Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 6
Biblia: Testamentum vetus, usque ad librum Iob
Pergament, Papier · 1 + 211 + 1 Bll. · 40,9–41,1 × 30,3–30,5 cm · wahrscheinlich Paris · 3. Viertel 13. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament.
- Entstehungsort
- wahrscheinlich Paris.
- Entstehungszeit
- 3. Viertel 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Papier (Vor- und Nachsatzbll.).
- Umfang
- 1 + 211 + 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 40,9–41,1 × 30,3–30,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + [die erste
Pergamentlage bis Bl. 11 nicht mehr exakt rekonstruierbar, s.
nachfolgende Bemerkungen] + VI23 + V33 +11 VI165 + 2
(V+1)189 + V199 +
VI210 (mit einem ungezählten Bl. nach
Bl. 207) + (I-1)211*. 1a bildet
mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 211* bildet
mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die Struktur der ersten
Pergamentlage lässt sich nicht mehr eindeutig bestimmen; sie scheint
gestört. Nach der Lagenfoliierung zu urteilen ([a]-f)
müsste es ein regelmäßiger Sexternio gewesen sein. Dann stört jedoch
der überlange Falz zwischen Bl. 10 und 11; möglicherweise:
([VI-1] + 1)11; eventuell
wurde das alte Bl. 11 schon bei der Herstellung der Hs.
aus welchen Gründen auch immer - entfernt und durch ein Einzelblatt zeitgenössisch ergänzt. Mit Bl. 12 setzt dann eine regelmäßige Lagenfolge ein.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte römische Foliierung 17. Jhs. (1–207, es folgt ein ungezähltes Bl., 208–210); die ersten beiden Bll. inklusive des Vorsatzbls. sowie das Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen. Lagenfoliierung kombiniert mit einer weiteren Lagenkennzeichnung in der rechten unteren Ecke der Blätter, jeweils bis zur Lagenmitte gezählt: je nach Umfang der Lage a–e bzw. a–f; für die weitere Unterscheidung der Lagen wurden verschiedene Buchstaben und Symbole verwendet, ohne dass ein System erkennbar wäre (so auch im zweiten Teil der Bibel, Pal. lat. 7). Oft durch den Beschnitt verderbt. Lagenreklamanten durchgängig auf der letzten Seite jeder Lage, teilweise durch Beschnitt beschädigt. Zusätzlich wurde unten auf der Mitte der letzten Seite ursprünglich der Vermerk correctus angefügt, nachdem der Text offenbar lagenweise kontrolliert worden war (zum Teil durch Beschnitt weggefallen).
- Zustand
- Pergament teilweise durchscheinend; mit Fehlstellen, Löchern, vereinzelten Rissen, meist ausgebessert oder genäht, teilweise Reste der Fäden vorhanden, sowie Knicken, Falten und Flecken (Feuchtigkeitsschäden?); stellenweise Reste von Bearbeitungsspuren des Pergamenters. Tinte schlägt stellenweise durch, partiell leicht berieben.
- Schriftraum
- 27,5–28,1 × 20,7–21,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 45–46, fast ausnahmslos jedoch 45 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand; Lagenreklamanten gleichzeitg mit dem Haupttext von der Schreiberhand. Vorgaben für den Rubrikator sowie Korrekturen und Ergänzungen wohl von der Schreiberhand in einer gotischen Minuskel mit kursiven Elementen. Weitere Ergänzungen und Korrekturen zum Teil in einer Bastarda.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Tinte; Anfänge der Bücher durch große alternierend blaue und rote Initialen eingeleitet, deren Fleuronné über die gesamte Höhe der Spalte reicht; am Beginn der Kapitel innerhalb Bücher kleinere abwechselnd rote und blaue Unzialis-Buchstaben mit Fleuronné-Verzierungen in unterschiedlicher Größe; innerhalb der Kapitel Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen. Seitentitel in roter und blauer Tinte, teilweise beschnitten. Kapitelzählung in die Absätze der Spalten integriert, Zahlzeichen(-gruppen) rot und blau alternierend. Zeilengerüst in feinen (Blei-?)Linien. Vorgaben für den Rubrikator auf den Rändern großteils erhalten.
- Buchschmuck
- Am Beginn des Buchs Genesis (3v) eine farbige mit floralen und zoomorphen Motiven ausgefüllte Initiale über die gesamte Höhe der Seite.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vereinzelt Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen, von der Schreiberhand, von der wohl auch die Anweisungen für den Rubrikator sowie die Lagenreklamanten stammen, und einer (?) weiteren jüngeren Hand. Diese Hand fügte wohl auch am Ende jeder Lage den Vermerk correctus an, nachdem der Text offenbar lagenweise kontrolliert worden war (zum Teil durch Beschnitt weggefallen).
