Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 689
Juristische Sammelhandschrift
Pergament · 5, 94, 3 Bll. · 24,4 × 17,4 cm · Nordfrankreich / England (?) · um 1300
- Schlagwörter (GND)
- Kanonisches Recht / Römisches Recht / Prozessrecht / Kanonischer Prozess / Klageschrift / Epitome ‚Exactis regibus‘ / Lehrbuch.
- Entstehungsort
- Nordfrankreich / England (?).
- Entstehungszeit
- um 1300.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 5, 94, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 24,4 × 17,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)C + 2E + 6 IV96 + 3 VI168 + (VI-2)188 + (II-1)194*. Vorderspiegel Gegenbl. von C, Hinterspiegel Gegenbl. von 189*/190*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Paginierung des 17. Jhs. (1–188). Vorsatzbll. nachträglich gez. (A–E), Nachsatzbll. ungez, weshalb hier Zählung dem Digitalisat folgt (189*–194*). Durchgängig Reklamanten auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts (fehlt auf 96, 144, 168).
- Zustand
- D, 187/188 beschnitten, mit z.T. erheblichem Textverlust. Zahlreiche Bll. am Rand ausgerissen oder beschnitten. 19/20 genähter Riss. Einige Flecken und Benutzungsspuren. Im hinteren Teil Tinte z.T. verblasst.
- Schriftraum
- 17 × 12,5–15,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 28–55 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Mehrere Hände schrieben die hier versammelten Texte in Textualis, davon 1a–137b in einer Littera Parisiensis. Auf 138a hat sich im Text ein kursives d eingeschlichen, wie wir es aus der Anglicana kennen, zudem zeigt das r eine Tendenz zur Unterlänge, wie es ebenfalls für die Anglicana typisch ist (Derolez, Palaeography, S. 138), weitere typische Elemente der Anglicana finden sich im Kleintext auf 163b–164b.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Relativ uneinheitliches Layout. Anfänglich Rubriken innerhalb des Fließtexts, alternierend blaue und rote Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe (auf 1a, 118a und 130a blau-rot gespalten). Zur Strukturierung des Texts alternierend blaue und rote Paragrafenzeichen sowie rote Strichelungen. Ab 138 Layout weniger einheitlich, meist nur einzelne der oben aufgeführten Elemente, phasenweise Verzierungen nur in Rot. Teilweise Angaben für den Rubrikator mit Tinte auf den Rändern.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- In erster Linie Korrekturen und Verweise von jeweiligem Schreiber auf Seitenrändern. Darüber hinaus wenige Anmerkungen von zeitgenössischen oder unwesentlich jüngeren Händen, auch in frühen Kursiven. 76b Zeichnung eines Kopfes.
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 848), Löcher für Schließbänder noch vorhanden. Gelb-kupferfarbenes Kapital. Auf Rücken zwei blaue aufgeklebte Schildchen mit aktueller Signatur, dazwischen Rückentitel: Ordo iudiciarius causarum, darunter in Blau: Pal.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Vorderspiegel blaues Schildchen mit aktueller Signatur. Auf Ar neben aktueller Signatur Altsignatur 458 und eine unleserliche [beide durchgestrichen], weitere auf Dr 1670, nebst Capsa-Nummer C. 11. Auf 144b und 165a Verweise auf inhaltliche Zusammengehörigkeit der Epitome von moderner Hand in Blei. Die Hs. dürfte um 1300 in Nordfrankreich, wahrscheinlich im Umfeld der Universität Paris, entstanden sein. Dafür spricht nicht nur der paläografische Befund, sondern auch der auf Er niedergeschriebene Schätzwert in Pariser Währung, der im Kontext einer Veräußerung des Codex seinen Niederschlag gefunden haben könnte: precium est xl solidi Parisienses. Unklar ist die exakte Genese der Hs. Betrachtet man das Lagenschema, so könnte man einen Bruch nach 96 vermuten. Allerdings sind sich die ersten beiden Texte in Schrift und Gestaltung so ähnlich, dass auch ein gemeinsamer Entstehungskontext denkbar ist. Der nächste Bruch, zumindest was Schrift und Buchschmuck betrifft, erfolgt nach 137, wobei an dieser Stelle keine neue Lage beginnt, sondern offenbar die folgenden Texte nach und nach angefügt wurden, was jedoch zeitnah geschah, weshalb vorliegender Codex als Sammelhs. beschrieben wird. Die ab 138 kopierten Texte wurden von Händen geschrieben, die in ihrer Schrift Elemente zeigen, die gerne unter englischen Schreibern Verwendung fanden. Wenig zur Entschlüsselung der Genese scheint der Eintrag auf 188 beizutragen: Mele Johannis de Herfordia pro pocis suffragia monachorum.
