Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 625
Zusammengesetzte juristische Handschrift
Pergament · 4, 252, 5 Bll. · 38 × 24 cm · England / Nordfrankreich / England · 1. Hälfte 13. Jh. / 1170er Jahre
- Schlagwörter (GND)
- Kanonisches Recht / Decretum.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 4, 252, 5 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 38 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1–4; II. Bll. 5–252). (II-1)3a +14a + … + 1253* + 1254* + (II-1)257*. Vorderspiegel Gegenbl. von 3a, Hinterspiegel Gegenbl. von 255*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte römische Foliierung des 17. Jhs. (1–242), weitere Foliierung gestempelt auf dem Fußsteg rechts (1–252), nach der sich auch die Digitalisate und die Beschreibung richten. Vor- und Nachsatzbll. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a–4a, 253*–257*). Durchgängig Reklamanten und Kustoden auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg mittig, teilweise durch Beschnitt verloren gegangen.
- Zustand
- Viele Löcher, v. a. zu Beginn, die sich mitunter bereits vor der Niederschrift im Pergament befanden, zudem auf den vordersten und hintersten Bll. Wurmfraß, hin und wieder sind die Seiten eingerissen. Viele Gebrauchsspuren, Seiten abgegriffen. Wasserschaden auf den letzten Folia.
- Einband
- Weißes Pergament, auf dem Rücken blaues aufgeklebtes Schildchen mit aktueller Signatur sowie geprägt in Schwarz die aktuelle Signatur sowie die Wappenstempel von Papst Paul VI. und vom Kardinal und Bibliothekar Antonio Samoré (1905–1983), angefertigt wohl im März 1974 (s. Geschichte der Handschrift). Rücken des alten Einbands auf Vorderspiegel geklebt (zum alten Einband Schunke, Einbände 2.2, S. 846).
- Provenienz
- Padua / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf 1r Capsa-Nummer C. 133, darunter Allacci-Signatur 1591 sowie Altsignatur 342, ebensolche auch auf 4ar, 693 und 728. Auf dem Hinterspiegel aufgeklebtes Schildchen der Restaurierungswerkstatt, datiert auf den 2. März 1974. Dem Decretum Gratiani ist ein Faszikel vorgebunden, welcher verschiedene Arbores consanguinitatis et affinitatis enthält. Manche davon stammen aus dem 12. Jh., der Kern allerdings dürfte in der ersten Hälfte des 13. Jhs. hergestellt worden sein und mit der Abfassung der Glossa ordinaria des Decretum Gratiani in Verbindung stehen. Wahrscheinlich wurden die beiden Faszikel zu dieser Zeit zusammengebunden. Hanselmann und Jeudy zählen den Codex zum Corpus der potentiell von Kurfürst Ludwig III. im Jahr 1420 in Paris erstandenen Bücher, die er schließlich dem Heiliggeiststift vermachte, das die Bände 1438 erhielt (Hanselmann, Bücherschenkung, S. 125; Jeudy, Manuscrits achetés, S. 38). Dagegen spricht der Zollvermerk auf 5ra, 1438 die v Aprilis Johannes subscripsi. Vermerke dieser Art wurden auf Hss. angebracht, die im Gepäck von Studenten nach Padua gelangten, da diese Bücher gebührenfrei einführen konnten (Gargan, L’enigmatico ‚conduxit‘, S. 2–12, mit Nennung der Hs.). Demnach muss sich vorliegender Band zu besagter Zeit in Oberitalien befunden haben.
- Literatur
- Bertram, Abdankung, S. 25 A. 69,
27 A. 75, A. 78, A. 80, 28 A. 82, 87, 99, 101; Martin Bertram, Die Dekretalensammlung Papst
Nikolaus’ III. (1280), in: ZRG KA 90 (2004), S. 60–76, hier S.
74f.; BioBib Jurists, Gratianus (a242); BioBib Jurists, Johannes Fauentinus (a294); BioBib Jurists, Johannes Teutonicus (a303); BioBib Jurists, Ordinaturus Magister (a365); BioBib Jurists, Damasus (a176); Cristina Bukowska Gorgoni, Art. Giovanni da Faenza, in:
DBI, Bd. 56, Rom 2001, S. 15–17, hier S. 16; Mary Clemente Dalvin, A Genius-Kynde Illustration
in Codex Vaticanus Palatinus latinus 629, in: Manuscripta. A Journal for
Manuscript Research 23 (1979), S. 149–158, hier S. 151 A. 10; García y García, Laurentius, S.
70; García y García, Glosas de Juan Teutónico, Vicente
Hispano y Dámaso Húngaro a los Arbores Consanguinitatis et Affinitatis,
in: ZRG KA 99 (1982), S. 153–185, hier S. 155f., 158, 160–175,
184f.; Gargan, L’enigmatico ‚conduxit‘,
S. 11f.; Gargan, Nuovi codici, S. 42; Linda Fowler-Magerl, Innocent Uselessness in
Civilian and Canonist Thought, in: ZRG KA 89 (1972), S. 107–165, hier S.
152 A. 207; Hanselmann, Bücherschenkung, S.
125; Jeudy, Manuscrits achetés, S.
38; Kuttner, Repertorium, S. 4, 8,
10f., 57, 93 A. 3, 99, 115, 370; Stephan Kuttner, Johannes Teutonicus, das vierte
Laterankonzil und die Compilatio Quarta, in: Miscellanea Giovanni
Mercati, Bd. 5, Vatikanstadt 1946 (=Studi e Testi 125), S. 608–634, hier
S. 627 A. 22; Stephan Kuttner, Universal Pope or Servant of God’s Servants:
The Canonists, Papal Titles, and Innocent III, in: RDC 31 (1981), S.
109–149, hier S. 143; Gerhart B. Ladner, Medieval and Modern
Understanding of Symbolism: a Comparison, in: Speculum. A Journal of
Medieval Studies 54, 1979, S. 223–256, hier S. 246; Laurent Mayali, Note on the Legitimization by
Subsequent Marriage from Alexander III to Innocent III, in: The Two
Laws. Studies in Medieval History Dedicated to Stephan Kuttner, hrsg.
von Laurent Mayali / Stephanie A.J. Tibbetts,
Washington 1990 (Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 1), S.
55–75, hier S. 70 A. 56; McManus, An Interpolation, S. 55
A. 4; OVL,
Pal.lat.625; Pace, Storia, S. 235 A. 93; Schadt, Darstellungen, S. 145,
163, 165, 170, 183f., 202 A. 44, 204 A. 63, 231 A. 236, 233, 256, 268,
284; Schunke, Einbände 2.2, S.
846; Soetermeer, Utrumque ius, S.
303; Stevenson, Latini, S. 225; Alfons M. Stickler, Zur Entstehungsgeschichte und
Verbreitung des Dekretapparats ‚Ordinaturus Magister Gratianus‘, in:
Studia Gratiana 12 (1967), S. 111–141, hier S. 133; Rudolf Weigand, Frühe Glossen zu D. 11 pr. c. 6 des
Dekrets Gratians, in: ZRG KA 95 (1978), S. 73–94, hier S. 75–91; Rudolf Weigand, Die frühen kanonistischen Schulen
und die Dekretabbreviatio Omnebenes, in: AfkKR 155 (1986), S. 72–91,
hier S. 83; Weigand, Glossen 4, S.
967–970.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–4)
- Sachtitel / Inhalt
- Arbores consanguinitatis et affinitatis; kanonistische Texte.
- Entstehungsort
- England / Nordfrankreich.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 4 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 38 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 2 I4.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Schriftraum
- 31 × 23 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- bis zu 80 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Texte von mehreren Händen. Die Schriften enthalten Elemente nordfranzösischer bzw. englischer Buchschriften aus der ersten Hälfte des 13. Jhs. (s. auch die Anmerkung zur Klammerglosse des Texts in Faszikel II unten), während 1v–2r in das 12. Jh. und 3r mit den älteren gotischen Kursiven ins 14. Jh. verweisen.
- Buchgestaltung
- Verschieden gestaltete Arbores consanguinitatis et affinitatis mit beigegebenem Kommentar, teilweise im Schema integriert, teilweise außerhalb desselben. Dem Typus nach verweisen sie nach Italien.
- Buchschmuck
- Sechs Arbores consanguinitatis et affinitatis in unterschiedlichen Ausgestaltungen: Ein vollbärtiger, behelmter Mann mit einem langen Gewand, das Schema haltend, in Rot und Schwarz; zwei Christusdarstellungen mit Schema, unter diesen jeweils ein vollbärtiger Mann, einmal mit, einmal ohne Krone, mit weiterem Stemma, in Blau, Braun, Gelb, Gold, Orange, Purpur, Rot und Schwarz. Zudem ein Mann und eine Frau, die ein herzförmiges Gebilde mit Oktopusblättern halten, das in Bändern ausläuft, woran sich das Stemma aufreiht, mit zwei kleineren Halbfiguren in Rot und Schwarz. Ferner zwei Baumdarstellungen in Gelb, Grün und Rot. S. auch die Bildbeschreibung in heidICON.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige zeitgenössische Anmerkungen.
- Provenienz
- Heidelberg.
1) 1r–3r
- Titel
- Kleintexte.
