Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 527

Breviarium Argentinense, pars hiemalis

Papier · 3, 142, 3 · 13,7 × 10,3 cm · Diözese Straßburg · Mitte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Brevier / Breviergebet / Stundengebet / Kalendarium.
Entstehungsort
Diözese Straßburg.
Entstehungszeit
Mitte 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 142, 3.
Format (Blattgröße)
13,7 × 10,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a + VI12 + V22 + VI34 + (VI+1)46 + 7 VI130 + (VI-1+1)141 + (II-1)144*. 3a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 142* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. 41bis ist ein eingehefteter Zettel. Nach 134 folgt ein weiterer Zettel (134a).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–141). Ein eingehefteter Zettel nachträglich in Bleistift foliiert (41bis). Die Bezeichnung nicht foliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 134a, 142*–144*).
Zustand
Deutliche Gebrauchsspuren. Buchblock etwas gelockert.
Wasserzeichen
Aufgrund der geringen Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
10,9 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26–35 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Hs. wurde von mehreren, ähnlich schreibenden Händen in einer einfachen, oft wenig sorgfältig ausgeführten Kursiven geschrieben.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen in schwarzer Tinte. Rubriziert. Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden zu den Textanfängen. Einzeilige rote Lombarden als Satzinitialen im Psalter. Im weiteren Satzinitialen rot gestrichelt. Rote Unterstreichungen und zum Teil rot umrahmte Randbetreffe markieren Textabsätze.

Nachträge und Benutzungsspuren
Der eingeheftete Zettel 41bis trägt eine Ergänzung zum "Commune sanctorum", wohl von der Texthand. 134a Fragment eines Notizzettels, wohl zum Sanktorale. 8r oben von einer Hand des 16. Jhs.: Psalterium.

Einband
Steifbroschur aus weißem Pergament, Rom um 1780. Vorderkanten der Deckel nach innen umgefalzt. Glatter Rücken, oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin in Rot: 526), darunter Rückenbeschriftung: Psalterium. Commune sanctorum. Pal. Lat. 526. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit farbigen Seidenfäden umflochten (gelb-braun). Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256.
Provenienz
Straßburg (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand in der Mitte des 15. Jhs. in der Diözese Straßburg, möglicherweise in Straßburg selbst. Die chronologischen Daten im Kalendarium deuten auf eine Zeit zwischen 1444 und 1463 hin (s. Kalendarium). Das fehlende Temporale könnte einen eigenen Band gebildet haben, der heute wohl verloren ist. Auf welchem Weg die Hs. nach Heidelberg gelangte ist unklar. 1623 mit den Bänden der Heidelberger Palatina in die vatikanische Bibliothek gelangt. Ältere Signaturen: 1r 405, 1ar 483. Besitzstempel der BAV: 1r, 8r, 141v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_526
Literatur
Bethmann, Nachrichten, S. 337; Ehrensberger. Libri liturgici, S. 196f., Nr. 9; OVL, Pal. lat. 526; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 145, Nr. 294; Salmon, Mss. liturgiques 2, S. 178, Nr. 463; Stevenson, Latini, S. 172.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–7v Digitalisat

Titel
Kalendarium.
Angaben zum Text
(1r–6v) Festkalender mit komputistischen Angaben zu den 19-jährigen Lunisolarzyklen beginnend 1444, 1463 und 1482 (s. 1r oben links). Sechs Spalten: in den ersten drei Spalten Buchstaben und Zahlen für die genannten Lunisolarzyklen, Sonntagsbuchstaben, Festbezeichnung, Sonntagsbuchstaben. Keine Angaben zum Festgrad, die Hauptfeste jedoch in roter Tinte eingetragen, ebenso die Nonen und Iden sowie der Beginn der Tierkreiszeichen. Die Heiligenfeste folgen im wesentlichen dem Straßburger Festkalender (vgl. etwa GW 5259), dazu kommen einige, die sich vor allem in den Kalendarien der Diözesen Metz und Trier finden. Darunter: Ludani confessoris am 12. Feb.; Legoncii episcopi Metensis am 18. Feb. 3r Maximini episcopi Treverensis 29. Mai. 4r Rufine virginis 19. Juli. 4v Privati episcopi et martyris 21. Aug. 5v Wendalini confessoris 21. Okt.
Zum 23. April ergänzt: Georii martyris. Sonst keine Nachträge.
(7r) Tafel zu günstigen und ungünstigen Tagen anhand von goldener Zahl und Tierkreiszeichen. Darunter: Ar ly de vena bene fundunt urna sagitta … – … quoniam piscis. Walther IC, Nr. 1387. Merkverse zum Aderlass mit Bezug auf die Tierkreiszeichen.
(7v) Am oberen Seitenrand durch Beschnitt unvollständig: /et demonstrabat ebdomadas a nativitate Christi usque ad septuagesimam. 1440. Hydria plena bono nutritur agit deitate … – … prebes plura dei solias [?] verba volenti. Sieben Hexameter mit übergeschriebenen Buchstaben (a–g und k). Wohl Merkverse zur Chronologie.
Concurrentes ebdomadarum, litere dominicales‹. Tabelle: 7 Spalten, 19 Zeilen. Nota: presens tabula docet intervallum invenire cum concurrentibus ebdomadarum et capit inicium dominica prima post festum nativitatis Christi et durat usque dominicam esto mihi.
Incipit
1r A circumcisio domini
Explicit
6v Silvestri pape et martyris, Columbe virginis.
Edition
u. a. im Breviarium Argentinense GW 5259–5261.

2) 8r–140r Digitalisat

Titel
Breviarium Argentinense, pars hiemalis.
Angaben zum Text
Im wesentlichen der Winterteil eines Breviers, ohne das Temporale. (8r–32v) Psalterium feriatum. Die Psalmen für Matutin und Vesper (vgl. Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 145). (32v–34r) ›Preparatio misse‹. Sancti spiritus assit nobis gracia … – … ut tibi digne ministrare valeam. Per Christum. Vgl. AH 53, S. 119–122, Nr. 70 und Corp. orat. 3980. Gebete vor der Messe. (34v) Nachtrag zum folgenden Commune sanctorum von anderer Hand (wie 140r). De apostolis etapostolorum in primo nocturno antiphona. In omnem terram [CAO 8097]. Psalmus. Celi enarrant [Ps 18,2] … . Zu den Nokturnen an Apostelfesten. (35r–46v) ›Incipit commune sanctorum ad vesperas‹. Von den Aposteln bis zu den Jungfrauen. (47r–139v) Proprium sanctorum. ›In vigilia Andree apostoli‹. In illo tempore stabat Johannes et ex discipulis eius duo [Io 1,35] … Von Andreas (30. Nov.) bis Petronilla (31. Mai). (140r) Nachtrag zum Commune sanctorum von anderer Hand (wie 34v). Antiphona. Absterget deus omnem lacrimam etc. [CAO 1212]. Versus. Justorum animae [CAO 8114].
Incipit
8r Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum [Ps 1,1].
Explicit
140r … ab omnibus adversitatibus nos libera et deprecaciones nostras clementer exaudi. Per dominum nostrum.
Edition
Das Breviarium Argentinense erschien mehrfach im Inkunabeldruck, siehe GW 5259–5261.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 527. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.