Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 510

Lectionarium missae

Pergament · 2, 246, 1 Bll. · 21,2 × 16 cm · Südwestdeutschland / Schweiz (?) · 2. H. 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Lektionar / Bibel (Vulgata) / Liturgie / Messe.
Entstehungsort
Südwestdeutschland / Schweiz (?).
Entstehungszeit
2. H. 11. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 246, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21,2 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + VI12 + IV20 + VI32 + VII46 + IV54 + V64 + IV72 + V82 + VI94 + V104 + (VII-3)115 + IV123 + 3 VI159 + 10 IV239 + (IV-1)246 + (I-1)247*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 247* bildet mit dem hinteren Spiegel ein Doppelbl. 2a ist ein älteres Vorsatzbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–246), auf diese Foliierung beziehen sich die in dieser Beschreibung angegebenen Blattnummern. Zwei weitere Foliierungen, die Bl. 1 als 2 bzw II zählen: Tintenfoliierung des 15. Jhs. (II–X, XII–L, 50–247), der in arabischen Zahlen foliierte Teil am Anfang zeitnah korrigiert in LI–LIX). Bleistiftfoliierung des 20. Jhs. (2–247). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 247*).
Zustand
Stark fleckig. Viele Reparaturstellen mit aufgeklebtem Transparentpapier, Papier oder Pergament.

Schriftraum
16,2 × 12,6 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
20 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Späte karolingische Minuskel von mehreren Händen im Wechsel. Rubriken in einer Maiuskelschrift nach Vorbild der Capitalis rustica. 124v bis 125r oben jeweils Nachtrag mit Neumen (vgl. Bannister, S. 21, Nr. 73,1; Bannister, S. 21, Nr. 73; Catalogo sommario della Esposizione Gregoriana, s. Literatur, S. 32, Nr. 69;). Zum Teil Intonationszeichen für die Epistel, v. a. 116r–163v (Bannister, S. 21, Nr. 73,3). Die späten Einträge auf 246v in gotischer Kursive des ausgehenden 14. Jhs.
Buchgestaltung
Textraumbegrenzungen und Zeilenlinien blind gegriffelt. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert. Rubriken am Seitenrand vorgeschrieben (Karolingische Minuskel in kleinerem Schriftgrad). Initialen zu den Lektionen, zweizeilige Maiuskeln, aus dem Textblock ausgerückt, in Hellrot. Gliederung des Textes durch drei besonders hervorgehobene Rubriken in vergrößerter Capitalis: 1r zum Textbeginn fünf Zeilen in Maiuskeln unterschiedlichen Schriftgrades, die vorletzte in abwechselnd roten und schwarzen Buchstaben, die letzte Zeile in Schwarz mit roter Strichelung; 116r zur Ostervigil am Seitenanfang drei Zeilen in roter und wechselnd farbiger Maiuskelschrift; 224v zum Beginn des "Commune sanctorum" vier Zeilen in roten Maiuskeln.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige wenige deutschsprachige Glossen von einer Hand des 15. Jhs.: 46v decem mutatoria vestimentorum [2 Rg 5,5] - secundum Papiam id est manchirley par kleit; 200v qui fecit nuptias filio suo [Mt 22,2] - nuptie, -arum hochzyt oder wirtschafft. - 246v Adnotationes. Item in die sancte Cecilie virginis scilicet sexta feria in crepusc[ulo] h[or]a sex[ta] natus est Nicolaus filius sororis mee anno domini McccLxxxxviii regnante Jove et hoc signo thauro exeunte in 12o gradu. Et inJanuario in 14a die. Zur Geburt eines Neffen des Schreibers namens Nikolaus am Freitag, 22. Nov. 1398.