- Einband
- Beschädigter römischer Einband zwischen 1623 und 1626: Grünes Pergament über Pappe, Wappen Vorderdeckel: Papst Urban VIII. (reg. 1623–1644), Wappen Hinterdeckel: Kardinalbibliothekar Scibione Cobelluzzi (amt. 1618–1626). Zwischen 1846 und 1853 erneuerter Rücken, weißes Pergament mit grünem, goldgeprägten Rückenschild: PAL. 6. Darüber ein querrechteckiges, blaues Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 6; darunter zwei goldene Wappenstempel: Papst Pius IX. (reg. 1846–1878) und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini (amt. 1846–1853). Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 811.
- Provenienz
- Paris / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 96 (Anm. 6), vermutet, dass es sich bei der in der Urkunde von 1421 von Ludwig III. erwähnten groß Bibel, die mit der grossen texture in eynem Buche gancz ist ane den Salter, die wir mit uns von parise uß franckenrich brachten und die nicht an die Universitätsbibliothek gehen sollte, um die heutigen Pal. lat. 6 und Pal. lat. 7 handelt. Vorderspiegel mit blauem aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 6; 1ar Signatur: Pal; 2ar Capsa-Nummer: C. 77. und Allacci-Signatur: 1889 [?, gestrichen]; rechte obere Ecke weitere Signatur (?): .q. [oder] .9. [?], unten aktuelle Signatur: 6; 1r oben und unten aktuelle Signatur: 6. 1r und 210v Stempel der BAV.
- Besonderheiten
- Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: AT: Genesis, Exodus, Levetikus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, Rut, Könige I–IV, Chronik I–II mit dem apokryphen Gebet des Manasse, Esra I mit II sowie dem apokryphen Esra III, Tobias, Judit, Ester und Hiob. Es fehlen in der vorliegenden Redaktion die Psalmen. Der zugehörige Teil 2 der Bibel ist Pal. lat. 7.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung; OVL, Pal.lat.6.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–210vb
- Beteiligte Personen
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Biblia, cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen die Prologe von Hieronymus) .
- Angaben zum Text
- AT: 1ra–3vb Hieronymus: Epistula 53 ad Paulinum (Stegmüller, RB 284) und Prolog zum Pentateuch (Stegmüller, RB 285). (1.1 3vb–22rb) Gn. (1.2 22rb–37rb) Ex. (1.3 37rb–47rb) Lv. (1.4 47rb–62rb) Nm. (1.5 62rb–75va) Dt. 75va–b Prolog zum Buch Josua (Stegmüller, RB 311). (2. 75vb–85ra) Ios. (3. 85ra–94va) Idc. (4. 94va–96ra) Rt. 96ra–96vb Prolog zu den Büchern Könige I–IV (Stegmüller, RB 323) (5.1 96vb–110ra) I Sm (= I Rg). (5.2 110ra–120vb) II Sm (= II Rg); fälschlich nochmals als liber regum primus bezeichnet. (5.3 120vb–133vb) III Rg (= Liber Malachim). (5.4 133vb–145vb) IV Rg (= Liber Malachim). 145vb–146rb Prolog zum ersten Buch der Chronik (Stegmüller, RB 328). (6.1 146rb–157rb) I Par. 155rb–155va Prolog zum zweiten Buch der Chronik: (Stegmüller, RB 327) (6.2 157rb–171va) II Par 1–36, mit dem apokryphen Gebet des Manasse, OrMan 1,1–15. 171va–172ra Prolog zum ersten Buch Esra (Stegmüller, RB 330). (7.1 172ra–176ra) I Esr. (7.2 176ra–182ra) II Es als Buch Neemiae; I und II Es in der vorliegenden Redaktion als ein Buch gezählt. (7.3 182ra–187vb) III Es, apokryph; die vorliegende Redaktion zählt das dritte als das zweite Buch; ohne IV Es, apokryph. 187vb Prolog zum Buch Tobias (Stegmüller, RB 332). (8. 187vb–191vb) Tb. 191vb Prolog zum Buch Judit (Stegmüller, RB 335). (9. 191vb–196va) Idt. 196va–b Prolog zum Buch Ester (Stegmüller, RB 341 und 343). (10. 196vb–201vb) Est. 201vb–202rb Erster Prolog zum Buch Hiob (Stegmüller, RB 344). 202rb Zweiter Prolog zum Buch Hiob (Stegmüller, RB 357). (11. 202rb–210vb) Iob.
- Rubrik
- 1r ›Jncipit epistola beati Ieronimi presbiteri ad Paulinum presbiterum de omnibus Diuine hystorie libris …‹.
- Incipit
- 1r ›FR‹ater Ambrosius michi tua munuscula perferens [!] …
- Explicit
- 210vb … mortuus est senex et plenus dierum. ›Explicit ·Iob·‹.
- Edition
- Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007, S. 3–766 (mit den Prologen des Hieronymus); Hieronymus, Epistula 53 ad Paulinum: Migne PL 22, Sp. 325; CSEL 54, S. 442f.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 6. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.