- Angaben zum Text
- (1r–2v) Arbores consanguinitatis et affinitatis; (3r) Paleae zu D. 9, c. 1 pr.: Imperatores quando pro falsitate – et corriguntur intelligentes, § 2: Nam et temporibus prophetarum omnes reges – cum domo sua penitus interiret; D. 9, c. 2: Iustum est principem legibus optemperare suis – sibi licere non paciatur; und D. 15, c. 3 §§ 17–82: Item gesta sanctorum martirum – Item dominica prima mensis Octobris ponunt (Ausschnitt aus Lib. 3, Cap. CCXIX–CCXXII, der ‚Decretorum Libri XX‘ des Burchard von Worms, ediert bei Migne PL 140, Sp. 537–1058, hier Sp. 718–721; zu den Paleae s. Giovanna Murano, The List, S. 150).
- Edition
- Migne PL 140, Sp. 537–1058, hier Sp. 718–721.
2) 3va–3vb
- Verfasser
- Johannes Teutonicus (GND-Nr.: 100950477).
- Titel
- Glossae in arborem consanguinitatis.
- Angaben zum Text
- Text mit Schema eines Arbor consanguinitatis.
- Incipit
- 3va Quod arboris pictura sit auctentica probatur xxxv. q. v Ad sedem circa [un expungiert] finem ….
- Explicit
- 3vb … illa equalitas refertur ad equale impedimentum matrimonii non ad equalitatem successionis.
- Edition
- García y García, Glosas, S. 163–171.
3) 3v
- Verfasser
- Damasus Hungarus (GND-Nr.: 102426953).
- Titel
- Glossae in arborem consanguinitatis.
- Angaben zum Text
- Text mit Schema eines Arbor consanguinitatis.
- Incipit
- 3v Consanguinitas est atinentia [!] unius persone ad aliam …
- Explicit
- 3v … Quando inequaliter quoto gradu remotior distat a communi stipite toto gradu attinent inter se. D. [später hinzugefügt: Jo].
- Edition
- García y García, Glosas, S. 184f.
4) 4ra–4rb
- Verfasser
- Johannes Teutonicus (GND-Nr.: 100950477).
- Titel
- Glossae in arborem affinitatis.
- Angaben zum Text
- Text mit Schema eines Arbor affinitatis.
- Incipit
- 4ra Affinitas est propinquitas, proueniens in nobis carnali commixtione parentum nostrorum …
- Explicit
- 4rb … uel dicatur quod puplica honestas in omnibus sit sublata preter quam in sponsa de futuro. Jo.
- Edition
- García y García, Glosas, S. 171–175.
Faszikel II (Bl. 5–252)
- Sachtitel / Inhalt
- Gratian, Decretum cum glossa.
- Entstehungsort
- England.
- Entstehungszeit
- 1170er Jahre.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 248 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 38 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 31 IV252.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Schriftraum
- 31 × 23 cm.
- Spaltenanzahl
- 4 Spalten.
- Zeilenanzahl
- Legaltext: 52–55 Zeilen; Klammerglosse: bis zu 113 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Legaltext stammt offenbar von einer Hand, der die Verwendung des runden s am Wortanfang und im Wortinnern zu eigen ist, was recht selten und von englischen Schreibern überliefert ist (Derolez, Palaeography, S. 92f.). Zu Anfang zeigt die Schrift bereits die für die gotische Minuskel typischen Brechungen der Schäfte. In ihrem Verlauf wird die Schrift zunehmend gebrochener. Die Glosse hingegen wurde von einer anderen Hand, wohl in der ersten Hälfte des 13. Jhs. geschrieben. Charakteristisch ist die betonte Oberlänge des d, was von der diplomatischen Minuskel beeinflusst sein dürfte.
- Buchgestaltung
- Das Zeilengerüst ist mit Metallstift vorgezogen. Der mittig in zwei Spalten angelegte Legaltext wird von der Klammerglosse umflossen. Der Anfang eines jeden Teils sowie jede Causa im zweiten Teil ist mit einer reich verzierten Initiale überschrieben. Alle Capitulumsüberschriften sind durchgängig rubriziert, jeder Anfang eines Capitulums ist mit einer Lombarde kenntlich gemacht. Zitate Gelehrter und Synthese Gratians werden mit Paragrafenzeichen und Satzmajuskel eingeführt. Lombarden, Satzmajuskeln und Paragrafenzeichen in Blau und Rot. Im ersten Teil sind die Bll. mit einem P auf der Versoseite und einer I auf der Rectoseite in der Kopftitelzeile überschrieben, ‚Pars I‘ abkürzend. D bzw. DIS als Abkürzung für ‚Distinctio‘ mit entsprechender Ziffer als Satzmajuskeln in Klammerglosse, den Anfang einer neuen Distinctio anzeigend, sowie in kleinerer Ausführung mit einem rubrizierten d. und der jeweiligen Ziffer in der Kopftitelzeile. Im zweiten Teil steht in der Kopftitelzeile auf der Versoseite ein rotes CA als Abkürzung für ‚Causa‘, auf der Rectoseite ist an gleicher Stelle der Causa die jeweilige lateinische Ziffer zugeordnet. Paragrafenzeichen mit Q als Abkürzung für ‚Quaestio‘ mit entsprechender Ziffer als Satzmajuskeln in Klammerglosse, den Anfang einer neuen Quaestio anzeigend, sowie in kleinerer Ausführung mit einem rubrizierten Q und der jeweiligen Ziffer in der Kopftitelzeile. Im dritten Teil ist als Seitentitel auf der Versoseite ein DE, auf der Rectoseite ein CO als Abkürzung für ‚De consecratione‘ angebracht. D als Abkürzung für ‚Distinctio‘ mit entsprechender Ziffer als Satzmajuskel in Klammerglosse, den Anfang einer neuen Distinctio anzeigend, sowie ein weiteres Mal in verschiedenen Ausformungen in der Kopftitelzeile. In der Klammerglosse zuweilen rubrizierte Initialmajuskeln und Paragrafenzeichen.
- Buchschmuck
- 5rb und 64vb Rankeninitialen mit Oktopusblättern in Blau, Gelb, Grün, Rosa und Rot auf blauem Feld mit goldenem Rand, die in die 1170er Jahre datiert werden können (freundliche Auskunft von Dr. Margit Krenn). Aus der Initiale auf 64vb treten zudem drei Figuren heraus, von denen eine mit einer Mitra als Bischof gekennzeichnet ist. Die Initialen zu den Causaanfängen sind reich mit Palmettenfleuronné und floralem Binnenornament verziert. Ferner findet sich auf 252v ein Arbor consanguinitatis in Rot, bei dem das Schema von einem vollbärtigen Mann mit langem Gewand gehalten wird.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Unterschiedliche Glossenschichten in Form von Interlinear- und Marginalglossen, darunter nachweisbar Huguccio von Pisa (†1210) (7r, 8v, 78r, 86r), Hostiensis (um 1200–1271) (7v), Guido da Baisio (um 1250–1313) (7v, 8r, 8v–231r, passim), Giovanni da Faenza (†1191) (11r, 12r–v, 13v–19v, passim), Johannes Bassianus (†1197) (58r–v, 59v, 61v), Vincentius Hispanus (13. Jh.) (61r), Raimund von Peñafort (um 1175–1275) (64v, 209v, 214v, 224r), Bertrandus (13. Jh.) (76r, 82r), Laurentius Hispanus (1180–1248) (93r), Lodoycus (13. Jh.) (134v), Albertus (12.–13. Jh.) (203r), Petrus (204v, 205r, 208v, 213v) (vgl. OVL). Darüber hinaus Anmerkungen, die von verschiedenen Händen in gotischer Minuskel sowie Kursive im 13. und 14. Jh. geschrieben wurden. Viele Rasuren. Zahlreiche grafische Verweiszeichen.
- Provenienz
- Heidelberg.
5) 4vc–252rd
- Verfasser
- Gratian (GND-Nr.: 118541625).
- Weitere beteiligte Personen
- Johannes Teutonicus (GND-Nr.: 100950477) / Bartholomäus von Brescia (GND-Nr.: 100937365).
- Titel
- Decretum cum glossa.
- Angaben zum Text
- Text mit unterschiedlichen Glossenschichten, beginnend mit den ersten überlieferten, zudem auch mit der Glossa ordinaria des Johannes Teutonicus (um 1170–1245) in der Überarbeitung des Bartholomäus von Brescia (um 1200–1258), die allerdings nicht vollständig übernommen wurde. Zu den inserierten Kleintexten s. Weigand, Glossen 4, S. 967–970. Der Text beginnt auf der letzten Seite des vorgebundenen Faszikels: (4vc–64rc) Teil I; (64vb–233vb) Teil II; (233vb–252rb) Teil III. – 252v Arbor consanguinitatis.
- Rubrik
- 4vc ›Incipit concordia discordantium canonum ac primum de iure constitutionis nature‹.
- Incipit
- 5ra ›Humanum genus duobus regitur‹ naturali uidelicet iure et moribus …
- Explicit
- 252rb … Cui simile de se ipso saluator ait: Sicut audio et iudico, et alibi: Non potest filius a se facere quicquam, nisi quod uiderit patrem facientem. Deo gratias, set sicut audit et loquitur.
- Edition
- Corpus iuris canonici 1, Sp. 1–1424. Die Glossa ordinaria des Johannes Teutonicus liegt in der Bearbeitung des Bartholomäus von Brescia in verschiedenen Wiegendrucken vor (GW 11351–11390).
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 625. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.