Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 542
Officium beatae Mariae virginis; Officium defunctorum
Papier · 3, 118, 4 · 10,7 × 7,5 cm · Südwestdeutschland · 2. H. 15. Jh. / um 1490
- Schlagwörter (GND)
- Liturgie / Stundengebet / Totenoffizium / Gebete.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier (ältere Vorsatzbll. Pergament Bll. A, 117).
- Umfang
- 3, 118, 4.
- Format (Blattgröße)
- 10,7 × 7,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. mit Fragment (I. Bl. 1–116; II. Bl. A, 10a, 117). (II-1)3a + … + (II-1)120*. 3a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. Nach 115 folgen 4 ungezählte Bll. 118* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–115, 116). Nach 115 folgen vier ungezählte Bll. Die älteren Pergament-Vorsatzbll. mit einer Bleistiftfoliierung des 20. Jhs. (A, 117). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 10a, 115a–115d, 118*–120*). 10a ist der unter die erste Lage geheftete Rand von Bl. A (s. Fragment 1). Textreklamanten (zum Teil durch Beschnitt des Buchblockes verstümmelt).
- Zustand
- Seiten zum Teil leicht fleckig. Im Bereich der neuzeitlichen Vorsatzbll. bräunliche Flecken.
- Einband
- Weißes Pergament auf Pappe, Rom um 1780. Glatter Rücken, oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin in schwarzer Tinte: 542), darunter Rückentitel: Officium beatae virginis. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit farbigen Seidenfäden umflochten (gelb-braun). Schunke, Einbände 2,2, S. 841, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Hauptteil der Hs. (1r–77v) entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jhs., wahrscheinlich vor 1490. Die Ergänzungen dürften in den Jahren vor und um 1490 dazugekommen sein. Die Fuggersignatur 1r oben rechts (p. 233.F/ No 22.) belegt, dass sich das Bändchen Mitte des 16. Jhs. im Besitz Ulrich Fuggers in Augsburg befand. 116v gestürzte Schrift: Item sabbato ante reminiscere [übergeschrieben: 1490] ante Adriani incepi regere et vesci apud dominum Andream Kalthoff[er?]. Der Sonntag Reminiscere fiel 1490 auf den 7. März, der Tag des hl. Adrian wäre dazu passend der 4. März. Dieser wurde in Süddeutschland etwa in Konstanz, Speyer und Straßburg gefeiert. Darunter, wohl zugehörig: cepi habere expensas proprias dominica oculi 9.. , item in via Viti 91 intravi datem … . Auf welchen Ort sich die Einträge beziehen, ist nicht ersichtlich. Eine südwestdeutsche Herkunft der Hs. erscheint jedoch wahrscheinlich. Mit der Bibliothek Ulrich Fuggers in die Palatina gelangt. Mit dieser 1623 in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Ar Capsa-Nummer C. 77. Im Allacci-Register wohl unter 204. Officium beatae Mariae. 16. C. 77 oder unter dem folgenden Eintrag 206. Aliud simile. 16. C. 77. zu finden (Pal. lat. 1949, 39r). Weitere Signaturen: 1ar 490 (gestrichen), 1r 414, 117v 1515 und 724 (kopfstehend).
- Literatur
- Bloh / Berg, Gebetbuch,
S. 257, Anm. 53; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 328f.,
Nr. 24; OVL, Pal.lat.542; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 157, Nr.
490; Stevenson, Latini, S. 175; Bischoff, Hss. 9. Jh., Bd. 3, S. 414, Nr.
6535.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
I (Bl. 1–116)
- Sachtitel / Inhalt
- Officium beatae Mariae virginis; Officium defunctorum.
- Entstehungsort
- Südwestdeutschland.
- Entstehungszeit
- 2. H. 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 116 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 10,7 × 7,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- VI10a + 6 V70 + (IV-1)77 + (IV-2)83 + 2 V103 + IV111 + (V-1)116.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Schriftraum
- 8,5 × 5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 1r–77v 15–19; 78r–115r 18–27 Zeilen Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Haupthand schrieb die beiden Grundtexte der Hs. von 1r bis 77v in einer unaufwändigen aber regelmäßigen Bastarda mit kursivem Duktus. Die ergänzenden Texte ab 77v sind im wesentlichen zwei Händen zuzuordnen, die kursive Schriften des späteren 15. Jhs. benutzen. Die Hand von 78r–105v und 116r zeigt eine in der Sorgfalt der Ausführung schwankende aber im Formbestand regelmäßige Schrift mit deutlicher Rechtsneigung der stark ausgeprägten Ober- und Unterlängen. Der gestürzt geschriebene Eintrag 116v (s. Geschichte der Hs.) ist ihr wohl ebenso zuzuordnen. Dazu kommt eine zumeist recht flüchtig wirkende und oft schwer leserliche Hand, die wohl 106r–115r und 116v schrieb sowie den Nachtrag 8v–9r.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 8v–9r Nachtrag am Seitenrand. 116v ergänzende Notizen sowie Eintrag des Besitzers der Hs. Prinzipiell handelt es sich bei den Texten auf 78r–116v um Ergänzungen, die wohl zu einer späteren Zeit (um 1490?) zugefügt wurden.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
1) 1r–47r
- Titel
- Officium beatae Mariae virginis.
