Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 535

Horae canonicae

Papier · 1, 153, 1 · 13,8 × 9,8 cm · Mittelrhein · 2.–3. Viertel 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Stundengebet / Totenoffizium.
Entstehungsort
Mittelrhein.
Entstehungszeit
2.–3. Viertel 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 153, 1.
Format (Blattgröße)
13,8 × 9,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + VI12 + V22 + 5 VI82 + V92 + 4 VI140 + (VI+1)153 + (I-1)154*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 154* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. 141 ist ein der letzten Lage vorne beigebundenes Einzelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (2–153), erstes Bl. ohne Blattzahl. Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 1, 154*).
Zustand
Guter Zustand. Stellenweise erste Zeichen von beginnendem Tintenfraß.
Wasserzeichen
Aufgrund der geringen Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
10,5 × 8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
18–22 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda mit kursivem Duktus von 5 Händen (1r–17v und 23r–34v, 18r–22r, 22v, 35r–100v und 141rv, 105r–124r).
Buchgestaltung
Seitliche Textraumbegrenzungslinien überwiegend blass in Metallstift, sonst mit der Feder in schwarzer Tinte angelegt (z. B. 61r–124r). Rubriziert (außer 22v und 98v–100v). Einfache, zweizeilige Lombarden in Rot zu Textanfängen und Absätzen. 1r fünfzeilige rote Lombarde mit Fleuronnédekor in schwarzer Tinte von einfacher Qualität zum Textbeginn.
Buchschmuck
Seitliche Textraumbegrenzungslinien überwiegend blass in Metallstift, sonst mit der Feder in schwarzer Tinte angelegt (z. B. 61r–124r). Rubriziert (außer 22v und 98v–100v). Einfache, zweizeilige Lombarden in Rot zu Textanfängen und Absätzen. 1r fünfzeilige rote Lombarde mit Fleuronnédekor in schwarzer Tinte von einfacher Qualität zum Textbeginn.

Nachträge und Benutzungsspuren
Der Text auf 22v dürfte wenig später nachgetragen worden sein (s. Text 3).

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Darunter ein rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 535. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Auf dem hinteren Einbanddeckel und auf dem Vorderspiegel jeweils das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Neustadt an der Weinstraße / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Sammlung von kurzen Reimoffizien, Totenoffizium und Gebeten hat den Charakter eines Stundenbuches. Die zahlreichen leeren Seiten dürften für weitere einschlägige Texte bestimmt gewesen sein. Schrift und Erscheinungsbild deuten auf das 15. Jh. Der Provenienzeintrag Newenstatt (124v) bezieht sich sehr wahrscheinlich auf das Liebfrauenstift in Neustadt/Weinstraße (Diözese Speyer), das nach der Einführung der Reformation 1556 unter Kf. Ottheinrich wohl 1561 mit dem Tod des letzten Dekans aufgehoben wurde (Jürgen Keddigkeit / Paul Habermehl / Achim Wendt / Charlotte Lagemann, in: Pfälzisches Klosterlexikon 3, S. 231–272, zur Aufhebung S. 238, Hs. erwähnt S. 250). Neuenstadt am Kocher kam zwar 1450 an die Kurpfalz, fiel jedoch schon 1504 an Württemberg und dürfte damit nicht in Frage kommen. Identische Einträge finden sich auch in Pal. lat. 490 (1r) und Pal. lat. 515 (1r). Die Bände kamen wohl im Zuge der Aufhebung des Stifts nach Heidelberg. Möglicherweise als Nachtrag im Katalog der Heidelberger Schlossbibliothek unter den theologici in octavo (Pal. lat. 1929, 46v: Cursus de passione Christi, geschrieben Papier 6.2.8.), die Titelangabe entspricht der Rubrik am Kopf von 1r. Im Katalog der Palatina von 1581 identifizierbar (Pal. lat. 1930, S. 127: Cursus de passione Christi item vigilie defunctorum, geschrieben papir, in 8, bretter schwarz leder, bucklen). 1623 mit der Heidelberger Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. Besitzstempel der BAV: 1r, 124v, 141r.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_535
Literatur
Bloh / Berg, Gebetbuch, S. 257 Anm. 53; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 343f., Nr. 22; Gugumus, Erforschung, S. 138; Kurt Rathe, Un detto shakespeariano e la sua fonte («The devil can cite scripture for his purpose»), in: Bibliofilia. Rivista di storia del libro e di bibliografia 48 (1946), S. 45-62, hier S. 59; OVL, Pal. lat. 535; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 154f., Nr. 483; Stevenson, Latini, S. 174.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–17v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Bonaventura.
Titel
Officium de passione Christi.
Angaben zum Text
Kurzes Passionsoffizium, zumeist Bonaventura zugeschrieben. Distelbrinck, Bonaventurae scripta, S. 27.
Rubrik
1r ›Cursus de passione Christi‹.
Incipit
1r Domine labia mea aperies [Ps 50,17] …
Weiteres Initium
1r Christum captum et derisum …
Explicit
17v … piis supplicationibus consequantur. Qui cum patre et filio et cetera.
Edition
Mit einigen Abweichungen im Text: Sancti Bonauenturae opera omnia, Bd. 8, Quaracchi 1898, S. 152–158.