Item in die sanctorum martirum Johannis et Pauli anno domini 1399 frater meus Jodocus conduxit secundam uxorem Elsam luna exeunte in Ariete et in hac mense Julius. Et eodem anno fiebant signa magna in mundo: - Primo pestilencie maxime fuerunt scilicet [quod] vix tercia pars populi mansit … – … Et anno precedenti christiani maxime litigaverunt cum paganis … – … Et postea in mense sequente ut credo magni ignes ceciderunt de celo et hoc visum fuit a multis hominibus. Im Anschluss an die Nachricht von der zweiten Eheschließung seines Bruders berichtet der Schreiber von "Zeichen", die in diesem Jahr geschahen, u. a. die Pestepidemie von 1399, eine Mondfinsternis und Wetterereignisse. Die erwähnten Kämpfe mit den "pagani" mögen sich auf die Ereignisse um die Schlacht bei Nikopolis (1396) beziehen.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 510. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 840, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand im späteren 11. Jh., wahrscheinlich im südwestdeutschen Raum. Die von Streiter konstatierten Parallelen zum Lektionar des Benediktinerklosters Pfäfers (St. Gallen, Stiftsarchiv, Pfäfers Ms. III, siehe: Streiter, Das Lektionar von Pfäfers, s. Literatur, S. 47) könnten auch auf die Schweiz als Herkunftsgebiet deuten. Auf welchem Weg die Hs. in die Heidelberger Palatina gelangte, ist nicht ersichtlich. 2ar Titeleintrag des 16. Jhs.: Lectiones breves ex epistolis Pauli et evangeliis etc. So auch im Katalog der Heidelberger Palatina von 1581 (Pal. lat. 1930, S. 232: Lectiones breves ex epistolis Pauli et evangelistis, geschrieben perment, in 4. bretter, schwartz leder, bucklen). 1623 zusammen mit den Bänden der Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar C. 85/ 1130, entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 31v; 1130 Lectiones ex epistolis Pauli etc. 4. C. 85.). Ältere Signatur der BAV 2ar 1005 (gestrichen), unten am Seitenrand 191. Besitzstempel der BAV: 1r, 246v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_510
Literatur
Bannister, S. 21, Nr. 73; Biblia sacra iuxta Latinam Vulgatam versionem, Bd. 14: Liber Hieremiae et lamentationes ex interpretatione Sancti Hieronymi, Rom 1972, S. XXIII (sigle λP); Catalogo sommario della Esposizione Gregoriana aperta nella Biblioteca Apostolica Vaticana dal 7 all'11 aprile 1904, a cura della direzione della medesima biblioteca, Rom 21904 (Studi e testi 13), S. 32, Nr. 69; Diego Ciccarelli, Un frammento di messale in scrittura beneventana, in: Schede medievali 5 (1983), S. 419–431, S. 426; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 425f.; Walter Howard Frere, Studies in early roman liturgy. III. The roman gospel lectionary, (Alcuin club collections 32), 1935, S. 71; Walter Howard Frere, Studies in early roman liturgy. II. The roman gospel lectionary, Eugene (Oregon) 1934 (Alcuin club collections 30), S. 142; Klaus Gamber, Codices liturgici Latini antiquiores, Teil 2, Fribourg 21968, S. 437, Nr. 1029; Theodor Klauser, Das römische Capitulare evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte, Münster i. W. 1935 (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen 28), S. CXIX, VIII, Nr. 94; Roger Edward Reynolds, An eight-century uncial leaf from a Mondsee "Liber comitis" (Harvard, Houghton Library MS Typ 694), in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben, hrsg. von Sigrid Krämer / Michael Bernhard, München 1988 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 99), S. 327–332, S. 330; Stevenson, Latini, S. 169; Georgette Streiter, Das Lektionar von Pfäfers. Untersuchung von MS III des Stiftsarchivs St. Gallen, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 78 (1984), S. 40, S. 47.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–246r Digitalisat

