Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 528
Breviarium, commune sanctorum et officia
Papier · 1, 62, 1 · 13,2 × 9,8 cm · Süddeutschland · 1. H. 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Liturgie / Brevier / Breviergebet / Stundengebet.
- Entstehungsort
- Süddeutschland.
- Entstehungszeit
- 1. H. 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 62, 1.
- Format (Blattgröße)
- 13,2 × 9,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + VII13 + 2 VI37 + VII51 + V61 + (I-1)62*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 62* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- (1–8, 8–61), Bl. 8 doppelt vorhanden. Die zweite 8 von späterer Hand in Bleistift ergänzt zu 8a. Die Bezeichnung nicht foliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 62*).
- Zustand
- Erstes und letztes Bl. etwas fleckig. Beginnender Tintenfraß.
- Wasserzeichen
- Aufgrund des kleinen Formates nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 10,8 × 7,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 18–22 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda mit Tendenz zur Kursiven von einer Hand. Wohl 1. H. 15. Jh.
- Buchgestaltung
- Textraumbegrenzungen in Tinte. Rubrizierung nur auf 1r–2r ausgeführt. Rubriken in Rot oder rot umrandet. Im Weiteren Raum für einzeilige Lombarden ausgespart (nicht ausgeführt).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 61v Federprobe (?) der Texthand: levavi ad te.
- Einband
- Weißes Pergament auf Pappen. Rom, um 1880. Glatter Rücken. Oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 528. Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Der Einband entspricht denen aus der Wirkungszeit des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. weist keinen direkten Hinweis auf Herkunft oder liturgischen Gebrauch auf. Die Offizien weisen Übereinstimmungen mit den Brevieren von Worms und Speyer auf, es finden sich jedoch auch Unterschiede. Verweise auf weitere Teile des Breviers fehlen. Vorderspiegel, ein aufgeklebtes Papierschild:Sermones 528. 1r Titeleintrag des 16. Jhs.: Commune sanctorum. 1623 mit den Bänden der Bibliotheca Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 1r unten ältere Signatur: 417 sowie die aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV: 1r, 60v.
- Literatur
- Ehrensberger, Libri liturgici, S.
194f.; OVL, Pal.lat.528; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 145, Nr.
296; Stevenson, Latini, S. 173.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–61v
- Titel
- Breviarium.
- Angaben zum Text
- Teil eines Breviers. Die jeweils ersten
Psalmen als Incipit, die restlichen nicht angegeben. Die Hymnen und Gesänge
wurden weitgehend ausgeschrieben. (1r–39r) Commune sanctorum.
›Capitulum‹. Fratres iam non estis hospites et
advene [Eph 2,19–20] … . ›Ymnus‹. Exultet
celum laudibus … [AH 51, Nr. 108, S. 125] … – … (36r)
›Invitatorium in nativitate unius vidue, ad vesperas
capitulum‹. Confitebor tibi domine … et libera
eas de manu angustie domine deus noster et cetera. Vom Formular für
mehrere Apostel bis zu den Festen für heilige Witwen.
(39r–43r) Proprium de sanctis tempore paschali. ›In festo sanctorum a Pasca usque ad Pentecosten. Capitulum ad vesperas‹. [S]tabunt iusti in magna constancia adversus eos … – … in domino gaudete alleluia, vos elegit deus in hereditatem sibi alleluia et cetera [CAO 7588]. Et sic est finis. Zu den Heiligenfesten von Ostern bis Pfingsten, ohne die Lesungen. Der Rest des Sanktorale fehlt.
(43v–49v) Officium de sancta trinitate. ›De sancta trinitate officium ad primas vesperas antiphona‹. Gloria tibi trinitas equalis una deitas et ante omnia secula … – … Te gloriosus apostolorum chorus … electi voce confitentur unanimes beata trinitas unus deus [CAO 5118]. Psalmus. Magnificat. Offizium zum Dreifaltigkeitssonntag.
(50r–58r) Officium de corpore Christi. [S]acerdos in eternum Christus dominus … – … et future glorie nobis pignus datur. Alleluia. (50v) Hymnus. Sacris solemniis iuncta sint gaudia … AH 50, Nr. 387, S. 587. (51v–52r) Hymnus. Pange lingua gloriosi corporis mysterium … AH 50, Nr. 386, S. 586. Offizium zum Fronleichnamsfest. Die Breviere der Diözesen Worms und Speyer haben die beiden Hymnen in umgekehrter Reihenfolge.
(58v–61r) Officium de nativitate Christi. Rex pacificus magnificatus [CAO 4657] … – … reperit ita liberandis omnibus venit. Endet mit einer Lesung aus: Leo Magnus, Tractatus septem et nonaginta (CPL 1657), hrsg. von Antoine Chavasse, Turnhout 1973 (CSL 138), tractatus 21. Offizium zum Weihnachtsfest.
- Rubrik
- 1r ›Incipit commune sanctorum et primo de apostolis‹.
- Incipit
- 1r Fratres iam non estis hospites [Eph 2,19–20] …
- Explicit
- 60v–61v … reperit ita liberandis omnibus venit.
- Edition
- Vgl. GW zum Breviarium Romanum.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 528. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.