der Auflösung des Klosters 1558 über die Heidelberger Schlossbibliothek in die Palatina. S. Geschichte der Handschrift.
21) 170r
- Verfasser
- Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237).
- Titel
- Retractatio in Actus apostolorum, cap. xxviii (fragmentum).
- Explicit
- 170r … medullam sensus spiritalis virtute habere gravidam.
- Edition
- Beda Venerabilis, Retractatio in actus apostolorum, ed. Max Ludwig Wolfram Laistner, Turnhout 1983 (CCL 121), S. 163; .
22) 170v–176v
- Verfasser
- Ps.-Amalarius.
- Titel
- De ecclesiae ordinibus.
- Rubrik
- 170v ›Sermo in septuagesima‹.
- Incipit
- 170v Legitur in ecclesiastica hystoria quod Nabuchodonosor …
- Weiteres Initium
- 172r Noscat vestra caritas quod in diebus sollemnibus …
- Explicit
- 176v … a mortuis tristiciam nostram in gaudium vertit, alleluia reddidit.
- Edition
- Der Abschnitt 170v–172r (bis nunquam terminabitur) wurde unter den "additiones" des "Liber Quare" ediert: Liber Quare, ed. Georg Polycarp Götz, Turnhout 1983 (CCM 60), S. 201–203.
23) 176v–186r
- Verfasser
- Ps.-Cyprianus (GND-Nr.: 118523112).
- Titel
- De duodecim abusivis saeculi.
- Rubrik
- 176v ›Incipit liber sancti Cypriani martyris de duodecim abusivis seculi‹.
- Incipit
- 176v Hoc est sapiens sine operibus bonis …
- Explicit
- 186r … ne sine nobis Christus esse incipiat in futuro.
- Edition
- Siegmund Hellmann, Pseudo-Cyprianus, De XII abusivis saeculi, Leipzig 1909 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 34,1), S. 32–60; Wilhelm Hartel (ed.), S. Thascii Caecilii Cypriani opera omnia, Wien 1871 (CSEL 3,3), S. 152–173; Migne PL 4, Sp. 869–882.
24) 186r
- Titel
- Ordo regum.
- Rubrik
- 186r ›Ordo regum‹.
- Incipit
- 186r Karolus, Pippini filius cum iam principatum maiordomus xii annos teneret …
- Explicit
- 186r … Henricus annos xxiii. Lotharius. Conradus. Fridericus.
25) 186v
- Titel
- Carmen.
- Incipit
- 186v Largitur nulla regnum celeste cuculla …
- Explicit
- 186v … ante creatorem nunc sedis adeptus honorem.
- Edition
- Jean Leclercq, Documents sur la mort des moines, in: Revue Mabillon 46 (1956), S. 65–81, S. 71–72 (Edition nach dieser Hs. und Paris, BNF, Lat. 7211, 132v).
26) 186v–187v
- Verfasser
- Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus (GND-Nr.: 118519514) / Epiphanius Scholasticus (GND-Nr.: 118682237).
- Weitere beteiligte Personen
- Arius Haeresiarcha (GND-Nr.: 118645781).
- Titel
- Historia ecclesiastica tripartita, lib. iii, cap. x.
- Angaben zum Text
- ›Qualiter Arrius oratione Alexandri episcopi
divino iudicio dampnatus sit‹. Igitur dum post concilium
Hierosolimitanum Arrius venisset … – … orbi terrarum
mortem Arii declaravit. Weiter von anderer Hand: Arii vero
dogma licet apud multos … – … memoriam fuisse
destructam. Auszug aus der von Cassiodor initiierten, aus
mehreren griechischen Autoren geschöpften Kirchengeschichte (CPL 899a) zum
Ende des Arius.
Sonstige beteiligte Personen: Arius Haeresiarcha.
- Rubrik
- 186v ›Qualiter Arrius oratione Alexandri episcopi divino iudicio dampnatus sit‹.
- Incipit
- 186v Igitur dum post concilium Hierosolimitanum Arrius venisset …
- Explicit
- 187v … memoriam fuisse destructam.
- Edition
- Cassiodori-Epiphanii historia ecclesiastica tripartita, ed. Walter Jacob / Rudolf Hanslik, Wien 1952 (CSEL, 71), S. 150–153; Migne PL 69, Sp. 954–955 (bis … mortem Arii declaravit.).
27) 188r–191v
- Verfasser
- Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237).
- Titel
- Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. i, cap. xxiii–xxvii.
- Rubrik
- 188r ›Beda in gestis Anglorum‹.
- Incipit
- 188r Anno ab incarnatione domini quinqentessimo octogesimo secundo Mauricius …
- Explicit
- 191v … huic nefando coniugio dicuntur admixti.
- Edition
- Bède le Vénérable, Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum), ed. André Crépin / Michael Lapidge, Bd. 1, Paris 2005 (Sources chrétienne 489), S. 192–216; Migne PL 95, Sp. 52–60.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 482. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.