Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 536

Zusammengesetzte Handschrift

Pergament, Papier · 3, 109, 3 · 12,8 × 8,2–9,0 cm · Süddeutschland (?) · 4. Viertel 14. Jh. / 1. Viertel 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Stundengebet / Passionsmystik / Predigten / praktische Theologie / christliche Ethik.
Entstehungsort
Süddeutschland (?).
Entstehungszeit
4. Viertel 14. Jh. / 1. Viertel 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vorsatzbll. Papier: 1a–3a, 109*–111*).
Umfang
3, 109, 3.
Format (Blattgröße)
12,8 × 8,2–9,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Die Hs. wurde in der BAV aus zwei Faszikeln zusammengefügt (I: Bll. 1-27, II: Bll. 28-108) (II-1)3a + … – … + (II-1)111*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–108). Der eingeheftete Zettel nach Bl. 66 mit moderner Bleistiftfoliierung (66bis). Die Bezeichnung nicht foliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 109*–111*).
Zustand
s. bei den Faszikeln.
Wasserzeichen
Aufgrund des kleinen Formats der Hs. nicht erfasst.

Schriftraum
Spaltenanzahl
.
Zeilenanzahl
.

Einband
Steifbroschur aus weißem Pergament, Rom um 1780. Vorderkanten der Deckel nach innen umgefalzt. Glatter Rücken, oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin in Rot: 536), darunter Rückentitel: Officium S. Crucis. Speculum Conscienciae. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit farbigen Seidenfäden umflochten (gelb-braun). Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. setzt sich aus zwei Faszikeln zusammen, deren Entstehungsraum und -zeit nicht sehr weit auseinander liegen dürfte (s. Faszikel I und II). Die Differenzen im Seitenaufbau, Schrift und Blattgröße deuten dennoch darauf hin, dass die Teile nicht ursprünglich füreinander bestimmt waren. Möglicherweise waren auch Bl. 28–31 ursprünglich nicht Teil von Faszikel II. Die Verteilung der Besitzstempel der BAV und der Capsa-Nummern zeigt, dass die Faszikel bei ihrer Ankunft in der Vaticana einzeln vorlagen. Spätestens bei der Anfertigung des aktuellen Einbandes wurden die Teile zusammengefügt (s. Einband). Ältere Signaturen: 1ar 507; 1r 409, 788; 28r 410; 32r 410; 108v 772 (kopfstehend und gestrichen).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_536
Literatur
Bloh/ Berg, Gebetbuch, S. 257 Anm. 53; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 327, Nr. 1; OVL, Pal. lat. 536; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 155, Nr. 484; Stevenson, Latini, S. 174.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 536. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.