Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 647
Kuriale Kanzleiregeln / Sitzungsberichte des Basler Konzils
Papier · 1, 341, 1 Bll. · 29 × 21,3 cm · Basel (?) · um 1438
- Schlagwörter (GND)
- Kanzlei / Päpstliche Kanzlei / Basler Konzil / Konstanzer Konzil / Urkunde / Papsturkunde.
- Entstehungsort
- Basel (?).
- Entstehungszeit
- um 1438.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 341, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29 × 21,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 1Vorderspiegel + 14 VI156 + V166 + (VI-1)177 + V187 + 2 (V-1)205 + 4 VI259 + V263 + VI275 + V285 + 2 VI309 + 2 V329 + 1Hinterspiegel. Vorder- und Hinterspiegel sind jeweils Einzelbll.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Zeitgenössische Foliierung in lateinischen Ziffern (I–CCCXXXIX), beginnend auf IIr der Digitalisate. Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–329), I–XII mit Blei nachgetragen, welcher auch die Digitalisate sowie die Beschreibung folgen. Reklamanten durchgängig auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts (fehlen auf 187v, 196v, 205v, 319v, durch Beschnitt beeinträchtigt auf 229v, 259v).
- Zustand
- Papier leicht stockfleckig, im Schriftraum nachgedunkelt. Wenige Benutzungsspuren.
- Wasserzeichen
- Weintraube in 2 Varianten: Traube, Stiel zweikonturig mit hinten geführter Ranke, Bll. 4, 7, 12–13, 16, 25–26, 31, 33–34, 37–39, 41, 59, 68–70, 72, 80, 82, 85, 87, 92, 98, 101, 103, 109–110, 113, 121–123, 126, 133, 138, 140–145, 147–148, 161–169, 174–175, 179, 198, 205, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1438 beschrieben wurden, DE2730-PO-129312, Bll. 8, 10–11, 14–15, 17–18, 32, 40, 42, 54, 56–58, 60, 67, 71, 79, 81, 83-84, 86, 88, 90, 97, 99–100, 111, 115, 117, 124–125, 146, 149–150, 157–159, 173, 178, 185, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1441 Verwendung fanden, DE2040-PO-129096. Ochse in 7 Varianten: Ochse ohne Beizeichen, waagrecht, Hörner zweikonturig, ohne Nasenlöcher, Schwanzquaste hängend, Bl. 319, identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1438 in Worms verwendet wurden, DE2730-PO-86060, Bl. 311, keine Übereinstimmung mit WZIS, Bll. 206, 216, 222–223, 229, 267, 279, 283–284, 293–295, 304–305, keine Übereinstimmung mit WZIS, Bll. 208–214, 226–228, 230, 242–246, 250–254, 264–266, 268, 281, 286–291, 298–301, vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1440 wahrscheinlich in Erfurt beschrieben wurden, DE8580-HAAB_Q_78_118, Bl. 247, keine Übereinsitmmung mit WZIS, Bl. 260, keine Übereinstimmung mit WZIS, Bl. 258, ähnlich wie Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1437 in Bischofsheim Verwendung fanden, DE2730-PO-85974. Krone ohne Bügel, mit Kleeblatt als Beizeichen, Bll. 234, 236–240, 262, 270, vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS im 15. Jh. verwendet wurden, DE1710-Hs1413_25. Engel mit einkonturigem Kreuz mit Nimbus als Beizeichen, Bl. 285, keine Übereinstimmung mit WZIS. Anker in 2 Varianten: Anker mit einkonturigem Kreuz als Beizeichen, Bll. III, IV, VI, XII, 181, 202, 313, 317, 327–329, vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1438 in Basel beschrieben wurden, DE2730-PO-117778, Bl. VIII, XI, 183, 189, 196, 200, 314, 324–326, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS im 15. Jh. Verwendung fanden, DE4860-ms_1316_441.
- Schriftraum
- 19,4 × 19 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30–37 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die erste Hand bediente sich einer schleifenlosen Bastarda. Markant an ihr ist die unverbundene Aneinanderreihung von Schäften bei m, n und u. Auf 180v wechselt die Hand. Ab 185r entwickelt sich die Schrift zu einer jüngeren gotischen Kursive. Auf 206r übernahm eine weitere Hand in einer schleifenlosen Bastarda, die nur wenige Brechungen der Buchstaben vornahm und sehr selten Haarstriche verwendete, wodurch die Schrift der jüngeren gotischen Kursive sehr nahesteht. Allmählich schlichen sich Schleifen beim d ein. 256r–261v führte eine weitere Hand den Text in einer jüngeren gotischen Kursive fort.
