Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 483

Bernoldus Constantiensis, Liber quare, Gregorius Magnus

Pergament, Papier · 1, 72, 1 · 19,8 × 14,3 cm · Deutschland · 2.–3. Viertel 12. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Liturgieerklärung / Paulusbriefe.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
2.–3. Viertel 12. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 73*).
Umfang
1, 72, 1.
Format (Blattgröße)
19,8 × 14,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 9 IV72 + (I-1)73*. Bl. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., Bl. 73* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–72). Einige Blattzahlen neuzeitlich in Bleistift überschrieben (z. B. 9r, 72r).
Zustand
Bl. 72 äusserer Blattrand ergänzt. Einige Bll. leicht gebräunt.

Schriftraum
16 × 10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte (1rv zweispaltig).
Zeilenanzahl
26 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Rubriziert. Satzinitialen rot hervorgehoben. Ein- bis zweizeilige rote Lombarden zu Textabsätzen.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Rubriziert. Satzinitialen rot hervorgehoben. Ein- bis zweizeilige rote Lombarden zu Textabsätzen.

Nachträge und Benutzungsspuren
1vb Memento mei fratris Wilhelmi de Treveri dum bene tibi fuerit in orationibus devotis. Ein frater Wilhelm von Trier bittet darum, seiner zu gedenken (im Zug einer Gebetsverbrüderung?). Nachtrag des 13. Jhs.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 483. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapitalband mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 837, Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand, der Schrift nach zu urteilen, um die Mitte des 12. Jhs. Die Abfolge von Micrologus, dem kurzen Text über das Wasser der Taufe und dem "Liber quare" findet sich so auch im zweiten Teil von Ms. Barth. 148 der UB in Frankfurt am Main (s. zu Text 2 und 3). Die Hs. des Frankfurter Bartholomäusstiftes entstand ebenfalls um die Mitte des 12. Jhs., die Textredaktion des Liber quare ist eng verwandt (s. zu Text 3). Es ist anzunehmen, dass beide Hss. dem gleichen Milieu, vermutlich im deutschen Südwesten, entstammen. Auf welchem Weg die Hs. in die Palatina kam, ist bisher nicht nachweisbar, sie gelangte jedoch aus einer Kettenbibliothek in die Heidelberger Heiliggeistkirche. Dies und der Nachtrag des frater Wilhelmus (1vb) deuten auf ein monastisches Umfeld. Im Inventar der Palatina von 1581 erfasst (Pal. lat. 1930, S. 240: Micrologus de ecclesiasticis observationibus, in 4, bretter, rott leder, ketten). 1623 mit der Bibliotheca Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Im Allacci-Register zu identifizieren (Pal. lat. 1949, 34v: 1767 Micrologus de ecclesiasticis observationibus. 4. C.+). 1r aktuelle Signatur der BAV. Besitzstempel der BAV: 1r, 2r, 71v, 72v (Teilabdruck unten links).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_483
Literatur
Suitbert Bäumer, L'auteur du Micrologue: Étude d'après les manuscrits, suivie de deux chapitres inédits, in: Revue Bénédictine 8 (1891), S. 193–201, S. 195, S. 199–200; Georg Polykarp Götz, in: Liber quare, Turnhout 1983 (CCM 60), S. CVII (Sigle V2); Germain Morin, Que "l'auteur du Micrologue" est Bernold de Constance, in: Revue Bénédictine 8 (1891), S. 385–395, S. 394; Robert J. Scollard, A List of Photographic Reproductions of Mediaeval Manuscripts, in: Mediaeval Studies 4 (1942), S. 126–138, S. 137; Daniel S. Taylor, A new inventory of manuscripts of the Micrologus de ecclesiasticis observationibus of Bernold of Constance, in: Scriptorium 52 (1998), S. 162–191, Hs. erwähnt S. 188.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–43v Digitalisat

