Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 547

Breviarium Wormatiense

Papier · 1, 155, 1 · 19,4 × 14,6 cm · Diözese Worms · 1. H. 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Brevier / Breviergebet / Stundengebet.
Entstehungsort
Diözese Worms.
Entstehungszeit
1. H. 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 155, 1.
Format (Blattgröße)
19,4 × 14,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12 VI144 + (VI-1)155 + (I-1)156*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 156* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–155). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 156*). 120v hat sich unten links eine Lagenzählung erhalten (9us), die belegt, dass die erste Lage mit dem Marienoffizium ursprünglich nicht an dieser Stelle stehen sollte.
Zustand
Seiten zum Teil leicht fleckig, sonst guter, sauberer Zustand.
Wasserzeichen
Aufgrund der geringen Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
14,2 × 8,5-9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
28–29 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Regelmäßig und routiniert geschriebene Bastarda einer Hand.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen in dünnen schwarzen Tintenlinien. Rubriziert. Einzeilige rote Lombarden zu den Textabsätzen. Längere Rubriken wurden durch rote Unterstreichung gekennzeichnet.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige zeitgenössische Nachträge auf den Seitenrändern (z. B. 4r).

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1878–1889. Glatter Rücken. Oben in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878–1903). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 547. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869), darunter das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapitalband, weiß mit braunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 842, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257. Die Bll. 1 und 155 mit Rostspuren der Beschläge eines früheren Einbandes.
Provenienz
Diözese Worms / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. mit verschiedenen Teilen eines Breviers dürfte in die Diözese Worms gehören (s. Text 2). Sehr wahrscheinlich wurde sie dort auch geschrieben, möglicherweise in Heidelberg. Im Verzeichnis der Schlossbibliothek von 1555/ 1556 bei der lateinischen Theologie unter „L in quarto“ (Pal. lat. 1929, 108v Liber Precationum auf Papir geschrieben). Die gleichlautende Bezeichnung findet sich in der Hs.: 1r Liber praecationum (16. Jh.). Besitzstempel der BAV 1r, 155v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_547
Literatur
Bloh / Berg, Gebetbuch, S. 257; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 195, Nr. 7; Montuschi, biblioteche, S. 314; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 147, Nr. 300; Stevenson, Latini, S. 176.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–12v Digitalisat

Titel
Officium beatae Mariae virginis per annum.
Angaben zum Text
Marienoffizium für die Samstage in verschiedenen Abschnitten des Kirchenjahres ab Weihnachten bis zum Advent. Beginnt mit der Marienantiphon „O admirabile commercium“ (CAO 3985). Der letzte Abschnitt von Trinitatis bis zum Advent bricht in der dritten Lesung des zweiten Samstags ab: (11r–12v) ›De domina nostra post festum trinitatis usque ad adventum domini‹. Ad vesperas antiphona. Ecce tu pulchra es … – … ›Leccio iiiEt bene angelus ad virginem mittitur quia semper est angelis/. Text bricht am Seitenende im Satz ab (Homiliae de sanctis, Homilia XLVI, Migne PL 95, Sp. 1498).
Rubrik
1r ›Incipit de domina nostra quomodo peragetur post nativitatem Christi usque ad purificationem Marie virginis. In primis vesperis antiphona.<.
Incipit
1r O admirabile commercium creator generis humani

2) 13r–155r Digitalisat

Titel
Breviarium Wormatiense.
Angaben zum Text
(13r–91v) Proprium de tempore, pars aestivalis. Von Christi Himmelfahrt (am Anfang unvollständig, beginnt mit dem Responsorium zur Terz) bis zum 23. Sonntag nach Trinitatis und für die Quatembertage vor Weihnachten. 92r leer. (92v–126r) Proprium sanctorum, pars hiemale. Von Thomas von Canterbury (29. Dez.) bis zum Tag des hl. Ambrosius (4. April). Auswahl und Abfolge der Feste entspricht im Wesentlichen dem Breviarium Wormatiense. (126r–128v) Officium sanctae Barbarae. ›Barbare virginis‹. In priori vesperas: Super omnia laudate.Antiphona‹. Veni electa mea et ponam in te thronum [CAO 5323] … – … thalamo gaudes regio coniuncta dei filio [Cantus ID: 203987]. Oratio ut supra. Die Texte des Offiziums entsprechen teils dem Offizium für die hl. Katharina, teils entstammen sie dem Commune sanctorum. Das Fest der hl. Barbara (4. Dez.) fällt hier chronologisch aus dem Rahmen. (129r–155r) Commune sanctorum. Von den Aposteln bis zu den Witwen.
155v leer.
Die Kombination der Teile eines Breviers erscheint etwas willkürlich.
Incipit
13r Ascendens Christus in altum alleluja
Explicit
155r … thalamo gaudes regio coniuncta dei filio.
Edition
Breviarium Wormatiense GW 5513–5516.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 547. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.