- Buchgestaltung
- Schriftspiegel mit Metallstift vorgezogen. Neben einspaltigem Text bei den päpstlichen Konstitutionen auf Seitensteg mitunter Betreffe als Marginalien. Rote, nicht immer vollendete Lombarden, Initialmajuskeln, Paragrafenzeichen und Unterstreichungen sowie Rubrizierungen zur Strukturierung des Texts.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Grafische Verweiszeichen. Mitunter Betreffe als Marginalien, 168r–168v sowie 197r–198v von jüngerer Hand in jüngerer gotischer Kursive nachgetragen. Kaum Benutzungsspuren.
- Einband
- Pappe mit grünem Pergament überzogen, auf Vorderdeckel im Zentrum goldgeprägter Plattenstempel mit dem Wappen Papst Urbans VIII., auf Hinterdeckel im Zentrum gestempeltes Wappen des Kardinals und Bibliothekars Francesco Barberini (1597–1679) in Gold. Gefertigt in Rom zwischen 1626 und 1633 (Schunke, Einbände 2.2, S. 847). Gelbes Kapital. Auf dem Rücken blaues Schildchen mit aktueller Signatur sowie gestempelte Bienen in Gold.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Altsignaturen auf Ir 763 und 1731 [beide durchgestrichen], neben der aktuellen Signatur und der Capsa-Nummer C. 76. Auf 2r ausgeschnittenes Schildchen mit der Aufschrift Constitutiones pontificum aufgeklebt. Ein weiteres Mal von Hand des 17. Jhs. auf 1r auf dem Kopfsteg rechts nachgetragen. Titel auf Ir: Regule cancellarie plurium summorum pontificum et sessiones seu decreta concilii Basiliensis. Die Hs. vereint eine Sammlung päpstlicher Konstitutionen mit Sitzungsberichten des Basler Konzils. Während die jüngste der hier zusammengestellten Kanzleiregeln 1431 veröffentlicht wurde, datiert der jüngste Sitzungsbericht in das Jahr 1436. Die Wzz. der verwendeten Papiere deuten darauf hin, dass die Texte wahrscheinlich um 1438 in Basel – demnach also während des Konzils (1431–1449) – kopiert wurden.
- Literatur
- Extrauagantes Iohannis XXII, hrsg. von Jacqueline
Tarrant, Vatikanstadt 1983 (Monumenta iuris
canonici, Series B: Corpus collectionum 6), S. 3 A. 4; OVL,
Pal.lat.647; Petr, Soupis, S. 271–290; Schunke, Einbände 2.2, S.
847; Stevenson, Latini, S.
229–231; John E. Weakland, Administrative and Fiscal
Centralization Under Pope John XXII, 1316–1334, in: Catholic Historical
Review 54, 2 (1968), S. 285–310, hier S. 303 A. 127.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–198v
- Beteiligte Personen
- Johannes XXII. (GND-Nr.: 118557912) / Benedikt XII. (GND-Nr.: 118508903) / Gregor XI. (GND-Nr.: 11871869X) / Clemens VI. (GND-Nr.: 118563114) / Innozenz VI. (GND-Nr.: 118555669) / Urban V. (GND-Nr.: 118803514) / Gregor XI. (GND-Nr.: 11871869X) / Urban VI. (GND-Nr.: 118803522) / Bonifaz IX. (GND-Nr.: 118661469) / Innozenz VII. (GND-Nr.: 100948138) / Gregor XII. (GND-Nr.: 118541889) / Alexander V. (GND-Nr.: 100936032) / Johannes XXIII. (GND-Nr.: 118557882) / Bonifaz VIII. (GND-Nr.: 118513257) / Benedikt XI. (GND-Nr.: 100937675) / Clemens V. (GND-Nr.: 118723529) / Martin V. (GND-Nr.: 118578286) / Eugen IV. (GND-Nr.: 118531328).
- Titel
- Kuriale Kanzleiregeln.
