Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 690
Sammelhandschrift
Papier · 2, 177, 2 Bll. · 30 × 20,5 cm · Oberdeutschland · Mitte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Reimdichtung / Konkordanz / Decretum / Inhaltsverzeichnis / Buße / Glossar.
- Entstehungsort
- Oberdeutschland.
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 177, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + VII12 + 13 VI167 + IV175* + 1176* + (I-1)177*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 177*. Zählfehler: 102 doppelt gez.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (A–B, 1–174). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a–2a, 175*–177*). Keinerlei Reklamanten bzw. Lagenzählung.
- Zustand
- Etwas stockfleckig, v.a. am oberen Rand, wenige Flecken. Schriftraum leicht gebräunt. Schrift scheint durch. 175* herausgeschnitten.
- Wasserzeichen
- Frei stehender Ochsenkopf mit Augen, darüber Blume mit sechs Blütenblättern an zweikonturiger Stange, in zwei Varianten, auf Bll. B, 2, 6–8, 12–18, 21, 31, 33–34, 36, 41–46, 63, 71, 79–82, 85–87, 93, 97, 102, 105, 115–117, 119, 126, 128, 138–142 annähernd identisch und auf Bll. 1, 4, 20, 22–24, 32, 35, 37–40, 61, 64–65, 83–84, 89–90, 95, 98–100, 103, 111–114, 118, 127, 129–131, entfernt vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1456 in Würzburg beschrieben wurden, DE6300-PO-69779; frei stehender Ochsenkopf mit Augen, darüber lateinisches Kreuz an zweikonturiger Stange, darüber Blume mit sieben Blütenblättern, in zwei Varianten, auf Bll. 49, 144–147, 156–158, 164, 168, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die die laut WZIS 1456 in Würzburg beschrieben wurden, DE5025-tl64_233, auf Bll. 55–59, 132, 148–154, 160–161, 166, 172–174, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die die laut WZIS Mitte des 15. Jhs. beschrieben wurden, DE5025-tl64_355.
- Schriftraum
- 24,5 × 17,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (Av: 1 Spalte).
- Zeilenanzahl
- 39–44 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Alle hier versammelten Texte wurden wohl von einer Hand geschrieben, die im Haupttext eine Bastarda mit einer Tendenz zur jüngeren gotischen Kursive verwendete, die in den der ‚Margarita decreti‘ nachgeordneten Texten endgültig zur jüngeren gotischen Kursive wird. Auffallend ist der Gebrauch des x-förmigen r, das auf eine oberdeutsche Sozialisation des Schreibers hinweisen dürfte (Schneider, Paläographie, S. 76f.). Wenige Korrekturen wurden auf den Rändern nachgetragen.
- Buchgestaltung
- Schriftspiegel mit Metallstift vorgezogen. Zwischen 1ra und 163ra beginnt Abschnitt zu jeweiligem Buchstaben mit roter Lombarde, meist mit Aussparungen und über sieben bis acht Zeilen, jedes Lemma mit roter Lombarde über zwei Zeilen. Lemma rubriziert, Belegstellen mit Strichelung eingeleitet, zuweilen rote Unterstreichungen zur Hervorhebung von Textstellen. Die übrigen Texte mit roten Lombarden, Paragrafenzeichen, Strichelungen und Unterstreichungen versehen, letzter Text ganz ohne Verzierungen.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Verweise von anderer Hand. Zahlreiche Zeigehände, ansonsten kaum weitere Verweiszeichen.
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 848). Auf Buchrücken zwei blaue aufgeklebte Schildchen mit aktueller Signatur, dazwischen Rückentitel: Summa Martiani, darunter etwas verblasst in Blau: P.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Auf 2ar Capsa-Nummer C. 128 und Altsignaturen 287 und 1613 [beide durchgestrichen]. Der letzte Text, ein lateinisch-deutsches Glossar, grenzt die Entstehung der Hs. auf den deutschen Sprachraum ein, das Schriftbild auf den oberdeutschen, was durch die Wzz. bestätigt wird.
- Literatur
- Bartsch, Handschriften, S. 190
(Nr. 366); Arturo Bernal Palacios, Las obras canónicas de
Martin de Troppau, in: Archivum fratrum Praedicatorum 61 (1991), S.
89–126, hier S. 107; Volker Honemann, Zur Überlieferung des
‚Abstractum-Glossars‘, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen
Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag, hrsg. von Eva
Schmitsdorf / Nina Hartl / Barbara
Meurer, Münster u. a. 1998, S. 117–127, hier S.
124 (Nr. 86); Kaeppeli, Scriptores OP 3, S.
117; OVL,Pal.lat.690; Schunke, Einbände 2.2, S.
848; Stevenson, Latini, S. 247.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) Av
- Titel
- Versus tempore interdicti.
- Angaben zum Text
- s. Walther, IC, Nr. 17970.
- Rubrik
- Av ›Ex concilio Basylee per doctores edite. Nota versus tempore interdicti‹.
- Incipit
- Av Si seruare cupis interdicti bene formam …
- Explicit
- Av … Nullus in ecclesia cetum mandat nec clerus.
2) 1ra–164rb
- Verfasser
- Martin von Troppau (GND-Nr.: 118782223).
- Titel
- Margarita decreti.
- Angaben zum Text
- Text ohne Prolog, bricht ab im Abschnitt zum Lemma votum: (1ra–14vb) Buchstabe A; (14vb–19ra) Buchstabe B; (19ra–39ra) Buchstabe C; (39ra–49va) Buchstabe D; (49va–63rb) Buchstabe E; (63rb–72rb) Buchstabe F; (72rb–74rb) Buchstabe G; (74rb–79ra) Buchstabe H; (79ra–95va) Buchstabe I; (95va) Buchstabe K; (95va–102ra) Buchstabe L; (102ra–116ra) Buchstabe M; (116ra–118vb) Buchstabe N; (118vb–126ra) Buchstabe O; (126ra–141va) Buchstabe P; (141va–b) