Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 489
Liturgische Sammelhandschrift
Pergament, Papier · 2, 34, 1 · 14 × 11,8 cm · Kloster Hornbach · 2. H. 10. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Liturgie / Litanei / Offizium / Messliturgie / Hymnen / Antiphonale / Graduale / Processionale.
- Entstehungsort
- Kloster Hornbach.
- Entstehungszeit
- 2. H. 10. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, 35*).
- Umfang
- 2, 34, 1.
- Format (Blattgröße)
- 14 × 11,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a +12a + 3 IV24 + V34 + (I-1)35*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 2a ist ein einzelnes Vorsatzbl. von einem früheren Einband (vor 1623, s. Geschichte der Hs.). 35* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die Lagenfolge ist gestört, ursprüngliche Abfolge: 1, 3, 2, 4 (s. Texte 4 und 7). Nach Bl. 16 (heute Ende der 2. Lage) und nach Bl. 34 (Schluss der Hs.) gingen Teile, wahrscheinlich ganze Lagen, verloren (zu Textverlusten s. Zusammensetzung der Hs.).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–34). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 35*).
- Zustand
- Pergament fleckig. Randbeschädigungen mit Papier instandgesetzt (z. B. Bl. 14–16 und 34). Einbanddeckel sperren etwas. Zu den verlorenen Teilen siehe Zusammenstezung sowie die Angaben zu den Texten 6 und 10.
- Schriftraum
- 11,2 × 8,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 12 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Karolingische Minuskel von mindestens 5 Händen (1r–7v, 9r–10v und 20r–24v; 7v–8v und 17r–19v; 10v–16v; 25r–34r; 34v). R in der Regel mit leichter Unterlänge, der A-e-Diphtong zuweilen als Ligatur, zumeist aber als e-caudata. Et-Ligatur regelmäßig auch innerhalb des Wortes. Eine Hand fällt durch die Verwendung des tironischen "et" und eine sonst nicht auftretende n-i-Ligatur auf (10v–16v). Neumen ohne Linien.
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzung und Zeilenlinien blind gegriffelt. Zeilenraster mit erweitertem Abstand für übergeschriebene Neumen. Hellrot schattierte Maiuskeln zur Hervorhebung von Rubriken und Textanfängen. Zuweilen schwarz konturierte Initialmaiuskeln mit hellroter Füllung (z. B. 15r).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 2av Sine principio fine et autore. 1r Titeleintrag von späterer Hand (16. Jh.?): Quondam divinus ordo.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1846–1878. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 489. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit roten und blauen Seidenfäden umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 838, Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Hornbach / Zell / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand in der 2. H. des 10. Jhs., wahrscheinlich im Kloster Hornbach (Hornbach, Lkr. Südwestpfalz, südlich von Zweibrücken gelegen). Später befand sie sich im St. Philipps-Stift in Zell an der Pfrimm (heute im Ortsteil Zell der Gemeinde Zellertal, Donnersbergkreis, westlich von Worms gelegen, vgl. Gugumus, Hornbacher Litanei, s. Literatur, S. 330–333). Die Anrufung des Hl. Philipp (1v) deutet dabei auf eine ursprüngliche Bestimmung für Zell. Zu Hornbach: Hans Fell / Jürgen Keddigkeit / Pia Heberer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 2, S. 283–327, Hs. erwähnt S. 304f. Zu Zell: Jürgen Keddigkeit / Sascha Kohl, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5, S. 1027–1052, Hs. erwähnt S. 1045. Im Zuge der Aufhebung pfälzischer Klöster unter Kf. Friedrich II. kam auch der Besitz von Zell 1550/1553 an die Universität Heidelberg (Moraw, Philipps-Stift, s. Literatur, S. 238f.). Von dort wurde die Hs. 1623 mit der Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar Capsa-Nummer: C. 79/ 1894. Entsprechend im Allacci-Register verzeichnet (Pal. lat. 1949, 32r 1894 Letaniae maiores 8. C. 79.). 2ar ältere Signatur 481 (gestrichen) und aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV: 1r, 34v.
- Besonderheiten
- Die Hs. vereinigt unterschiedliche liturgische Elemente zu Messe und Offizium. Auffallend sind die Gesänge aus dem Bereich der Prozession. Da offenbar Teile der ursprünglichen Hs. verloren sind, ist deren Umfang und Zuschnitt nicht mehr zu erkennen.
- Literatur
- Higinio Anglés, El tesoro musical de la Biblioteca
Vaticana, in: Collectanea Vaticana in honorem Anselmi Μ. Card. Albareda a
Bibliotheca Apostolica edita, Bd. 1, Vatikanstadt 1962 (Studi e testi, 219), S.