- Angaben zum Text
- (1r–5v) Papst Johannes XXII., Bulle ‚Ratio iuris exigit‘ (Edition von Andreas Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/johannes22.pdf, S. 49–78); (6r–8v) Papst Benedikt XII., Bulle ‚Decens et necessarium‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/benedikt12.pdf, S. 79–98); (9r–10r) Papst Gregor XI., Bulle ‚Quamvis a felicis‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/gregor11.pdf, S. 105–113); (10v–13v) Papst Johannes XXII., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/johannes22.pdf, S. 1–46); (14r–15r) Papst Benedikt XII., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/benedikt12.pdf, S. 1–4); (15v) Papst Clemens VI., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/clemens6.pdf, S. 2–20); (16r) Papst Innozenz VI., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/innozenz6.pdf, S. 1–7); (16v–22r) Papst Urban V., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/urban5e.pdf, passim); (22r–28r) Papst Gregor XI., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/gregor11.pdf, S. 1–96); (28v–31v) Papst Urban VI., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/urban6.pdf, S. 2–45); (31v–44v) Papst Bonifaz IX., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/bonifaz9.pdf, S. 1–44); (44v–45v) Papst Innozenz VII., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/innozenz7.pdf, S. 1–7); (46r) Papst Gregor XII., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/gregor12.pdf, S. 1–3); (46r–47r) Papst Alexander V., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/alexander5.pdf, S. 15–19); (47r–66r) Papst Johannes XXIII., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/johannes23edition.pdf, S. 1–83); (66v–67v) Papst Benedikt XII., Bulle ‚Ad regimen ecclesiae generalis‘ (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1266f.); (67v–68r) Papst Benedikt XII., Declaratio constitutionis ad regimen (Magnum oecumenicum Constantiense concilium de universali ecclesiæ reformatione, unione et fide, Bd. 6, hrsg. von Hermann von der Hardt, Frankfurt am Main / Leipzig 1700, Sp. 1042–1045); (68r–69v) Papst Johannes XXII., Bulle ‚Execrabilis‘ (Extrauagantes, S. 190–198); (69v–71v) Kurzzusammenfassungen von Dekretalen Papst Johannes XXII. (Extrauagantes, S. 143–287); (71v–72v) Kurzzusammenfassungen von Dekretalen Papst Bonifaz VIII. (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1237–1312); (72v) Kurzzusammenfassungen von Dekretalen Papst Benedikt XI. (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1237–1312); (72v–73r) Kurzzusammenfassungen von Dekretalen Papst Clemens V. (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1237–1312); (73r–74v) Kurzzusammenfassungen von Dekretalen Papst Benedikt XII. (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1237–1312); (75r–81v) Papst Martin V., Bulle ‚In apostolicae dignitatis‘ (Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200–1500, hrsg. von Michael Tangl, Innsbruck 1894, S. 133–145); (81v–83r) Papst Martin V., Bulle ‚Quoniam nociva plerumque‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 237–240); (83r–83v) Papst Martin V., Bulle ‚Quod antidota‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 150f.); (83v–84v) Papst Martin V., Bulle ‚Damnabile scelus execrande pravitatis‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 241); (84v–85r) Papst Johannes XXIII., Bulle ‚Rationi congruit‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/johannes23edition.pdf, S. 123f.); (85r–85v) Papst Martin V., Bulle ‚Romanum decet pontificem‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 227–229); (85v) Constitutio Pisana pro possessoribus; (86r–93v) Papst Martin V., Bulle ‚Romani pontificis‘ (Tangl, S. 146–160); (94r–99r) Papst Martin V., Bulle ‚Frequentibus intra‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 205–218); (99v–103r) Capitula Narbonensia (Codex germaniæ diplomaticus, hrsg. von Johann Christian Lünig, Frankfurt am Main / Leipzig 1732, S. 409–424); (103r–105v) Sitzungsbericht des