2) 18r–22r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Bernhard.
Titel
Acht Verse des hl. Bernhard.
Angaben zum Text
(18r–19v) Illumina oculos meos [Ps 12,4] … – … porcio mea in terra vivencium [Ps 141,6], et fac me ciencium te vias in terras ambulare ut mereri canencium in celis laudes ibi numerum amplare. Acht Psalmverse, die der Teufel dem hl. Bernhard von Clairvaux offenbart haben soll. Rathe, Un detto shakespeariano (s. Literatur), mit Abdruck der Verse S. 46, Anm. 1. Siehe auch: Pal. lat. 534, 48r–50r. (19v–22r) Weitere Verse. Omnipotens salvator de indigno in dignum fac mecum signum in bono ut videant [Ps 85,17] … – … a peccatorum nostrorum sordibus liberemur per eundem Christum dominum. Die Reihe der weitgehend auf Psalmversen beruhenden Gebete wird weitergeführt, über die "acht Verse Bernhards" hinaus.
Incipit
18r Legitur in vita sancti Bernhardi quod dyabolus dixit se scire octo versus
Explicit
22r … a peccatorum nostrorum sordibus liberemur per eundem Christum dominum.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

3) 22v Digitalisat

Titel
De verbo 'carina'.
Angaben zum Text
Eräuterung des italienischen Wortes "carina".
Incipit
22r Carina vulgare est Ytalicorum et dicitur carina a carencia hominum vel eciam cibariorum
Explicit
22v … in pane et aqua libri iiiio de duorum sponsa.
Edition
Domenico Magri / Carlo Magri, Hierolexicon sive sacrum dictionarium, Rom 1677, S. 129.

4) 23r–34v Digitalisat

Titel
Officium de compassione beatae Mariae virginis.
Angaben zum Text
Antiphon. Sancta dei genitrix dulcis et decora … . Vgl. AH 24, S. 147. ›Invitatorium‹. Cum Maria virgine fervide ploremus … . Cantus ID: 100100. Reimgebet. Venite mares et femine ploremus … . AH 31, S. 155, Nr. 158. ›Ymnus‹. Imperatrix clemencie rorem infunde gracie … . Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 3, Freiburg 1853, S. 139, Nr. 433. Offizium von der Matutin (drei Lesungen) bis zum Completorium. Darunter: ›Has horas composuit et confirmavit papa Iohannes 22us cum indulgenciis xl annorum‹. Papst Johannes XXII. zugeschrieben (vgl. auch Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 8° Cod 87, 100r–107r).
Rubrik
23r ›Cursus de compassione‹.
Incipit
23r Sancta dei genitrix dulcis et decora
Explicit
34v … sic huic conregnas me socium fac trone.
Edition
In zahlreichen Wiegendrucken enthalten, u. a. GW 12960 (online bei Staatsbibliothek Berlin: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001D0F600000000).

5) 35r–41r Digitalisat

Titel
Preces in quadragesima et adventus domini.
Angaben zum Text
.
Rubrik
35r ›Item preces sequentes dicuntur per quadragesimam ad matutinam, vesperas, ad terciam, sextam et nonam et in adventu‹.
Incipit
35r Ego dixi domine miserere mei [Ps 40,5] …
Explicit
41r … in te domine speravi non confundar in eternum.

6) 41r–100v Digitalisat

Titel
Officium sanctae crucis.
Angaben zum Text
.
Rubrik
41r ›Laudes‹.
Incipit
41r Dominus regnavit decorem indutus est.
Explicit
100v … Benedixit filiis tuis in te. Versus. Vespertina [CAO 8240].

7) 105r–124r Digitalisat

Titel
Officium defunctourm.
Angaben zum Text
Officium defunctorum. Ottosen, Responsories, S. xxxix, 164, 316 (mit Anm. 347). Responsorienreihe nach Ottosen: R 14, 72, 79, 24, 32, 18, 68, 1, 38. Die ersten acht Lesungen wie üblich aus Job (s. Ottosen, Responsories, S. 53–59). Die neunte Lesung ist 1 Cor 15,51–57 (Fratres ecce misterium vobis dico …), belegt unter anderem für Mainz (Ottosen, Responsories, S. 66, Gruppe 1h). Die Responsorienreihe steht der für Köln belegten nahe, wobei das sechste und achte Responsorium abweichen. Die neunte Lesung aus dem ersten Korintherbrief ist u. a. für die Diözese Mainz belegt. Die Variante des Offiziums dürfte somit ihren Ursprung im Raum von Köln bis zum Mittelrhein haben. Vgl. auch zur Geschichte der Hs.
Rubrik
105r ›Incipiunt vigilie defunctorum‹.
Incipit
105r Placebo et cetera. Psalmus: Dilexi quoniam. Dilexi quoniam exaudiet [Ps 114,1] …
Explicit
124r … cum eis in eterne claritatis gaudiis fac videre. Per dominum nostrum.
Edition
Das Totenoffizium ist Bestandteil zahlreicher Brevier- und Stundenbuchdrucke der Inkunabelzeit und wurde auch selbständig gedruckt (z.B. GW M 50434–50461).

8) 141rv Digitalisat

Titel
Preces de septem doloribus sanctae Mariae virginis.
Angaben zum Text
(141r) O virgo virginum Maria mestorum consolacio. Recordare illius mesticie quam senex Simeon predixit. Et tuam ipsius animam pertransibit gladius … – … ab eis amplexibus separa. Pater noster. Ave Maria. (141v) O Maria domus refugii pauperum et consolatrix, memento illius tristicie quando audisti … – … cum profluvio lacrimarum et planctu valido. Anrufungen Marias, wohl in Anlehnung an die O-Antiphonen zum Magnificat in der Vesper vor Weihnachten. Thematisiert werden die "sieben Schmerzen Mariens" (vgl. Theodor Maas-Ewerd, Schmerzen Marias I–II, in: LThK 9, Sp. 175f.).
Rubrik
141r ›O virgo virginum Maria. O virgo.
Incipit
141r O virgo virginum Maria mestorum consolacio
Explicit
141v … cum profluvio lacrimarum et planctu valido.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 535. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.