Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 498

Canon missae et collectae cum glossa

Papier · 2, 56, 1 · 28,3 × 20,5 cm · Südwestdeutschland · 1482


Schlagwörter (GND)
Liturgieerklärung / Messerklärung.
Entstehungsort
Südwestdeutschland.
Entstehungszeit
1482.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 56, 1.
Format (Blattgröße)
28,3 × 20,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 + III5 + V15 + (III+1)22 + (VI+1)34 + V44 + V52 + (I-1)53*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Moderne Bleistiftfoliierung (1, 1(a), 32a, 52) sowie die Ergänzung der dritten 1 zu 1b. Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–32, 33–51). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 51a, 51b, 53*). Es ergibt sich am Anfang folgende Blattfolge: 1a, 1, 1(a), 1b, 2. Zählung von Doppelbll. in den Lagen 4–6: von 24r (2) bis 49r (5).
Zustand
Viele Doppelbll. im Falz mit Papier verstärkt. Oft auch Bll. an den Rändern ergänzt. Ältere Reparaturstellen mit transparentem, heute vergilbtem, Papier: 3v, 4v, 7v, 9v, 10r, 34rv, 35rv.
Wasserzeichen
Bl. 1a zwei Schlüssel, frei, zweikonturiger Schaft darauf ein einkonturiges Kreuz (ähnlich WZIS DE2730-PO-121398); Bl. 32a Ochsenkopf mit Augen (Zeichen unvollständig, die obere Hälfte fehlt); Die restlichen Bll. lassen kein Wasserzeichen erkennen.

Schriftraum
18,5 × 17,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte (breite Seitenränder für die Glossierung).
Zeilenanzahl
Haupttext: 17–19 Zeilen, Glosse: 0–87 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1bv–49r regelmäßig gechriebene Bastarda mit kursivem Duktus von einer Hand in verschiedenen Schriftgraden (Haupttext, Randglosse, Interlinearglosse). 1(a)rv ist ein Versatzstück, der Text stammt von einer anderen Hand (Bastarda).
Buchgestaltung
Schriftraum für Haupttext und Glosse durch doppelte Tintenlinien gegliedert, äußere Begrenzung in einfacher Tintenlinie. Haupttext mit größerem Zeilenabstand für Interlinearglossen. Rubriziert. Häufig rote Unterstreichungen. Ein- bis vierzeilige Lombarden, zunächst in Rot, ab 18r abwechselnd rot und blau.

Nachträge und Benutzungsspuren
Bl. 1(a) ist wohl ein geringfügig älteres Versatzstück (vgl. Text 1 und zur Geschichte der Hs.), auf der recto-Seite zahlreiche Federproben. 1br Titeleintrag: Collecte (15. Jh.). darunter ein größtenteils getilgter Eintrag in roter Tinte (vgl. auch 52v): … a dt… …nera rtit … . Darunter Federproben in Rot. 52v Peter und syn Naß. Die schiessen inß graß, de füeß also naß. Darunter in roter Tinte: Da spatium vite, multos da Iupiter annos. Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae 10, 188. Federprobe: Unserm gunstigen und gutten freunndt. Darunter: Dem vhesten unserm lieben … . Briefanreden.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung: Pal. 498. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Kapital mit blauen und violetten Seidenfäden umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 839, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. wurde am Montag, 17. Januar 1482 vollendet. 49r: Expliciunt collecte de tempore secunda feria post octavam epiphanie anno domini 1482. Die deutschsprachigen Interpretamente in der Interlinearglosse der Kollekten deuten auf den deutschen Südwesten als Entstehungsraum (s. Text 3). Denkbar wäre eine Entstehung im Umkreis der Heidelberger Universität. 1623 mit den Bänden der Heidelberger Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 1br C. 48./ 1714. Im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 34v: 1714 Missae canon cum explicatione. fol. C. 48.). Ältere Signaturen: 1r 399 (gestrichen), daneben die aktuelle Signatur; 1ar 747 (gestrichen), darunter: 498 Palat. lat. Besitzstempel der BAV: 1(a)r, 1br, 2r,.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_498
Literatur
Stevenson, Latini, S. 167.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1(a)rv Digitalisat

Verfasser
Eberhardus Bethuniensis (GND-Nr.: 100940315).
Titel
Graecismus (excerptum).
Angaben zum Text
Arte poetria fungor dum fingo poema, ipse poeta vocor mea fictio dicta poesis … – … callus duricies dicatur, semita callius/. Graecismus cap. xii, v. 98–136. Anne Grondeux, Le Graecismus d'Évrard de Béthune à travers ses gloses entre grammaire positive et grammaire spéculative du XIIIe au XVe siècle, Turnhout 2000.
Incipit
1(a)r Arte poetria fungor dum fingo poema
Explicit
1(a)v … callus duricies dicatur, semita callius.
Edition
Johann Wrobel (Hrsg.), Eberhardi Bethuniensis Graecismus, Breslau 1887, Nachdruck Hildesheim 1987, S. 108–110.

2) 1br–4r Digitalisat

Titel
Canon missae cum glossa.
Angaben zum Text
(1br) Titelblatt. Collecte. s. Nachträge. (1bv–4r) Kommentar (Randglosse): ›Te igitur. In precedenti parte ecclesia sperans sociari angelis et archangelis de quibus in prefatione mentio facta est … – … ne ullus error contingere possit. (2r) ›De divisione canonis. Nota quod canon misse sicut habetur ex rationali divinorum secundum aliquos continet undecim partesAlbertus autem sic dicit: canonis tres sunt partes … – … quoad elevacionem oblatorum iam rite sunt perfecta ut dicit Albertus. Umfangreiche Rand- und Interlinearglosse. Der Autor bezieht sich häufig auf Guillelmus Durantis (Rationale divinorum officiorum) und Albertus Magnus (De mysterio missae).
(2r–4r) Haupttext: Te igitur clementissime pater … – … in unitate spiritus sancti omnis honor et gloria per omnia secula seculorum. Amen. (2r) Interlinearglosse: misericordissime (zu: clementissime). Sicut per mediatorem et nostri sacrificii pontificem (zu: per Jesum). Die Interlinearglosse besteht überwiegend aus Worterklärungen. Der Beginn der Randglosse 1vb verweist auf einen vorausgehenden Teil zur Praefation, der hier nicht mehr vorhanden ist. Die Glosse zu den Collecten (ab 4v) schließt sich unmittelbar an.
Rubrik
1bv ›Te igitur‹.
Incipit
1bv In precedenti parte ecclesia sperans sociari angelis et archangelis
Weiteres Initium
2r Nota quod canon missae sicut habetur ex rationali divinorum secundum aliquos …
Explicit
4r … quoad elevacionem oblatorum iam rite sunt perfecta ut dicit Albertus.
Edition
Text des Canon missae u. a. in: Sacramentarium Gregorianum, Bd. 1, ed. Jean Deshusses, Fribourg 1971 (Spicilegium Friburgense 16).

3) 4v–49r Digitalisat

Titel
Collectae per circulum anni cum glossa.
Angaben zum Text
Collecteproprie dicuntur orationes que super collectum populum dicuntur … – … ad dominum referat. Ut dicitur in rationali divinorum. Die einleitende Worterklärung zu "collectae" greift fast wörtlich auf "De sacro altaris mysterio" von Innozenz III. zurück (Migne PL 217, Sp. 814). (4vab) ›Cum variecollecte varias sortiantur conclusiones. Sciendum est quod extra collectas exorcismorum hec datur distinctio: quamvis oratio … – … et ipse in evangelio dicit quidquid petieritis patrem in nomine meo fiet vobis. Johannes xvio [Io 16,23]. Allgemeine Einleitung zur Glosse.
(5r–49r) Haupttext. ›Incipiunt collecte per circulum anni. In prima dominica adventus. Excita quesumus domine potenciam tuam … – … te liberante salvari. Qui cum deo patre etc. Vgl. Corp. orat. 2557. ›Secreta. Hec sacra nos domine potenti virtute … – … (47v) ›Dominica ultima. Excita quesumus tuorum fidelium voluntas … – … quod sumpsimus medicacionem curetur. Per. Zum 23. Sonntag nach Trinitatis. (47v–49r) ›In ipsa die consecracionis ecclesie. Deus qui invisibiliter omnia contines … – … (49r) Omnipotens sempiterne deus altare hoc tuo nomine dedicatum … ›Complenda. Quesumus omnipotens deus - ut supra in dedicatione ecclesie. Kollektgebete für die Messen "de tempore" vom ersten Advent bis zum 23. Sonntag nach Trinitatis. Es folgen die Gebete zu Messen in dedicacione altaris, in anniversario dedicacionis und in dedicacione altaris. - (5r–48v) Randglosse. Excita. Excieo -es -ere, id est provocare commovere et componitur ab ex et cieo … – … ›Anniversarium. Ab annus dicitur hic et hec annualis et hoc annuale -les, substantive idem quod anniversarium quod componitur ab annus et et vertus scilicet dies pro mortuis celebrata singulis annisanniversaria dies. Überwiegend grammatische und lexikalische Erläuterungen einzelner Begriffe. 48v unten Nachtrag: Grecista: Culturam domini pietatem dicimus esse. Zu "cultus", unter Bezug auf Eberhardus Bethuniensis und den "Graecismus" (s. Text 1).
In der Interlinearglosse finden sich zuweilen auch deutsche Interpretatmente, z. B. 5v zu "precinge": du wollest gürten; 46v zu "exclude": du wollest usschliessen vel usztriben; 47v zu "a terrenis cupiditatibus": von den bösen irdischen begirdin; 48r zu "contines": simul tenes: du zusamen heltscht, ynwesen; zu "celebramus": wir feyerlich began. Das offenbar schon bald nach der Entstehung der Hs. eingefügte Bl. 32a (siehe Lagenstruktur) enthält auf der verso-Seite den zunächst wohl vergessenen Ostermontag, geschrieben von der Texthand.
Sonstige beteiligte Personen: Papst Innozenz III., Eberhardus Bethuniensis.
49v–52r leer (52v s. o. Nachträge).
Rubrik
4v ›Collecte‹.
Incipit
4v Collecte proprie dicuntur orationes que super collectum populum dicuntur
Weiteres Initium
5r Excita quaesumus domine potentiam tuam …
Explicit
49r … ut supra in dedicatione ecclesie.
Edition
Die Kollekten überwiegend in: Sacramentarium Gregorianum, Bd. 1, ed. Jean Deshusses, Fribourg 1971 (Spicilegium Friburgense 16) und in Corp. orat.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, , .


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 498. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (), .


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.