Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 548
Bonaventura, Officium de passione domini / Orationes variae
Pergament, Papier · 3, 75, 3 · 18 × 13,3 cm · Heidelberg (?) · 1. H. 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Liturgie / Stundengebet / Gebet / Passionsmystik.
- Entstehungsort
- Heidelberg (?).
- Entstehungszeit
- 1. H. 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vorsatzbll. Papier, 1a–3a, 76*–78*).
- Umfang
- 3, 75, 3.
- Format (Blattgröße)
- 18 × 13,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)3a + 2 IV16 + (IV-1)23 + 2 V43 + 4 IV75 + (II-1)78*. 3a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 76* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–75). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 76*–78*). 8v unten am Blattrand blieb ein Textreklamant erhalten, sonst wohl durch Beschnitt entfallen.
- Zustand
- 2r–13v ist an den Ecken Schmutz in den Buchblock eingedrungen. 60r–75v deutlich ausgeprägte Griffspuren durch langjährige Benutzung. Möglicherweise bildete der Teil zeitweise einen eigenständigen Faszikel.
- Schriftraum
- 10,8 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 16-19 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 2r–75r in einer routiniert geschriebenen Buchbastarda von mindestens vier Händen. Die Haupthand (12v–34r) schrieb auch 60r–75r. 34v–59r von mehreren Händen im Wechsel. 1rv in einer schlichten Textura einer weiteren Hand. Nachträge in Bastarda- und Kursivschriften von mehreren Händen.
- Buchgestaltung
- Textblockbegrenzung in feinen, zum Teil recht blassen Tintenlinien. 1rv Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien in Metallstift. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt. Ein- zweizeilige Lombarden, abwechselnd Rot und Blau zu den Textabsätzen. 12r–59r Rubrizierung und Lombarden nicht ausgeführt.
- Buchschmuck
- Zu den Textanfängen Fleuronnéinitialen von professioneller Ausführung (2r, 3v, 5v, 6v, 10r, 10v, 11r, 60r, 74r). Knospenfleuronné mit Fadenausläufern und einfachen Blüten in roter oder violetter Tinte. 60r große, den Textblock begleitende I-Initiale, ornamental gespalten mit kleeblattförmigen Besatzmotiven und Fleuronnéstab. S. die Bildbeschreibung in heidICON.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 59v in einer etwas späteren Kursiven nachgetragene Gebete an die hll. Bartholomäus und Aegidius, zum Teil abgerieben und schwer leserlich. 64v–74r jeweils am Fuß der Seite: Dulce lilium vernale … – … reos salvent carissime alteque ferventissime. AH 30, S. 110f., Nr. 49, Strophe 1–10. Das Tagzeitengedicht wurde von Winand von Steeg 1417 in Amberg für Kf. Ludwig III. von der Pfalz anlässlich seiner Eheschließung mit Mechthild von Savoyen verfasst (s. Pal. lat. 411, 35v). Hier wurde es nachgetragen, um an die Stelle von „Patris sapientia“ zu treten (s. Text 3). S. Enno Bünz, in VL 9, Sp. 1185f. 75v Federproben: Da quesumus domine … . Mehrfach. Unten auf der Seite ein Text von neun Zeilen Länge, beginnend Sic est …, der Rest größtenteils abgerieben und unleserlich.
- Einband
- Steifbroschur aus weißem Pergament, Rom um 1780. Vorderkanten der Deckel nach innen umgefalzt. Glatter Rücken, oben älteres Signaturschild (Kupferstichkartusche, darin in Rot: 548), darunter Rückenbeschriftung: Precationes piae. Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit farbigen Seidenfäden umflochten (gelb-braun). Schunke, Einbände 2,2, S. 842, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Nachtrag des Tagzeitengedichtes Dulce lilium vernale, das 1417 für Ludwig III. von der Pfalz verfasst wurde (s. Nachträge 64v–74r) und die Überlieferung über die Heidelberger Schlossbibliothek lassen darauf schließen, dass die Hs. aus dem Umkreis des pfalzgräflichen Hofes stammt. 1r Titeleinträge des 16. Jhs. Schone Gebeth, darunter: Precationes piae et devotae. Entsprechend im Katalog der Schlossbibliothek von 1555/1556 (Pal. lat. 1929, 137v Precationes piae et devotae auf Perment geschrieben). Ältere Signatur 1ar 391 (gestrichen), darunter mit blauem Stift: Pal. Besitzstempel der BAV: 1r, 2r, 75v.
- Literatur
- Bloh / Berg, Gebetbuch, S. 257; Ehrensberger, Libri liturgici, S. 346, Nr.
25; Montuschi, biblioteche, S. 314; OVL, Pal. lat. 548; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 158, Nr.
495; Stevenson, Latini, S. 176.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–1v
- Titel
- Stabat mater.
- Angaben zum Text
- Die verbreitete und häufig vertonte Mariensequenz „stabat mater“.
- Incipit
- 1r Stabat mater dolorosa iuxta crucem lacrimosa dum pendebat filius …
- Explicit
- 1v … fac ut anime donetur paradisi gloria. Amen.