23–53, S. 29; Bannister, S. 4–6, Nr. 5–6; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 289f.; Konrad Eubel, Der hl. Philipp von Zell im Bisthum Speyer,
in: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches
Leben 76.1 = 3.F. 13 (1896), S. 549–556; Oskar Fleischer, Die Germanischen Neumen als Schlüssel
zum altchristlichen und gregorianischen Gesang, Frankfurt a. M. 1923, S. 148,
Notenanhang, S. 75f.; Stefan Flesch, Die monastische Schriftkultur der
Saargegend im Mittelalter, Saarbrücken 1990 (Veröffentlichungen der Kommission
für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 20), S. 99–100 (online
unter: urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548, abgerufen 02.02.2022); Klaus Gamber, Codices Liturgici Latini Antiquiores,
Fribourg 1963 (CLLA), Bd. 2, S. 608, Nr. 1683; Johannes Emil Gugumus, Eine Hornbacher Litanei des 10.
Jahrhunderts aus Cod. Pal. Lat. 489 der Vatikanischen Bibliothek, in: Archiv
für mittelrheinische Kirchengeschichte 14 (1962), S. 327–335; Johannes Emil Gugumus, Die Brevierhandschrift Pal. lat.
527 der Vatikanischen Bibliothek, in: Römische Quartalschrift für christliche
Altertumskunde und für Kirchengeschichte 60 (1965), S. 245–258, S. 246; Johannes Emil Gugumus, Das Kalendar der Abtei Hornbach,
in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 25 (1973), S. 179–201, S.
184; Gugumus, Erforschung, S. 135; W. van Gulik, Ein mittelalterliches Formular der Letaniae
maiores, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und
Kirchengeschichte 18 (1904), S. 1–23, S. 13; Ewald Jammers, Die paläofränkische Neumenschrift, In
Scriptorium 7 (1953), S. 235–259, S. 243; MMMO, Medieval Music Manuscripts Online Database, Hs. vollständig erfasst:
http://musmed.eu/source/14837, abgerufen 02.02.2022; Montuschi, biblioteche, S. 300; Peter Moraw, Das St. Philipps-Stift zu Zell in der Pfalz.
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchengeschichte, Heidelberg 1964
(Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 9), S.
27, S. 91f.; Eric Palazzo, Le rôle des "libelli" dans la pratique
liturgique du haut Moyen Age. Histoire et typologie, in: Revue Mabillon 62
(1990), S. 9–36, S. 26; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 63, Nr. 122; 2, S. 128,
Nr. 314 und S. 122, Nr. 492; 5, S. 89, Nr. 402; Hans Spanke, Rithmen- und Sequenzenstudien, in: Studi
medievali 4 (1931), S. 286–320, S. 307, S. 320; Stevenson, Latini, S. 159; Peter Wagner, Neumenkunde, Fribourg 1905 (Collectanea
Friburgens, N.F. VI), S. 93f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–5r
- Titel
- Hymni in letaniis maioribus.
- Angaben zum Text
- Hymnen zur Litanei im Rahmen einer Prozession. (1r–2v) ›In letania maiore‹. Votis supplicibus vocis super astra feremus trinus ut et simplex nos regat … – … Christe eleyson psallimus Ihesu pie audi nos. Votis […]. Item supra. AH 50, S. 246–249, Nr. 187 (Hs. benutzt). (2v–5r) ›Item supra‹. Ardua spes mundi solidator et inclite caeli Christe exaudi nos propitius famulos … – … Christe exaudi nos o kyrie ymon eleyson. AH 50, S. 237–239, Nr. 179 (Hs. benutzt). Vgl. Bannister, S. 4, Nr. 5, Anm. 8.
- Rubrik
- 1r ›In letania maiore‹.
- Incipit
- 1r Votis supplicibus vocis super astra feremus …
- Weiteres Initium
- 2v Ardua spes mundi solidator et inclite caeli …
- Explicit
- 5r … Christe exaudi nos o kyrie ymon eleyson.
- Edition
- Ediert in AH 50, s. bei den Texten.
2) 5r–6r
- Titel
- Tropi.
- Angaben zum Text
- Tropen zu "sanctus" und "agnus dei". Sanctus v [!] deus pater ingenitus, sanctus filius eius … – … Qui sedes ad dexteram … hominumque redemptio eia miserere nobis. Bannister, Nr. 5, S. 5; Fleischer, Die Germanischen, s. Literatur, Notenanhang S. 75f.; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 63, Nr. 122.
