Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 507

Missale votivum

Pergament, Papier · 1, 36, 1 · 19,9 × 15,4 cm · Mittelrhein · um 1470


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Lateinische Messe.
Entstehungsort
Mittelrhein.
Entstehungszeit
um 1470.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vorsatzbll. 1a und 37* Papier).
Umfang
1, 36, 1.
Format (Blattgröße)
19,9 × 15,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + IV8 + (IV+1)17 + IV25 + III31 + (III-1)36 + (I-1)37*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 37* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Der Gegenfalz des in der zweiten Lage hinten angefügten Einzelbl. wurde 9r aufgeklebt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–36). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 37*).
Zustand
Geringfügige Griffspuren, sonst sehr sauber.

Schriftraum
13,1 × 9,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
16 Zeilen, im Bereich des Canon missae (18r–31v) 12 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Sorgfältig geschriebene Textura formata von zwei Händen. Der kalligraphisch höherwertige Canon missae (18r–31v) von Hand 1, der Rest von einer zweiten Hand in etwas weniger aufwändigerer Schrift.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien in Tinte. Zweizeilige Lombarden, abwechselnd rot und blau mit Fleuronné in Schwarz und Rot zu den Textabsätzen.
Buchschmuck
5r, 8v, 10v und 18r vier- bis fünfzeilige Fleuronnéinitialen mit Ranken- und Blattwerkdekor. Mittelrhein, um 1470. Bilderschließung online in heidICON.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1878–1889. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878 bis 1903). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 507. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 839, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257. Spuren entfernter Blattweiser (z. B. 18r).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Initialornamentik lässt sich in die Buchkunst des mittelrheinischen Raumes der Zeit um 1470 einordnen. Für eine genauere Einordnung sind die hier vorliegenden Missaltexte zu unspezifisch. 1r Titeleintrag des 16. Jhs.: Aliquod missae. Möglicherweise ist der entsprechende Eintrag im Inventar der Schlossbibliothek von 1559 auf diese Hs. zu beziehen (Pal. lat. 1929, 117r unter "M in quarto": Missae aliquot 7.3.10 8.4.7. geschrieben perment). 1623 mit den Bänden der Heidelberger Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. Besitzstempel der BAV: 1r, 36v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_507
Literatur
Ehrensberger, Libri liturgici, S. 485, Nr. 23; Salmon, Mss. liturgiques 2, S. 131, Nr. 321; Stevenson, Latini, S. 169.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–36v Digitalisat

Titel
Missale votivum.
Angaben zum Text
(1r–2r) ›Oracio ante missam‹. O fons et origo bonorum tocius misericordie … – … tibi laus honor et gloria per infinita secula seculorum. Amen. (2r–3r) Credo. Credo in unum deum patrem omnipotentem … – … expecto resurrectionem mortuorum et vitam venturi seculi. Amen. (3r–4r) Gloria de beata Maria virgine. Gloria in excelsis deo et in terra pax … – … cum sancto spiritu in gloria dei patris. Amen. - 4v leer.
(5r–8v) ›De spiritu sancto‹. Spiritus domini replevit orbem terrarum [Sap 1,7] … – … sui roris intima aspersione fecundet. Per eiusdem. Messformular für den Pfingstsonntag beginnend mit der Heilig-Geist-Antiphon CAO 4998. 6v–7r Sequenz Sancti spiritus assit nobis gracia (AH 53, Nr. 70, S. 119–122).
(8v–10v) ›De sancta trinitate. Benedicta sit sancta trinitas atque indivisa unitas … – … eiusdemque unitatis confessio. Per. Messformular für den Sonntag Trinitatis, beginnend mit der Antiphon CAO 1708. 9r–10r Sequenz Benedicta semper sancta sit trinitas (AH 53, Nr. 81, S. 139–143).
(10v–14r) ›De beata virgine. Salve sancta parens enixa … – … quesumus beate Marie nos ubique intercessionibus protegi in cuius veneracione hec tue obtulimus maiestati. Per. Messformular für Marienfeste, beginnend mit der Antiphon Cantus ID: g01408. 11v–12r Sequenz Verbum bonum et suave (AH 54, Nr. 218, S. 343–345). 12r–13r Sequenz Ave preclara maris stella (AH 50, Nr. 241, S. 313–315).
(14r–15v) Ordinarium missae. ›Quo dicto si sunt offerentes dicat ad quemlibet. Acceptabile sit omnipotenti deo … – … apud deum omnipotentem.Deinde regirans se ex sinistra parte ad librum dicas secretum‹. (16r–17v) Praefationen für die vorausgehenden Messen sowie prefatio cottidiana. - (18r–31v) Canon missae. Te igitur clementissime pater … – … te miserante propiciabile. Per Christum dominum nostrum. Amen. - (32r–35v) ›Pro defunctis. Requiem eternam dona eis … – … et deinceps peccata vitemus. Per. - (35v–36r) ›Oracio sancti Ambrosii post missam. Sit mihi dulcissime Ihesu Christe hoc sacrosanctum … – … laus, honor et gloria per mortalia secula seculorum. Amen. Siehe: Victor Leroquais, Les Sacramentaires et les missels manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 3, Paris 1924, S. 222.
Rubrik
1r ›Oracio ante missam‹.
Incipit
1r O fons et origo bonorum tocius misericordie
Explicit
36v … laus, honor et gloria per mortalia secula seculorum.
Edition
weitgehende Übereinstimmungen mit dem Missale Moguntinum, vgl. GW M24550–M24571.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 507. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.