Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 549

Orationes, Breviarium Psalterii

Pergament, Papier · 1, 35, 1 · 16,1 × 12 cm · Frankreich (?) · 1. H. bis Mitte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Gebet / Marienverehrung / Psalter.
Entstehungsort
Frankreich (?).
Entstehungszeit
1. H. bis Mitte 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vorsatzbll. Papier: 1a, 35*).
Umfang
1, 35, 1.
Format (Blattgröße)
16,1 × 12 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1A + 4 IV32 + 234 + (I-1)35*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 35* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–34), zum Teil verblasst. Die stellenweise nicht mehr leserlichen Seitenzahlen im 20. Jh. mit Bleistift erneuert. Zwei Textreklamanten erhalten (24v, 32v).
Zustand
Bll. zum Teil fleckig, stellenweise mit Griffspuren.

Schriftraum
12,2 × 9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
20–25 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Textura mehrerer Hände.
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien in Tinte. 25r–30r und 31v rubriziert, sonst Rubrizierung nicht fertiggestellt. 15v–32v Ein- bis zweizeilige Lombarden, zumeist in Rot, zum Teil abwechselnd Rot und Blau, zu den Textabsätzen. Im „Breviarium Psalterii“ (17r–25r) Satzinitialen, einzeilige Lombarden abwechselnd Rot und Blau.

Nachträge und Benutzungsspuren
Av und 33r–34v sind wohl als nachträgliche Zufügungen zu betrachten (s. Texte 1 und 7–9).

Einband
Weißes Pergament auf Pappe, Rom um 1940. Glatter Rücken, darauf oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter aufgeklebt ein älteres Signaturschild des vorhergehenden Einbandes, rotes Leder mit Goldpressung (Pal 549). Gewobenes Kapital mit rotbraunem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 842.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Das Bändchen mit französischen und lateinischen Gebeten dürfte in die erste Hälfte oder die Mitte des 15. Jhs. gehören. Da es später Teil der Schlossbibliothek war, ist die Herkunft aus dem Umkreis der französischsprachigen Ehefrauen der Pfalzgrafen Ludwig III. und Ludwig IV. von der Pfalz wahrscheinlich. Die Gebete sind für die Benutzung durch eine Frau formuliert (s. Texte 1 und 6). Ar Orationes de sanctis. Entsprechend im Katalog der Schlossbibliothek von 1555/1556, libri theologici in octavo (Pal. lat. 1929, 129v: Orationes de Sanctis, Auf Perment geschrieben). Der 1r oben eingetragene Titel Sanctorum vitae (16. Jh.) ist irreführend. Ältere Signatur: 222. Darüber die aktuelle Signatur. Besitzstempel der BAV: Ar, 1r, 34v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_549
Literatur
Henriette Le Goff, Seconde liste des manuscrits photographiés par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes (Accroissements 1951-1953), in: Bulletin d'information, Centre national de la recherche scientifique 2 (1953), S. 88–94, dort S. 94; Montuschi, biblioteche, S. 314; Pierre Salmon, Livrets de prières de l'époque carolingienne. Nouvelle liste de manuscrits, in: Revue Bénédictine 90 (1980), S. 149; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 158f., Nr. 496; Stevenson, Latini, S. 177.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) Av Digitalisat

Titel
Oratio.
Angaben zum Text
Av Immense et misericordissime domine deus omnipotens qui per os Davidis clerici tui carmina nos dulcia docuisti … – … filium tuum qui tecum vivit et regnat d/. Am Ende unvollständig. Die Formulierung "… concede mihi indigna famula tua …" weist auf eine Frau als Besitzerin der Hs. Es scheint sich hier um einen Nachtrag zu handeln.
Incipit
Av Immense et misericordissime domine deus omnipotens qui per os Davidis

