Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 56

Lezionare liturgico in lingua volgare

Pergament, Papier · 1, 124, 1 · 22,5 × 16 cm · Italien / Toskana · 2. Hälfte 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Capitolare / Evangelienharmonie / Marienklage / Leben Jesu.
Entstehungsort
Italien / Toskana.
Entstehungszeit
2. Hälfte 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 124*).
Umfang
1, 124, 1.
Format (Blattgröße)
22,5 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + III5 + 14 IV117 + III123 + (I-1)124*. Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 124*). 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 124* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Textreklamanten mit ornamentaler Umrahmung im Bereich des Evangelientextes (13v–101v).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung Rom, 17. Jh. (1–3), vorne ergänzt (I) und weitergeführt (4–123) mit moderner Bleistiftfoliierung. Ältere Tintenfoliierung in römischen Zahlen, beginnend auf 6r, 14. Jh. (i-Cxvii). 13v–101v jeweils Textreklamanten am Lagenende.
Zustand
Das erste und das letzte Pergamentbl. (I und 123) auf der Außenseite jeweils stärker verschmutzt und berieben. Vermutlich war die Hs. zeitweilig ohne festen Einband, Ir und 123v wären dann die Außenseiten eines Pergamentumschlages gewesen.
Wasserzeichen
Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
16,7 × 12 cm; ; .
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36–39 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1r–3v italienische Bastarda einer Hand. 6r–111r Kursive von einer Hand, eng verwandt mit zeitgenössischen italienischen Kanzleischriften. 111v–120r Bastarda mit kursiver Tendenz von zwei Händen (111v–118r, 118r–120r). Iv in kalligraphischer Absicht gestaltete Eingangsseite in einer groß und unregelmäßig geschriebenen Textura formata mit ausgeprägten Brechungen, Anfang 15. Jh. (siehe Nachträge). Das im Anschluss ausgeschriebene Alphabet gibt der Seite den Charakter einer Schreibübung.
Buchgestaltung
Textraumbegrenzung und Zeilenlinien mit Metallstift gezogen. Rubriziert. Ein- bis zweizeilige rote Lombarden, zumeist aus dem Textspiegel ausgerückt, zum Beginn von Textabschnitten. 6r–102r die Lesungen durch Nennung des jeweiligen Evangelisten im Textspiegel und durch Angaben zum Zeitpunkt der Lesung im Kirchenjahr am Seitenrand markiert, beides in roter Tinte.
Buchschmuck
Iv in kalligraphischer Absicht gestaltete Eingangsseite in Textura formata (s. Angaben zur Schrift).

Nachträge und Benutzungsspuren
Iv Qi chomica i libro de vangeli rechati di gramaticha in volgare am[en]. abcdefgrstux. Das "Titelblatt" wurde wohl auf der inneren Umschlagseite von späterer Hand nachgetragen (s. Angaben zur Schrift).

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben blaues Signaturschild der BAV, darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 56. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewebtes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 814, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Sprache und Schriftmerkmale deuten auf eine Entstehung der Hs. in Mittelitalien (wahrscheinlich Toskana) in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. Die Nennung des Besitzers im Kolophon 102r wurde gründlich getilgt: Iste liber estfilius olim … . Qui scrisit scribam, semper cum domino vivam [!]‹. Die eigenwillige Variante des Schreiberspruchs lässt auf eine Person schließen, die gewohnt ist, eher Volgare zu schreiben, als Latein. Um die Mitte des 16. Jhs. gelangte die Hs. wahrscheinlich durch Ankauf in den Besitz von Ulrich Fugger. 1567 mit dessen Bibliothek nach Heidelberg überführt. Nach Fuggers Tod 1584 Teil der Heidelberger Palatina. 1r 389. seor. Zur Herkunft der mit "seorsim" gekennzeichneten Bände aus Italien und Frankreich siehe: Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 469f. Die Hs. findet sich im Katalog von Martin Gerstmann in Pal. lat. 1916, 576r als Nachtrag in roter Tinte: italice evangelia dominicalia perg. 389. seors. (Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 114). Ir C. 85./ 1125 (letzteres gestrichen). Capsa-Nummer wiederholt C. 85. Im Allacci-Register unter 1125 Preces et evangelia italice idiomate. 4. C. 85 (Pal. lat. 1949, 42r). Unten die aktuelle Signatur 56-Pal.
Besonderheiten
Der Ternio am Anfang (Bl. I–5) der Hs. lässt Spuren früherer, getilgter Schrift erkennen (Palimpsest), siehe: Sever J. Voicu, Note sui palinsesti conservati nella Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 16 (2009), (Studi e testi 458), S. 445–454, S. 453.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_56
Literatur
Gianpaolo Garavaglia, I lezionari in volgare italiano fra XIV e XVI secolo. Spunti per una ricerca, in: La Bibbia in italiano tra Medioevo e Rinascimento, Atti del Convegno internazionale, Firenze, Certosa del Galluzzo 8–9 nov. 1996, Tavarnuzze 1998, S. 365–392, S. 372, S. 387, S. 390, siehe auch S. 418 (Sigle V56); OVL, Pal.lat.56.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–3v Digitalisat

Titel
Tavola del libro de vangeli.
Angaben zum Text
Capitulare der Evangelienlesungen (de tempore mit wenigen Heiligenfesten). Das Verzeichnis folgt in der Reihenfolge nicht den Festtagen im Jahr sondern der Abfolge der Lesungen im Bibeltext und verweist auf die alte römische Blattzählung. 3v ›Finita la tavola del libro de vangeli‹.
4r–5v leer.
Rubrik
1r ›Questo e la tavola dell libro de vangeli ordinatamente iscritta e sengnate le carte‹.
Incipit
1r Imprima la mattina di natale alla messa di terza a carte .I.
Explicit
3v … Per lascensione de nostro singnore Yhesu Christo a carte .LXXXXVI.

2) 6r–102r Digitalisat

Titel
Lezionario dei vangeli.
Angaben zum Text
Die Lesungen aus den vier Evangelien in Volgare werden in der Art einer Evangelienharmonie in einen durchgehenden Erzählstrang gebracht und bieten somit auch einen durchgehenden Lesetext zum Leben Jesu. Die Angaben zu den Evangelienlesungen in roter Tinte stehen jeweils auf den Seitenrändern. Die Lesungen beginnen mit Io 1,1 für die Messe zur Terz am Weihnachtstag ›Dicesi la mattina di natale alla messa di terça overo al levare del sole secondo Joanne‹ (vgl. Garavaglia, I lezionari, S. 374). Sie enden mit der Himmelfahrt Christi, 101v ›Dicesi per la ascensione sel nostro singiore Yhesu Christo secundo i quattro evangelisti‹. Et andarono gli undici discepoli in Ghalilea … - … (102r) il sengnore colloro e confermando la loro parola esseguitando loro miracoli. Deo gratias.Qui finisce il libro di tutti e quatro ivangeli rechati di gramaticha in volghare, benedetto sia sempre messer Ihesu. Iste liber estfilius olim … . Qui scrisit scribam, semper cum domino vivam [!]‹. Darunter von anderer Hand ›Qui finisce il libro de quattro evangelisti recato in uno vilume quello chessi contiene in sulli quattro libri deo gracias‹. Dante Balboni, Lezionari liturgici in lingua volgare nei secoli XIV–XVI, in: Ephemerides Liturgicae, Rom 1978, S. 76–87, S. 83; Garavaglia, I lezionari, S. 372, S. 387, S. 390, siehe auch S. 418 (Sigle V56); Giuseppe Landotti, I lezionari in lingua italiana, in: Ephemerides Liturgicae, Rom 1974, S. 401–446, S. 433, Nr. 39; Lino Leonardi, Inventario dei manoscritti biblici italiani, in: Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Âge 105 (1993), S. 863–886, V56 (314); Alberto Vaccari, La lettura della bibbia alla vigilia della riforma protestante, in: Alberto Vaccari, Scritti di Erudizione e di Filologia, Bd. 2, Rom 1958, S. 367–390, S. 378–389 (ohne Kenntnis der Hs.).
Rubrik
6r ›In nome del padre e del figluolo e dello spirito santo, questo e il santo vangelio di Ihesu Cristo conpilato e ordinatamente trattato di tutti i quatro ivangeli‹.
Incipit
6r Nel principio era il figluolo di dio e l'filgluolo di dio ero adpo dio
Explicit
102r … il sengnore colloro e confermando la loro parola esseguitando loro miracoli.
Edition
Textauszüge zu Weihnachten und Ostern bei Garavaglia, I lezionari, S. 387, S. 390.