- Incipit
- 5r Sanctus v [!] deus pater ingenitus, sanctus filius eius …
- Weiteres Initium
- 5v Agnus dei qui tollis …
- Explicit
- 6r … hominumque redemptio eia miserere nobis.
- Edition
- Der letzte Tropus mit Neumen und Umschrift in moderne Notation abgedruckt bei Fleischer, Die Germanischen, s. zum Text.
3) 6r–7v
- Titel
- Litania ad processionem diebus dominicis.
- Angaben zum Text
- ›Letania in penitentia Hierusalem‹. Humili prece et sincera devotione ad te clamantes Christe exaudi nos … – … sub basile ymon Christe leyson imas. AH 50, S. 253–256, Nr. 191 (Hs. benutzt). Siehe auch: Bannister, Nr. 5, S. 6.
- Rubrik
- 6r ›Letania in penitentia Hierusalem‹.
- Incipit
- 6r Humili prece et sincera devotione ad te clamantes …
- Explicit
- 7v … sub basile ymon Christe leyson imas.
- Edition
- ediert in AH 50, s. beim Text.
4) 7v–8v
- Titel
- Sequentia de sancto Paulo.
- Angaben zum Text
- ›Versus de sancto Paulo‹. Sancte Paule pastor bone vas electum domini … – … saxeos cecinisti/. Die letzten beiden Wörter der 12. Strophe stehen 17r (s. Text 7). AH 23, S. 253–254, Nr. 449, Strophe 1–5, 7–10, 12 (u. a. nach dieser Hs.). Bei Dreves (AH 23) als Hymnus bezeichnet, der "sequenzartig gebaut" sei. Die Strophen 13–21 folgen auf 17r–20r (s. Text 7). Spanke, Rithmen- und Sequenzenstudien, s. Literatur, S. 307–310 (mit Edition).
- Rubrik
- 7v ›Versus de sancto Paulo‹.
- Incipit
- 7v Sancte Paule pastor bone vas electum domini …
- Explicit
- 9r … saxeos cecinisti gaudeamus alleluia.
- Edition
- ediert in AH 23 und bei Spanke, s. beim Text.
5) 9r–10r
- Titel
- Antiphonae ad processionem.
- Angaben zum Text
- (9rv) /gaudeamus alleluia. Textende der letzten Antiphon von 24v. ›Antiphona‹. Oremus dilectissimi nobis deum patrem omnipotentem ut cunctis mundum purgaret erroribus morbos auferat … – … propter nomen suum. Alleluia. CAO 4190. (9v) ›Antiphona‹. Omnipotens deus mestorum consolacio … – … gaudeant affuisse. Alleluia. Cantus ID: a00180. (9v–10r) ›Antiphona‹. Benedicat vos una maiestas domini … – … et introitum vestrum. Alleluia. Cantus ID: a01739 (Text nach dieser Hs. siehe: http://cantusindex.org/id/a01739, abgerufen 02.02.2022).
- Rubrik
- 9r ›Antiphona‹.
- Incipit
- 9r Oremus dilectissimi nobis deum patrem …
- Explicit
- 10r … gaudeant affuisse. Alleluia.
- Edition
- Missale Basileense saec. XI. (Codex Gressly), ed. Anton Hanggi / Pascal Ladner, Fribourg 1994 (Spicilegium Friburgense 35), Textbd. S. 295f.
6) 10r–16v
- Titel
- Missa in dedicatione ecclesiae S. Maria ad Martyres cum collectae.
- Angaben zum Text
- Missa in dedicatione ecclesiae. ›III id. Mai dedicatio basilice sancte Marie, Antiphona‹. Terribilis est locus iste … – … spaciis spiritalibus amplificetur augmentis. Messordo für das Weihefest der römischen Kirche S. Maria ad Martyres (im antiken Pantheon) am 13. Mai. Bei Bannister (S. 5) ist der Gradualvers (11v Locus iste a deo … , Cantus ID: g01402) mit Melodie in moderner Choralnotation abgedruckt. (14v–16v) Collectae. ›De omnibus sanctis‹. Pater misericordiarum et deus totius consolationis … – … ›Commune‹. Oremus: omnipotens dei misericordia ut intercessionem omnium sanctorum suorum/. Text bricht am Ende der Seite ab. Verschiedene Kollektgebete. Bannister (S. 5) wies darauf hin, dass die Messe und die folgenden Kollekten auf eine Vorlage aus der Zeit kurz nach 835 zurückgehen.
- Rubrik
- 10r ›III id. Mai dedicatio basilice sancte Marie, Antiphona‹.