2) 1r–12v Digitalisat

Titel
Prières.
Angaben zum Text
Abfolge von Gebeten in französischer Sprache.
(1r–5r) Gebete an die Jungfrau Maria. (1r) [L]a tresoriere de misericorde et de grace veiller mon cuer amolier en grant compassion … – … me gardes de toute traison. - (1v) [M]ere de dieu donnez moy remembrance et compassion de la soufrance … – … le fort venim de envie. (1v–5r) [M]a doulce dame vierge Marie donnez a mon cuer remenbrance de la souffrance … – ... de tout le monde en la ioie de paradis. Amen. Kürzere Gebete an Maria. Darunter die durchgestrichene Rubrik für einen folgenden Text, von dem jedoch nur der Anfang hier eingetragen wurde (Ci commendent les xv paines de la passion de notre seigneur … – … ceste antiene au commencement. Antiphona. Recordare mei … – … persecuntur me [Ps 15,15; CAO 4577]. Dies bezieht sich offenbar nicht auf den 5v folgenden Text.
(5v–11v) Gebete und Gedanken zur Eucharistie. (5v–8r) ›[O]n doit dire quant on voit lever le corps notre seigneur Ihesus le filz a la doulce vierge Marie ‹. Je met mon cuer en ta garde … – … et menez a la vie pardurable. Amen. (8r–11v) [S]ire doulz Ihesu Christ tu es le souverains evesque le principaux cure … – … ie, a l’eide de cest saint sacrement, puisse appertement voair tes secrez pardurablement. Amen. Wohl zum stillen Gebet während der Messe.
(11v–12v) Gebet an die Jungfrau Maria. [G]lorieuse vierge Marie par qui aide et deffense sont garentiz touz cuelx qui … – … que elle puisse estre davant dieu seurement presentee. Amen.
Incipit
1r [L]a tresoriere de misericorde et de grace veiller mon cuer amolier
Weiteres Initium
1v Ma doulce dame vierge Marie donnez a mon cuer remembrance de la souffrance … ; 5v Je met mon cuer en ta garde … ; 8r Sire doulz Jesu Christ tu es le souverains evesque … ; 11v Glorieuse vierge Marie par qui aide et defense sont garentiz …
Explicit
12v … que elle puisse estre davant dieu seurement presentee. Amen.

3) 12v–14r Digitalisat

Beteiligte Personen
Papst Bonifatius VIII. (GND-Nr.: 118513257).
Titel
De passione Christi.
Angaben zum Text
Passionsgebet, vorangestellt ist der Passionsbericht nach Johannes: (12v–13r) Io 19,1–35. (13rv) [D]eus qui manus tuas et pedes tuos et totum corpus … – … et ce pardon conferma le pape Boniface. Die Kombination von Evangelienlesung und Gebet findet sich sehr häufig in Stundenbüchern (Leroquais, Livres d'heures 1, S. xxiv). Das mit einem Ablass verbundene Gebet wird zumeist, wie hier, Papst Bonifaz VIII. zugeschrieben. Die Rubrik wurde in französischer Sprache eingetragen.
Rubrik
12v ›Le pape Boniface abreia ceste passion cy escripte et donna C. iours de pardon a celi ou a celle qui la dira tuoz les iours. Passio domini nostri Ihesu Christi secundum Iohannem.<.
Incipit
12v [I]n illo tempore apprehendit Pylatus Ihesum [Io 19,1] …
Explicit
14r … misericordiam michi tribuere digneris. Amen.
Edition
Biblia sacra; Leroquais, Livres d'heures 1, S. xxiv.

4) 14r–16v Digitalisat

Titel
Orationes de sanctis.
Angaben zum Text
Die Gebete beginnen mit der Antiphon Gaudent in celis anime sanctorum … (CAO 2927), die sich zumeist in der zweiten Vesper des „Commune plurimorum martyrum“ findet. Es folgen Gebete an die hll. Eustachius und Hilarius, die Erzengel Michael, Gabriel und Raphael, die Apostel und das „Vera icon“.
Incipit
14r Gaudent in celis anime sanctorum
Weiteres Initium
14r Deus qui beatum Eustachium martyrem in temptationibus protulisti, probatumque coronasti …
Explicit
16v … securi videamus dominum nostrum Ihesum Christum filium tuum. Amen.