- Literatur
- Abbondanza, Baldovini, S.
524; Willem Matthias D’Ablaing, Zur Bibliothek der
Glossatoren, in: ZRG RA 9 (1888), S. 13–42, hier S. 15; Caprioli, Tre capitoli, S. 239 A.
61, 242 A. 78, 258 A. 152 u. 154, 266 A. 192; Der Ordo iudiciarius des Aegidius de Fuscarariis, hrsg. von Ludwig
Wahrmund, ND Aalen 1962 (Quellen zur Geschichte
des römisch-kanonischen Processes im Mittelalter 3, 1), S. XIX; Fowler-Magerl, Ordo, S. 147; Filippo Liotta, Notizie su Iacopo Baldovini e
Bartolomeo da Saliceto, in: Studi senesi 76, 1964, S. 501–517, hier S.
507; Manuscripta juridica, Pal.lat.689; Murano, Opere, S. 558, 734; OVL, Pal.lat.689; Patetta, Studi, S. 147f.; Nicoletta Sarti, Un giurista tra Azzone e Accursio.
Iacopo di Balduino (…1210–1235) e il suo „Libellus instructionis
advocatorum“, Mailand 1990 (Seminario Giuridico della Università di
Bologna 137), S. 91, 94, 149; Schunke, Einbände 2.2, S.
848; Seckel, Beiträge, S. 382f.; Stevenson, Latini, S. 246.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1a–96b
- Verfasser
- Egidio Foscarari (GND-Nr.: 102418454).
- Titel
- Ordo iudiciarius.
- Angaben zum Text
- Ar-Dr Signaturen / leer. – Dv Kalendarische Berechnungen für die Jahre 1332–1338. – Er Moralische Sprüche.
- Rubrik
- 1a ›Ordo iudicarius editus per dominum Egydium doctorem decretorum secundum consuetudinem Bononie in foro ecclesiastico‹.
- Incipit
- 1a ›Jn‹ nomine domini nostri Ihesu Christi. Ego Egidius de Foscararijs, ciuis Bononie, doctor decretorum licet indignus …
- Explicit
- 96b … ad laudem et gloriam trinitatis cui sit honor et gloria in secula seculorum. Amen. ›Explicit‹.
- Edition
- Der Ordo iudiciarius, hrsg. von Wahrmund, S. 1–270.
2) 97a–109b
- Verfasser
- Iacopo Baldovini (GND-Nr.: 119065878).
- Titel
- Libellus instructionis advocatorum.
- Rubrik
- 97a ›Jncipit egregium opus secundum Jacobum de Balduini in quibus casibus non offertur libellus. Rubrica‹.
- Incipit
- 97a ›Laudibile‹ dabile [!] aduocacionis officium quod circa proponendas interponi acciones …
- Explicit
- 109b … et ff. De liberis agnoscendis si quis a liberis § Si uel parens.
- Edition
- Sarti, giurista, S. 153–192 (ohne Berücksichtigung vorliegender Hs.).
3) 109b–137b
- Verfasser
- Salathiel (GND-Nr.: 104129506).
- Titel
- Summula de libellis.
- Angaben zum Text
- Früher Odofredo (†1265) zugeschrieben.