- Edition
- AH 54, S. 312–318, Nr. 201.
2) 2r–59r
- Titel
- Orationes et psalmi.
- Angaben zum Text
- (2r–12v) Orationes. (2r–3v) Domine deus Abraham, Ysaac et Iacob, pater et filius et spiritus sanctus … . (3v–5v) Benignissime insuper Ihesu Christe qui es candor lucis … . (5v–6v) Domine deus omnipotens cuius laudabile et terribile nomen … . (6v–10r) Piissime et amabilissime domine … – … idipsum largiente qui in trinitate perfecta vivis et regnas deus per infinita secula seculorum. Amen. (10r–11v) ›Preces‹. Ego dixi domine miserere mei … . Ps 40,5 und weitere Psalmverse und Collectgebete. (11v–12v) ›Oratio Petri Damiani de passione domini‹. Mediator dei et hominum … . Langes, Petrus Damiani zugeschriebenes Passionsgebet. Migne PL 145, Sp. 927. (12v–27v) Psalmi et orationes. Die Psalmen jeweils als Incipits. (27v–59r) Orationes ante missam. [U]re [igne] sancte spiritus renes nostros et cor … – … et mundo corde placeamus. Corp. orat. 6025. (28r–34v) Orationes breviores. [D]omine sancte pater qui unigenitum filium tuum misissti [!] in mundum … – … vivos et mortuos et seculum per ignem. Amen. 20 kürzere Gebete für die Vorbereitung auf die Messe. (34r–59r) Orationes ante missam. (34v–36r) [C]oncede michi misericors deus que tibi placita sunt ardenter concupiscere … – … … qui cum patre et sancto spiritu vivit et regnat. (36r–41r) [D]omine deus non sit in me observatio [?] dura concupiscentia libidinis … – … gloria, virtus, imperium et potestas in secula seculorum. (41r–50r) [A]nima mea coram domino constituta cotidie in profunda cordis humilitate prostrata … – … unum posside dominum nostrum Ihesum Christum. (50r–56v) [D]omine Ihesu Christe fili dei vivi miserere michi peccatori et lava me per misericordiam et gratiam tuam a sordibus peccatorum … – … atque advoluto grande lapide tuum gloriosum sepulchrum te in eo per triduum quiescente firmiter clauserunt. Amen. (56v–57r) Reimgebete. [A]ve corpus Christi carum, meum munda cor amarum quod est plenum viciis … . Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 1, Freiburg im Breisgau 1853, S. 292, Nr. 227. Ave sanguis salvatoris me defendas cunctis horis … – … in perhenni gaudia. (57r) [A]vete omnes christifideles anime quorum corpora … – … in celis nobiscum coronemur. Amen. (57v–59r) [D]omine Ihesu Christe da mihi misero ut digne accedar ad venerabile sacramentum tuum … – … cum te et omnibus sanctis suis in secula seculorum. Amen.
- Incipit
- 2r Domine deus Abraham, Ysaac et Iacob, pater et filius et spiritus sanctus …
- Weiteres Initium
- 57r Ave sanguis salvatoris me defendas cunctis horis … ; 57r Avete omnes christifideles animae quorum corpora …
- Explicit
- 59r … cum te et omnibus sanctis suis in secula seculorum. Amen.
- Edition
- Psalmverse: Biblia sacra; weitere Editionen s. bei den Texten.
3) 60r–75r
- Verfasser
- Johannes Bonaventura (GND-Nr.: 118513176).
- Titel
- Officium de passione Domini.
- Angaben zum Text
- (60r–73v) Das Bonaventura zugeschriebene Reimoffizium “In passione domini” (AH 50, S. 568–571, Nr. 382) mit drei kurzen Lesungen zur Matutin. ›Versus‹. Christus factus est pro nobis … . ›Invitatorium‹. Christum captum et irrisum … – … et anime omnium fidelium. Hora completorii et cetera. Salve regina. ›Oratio‹. Interveniat. Distelbrink, Bonaventurae scripta, S. 27f., Nr. 22; vgl. CALMA 2, S. 456, Nr. 43. Text auch in Pal. lat. 538, 124v–146r. (74r–75r) Reimgebet „Patris sapientia“ mit allen acht Strophen, jeweils mit Versikeln und Orationen. ›Ad matutinas‹. Patris sapiencia veritas divina … – … Salve regina. ›Oratio‹. Interveniat pro nobis. Der komplette Text, nachdem im Passionsoffizium nur jeweils die Incipits der Strophen angegeben wurden. Siehe auch Nachträge zu 64v–74r.
- Rubrik
- 60r ›Sequitur cursus de passione domini Ihesu Christi<.
- Incipit
- 60r Christus factus est pro nobis obediens usque ad mortem …
- Weiteres Initium
- 60r In passione domini qua datur salus homini … ; 74r Patris sapientia veritas divina …
- Explicit
- 75r … Interveniat pro nobis.
- Edition
- Doctoris seraphici S. Bonaventurae opera omnia, Bd. 8, Quaracchi 1882, S. 152–158; der „Kern“ des Reimoffiziums in AH 50, S. 568–571, Nr. 382.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 548. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.