Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 534
Psalmi poenitentiales, litaniae et orationes
Pergament, Papier · 1, 66, 1 · 12,1 × 8 cm · Augsburg · 1456
- Schlagwörter (GND)
- Psalmengebet / Litanei / Liturgie.
- Entstehungsort
- Augsburg.
- Entstehungszeit
- 1456.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, moderne Vorsatzbll. Papier (1a, 66*).
- Umfang
- 1, 66, 1.
- Format (Blattgröße)
- 12,1 × 8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1A + 2 III12 + (III+1)19 + 4 IV51 + II55 + V65 + (I-1)66*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 66* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. oder später (1–65). Bl. A modern foliiert. Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 66*). Textreklamanten: 19v, 27v, 35v, 43v, 51v.
- Zustand
- Buchblock an Anfang und Ende etwas fleckig. Bl. A am Außenrand modern ergänzt.
- Schriftraum
- 7,9 × 5,6 cm; 10 × 6 cm (Bll. 13r–51v); 10,5 × 7 cm (Bll. 13r–51v).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Bll. 1r–12v: 18 Zeilen; Bll. 13r–51v: 11 Zeilen; Bll. 52r–59v: 16–22.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1r–52r Textura formata von 3 Händen (1r–12v, 13r–27v, 28r–52r), 52r–61v Bastarda von 3 Händen (52r–55v, 56r–60r, 61v).
- Buchgestaltung
- 13r–55v Textraumbegrenzungen und Zeilenlinien in Rot. Im Kalendarium Zeilenlinien mit Metallstift, senkrechte Linien in Rot. 56r–65r seitliche Textbegrenzungslinien in Tinte (vom Schreiber nur am Innenrand berücksichtigt), 60v Zeilenlinien in Tinte (ohne Text). Im Kalendarium (1r–12v) zweizeilige KL-Ligaturen jeweils zu den Kalenden. Das A der Sonntagsbuchstaben jeweils in Rot, ebenfalls die wichtigeren Feste. Bei den Festeinträgen jeweils die Majuskeln rot gestrichelt. 13r–55v rubriziert, rote Lombarden, einzeilig als Satzinitialen, zwei und dreizeilig zu den Textanfängen. 56r eine dunkelrote dreizeilige Majuskel zum Textbeginn.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Av Besitzeintrag von 1457 (s. Geschichte der Handschrift). 65v Federproben (Item Hanns …). Der Text 56r–60r und 61v wohl wenig später ergänzt (s. Text 3).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1860–1866. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Darunter ein dunkelgrünes Lederschild mit Goldpressung Pal. 534. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Antonio Tosti (1776–1866, Kardinalbibliothekar ab 1860). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital aus blauen und roten Seidenfäden. Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand im Jahr 1456 für den Gebrauch in Augsburg oder der Diözese Augsburg. Bernhardin von Siena erscheint in der Litanei als Heiliger (kanonisiert 1450), was auf ein franziskanisch geprägtes Umfeld deuten könnte. Die hl. Hilaria findet sich in der Litanei (35r) und als Hochfest im Kalendarium (8r, … et sodalium eius zum 12. Aug.). Der Eintrag Av nennt den Besitzer der Hs. und das Jahr: Hanns Täber[er] anno et cetera 1457. Eine Jahresangabe des Schreibers auf 39r lautet 1456. In dieser Zeit dürfte das Bändchen entstanden sein. Die Rubrik 13r gibt an, dass es sich um eine Gebetsordnung für Acolythen handelt. Salmon wies auf Parallelen zu zeitgenössischen Stundenbüchern hin (Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 44, Nr. 88). Die Augsburger Provenienz könnte darauf hinweisen, dass die Hs. mit Ulrich Fugger nach Heidelberg kam. 1623 mit den Bänden der Heidelberger Palatina nach Rom verbracht. Ar Capsa-Nummer C. 10/ 1955. Entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 43r: 1955 Preces variae. 16. C. 10.). Ar ältere Signaturen: 601, 86, sowie aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV: 1r, 13r, 60r.
- Literatur
- Bethmann, Nachrichten, S. 337; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 36, Nr.
44; Kurt Rathe, Un detto shakespeariano e la sua fonte ("The
devil can cite scripture for his purpose"), in: Bibliofilia. Rivista di storia
del libro e di bibliografia 48 (1946), S. 45-62, hier S. 59; OVL, Pal. lat. 534; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 44, Nr.
88; Stevenson, Latini, S. 174.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–12v
- Titel
- Kalendarium.
- Angaben zum Text
- Festkalender der Diözese Augsburg. Zwei Spalten: Sonntagsbuchstaben und Festbezeichnung. Die wichtigsten Feste in Rot eingetragen. Für Augsburg selbst sprechen: 4. Juli Udalrici episcopi in Rot (7r), 7. Aug. Affre martyris in Rot (8r), 12. Aug. Hylarie et sodalium eius in Rot (8r) und 28. Sept. Dedicatio ecclesie Augustane ebenfalls in Rot (9v).
- Incipit
- 1r Januarius habet dies XXXI …
- Explicit
- 12v … f Thome episcopi. g Silvestri pape.
- Edition
- Abgedruckt in den Liturgica der Diözese Augsburg, etwa den Brevieren (GW 5262–5268).
2) 13r–39r
- Titel
- Ordo accolitatus cum litaniae.
