Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 650

Liber sextus cum Glossa ordinaria

Pergament · 2, 102, 1 Bll. · 31,8 × 23,5 cm · Mittel- / Westeuropa · um 1310–um 1350


Schlagwörter (GND)
Kanonisches Recht / Dekretalensammlung / Dekretalen / Liber sextus.
Entstehungsort
Mittel- / Westeuropa.
Entstehungszeit
um 1310–um 1350.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 102, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31,8 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)2a + 8 V82 + IV90 + (VI+2)104 + (I-1)105*. Vorderspiegel Gegenbl. von 2a, Hinterspiegel Gegenbl. von 105*. Zählfehler: 76 und 77 übersprungen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Vorrömische Foliierung (1–104). Bei ungez. Bll. folgt Beschreibung dem Digitalisat (1a-2a, 105*). Reklamanten auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts.
Zustand
Feuchtigkeitsschäden, v.a. auf den ersten und letzten Bll. Zahlreiche Löcher im Pergament, die allerdings schon vor Niederschrift des Texts vorhanden waren. Zahlreiche Benutzungsspuren.

Schriftraum
26,2 × 21,5 cm.
Spaltenanzahl
4 Spalten.
Zeilenanzahl
Legaltext: 19–31 Zeilen; Klammerglosse: 66–80 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Legaltext wie auch die Glosse wurden von einer Hand geschrieben, die sich einer Textura bediente, wie sie nördlich der Alpen verwendet wurde. Der Schaft des t geht nur selten über das Mittelband hinaus, im Gegensatz zum a, das zuweilen bis zu den Oberlängen heraufragt. Schaft- und Fußstrich, beispielsweise beim b, sind noch nicht im rechten Winkel miteinander verbunden. Demnach kann die Niederschrift in der ersten Hälfte des 14. Jhs. angenommen werden.
Buchgestaltung
Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Legaltext von Klammerglosse umflossen. Im Legaltext Tituli rubriziert, jedes Capitulum mit roter Lombarde hervorgehoben (Buchstabenkörper z.T. gespalten mit Schaftaussparungen). Person mit roter Satzmajuskel hervorgehoben, welche die Dekretale formulierte. Zur Unterteilung in Sinnabschnitte rote Paragrafenzeichen und Strichelungen. In Klammerglosse Tituli rubriziert, jedes Capitulum mit roter Lombarde eingeleitet. Ferner Strichelungen zur Unterteilung von Sinnabschnitten.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Tituli als Seitentitel nachgetragen. Zahlreiche Korrekturen und Anmerkungen von jüngeren Händen, darunter auch in älterer gotischer Kursive, Unterstreichungen und grafische Verweiszeichen.

Einband
Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 847). Gelb-kupferfarbenes Kapital. Rückentitel: Iohannes Andreae in decretales, darunter in Blau: P. Ferner zwei blaue aufgeklebte Schildchen mit aktueller Signatur.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Altsignaturen auf 1r 566 und auf 2ar 745 [durchgestrichen], ebendort neben aktueller Signatur Capsa-Nummer C. 79, darunter Allacci-Signatur 1870 [durchgestrichen]. Der Schreiber hatte offenbar Schwierigkeiten, für Legaltext und Glosse den jeweils benötigten Raum einzuplanen, um eine Parallelität der beiden Texte zu gewährleisten, wodurch immer wieder Seiten alleine mit der Glosse gefüllt werden mussten. Das spricht für einen Schreiber, der ungeübt im Kopieren von glossierten Texten war. Im 15. Jh. befand sich die Hs. offenbar im deutschsprachigen Raum, wie die volkssprachliche Anmerkung auf 19rd nahelegt.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_650
Literatur
Martin Bertram, Die Dekretalensammlung Papst Nikolaus’ III. (1280), in: ZRG KA 90 (2004), S. 60–76, hier S. 74f.; OVL, Pal.lat.650; Schunke, Einbände 2.2, S. 847; Stevenson, Latini, S. 231.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–104r Digitalisat

Beteiligte Personen
Bonifaz VIII. (GND-Nr.: 118513257) / Johannes Andreae (GND-Nr.: 119244071).
Titel
Liber sextus cum Glossa ordinaria.
Angaben zum Text
Auf Veranlassung Papst Bonifaz VIII. kompilierte Dekretalensammlung mit der Glossa ordinaria des Johannes Andreae (um 1270-1348) und Grußadresse an die Universität Bologna: (1rb–1vb) Bulle ‚Sacrosanctae Romanae ecclesiae‘; (1vc–39vb) Liber I; (39vb–51vc) Liber II; (51vc–80vb) Liber III; (80vb–81vb) Liber IV; (81vc–103vb) Liber V; (103vb–104rb) ‚De regulis iuris‘.
Rubrik
1rb ›Prohemium‹.
Incipit
1rb ›Bonifaciusepiscopus seruus seruorum dei dilectis filiis doctoribus et scolaribus vniuersis Bononie commorantibus salutem et apostolicam benedictionem.SacrosancteRomane ecclesie …
Explicit
104rb ›… DatumRome aput sanctum Petrum v. Nonas Marcii pontificatus nostri anno quarto.Explicitsextus liber decretalium.
Edition
Corpus iuris canonici 2, Sp. 929–1124; zur Glossa ordinaria des Johannes Andreae existiert keine moderne Edition, sie ist aber bereits in zahlreichen Inkunabeln seit 1465 überliefert (GW 4848–4905).

2) 104va–b Digitalisat

Beteiligte Personen
Innozenz IV. (GND-Nr.: 118555650) / Nikolaus III. (GND-Nr.: 118734903).
Titel
Kleintexte.
Angaben zum Text
Kleintexte, darunter Innozenz IV., Konstitution ‚Statuimus ut‘ (Corpus iuris canonici 2, Sp. 915f.); Nikolaus III., Konstitution ‚Fundamenta‘ (Les registres de Nicolas III (1277-1280), hrsg. von Jules Gay, Paris 1898-1938, Nr. 296).


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 650. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.