- Rubrik
- 109b ›Jncipit Summula de libellis formandis super qualibet accione‹.
- Incipit
- 109b ›Postquam‹ opus artis notatorie diuina fauente perduxi laudabiliter ad effectum …
- Explicit
- 137b … quod melius est per legem c. De ingratis libertis, l. vnica.
- Edition
- Salatiele. Summula de libellis, hrsg. von Arrigo Grazia, Bologna 1970 (Studi e ricerche, N.S. 26), S. 3–112.
4) 138b–144b
- Titel
- Epitome ‚Exactis regibus‘.
- Angaben zum Text
- Endet in Ep. III. §53.
- Incipit
- 138b [E]xactis a Romana ciuitate regibus constituti sunt duo consules …
- Explicit
- 144b … Sceua est qui prompciorem habet leuam vnde dicitur hic [expungiert: leua] sceua quia promcior est sibi leua.
- Edition
- Max Conrat Cohn, Die Epitome Exactis regibus. Mit Anhängen und einer Einleitung, Studien zur Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, Berlin 1884 (ND Aalen 1965), S. 1–49 (ohne Berücksichtigung vorliegender Hs.).
5) 145a–152a
- Verfasser
- Bonaguida von Arezzo (GND-Nr.: 102623392).
- Titel
- De dispensationibus.
- Incipit
- 145a ›Atendens‹: Ego Bonagwido de Aretio licet insufficiens iuris canonici professor …
- Explicit
- 152a … Licet enim hic libellus siue codicillus sit breuis et paruus, potest tamen de eo dici, quod alibi dici, ortulus iste breuis dulcia poma gerit. Explicit.
- Edition
- Tractatus universi iuris, Bd. 14, Venedig 1584, 173r–174v.
6) 153a–163b
- Titel
- Auszüge aus der Epitome ‚Exactis regibus‘.
- Angaben zum Text
- Beginnt in Ep. I. §25 und endet in Ep. IX. §19.
- Incipit
- 153a ›Ivdices‹ sunt qui ex propria iurisdiccione aut delegata ius habent causas litigatorum cognoscendi …
- Explicit
- 163b … ex obligacione contractus oriuntur acciones scilicet re, uerbis, litteris, consensu, consensu [!].
- Edition
- Conrat Cohn, Epitome, S. 8–125.
7) 163b–164b
- Titel
- Kleintext über Verwandtschaftsgrade.
- Incipit
- 163b Tycius habet legittimam uxorem Tyciam viuentem …
- Explicit
- 164b … questio prima cum glossa.
8) 165a–173a
- Titel
- Epitome ‚Exactis regibus‘.
- Angaben zum Text
- Beginnt in Ep. III. §53, Fortsetzung des Abschnitts von 138–144, endet mit Ep. VIII. §26 und dem Anfang eines Exzerpts von Ep. VIII. §27ff., dabei im Wort abbrechend.
- Incipit
- 165a Mancus est cui abscisa scilicet est manus, hircosus est cui os olet …
- Explicit
- 173a … senatus consultum aliud Macedonianum, aliud Velleianum, aliud Silleianum aliud Pisonianum Pisonicum, aliud Pega[sianum… - Text bricht ab].
- Edition
- Conrat Cohn, Epitome, S. 49–111.
9) 175a–188b
- Verfasser
- Petrus Ilerdensis (GND-Nr.: 1024639045).
- Titel
- Breviarium iuris canonici.
- Angaben zum Text
- s. Kuttner, Repertorium, S. 318 A. 1. – 174 leer. – 189*–194* leer.
- Incipit
- 175a Verborum superfluitate penitus resecata de talento credito vobis relinquo socii margaritam …
- Explicit
- 188b … omnes et c. Sicut.
- Edition
- Gedruckt als Werk des Bernhard von Compostela d. J. (†1267): Bernardus Compostellanus, Lectura aurea in primum librum decretalium […] necnon cum breviario iuris canonici eiusdem […], Paris 1516, 90v–98r.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 689. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.