3) 102v–111v Digitalisat

Verfasser
Arnulfus de Boeriis (GND-Nr.: 100936873).
Weitere beteiligte Personen
Oglerius de Locedio , Abt des Zisterzienserklosters Locedio (Diözese Vercelli) (GND-Nr.: 100971008).
Titel
Pianto della vergine Maria.
Angaben zum Text
Italienische Übersetzung des Planctus de compassione beatae Mariae virginis (‚Quis dabit‘) des Zisterziensers Oglerius de Locedio, beginnend mit dem Jeremiaszitat "Quis dabit capiti meo aquam, et oculis meis fontem lacrimabilem?" (Ier 9,1). Der Text im toskanischen Volgare ist auch überliefert in: Florenz, Biblioteca Riccardiana, Ricc.1738, 23v–31r. Siehe: Beschreibung von Diletta Nardi / Lucia Negrini, in MANUS. Dort zugeschrieben Arnulfus de Boeriis, Zisterzienser in der Diözese Laon und Autor des Speculum monachorum (vgl. Bloomfield, ILWVV, Nr. 5582). Der lateinische Text ist häufig überliefert und wurde zumeist Bernard de Clairvaux zugeschrieben. 111r ›Qui finisce il lamento della donna nostra che ella disse lamentandosi del suo figluolo a piedi de la croce il quale conpuose escrisse santo Bernardo dell ordine di cestello. Alleluia, alleluia, alleluia. Amen‹. Lit.: Filippo Argelati, Notizia dell'opere volgarizzate d'autori, che scrissero in lingue morte prima del secolo XV, Bd. 1, Mailand 1767, S. 147 (Überlieferung); Carmen Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400, Leiden 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37), S. 712f., Nr. A7 (Lit.); Carl William Marx, The Edge of Orthodoxy: The Virgin Mary, St. Bernard and the Quis dabit, in: Renate Bauer / Ulrike Krischke (Hgg.), Fact and Fiction. From the Middle Ages to the Modern Times. Essays Presented to Hans Sauer on the Ocassion of his 65th Birthday, Part 2, Frankfurt am Main u. a. 2011 (Münchener Universitätsschriften, 37), S. 127–139; Eduard Wechssler, Die romanischen Marienklagen. Ein Beitrag zur Geschichte des Dramas im Mittelalter, Halle/Saale 1893, S. 17f.
Rubrik
102v ›Pianto della vergine Maria della morte del suo figluolo lo quale fece santo Bernardo‹.
Incipit
102v Chi mi dara al chapo mio acqua e agli ochi miei fonte di lagrime chio possa piangnere
Explicit
111r … e col santo ispirito, e rengna in sechula seculorum, amen.
Edition
Text in Volgare: Il pianto della vergine e la meditazione della passione secondo le sette ore canoniche, opuscoli attribuiti a S. Bernardo e volgerizzati nel buon secolo della lingua, hrsg. von Filippo Nesti, Florenz 1837, S. 1–27; Lateinische Vorlage: Carl William Marx, The 'Quis dabit' of Oglerius de Tridino, Monk and Abbot of Locedio, in: The Journal of Medieval Latin 4 (1994), S. 118–129, S. 122–129 (dort auch zu den älteren Drucken); Migne PL 182, Sp. 1133–1142.

4) 111v–120r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Bonaventura (GND-Nr.: 118513176).
Titel
Meditazioni sulla vita di Christo.
Angaben zum Text
Die ersten sechs Kapitel und der Beginn von Kap. 7 der Meditationes vitae Christi in Volgare (der Text bricht 120r am Ende der Seite unvermittelt ab). Wohl der von Sorio edierte "Testo maggiore". Lit.: Sarah McNamer, Further evidence for the date of the Pseudo-Bonaventuran Meditationes vitæ Christi, in: Franciscan Studies 10, Jg. 28 (1990), S. 235–261, zur (umstrittenen) Datierung der Meditationes in die Jahre 1336–1360 siehe S. 236, S. 241–258; Sarah McNamer, The Origins of the Meditationes vitae Christi, in: Speculum 84 (2009), S. 905–955; Sarah McNamer, Meditations on the Life of Christ: The Short Italian Text, Notre Dame, Indiana 2018; Alberto Vaccari, Le "Meditazioni della vita di Cristo" in volgare, in: Alberto Vaccari, Scritti di Erudizione e di Filologia, Rom 1952, S. 341–378 (ohne Kenntnis der Hs.).
Incipit
111v Essendo abbattuta lumana generatione in tanta miseria per lungo tempo ci ce per piu di cinque milliaia danni
Explicit
120r … era di grande vertu con cio sia cosa che grande/.
Edition
Le "Meditazioni della vita di Cristo" di un Frate Minore del secolo XIV a cura di Fr. Francesco Sarri, Mailand 1933 (Biblioteca ascetica 9); Cento meditazioni di S. Bonaventura sulla vita di Gesù Cristo, volgarizzamento antico Toscano. Testo di lingua cavato dai manoscritti per cura di Bartolommeo Sorio, Rom 1847, S. 39–48.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 56. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.