- Angaben zum Text
- Marienoffizium. Ohne die Laudes. Wechselnde Tageshoren für die Wochentage. Die Antiphonen und Capitula zu Prim und Non, anhand derer Madan lokalisierte, sind, zur Prim: >Antiphona<. Maria virgo assumpta est [CAO 3707] … . >Capitulum<. Trahe me post te, curremus [Ct 1,3] … . Zur Non: >Antiphona<. Pulchra es et decora filia [CAO 4418] … . >Capitulum<. Ego quasi vitis fructificavi [Sir 24,23] … . Bis auf das Capitulum zur Non stimmen die Texte nach Madan (Localization, S. 25) mit dem Gebrauch von Konstanz überein.
- Incipit
- 1r Ave Maria gracia plena …
- Explicit
- 47r … fidelium anime per misericordiam dei requiescant in pace. Amen. >Expliciunt cursus beate Marie<.
- Edition
- Ein Druck des Marienoffizium in dieser Fassung konnte nicht nachgewiesen werden.
2) 47v–77v
- Titel
- Officium defunctorum.
- Angaben zum Text
- Die "großen" Responsorien der drei Nokturnen entsprechen dem Gebrauch von Bursfelde (Ottosen, Responsories, S. 193 [diese Hs.], vgl. auch S. 352f.). Die Responsorienreihe ist: R 79, 1, 18, 47, 58, 83, 10 76, 38. Die weite Ausstrahlung der von Bursfelde ausgehenden benediktinischen Reformbewegung macht eine genauere Eingrenzung der Herkunft unmöglich.
- Incipit
- 47v Dilexi quoniam exaudiet dominus vocem [Ps 114,1] …
- Explicit
- 77v … requiescunt in pace. Amen. >Expliciunt vigilie mortuorum<.
- Edition
- Ein im Druck erschienenes Totenoffizium des Gebrauchs von Bursfelde ist nicht bekannt.
3) 78r–92v
- Titel
- Preces et suffragia.
- Angaben zum Text
- Überschrieben: Sanctus spiritus assit nobis. Domine labia mea aperies et os meum [Ps 50,17] … – … quia pius, benignus et misericors es. Cor contritum et … / 78v leer. 79r Deus qui dedisti nobis famulis tuis in confessione … . Gebet zur Beichte (?). 79v Adnotationes de choris angelorum secundum sanctum Dionysium. 80r Benedictio. Nos cum prole pia benedicat vigo Maria … . Chevalier, RH, Nr. 39142. 80v Dormiturus. … . 81r De eterna sapientia. Ego diligens me diligo et qui mane … . 81v De beata domina Maria. Obsecro te domina sancta Maria mater domini … . 83r–87r Rosarium domine Marie virginis … . Ave Maria gracia plena … Ihesus Christus, quem de spiritu sancto angelo nunciante concepisti. Ave quo concepto in montana ad Elizabet perrexisti … – … cum eo laus, honor et gloria per eterna secula. Marienlied, Grußpsalter auf „Ave“. Gilles G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, Bd. 2, Fribourg 1960, S. 157–159, Nr. 18 (mit Abweichungen). 87r–88r Ps.-Bernhard. Oratio sancti Bernardi. O veneranda et gloriosa dei genitrix … – … deus benedictus in secula. Amen. 88r–89r De angelo proprio. Sancte angele dei cui ego indignus peccator ad custodiendum comissus sum … – … ad te qui es deus immortalis illesum perducat, per Christum. 89r De omnibus angelis. Michael, Gabriel, Raphael … – … in terra vita nostra muniat, per Christum. 89v–90r Oratio de castitate. O puritatis rosa florens aurora nitidior … – … perheniter duraturas tecum ducam coreas. 90v De omnibus sanctis. Sancti estis, sancti dei omnes … – … eorum merita recolimus et cetera, patrocinia sentiamus cum domino nostro. 91r–92v Suffragien an die Heiligen Andreas, Gregor, Katharina und Barbara.
- Incipit
- 78r Domine labia mea aperies et os meum [Ps 50,17] …
- Weiteres Initium
- 89v O puritatis rosa florens aurora nitidior …
- Explicit
- 92v … extitit et dono castitatis et tue professione virtutis.
4) 93r–99r
- Titel
- Psalmi poenitentiales.
- Angaben zum Text
- Die sieben Bußpsalmen mit kurzer Einleitung. Oremus pro negligencias et peccatis nostris … – … quia paup[er]es facti [?] sumus nimis. Domine ne in furore tuo arguas me, folio 91. Beati quorum remisse sunt … – …
- Rubrik
- 93r ›Septem psalmi penitentiales<.