5) 17r–25r Digitalisat

Verfasser
Prudentius Trecensis (?) (GND-Nr.: 100958753).
Titel
Breviarium Psalterii.
Angaben zum Text
Den hll. Prudentius von Troyes oder Hieronymus zugeschriebene Psalterabbreviatur, ohne den Prolog und die einleitende Oratio. Vgl. Stegmüller, RB, Nr. 7016 und Pierre Salmon, Analecta liturgica: extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane, Vatikanstadt 1974 (Studi e Testi 273), S. 80–82 (ohne Kenntnis der Hs.).
Incipit
17r Verba mea auribus percipe domine [Ps 5,2] ...
Explicit
25r … quoniam ego servus tuus sum [Ps 142,12].
Edition
Migne PL 115, Sp. 1451–1456.

6) 25r–30v Digitalisat

Titel
Orationes de sanctis.
Angaben zum Text
Lateinische Gebete an verschiedene Heilige. In den Gebetstexten nennt sich die Beterin als „famula tua“. Angesprochen werden: die Trinität, der hl. Geist, S. Michael und die Engel, Johannes der Täufer, Petrus und Paulus, Johannes der Evangelist, Jacobus, Andreas, Philippus und Jacobus, Stephanus, Laurentius, Vincentius, Thomas von Canterbury, Fabian und Sebastian, Petrus Martyr, Martin, Nikolaus, Julianus von Le Mans, Georg, Lucia, Caecilia, die 11.000 Jungfrauen, alle Heiligen.
Rubrik
25r ›Oratio<.
Incipit
25r Omnipotens sempiterne deus qui nos omnium sanctorum merita …
Explicit
30v … multiplicatis intercessoribus largiaris. Per Christum dominum nostrum. Amen.

7) 30v–34r Digitalisat

Titel
Prières.
Angaben zum Text
Gebete in französischer und lateinischer Sprache. Die Gebete 33r–34r sind Nachträge. (30v–31r) Roy tout puissant qui me formas … – … me donnez grace parfaite en biere. (31v–32r) ›Pour toute persoine qui servit en tribulacio ou en aucune aversite de cest monde‹. Beau sire dieux qui es notre pere etaldur qui nous as faiz et creez … – … comme il a eu ceste chaitif monde. (32r) Protector noster aspice Christe et respice in faciem [vgl. Ps 83,10] matris tue semper virginis … – … requiem habeat sempiternam. Amen. Quicumque istam peticionem supra dictam integrum pro anima amici vel amice decantaverit et si in pena sit liberatur … . Gebet für einen verstorbenen Freund oder eine Freundin. (32r–33r) Doux Ihesu Christ, doulz createur en qui ie ay toute mon esperance … – … me mainant en ta compaignie. Amen. (33rv) Conforta me domine Ihesu Christe sanctorum principatum tenens … – … pro peccatis nostris satifaciat. Amen. Vgl. CAO 6319. (33v) O gloriosa mater misericordissima virgo Maria … – … et in angustiis meis. Amen. (33v–34r) O crux benedicta redemptio nostra … – … vivis et regnas deus per omnia secula seculorum. Amen. Vgl. CAO 7265.
Incipit
30v Roy tout puissant qui me formas
Weiteres Initium
31v Beau sire dieux qui es notre pere … ; 32v Doux Jesu Christ, doux createur …
Explicit
34r … vivis et regnas deus per omnia secula seculorum. Amen.

8) 34r Digitalisat

Titel
Suffragium ad sanctam Agnetem.
Angaben zum Text
Das Bittgebet zur hl. Agnes ist ein Nachtrag.
Incipit
34r Beata es Agnes virgo gloriosa que etatis tresdecem annorum
Weiteres Initium
34r Omnipotens sempiterne deus qui infirma mundi eligis ut fortia …
Explicit
34r … apud te patrocinia sentiamus. Per dominum.

9) 34v Digitalisat

Titel
Suffragium ad sanctum Antonium abbatem.
Angaben zum Text
Das Gebet zum hl. „Mönchsvater“ Antonius ist ein weiterer Nachtrag. Aus der Legende des hl. Antonius (Abbas) . Vox de celo ad Antonium facta est … . Cantus ID: 205981. S. auch: Franz, Benediktionen 1, S. 214.
Incipit
34v Vox de celo ad Antonium facta est quam viriliter dimicasti, ecce ego tecum
Weiteres Initium
34v Deus qui nos concedis obtentu beati Antonii egregii confessoris tui morbidum ignem extingui …
Explicit
34v … in tua gloria presentari. Per Christum.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 549. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.