Konstanzer Konzils, Sessio XXXVI–XXXVII (Conciliorum generalium ecclesiae catholicae, Bd. 4, Rom 1612, S. 264–267); (105v–108v) Sitzungsbericht des Konstanzer Konzils, Sessio XXXIX (Magnum oecumenicum Constantiense concilium de universali ecclesiæ reformatione, unione et fide, Bd. 4, hrsg. von Hermann von der Hardt, Frankfurt am Main / Leipzig 1699, Sp. 1435–1442); (108v–111r) Sitzungsbericht des Konstanzer Konzils, Sessio XLIII (ebenda, Sp. 1535–1541); (111r–111v) Sitzungsbericht des Konstanzer Konzils, Sessio XLIV (ebenda, Sp. 1546–1548); (111v–115r) Konkordat mit der französischen Konzilsnation (Raccolta di concordati su materie ecclesiastiche tra la Santa Sede e le autorità civili, Bd. 1, hrsg. von Angelo Mercati, Rom 1954, S. 150–157, nach vorliegender Hs.); (115r–120r) Konkordat mit der deutschen Konzilsnation (ebenda, S. 157–165, nach vorliegender Hs.); (120v–122v) Konkordat mit der spanischen Konzilsnation (ebenda, S. 144–150, nach vorliegender Hs.); (122v–123v) Konkordat mit der englischen Konzilsnation (ebenda, S. 165–168, nach vorliegender Hs.); (124r–151v) Papst Martin V., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 1–70); (151v–152v) Papst Martin V., Bulle ‚Dum in mente nostra‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 70–73); (152v–169v) Papst Martin V., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/martin5.pdf, S. 73–129); (170r–176r) Papst Eugen IV., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/eugen4.pdf, S. 1–23); (176r–188v) Papst Eugen IV., Kanzleiregeln (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/eugen4.pdf, S. 24–54, 17–21); (189r–196v) leer; (197r–198r) Johannes XXII., Bulle ‚Execrabilis quorundam tam religiosorum‘ (Meyer, https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/johannes22.pdf, S. 165–176); (198r–198v) Papst Benedikt XII., Bulle ‚Ad regimen‘ (Corpus iuris canonici 2, Sp. 1266f.). – Ir–XIIv leer. – 199r–205v leer.
- Rubrik
- 1r ›Constituciones Johannis xxii. circa curiales et officia eorundem‹.
- Incipit
- 1ra ›Johannes‹ episcopus seruus seruorum dei. Ad perpetuam rei memoriam. Ratio iuris exigit …
- Explicit
- 198v … Datum Avinione, iii Idus Februarii [durchgestrichen] Januarii.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt, unter Berücksichtigung vorliegender Hs.
2) 206r–311r
- Titel
- Sitzungsberichte des Basler Konzils.
- Angaben zum Text
- (206r–207v) Sessionsordo (ed. Bernhard Schimmelpfennig, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 49 [1969], S. 273–292, hier S. 288–292); (207v–226v) Sessio I (Mansi 29, Sp. 3–21); (226v–228r) Sessio II (Mansi 29, Sp. 21–23); (228r–231v) Sessio III (Mansi 29, Sp. 23–27); (231v–233v) Sessio IV (Mansi 29, Sp. 32–34); (234r–236r) Sessio V (Mansi 29, Sp. 36–39); (236r–239r) Sessio VI (Mansi 29, Sp. 39–42); (239r–240v) Sessio VII (Mansi 29, Sp. 42f.); (240v–244r) Sessio VIII (Mansi 29, Sp. 43–47); (244r–245r) Sessio IX (Mansi 29, Sp. 47f.); (245r–248r) Sessio X (Mansi 29, Sp. 49–52); (248r–250v) Sessio XI (Mansi 29, Sp. 52–56); (250v–258v) Sessio XII (Mansi 29, Sp. 56–64); (258v–261v) Sessio XIII (Mansi 29, Sp. 67–71); (261v–263r) Sessio XIV (Mansi 29, Sp. 72–74); (263r–266v) Sessio XV (Mansi 29, Sp. 74–77); (266v–278v) Sessio XVI (Mansi 29, Sp. 78–89); (278v–279v) Sessio XVII (Mansi 29, Sp. 90); (279v–280r) Sessio XVIII (Mansi 29, Sp. 91); (280r–288v) Sessio XIX (Mansi 29, Sp. 92–101); (288v–291r) Sessio XX (Mansi 29, Sp. 101–103); (291r–294r) Sessio XXI (Mansi 29, Sp. 104–108); (294r–295v) Sessio XXII (Mansi 29, Sp. 108–110); (295v–306r) Sessio XXIII (Mansi 29, Sp. 110–121); (306r–311r) Sessio XXIV (Mansi 29, Sp. 128–133). – 311v–329v leer.
- Incipit
- 206r Primo in loco vbi tenetur sessio celebratur missa solempnis per cardinalem uel alium prelatum adhoc deputatum …
- Explicit
- 311r … Datum in sessione publica in ecclesia Basiliensi xviii Kalendas Maij anno domini Mo CCCCo xxxvi.
- Edition
- s. Angaben zum Text.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 647. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.