- Angaben zum Text
- (13r–14v) Ordo accolitatus. Ostende nobis domine misericordiam tuam [Ps 84,8] … . Deus in adiutorium meum intende … . ›Ympnus‹. Veni creator spiritus … . AH 50, S. 193f., Nr. 144. (14v–31v) Septem psalmi poenitentiales. (32r–38r) Litaniae. Allerheiligenlitanei. Unter den Bekennern finden sich Ulrich und Bernhardinus unter den virgines et viduae Afra und Hilaria (vgl. Kalendarium). (38r–39r) ›Oratio‹. Suscipere digneris domine Ihesu Christe hos septem psalmos consecratos … – … requiem eternam concedas. Präfationsgebet zu den sieben Bußpsalmen (s. 14v–31v). Vgl. Donatien de Bruyne, Préfaces de la Bible Latine, Namur 1920, S. 117, Nr. 83.
- Rubrik
- 13r ›Ordo accolitatus et cetera‹.
- Incipit
- 13r Ostende nobis domine misericordiam tuam.
- Weiteres Initium
- 38r Suscipere digneris domine Jesu Christe hos septem psalmos …
- Explicit
- 39r … Qui venturus es iudicare vivos et mortuos et seculum per ignem. Amen.
- Edition
- s. bei den Texten.
3) 39v–60r, 61v
- Titel
- Orationes.
- Angaben zum Text
- Gebete um Schuldbekenntnis und Bitten um Erlösung. (39v–42v) Oratio ad Mariam virginem. Saluto te beatissima virgo … – … ab hoste protege et in hora mortis suscipe. Amen et cetera. Leroquais, Livres d'heures 2, S. 223. (42v–44r) ›Oracio de sancto Thoma‹. Thoma dydime per Christum Ihesum quem meruisti … – … cum omnibus sanctis impetrare. Amen. Ulisse Chevalier, Repertorium hymnologicum 2, Louvain 1897, S. 246, Nr. 13822. (44r–45r) ›Sequitur oracio de proprio angelo‹. Angele qui meus est custos … – … ad vitam eternam me introducat. Amen. André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévôts du Moyen Age Latin, Paris 1932, S. 556f. (45v–48r) ›Oracio valde bona de sancta Barbara‹. Sancta et immaculata virgo et sancta Barbara de clara stirpe … – … pura confessione percipere mereamur. Per Christum dominum nostrum. Amen. (48r–50r) Ps.-Bernhard, Acht Verse des hl. Bernhard. ›Isti versus sequentes revelati fuerunt beato Bernhardo a dyabolo ut qui eos quottidie devote dixerit non dampnabitur et quasi unum integrum psalterium creditur orasse‹. Illumina oculos meos [Ps 12,4] … – … porcio mea in terra vivencium [Ps 141,6]. Acht Psalmverse, die der Teufel dem hl. Bernhard von Clairvaux offenbart haben soll. Es folgen Doxologie, Vaterunser und weitere Psalmverse: Gloria patri … – … Domine exaudi oracionem meam et clamor. Rathe, Un detto shakespeariano (s. Lit.), mit Abdruck der Verse S. 46, Anm. 1. (50rv) Oratio Hainrici de termino vitae. Omnipotens sempiterne deus qui Ezechie regi Iude tibi precanti … – … per tuam misericordiam invenire. Per Christum dominum nostrum, Amen. Leroquais, Livres d'heures 2, S. 438. (50v–52r) Evangelium secundum Johannem. Io 1,1–14. (52r–55v) Confessio. Confiteor tibi creator celi et terre, rex regum, qui me de nichilo … – … et trahas me a sordibus impiorum. Amen. Deo gracias. (56r) Virginum o virgo et pia domina sancta Maria fac mecum misericordiam tuam … – … et felici gaudio cum gaudent in secula seculorum. Amen. (56v) Anselmus Cantuariensis, Meditationes et Orationes, Oratio 56. Dignare me laudare te, virgo sacrata … – … nobis superne virtutis impende. Per Christum dominum nostrum. Migne PL 158, Sp. 962. (56v–57r) Domine Ihesu Christe fili dei vivi qui hanc sacratissimam carnem … – … et ab universis malis et periculis hic et in eternum. Amen. André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévôts du Moyen Age Latin, Paris, 1932, S. 378 Anm. 10. (57r–58v) Tuam crucem adoramus domine tuam gloriosam … – … et consolatus es me salvator mundi. Per eundem qui venturus. Vgl. das Responsorium CAO 7795. (58v–60r) Ps.-Beda, Oratio de septem ultimis verbis Christi. [Domi]ne Ihesu Christe qui septem verba die ultimo … – … epulari iocundari et conmemoriari per infinita secula seculorum. Amen. Migne PL 94, Sp. 561f. 60v–61r leer. (61v) Ne reminiscaris domine delicta nostra … – … domine deus noster [vgl. Tb 3,3]. Antiphon zu den Bußpsalmen (CAO 3861). Karl Marbach, Carmina scripturarum, Strassburg 1907, S. 42.
- Rubrik
- 39v ›Pulcherrima oratio seu salutacio ad gloriosissimam virginem Mariam‹.
- Incipit
- 39v Saluto te beatissima virgo Maria illa salutacione …
- Weiteres Initium
- 45v Sancta et immaculata virgo et sancta Barbara de clara stirpe …
- Explicit
- 60r … epulari iocundari et conmemoriari per infinita secula seculorum. Amen.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 534. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.