- Incipit
- 93r Oremus pro negligencias et peccatis nostris …
- Explicit
- 99r … quia ego servus tuus sum [Ps 142,12]. Gloria [patri].
- Edition
- Biblia sacra.
5) 99v–103r
- Titel
- Litaniae cum precibus.
- Angaben zum Text
- Allerheiligenlitanei. Angerufen werden unter anderen: Ulrich, Konrad, Gebhard, Afra, Ursula, Brigitta (weitere bei Ehrensberger, Libri liturgici, S. 329). Darunter ein nachgetragenes Gebet. Suscipe digneris omnipotens deus hos preces tuo mei peractas …
- Incipit
- 99v Salvator mundi salva nos, oremus. Sancta dei genitrix …
- Weiteres Initium
- 99v Kyrie eleison, kyrie eleison, Christe eleison …
- Explicit
- 103r … et quos delictarum catena constringit miseratio tue pietatis absolvat.
6) 103v–115r
- Titel
- Suffragia.
- Angaben zum Text
- (103v–105v) Commune sanctorum. De apostolis. Isti sunt viri sancti quos elegit dominus [CAO 7026] … . >Versiculum<. Nimis honorati sunt [CAO 8148] … . Deus qui nobis per misterium beatorum apostolorum … . De uno martyre. Iste sanctus pro lege dei sui certavit [CAO 7010] … – … tue dilectionis. (106r–111v) De sanctis. Suffragien an die Heiligen Brigitte und Augustinus, den hl. Geist und die Trinität. (112r–113r) Confessio ad deum. O deus inestimabile et eterne misericordie … – … pro eterna vita adipiscenda asignasti. Sündenbekenntnis. (113v–115r) Captatio benevolentie ad deum et conscientie expiatio dispositiva orare volentis. Deus entium omnium creator et rector verus eternus … – … deus trinus et unus individuus in principio et nunc et semper et in secula [secul]orum. Amen.
- Rubrik
- 103v ›De apostolis<.
- Incipit
- 103v Isti sunt viri sancti quos elegit dominus …
- Explicit
- 115r … nunc et semper et in secula seculorum. Amen.
Fragment II (Bl. A, 10a, 117)
- Sachtitel / Inhalt
- Psalterium.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 1. H. 9. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 10,7 × 7,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- VI10a, 1117. 10a ist der Gegenfalz von Bl. A, das Pergamentbl. wurde mit der ersten Lage eingebunden.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Moderne Bleistiftfoliierung A, 117. Der Gegenfalz von A nicht foliiert, die Bezeichnung folgt dem Digitalisat (10a).
- Zustand
- Bll. berieben, gebräunt und mit Fehlstellen.
- Schriftraum
- (Der originale Schriftraum ist nicht bestimmbar.).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Arv 7, 117rv 8 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Auffällig ist die häufige Verwendung von halbunzialem a. Das t am Wortanfang zeigt einen weit nach links gezogenen Deckstrich mit einem ausgeprägten „Haken“ (z. B. Ar oben tuę).
- Buchgestaltung
- 117r zwei einfache, angeschnittene Farbinitialen (rot) zu Versanfängen.
- Provenienz
- Süddeutschland (?).
- Geschichte des Fragments
- Die beiden Bll. wurden wahrscheinlich noch im 15. Jh. als Vorsatzbll. der Trägerhs. zugefügt. Wo sie einmal entstanden sind, ist unklar, eine Herkunft aus dem süddeutschen Raum scheint wahrscheinlich.
7) Arv, 10arv
- Titel
- Psalterium.
- Angaben zum Text
- Textfragmente aus Ps 109,1–110,5. (10av) [… do]nec ponam inimicos [tuos scabellum …]. Ps 109,1. (Ar) [V]irgam [vi]rtutis tue emittet … – … ante luciferum genui te. Ps 109,2–3. (10ar) in consilio iusto[rum]. Ps 110,1. (Av) [Magn]a opera domini, exquisita in omn[es volu]ntates eius. [Conf]essio et magnificentia opus eius … – … ferit mirabiliter [miser]icors et miserator dominus. Esca[m dedit …]. Ps 110,2–5. Zur Zusammengehörigkeit von Bll. A und 10a siehe Lagenstruktur.
- Edition
- Biblia sacra.
8) 117rv
- Titel
- Psalterium.
- Angaben zum Text
- (117r) [D]extera domini fecit [virtutem, dextera domini] exaltavit me; dexter[a Domini fecit virtutem.] Non moriar … – … Aperite mihi portas … . Ps 117,16–19. (117v) [s]olemnem in condensis [usque ad cornu al]taris. [… con]fitebor tibi … – … [factus es mihi] in salutem. Ps 117,27–28.
- Edition
- Biblia sacra.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 542. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.