Titel
Lectionarium missae.
Angaben zum Text
(1r–222v) Proprium de tempore et de sanctis.
(1r–115v) ›Lectio epistolae beati Pauli apostoli ad Romanos. Paulus servus Ihesu Christi vocatus apostolus segregatus in evangelium dei … – … estis et vos vocati Jesu Christi domini nostri [Rm 1,1–6]. ›Lectio Esaiae prophetae. Haec dicit dominus: Propter Syon non tacebo … – … quia complacuit domino in te [Is 62,1–4]. (1v) Cum esset desponsata mater Ihesu Maria … – … salvum faciet populum suum a peccatis eorum [Mt 1,18–21]. Von der Weihnachtsvigil bis Karsamstag, einschließlich der Festtage der hll. Stephanus und Johannes Ev. sowie Innocentium (4v–7r). Frere und Streiter weisen auf die Oktav des Weihnachtsfestes hin (7rv), gelesen wird Gal 3,23–3,2 und Lc 2,21 (Frere, Studies 1, s. Literatur, S. 52; Streiter, Das Lektionar von Pfäfers, s. Literatur, S, 40).
(116r–125r) Lectiones tempore paschali. (116rv) Lesungen zur Ostervigil. ›Lectio epistolae beati Pauli apostoli ad Colossenses. Si conresurrexistis cum Christo quae sursum sunt [Col 3,1–4] … . ›Secundum Mattheum. In illo tempore. Vespere autem sabbati quae lucescit … – … ecce dixi vobis [Mt 28,1–7]. (116v–117r) Ostersonntag. ›Dominica sancta Paschae‹. … – … et illi euntes nuntiaverunt caeteris [Mc 16,13]. Von der Ostervigil bis zur Oktav.
(125r–222v) ›Dominica prima post octavam Pasche. Lectio beati Pauli apostoli. Carissimi, Christus passus est pro nobis vobis relinquens … – … facta sunt trans Iordanen [!] ubi erat Iohannes baptizans. Vom ersten Sonntag nach der Osteroktav bis zum letzten Adventssonntag (dominica proxima). Darin: (137v–145r) Pfingsten. ›In vigilia Pentecostes. In Genesi. In principio creavit deus celum … – … et adorabant viventem in secula seculorum. Von der Vigil bis zur Oktav des Festes. Die ersten fünf Lektionen nur mit Incipit angegeben. (212r–222v) Adventus domini.Incipiunt lectiones de adventu domini. Dominica V‹. Ecce dies venient dicit dominus et suscitabo David germen iustum … [Ier 23,5]. Die Lesungen der Aventszeit, vom fünften Adventssonntag bis dominica proxima, schließen sich an den letzten Sonntag nach Pfingsten (213r–225v) an, vgl. Matthias Schu, Die biblischen Lesungen der Katholischen Kirche in dem Officium und der Messe de tempore, Trier 1861, S. 151–154).
(222v–224v) Lesungen für Votivmessen ("de trinitate", "de sapientia" etc.). ›De sancta trinitate. Ad Corrinthios‹. Fratres gaudete perfecti estote … – … beati qui audiunt verbum dei et custodiunt illud [Lc 11,27–28]. Bei den Lesungen für die Votivmessen ist eine auffällige Übereinstimmung mit dem Lektionar des Schweizer Benediktinerklosters Pfäfers (St. Gallen, Stiftsarchiv, Pfäfers Ms. III) festzustellen, siehe Streiter, Das Lektionar von Pfäfers, s. Literatur, S. 47. - (224v–240v) Commune sanctorum. ›In vigilia apostolorum. Lectio libri sapientiae. Beatus vir qui inventus est sine macula [Sir 31,8] … – … quia nescitis diem neque horam [Mt 25,13].
(240v–242r)› In dedicatione ecclesiae. Lectio libri apocalipsis Iohaannis [!] apostoli‹. In diebus illis, vidi civitatem sanctam Hierusalem novam descendente de celo [Apc 21,2] … – … Venit enim filius hominis quaerere, et salvum facere quod perierat [Lc 9,10].
(242v–243r) ›In vigilia defunctorum. Lectio libri Machabeorum. In diebus illis vir fortissimus Iuda collatione facta [2 Mcc 12,42] … – … filius dei qui in mundum venisti [Io 11,27]. Lesungen zur Totenmesse.
(243r–244v) ›In vigilia sancti Laurentii. Lectio libri sapientiae. Confitebor tibi domine rex et conlaudabo te [Sir 51,1] … – … et quod habet auferetur ab eo [Mt 13,12]. Lektionen für den Vortag des Festes des hl. Laurentius (9. Aug.).
(244v–246r) ›In nativitate sanctae Mariae. Lectio libri sapientiae. Dominus possedit me initium viarum suarum [Prv 8,22–35] … – … de qua natus est Ihesus qui vocatur Christus [Mt 1,1–16]. Prv 8,22–35 und Mt 1,1–16 als Lesungen für das Fest Nativitas Mariae am 8. Sept. Das Fest fand erst im 11. Jahrhundert allgemeine Verbreitung.
Rubrik
1r ›Lectio epistolae beati Pauli apostoli ad Romanos‹.
Incipit
1r Paulus servus Ihesu Christi vocatus apostolus [Rm 1,1].
Explicit
246r … de qua natus est Ihesus qui vocatur Christus [Mt 1,16].
Edition
Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007.

2) 246rv Digitalisat

Titel
Alleluia.
Angaben zum Text
Benedictus es domine deus patrum nostrorum [Dn 3,26] … – … et omnia, que in eis sunt laudabile. Gloria patriet nunc et semper in secula seculorum. Amen. Cantus ID: g00523.1. Alleluia für den Samstag der Quatembertage im Advent mit Musiknotation. Bannister (S. 21, Nr. 73,2) vergleicht mit Einsiedeln, Stiftsbiliothek, Cod. 121, S. 373. Siehe auch: Catalogo sommario della Esposizione Gregoriana, s. Literatur, S. 32, Nr. 69. Wenig späterer Nachtrag, Text mit übergeschriebenen Neumen.
Incipit
246r Benedictus es domine deus patrum nostrorum [Dn 3,26].
Explicit
246v et nunc et semper in secula seculorum.
Edition
Graduale Triplex, seu Graduale Romanum Pauli PP. VI cura recognitum et rhythmicis signis a Solesmensibus monachis … nunc auctum, Sablé-sur-Sarthe 1979, S. 375.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 510. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.