Verfasser
Bernoldus Constantiensis (GND-Nr.: 119422352).
Titel
Micrologus de ecclesiasticis observationibus.
Angaben zum Text
(1ra–1vb) Tabula. ›Capitula sequentis opusculi. I De introitu ad missam. II De gloria in excelsis et dominus vobiscum … – … LXII De dominicali officio non facile pretermittendo. Kapitelverzeichnis. (2r–43v) Prespiter cum se parat ad missam iuxta Romanam consuetudinem decantat psalmos … – … cum quinque milibus hominum saturari mereamur. Die Erläuterungen zur Messliturgie des Bernold von Konstanz (auch "Bernoldus monachus S. Blasii", siehe: http://www.geschichtsquellen.de/autor/945, abgerufen 02.11.2021). Das 23. Kapitel wurde hier etwas verkürzt. Thomas Ehlen, in: CALMA 2, S. 376–378; Daniel S. Talyor, Bernold of Constance, Canonist and Liturgist of the Gregorian Reform. An Analysis of the Sources in the Micrologus de ecclesiasticis observationibus, Toronto 1995; Daniel S. Taylor, A new inventory, s.o. Lit., Hs. erwähnt S. 188 (Sigle Vp2).
Rubrik
1r 1r (über dem Kapitelverzeichnis): ›Micrologus de ecclesiasticis observacionibus; 1vb Incipit Micrologus de ecclesiasticis observationibus inprimis de officio misse‹.
Incipit
2r Prespiter cum se parat ad missam iuxta Romanam consuetudinem
Explicit
43v … cum quinque milibus hominum saturari mereamur.
Edition
Migne PL 151, Sp. 973–1022 (die in den 1990er Jahren angekündigte Edition von Daniel S. Taylor ist bisher nicht erschienen).

2) 44rv Digitalisat

Verfasser
Clemens papa (?).
Titel
De aqua baptismatis.
Angaben zum Text
Lxiii. Inter ceterorum sacramentorum instituta de aqua baptismatis … – … infirmis et domibus aspergendum seu gustandum hominibus. Zusatz zum Micrologus, hier als 63. Kapitel rubriziert. Der Text findet sich auch in Frankfurt, UB, Ms. Barth. 148, 65v–66r, ebenfalls als Anhang zum Micrologus (Gerhardt Powitz / Herbert Buck, Die Hss. des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1974, S. 339f.). Vgl. auch Text 3 und oben zur Geschichte der Hs.
Incipit
44r Inter ceterorum sacramentorum instituta de aqua baptismatis
Explicit
44v … infirmis et domibus aspergendum seu gustandum hominibus…. infirmis et domibus aspergendum seu gustandum hominibus.

3) 44v–59v Digitalisat

Titel
Liber quare.
Angaben zum Text
44v Quare septuagesima celebratur. Ideo vere quemadmodum populi dei … – … per humilem sermonem matris, ita credendum est expelli demones. Text endet hier unvollständig in der 80. quaestio. Quaestio 22 wird übersprungen. Quaestio 58 fehlt hier ebenso wie in Frankfurt am Main, UB, Ms. Barth. 148, 66r–72r (Gerhardt Powitz / Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1974, S. 339f.). Zur engen Verwandtschaft der Textüberlieferung in der Frankfurter Hs. und im Palatinus: Georg Polykarp Götz, in: Liber quare, Turnhout 1983 (CCM 60), S. XLIV. Zum Liber quare: Adolf Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg im Breisgau 1902 (Nachdruck Darmstadt 1963), S. 412f. Zur Verfasserzuschreibung vgl. Goy, ÜWHV, S. 494 und Roger Baron, Hugues de Saint-Victor: Contribution a un nouvel examen de son oeuvre, in: Traditio 15 (1959), S. 223–297, S. 268f.
Rubrik
44v ›Quare septuagesima celebratur‹.
Incipit
44v Ideo vere quemadmodum populi dei
Explicit
59v … per humilem sermonem matris, ita credendum est expelli demones.
Edition
Liber quare, ed. Georg Polykarp Götz, Turnhout 1983 (CCM 60), Hs. für die Edition ausgewertet (Sigle: V2).

4) 59v–72v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
Titel
Concordia quorundam testimoniorum sanctae scripturae, cap. i–xxvii.
Angaben zum Text
Paulus servus Ihesu Christi. In sancto evangelio secundum Iohannem: non dico vos servos sed amicos. Quid est quod magister Christus in alio loco apostolos non dixerit servos … – … exoraverunt ne in eis verum fieret. Sed tunc omnino locutus/. Text bricht am Ende der Seite im Satz ab, cap. xxviii–xxxiv fehlen.
Incipit
59v In sancto evangelio secundum Iohannem: non dico vos servos sed amicos
Edition
Migne PL 79, Sp. 659–674.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 483. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.