- Incipit
- 10r Terribilis est locus iste …
- Weiteres Initium
- 15r Pater misericordiarum et deus totius consolationis …
- Edition
- etwas abweichend: Graduale sacrosanctae Romanae ecclesiae, Rom 1908, S. [63]–[66].
7) 17r–18r
- Titel
- Sequentia de sancto Paulo.
- Angaben zum Text
- … opem fer divinam et perhenne gaudium in secula.
- Incipit
- 17r Multa sunt que numerantur multa pluraque tacentur …
- Explicit
- 18r ... opem fer divinam et perhenne gaudium in secula.
- Edition
- ediert in AH 23 und bei Spanke, s. beim Text.
8) 18r–19v
- Titel
- Hymnus de sancto Mauritio.
- Angaben zum Text
- ›Versus de sancto Mauritio‹. Dulce carmen ac melodem canimus … – … mortem temporalem presentari conspectibus. AH 23, S. 240–242, Nr. 427; Spanke, Rithmen- und Sequenzenstudien, s. Literatur, S. 307f., 310–313 (mit Edition).
- Rubrik
- 18r ›Versus de sancto Mauritio‹.
- Incipit
- 18v Dulce carmen ac melodem canimus …
- Explicit
- 20r … mortem temporalem presentari conspectibus.
- Edition
- ediert in AH 23 und bei Spanke, s. beim Text.
9) 20r–24v
- Titel
- Antiphonae.
- Angaben zum Text
- Salvator mundi salva nos omnes et omnia que adiuvant benignus nobis … – … tue magestatis extende. Cantus ID: g00376c. Offertoriumsvers zum Fest 'inventio crucis'. (20r–24v) Antiphonae ad Processionem. ›Antyphane [!] in processione canente‹. Surgite sancti de mansionibus … [Cantus ID: 204825] … – … (24rv) Domine deus omnipotens qui salvos facis sperantes in te … – … misericordiam tuam nobis adesse [gaudeamus alleluia]. Textende auf 9r. Cantus-ID: a01741. Text bricht am Seitenende ab, die letzten Worte fehlen (zur Lagenvertauschung, s. zur Zusammensetzung der Hs.).
- Rubrik
- 20r ›Antyphane [!] in processione canente‹.
- Incipit
- 20r Salvator mundi salva nos omnes et omnia que adiuvant …
- Explicit
- 24r … misericordiam tuam nobis adesse [gaudeamus alleluia].
10) 25r–34v
- Titel
- Officium in dedicatione ecclesiae.
- Angaben zum Text
- Offizium für das Kirchweihfest. (25rv) [In]vitatorium. Sanctificavit dominus tabernaculum suum … . Venite. CAO 1161. Antiphona. Vota mea domino reddam … . CAO 5505. In domum domini letantes … . CAO 3229. Es folgen die Psalmen 121 und 122 mit weiteren Antiphonen. (25v) Psalmus. Lauda Hierusalem [Ps 147,1]. Vidi civitatem sanctam Iherusalem novam descendentem … – … sicut sponsam ornatam viro suo [Apc 21,2]. Responsorium. Terribilis est. Versus. Cum. (25v–26r) Hymnus in dedicatione ecclesiae. Ymnus. Christe cunctorum dominator alme … – … dulci modulemus ymno omne per evum, amen. CAO 8275. AH 51, S. 112–115, Nr. 103 (u.a. nach dieser Hs.). (26v) Evovae. Antiphona. O quam metuendus est locus iste … – … Versus. Domus mea. ›In dedicatione.‹ (27r–34r) 6 Lesungen (Apc 21,9–22,5) mit den zugehörigen Responsorien. Et venit unus de septem angelis … [Apc 21,9] – … Responsorium. Terribilis est locus iste non est hic aliud nisi domus dei … – … ego nesciebam [CAO 7763]. Versus. Cumque evigilasset Iacob quasi de gravi somno ait [Cantus ID: 007763a]. Gloria patri … . (34v) ›In matutinis laudibus‹. Domum tuam domine decet sanctitudo … [CAO 2425] – … Mane surgens Iacob erigebat lapidem in titulum fundens oleum de/ [CAO 3691]. Text bricht am Ende der Seite ab (Lagenende, s. zur Zusammensetzung der Hs.). Texte vollständig erfasst in MMMO (s. Literatur).
- Incipit
- 25r Sanctificavit dominus tabernaculum suum …
- Weiteres Initium
- 25r Nisi tu domine servabis nos … ; 25v Christe cunctorum dominator alme … ; 34v Domum tuam domine decet sanctitudo … ; 34v Mane surgens Iacob erigebat …
- Bearbeitet von
- Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 09.02.2022.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 489. Beschreibung von: Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2022.