Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 511
Processionale fratrum praedicatorum
Pergament · 1, 60, 1 · 23,3 × 16,5 cm · Süddeutschland (?) · 2.–3. Viertel 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Gregorianischer Gesang / Prozession / Dominikanerorden.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 2.–3. Viertel 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 61*).
- Umfang
- 1, 60, 1.
- Format (Blattgröße)
- 23,3 × 16,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 6 V60 + (I-1)61*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 61* bildet mit dem hinteren Spiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–60). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 61*).
- Zustand
- Sauber und intakt. Kaum Griffspuren.
- Schriftraum
- 16 × 10,6–12 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 7 Zeilen Text und Musiknotation, reine Textseiten mit 19 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Textura formata einer (?) Hand. Zu den Merkmalen der Quadratnotation siehe: Bannister, S. 186, Nr. 795.
- Buchgestaltung
- Die doppelten seitlichen Textraumbegrenzungen und die Liniierung der Musiknotation in Rot. Reine Textpassagen in schwarz mit Metallstift liniiert. Das Zeilenraster für den Gesang am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert. Die Rubriken mit den Anweisungen zum Ablauf der Prozession zumeist nicht farbig gekennzeichnet, sondern nur durch den kleineren Schriftgrad. Zweizeilige Lombarden in Rot zu Textabsätzen, einzeilige zu den Psalmversen im Rahmen der Totenmesse. Gelegentlich einfache Kadellen mit roter Konturierung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 1r oben rechts in Bleistift eingetragene Signatur der Bibliothek Ulrich Fuggers (s. Geschichte der Hs.). 54v über peccatore von etwas späterer Hand zugefügt: peccatrice (2. H. 15. Jh.).
- Einband
- Steifbroschur, weißes Pergament. Rom um 1780. In den Deckeln je zwei Löcher von entfernten Schließenbändern. Glatter Rücken, darauf oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin in Rot: 511), darunter Rückenbeschriftung: Antiphonarium, unten das blaue Signaturschild der BAV. Garnumwickeltes Kapital (braun-gelb). Schunke, Einbände 2,2, S. 840, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand im 15. Jh., sehr wahrscheinlich in Süddeutschland. Der Text lässt die Bestimmung für ein Dominikanerkloster erkennen. Die Bitte um Erbarmen (54v) … miserere super peccatore wurde mit der weiblichen Form peccatrice überschrieben (2. H. 15. Jh.). Die Hs. befand sich somit früh im Besitz eines Frauenklosters. Die Formulierungen einiger Rubriken zeigen, dass der Text nicht für den Gebrauch in einer bestimmten Kirche bzw. in einem bestimmten Kloster individualisiert wurde: (14r) Hic ponantur antiphone et versiculi et oraciones de sanctis secundum disposicionem altarium in quolibet conventu; (35v) Item de sancto cuius est ecclesia cum versus et orationibus suis. Da die Hs. aus dem Besitz Ulrich Fuggers in die Palatina gelangte (1r Fuggersignatur: P. 232.b.F. No. 18. - nicht bei Lehmann, Fuggerbibliotheken) ist die Herkunft aus einem Kloster in oder bei Augsburg wahrscheinlich. In Frage käme etwa das 1538 aufgehobene Dominikanerinnenkloster St. Margareth (St. Katharina wurde erst 1802 aufgehoben, St. Ursula 1803). Mit den Bänden der Heidelberger Palatina 1623 in die vatikanische Bibliothek verbracht. 1r C. 85/ 1109. Entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 39r: 1109 officia ecclesiastica cum musica. 4. C. 85.). Ältere Signaturen: 1ar 496 (gestrichen), 1r 325 (16. Jh.). Besitzstempel der BAV: 1r, 59r.
- Literatur
- Bannister, S. 186, Nr. 795; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 580, Nr. 3; Medieval Music Manuscripts Online Database, V-CVbav : Pal.lat.0511 (http://musmed.eu/source/14845,
abgerufen am 06.07.2022); >Giampaolo Mele, Una sconosciuta antifona mariana in
B.A.V., Ottob. lat. 527 e in A.C.O., P. XIII (Sardegna), in: Studi gregoriani 5
(1989), S. 59–70, S. 61; Salmon, Mss. liturgiques 5, S. 90, Nr. 404; Stevenson, Latini, S. 169.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–59r
- Titel
- Processionale fratrum praedicatorum.
- Angaben zum Text
- Prozessionale für einen Konvent des Dominikanerordens. (1r–14r) Palmsonntag. ›Dominica in ramis palmarum. Antiphona‹. Pueri Hebreorum collentes ramos olivarum … – … non est qui adiuvet sed tu. ›Hic ponantur antiphone et versiculi et oraciones de sanctis secundum disposicionem altarium in quolibet conventu‹. (14v–20v) Gründonnerstag. ›Ad mandatum oracio‹. Acciones nostras quesumus domine … – … laventur peccata. Qui vivis. (20v–24r) Karfreitag. ›In parasceve sacerdotes. Versus‹. Popule meus quod feci tibi … – … superavit in eternum. (24r–25v) Ostern. ›In die Pasche et duobus sequentibus. Responsorium‹. Cristus resurgens ex mortuis … – … ad resurrectionis gloriam perducamur per eundem dominum. (25v–28v) Christi Himmelfahrt. ›In ascensione‹. Viri Galylei quid amiramini aspicientes … – … qui tecum vivit et regnat per omnia secula seculorum. Amen. (28v–32r) Mariae Lichtmess. ›In purificacione beate virginis. Antiphona‹. Lumen ad revelacionem gencium … – … et interius assequi gracie tue luce concede. Per Christum dominum. (32r–35v) Mariae Himmelfahrt. ›In assumpcione beate virginis Marie. Responsorium‹. Felic namque es sacra virgo … – … de se genuit incarnatum. Qui tecum vivit et regnat per omnia secula seculorum. (35v–36v) ›In sollempni receptione conventus dicatur de beata virgine antiphona‹. Salve regina … – … gloria in excelso. Darin: (35v) ›Item de beato Dominico antiphona‹. O lumen ecclesie [Cantus ID: 203465]. Vgl. Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 3, Freiburg im Breisgau 1855, Nr. 892, S. 273. (36v–38r) ›In recepcione legatorum vel prelatorum‹. Cives apostolorum et domestici dei … – … eis rorem tue benedictionis infunde. Per Christum dominum. (38rv) ›In recepcione secularium principum. Responsorium‹. Tua est potencia tuum regnum … – … et te protegente a malis omnibus sit securus. Per Christum. (39r–59r) Zur Prozession im Rahmen von Beisetzungen. ›De officio sepulture‹. Cum efferendus est defunctus ad sepeliendum debet paulo ante sacrista … – … in sinu Abrahe patriarche tui iubeas collocari et libera me.
- Rubrik
- 1r ›Dominica in ramis palmarum. Antiphona‹.
- Incipit
- 1r Pueri Hebreorum collentes ramos olivarum …
- Explicit
- 59r … in sinu Abrahe patriarche tui iubeas collocari et libera me.
- Edition
- Vgl. etwa: Franz Xaver Reihing, Processionale, oder Handbuch bei Prozessionen, Bittgängen und Begräbnissen für Geistliche und Chorsänger, Ehingen an der Donau 1856 (teilweise abweichend).
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 511. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.