Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 628

Liber extra

Pergament · 1, 238, 2 Bll. · 39,7 × 23,4 cm · Südfrankreich (?) · 2. Hälfte 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Kanonisches Recht / Dekretalensammlung / Dekretalen / Liber extra.
Entstehungsort
Südfrankreich (?).
Entstehungszeit
2. Hälfte 13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
1, 238, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
39,7 × 23,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 29 IV232 + III238 + (I-1)239* + I240*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 240*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–238), Vorsatzbl. und Nachsatzbll. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a, 239*–240*).
Zustand
Zahlreiche Gebrauchsspuren, Ränder abgegriffen, teilweise fleckig. Größtenteils Fleisch- und Haarseite des Pergaments deutlich erkennbar. Mehrere Löcher im Pergament, die allerdings schon vor Einfügen des Texts vorhanden gewesen sein müssen; mehrere Bll. eingerissen, aber z.T. restauriert. Schrift stellenweise verblasst. Seitentitel teilweise beschnitten.

Schriftraum
23,2 × 13,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
37–41 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Text wurde von einer Hand in einer Textualis geschrieben, bei der die Schäfte häufig ungebrochen auf der Grundlinie aufsetzen, wie es in der Rotunda üblich ist, wenngleich die Brechungen der Buchstaben atypisch für eine Rotunda sind. Diese Fusion von nord- und südeuropäischer Textura ist für den südfranzösischen Raum typisch. Weitere paläografische Kriterien, die für eine Herkunft aus Südfrankreich sprechen, wie die Verwendung des runden wie des langen s am Ende des Wortes (Derolez, Palaeography, S. 116f.), sind allerdings nicht eindeutig genug, um eine exakte Zuweisung vorzunehmen.
Buchgestaltung
Liniierung mit Metallstift. Auf der Versoseite ein L als Abkürzung für ‚Liber‘, auf der Rectoseite die jeweilige lateinische Ziffer zum entsprechenden Buch als Seitentitel. Erstes Wort eines Buchs als Initialgruppe mit Rankenschmuck und blauen sowie roten, zum Anfang auch mit einem goldenen Buchstaben ausgeschmückt. Tituli rubriziert, Anfänge der Capitula mit abwechselnd roten und blauen Lombarden mit einfachem Fleuronné und Fadenausläufern in Gegenfarbe hervorgehoben. In alternierender Farbe im Satz zuvor Anfangsbuchstabe jener Person oder Institution hervorgehoben, auf deren Anfrage hin die Dekretale formuliert wurde. Rubrizierte Paragrafenzeichen.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Korrekturen von mindestens zwei Händen, wobei die eine Hand mit der des Schreibers übereinstimmen dürfte, meist über die Zeilen geschrieben, selten am Rand neben dem Schriftraum. Die eine davon, wohl aus dem 14. Jh., verglich die Hs. offenbar mit einer oder mehreren anderen Ausgaben des Liber extra und leitete mit den Abkürzungen ad für ‚aliud‘ und s für ‚scilicet‘ Textvarianten ein. Grafische Verweiszeichen.

Einband
Römischer Einband, um 1780, Pappe mit weißem Pergament überzogen, Schunke, Einbände 2.2, S. 846. Gelb-kupferfarbenes Kapital. Am unteren Ende des Rückens und am oberen Ende des Hinterdeckels Teile des Pergaments abgerissen. Rückentitel: Decretales. Auf Buchrücken Aufkleber mit aktueller Signatur, nebst aufgeschriebener Signatur.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Ältere, durchgestrichene römische Signaturen auf 1ar: 672 und 711 [beide Signaturen durchgestrichen]. Auf Vorderspiegel Aufkleber mit der aktuellen Signatur. Der paläografische Befund lässt eine Entstehung der Hs. in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. als wahrscheinlich erscheinen.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_628
Literatur
Bertram, Signaturenliste; Hanselmann, Bücherschenkung, S. 125; Jeudy, Manuscrits achetés, S. 38f.; OVL, Pal.lat.628; Schunke, Einbände 2.2, S. 846; Stevenson, Latini, S. 225.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–238r Digitalisat

Beteiligte Personen
Gregor IX. (GND-Nr.: 118541870).
Titel
Liber extra.
Angaben zum Text
Auf Veranlassung Papst Gregor IX. kompilierte Dekretalensammlung: (1ra–b) Gregor IX., Promulgationsbulle ‚Rex pacificus‘, adressiert an die Universität von Bologna; (1rb–59vb) Liber I; (59vb–113ra) Liber II; (113ra–167ra) Liber III; (167ra–184vb) Liber IV; (185ra–238rb) Liber V.
Rubrik
1ra ›Incipiunt decretales compilate a Gregorio papa nono‹.
Incipit
1ra ›Gregoriusepiscopus seruus seruorum dei dilectis filiis doctoribus et scolaribus [übergeschrieben: aliud uniuersis] Bononie comorantibus salutem et apostolicam benedictionem. Rex pacificus …
Explicit
238rb ›… Indignumest et a Romane ecclesie consuetudine alienum, ut pro spiritualibus facere quis homagium compellatur.Expliciunt decretales Gregoriane‹. Expliciunt decretales Gregoriane.
Edition
Corpus iuris canonici 2, Sp. 1–928.


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 628. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.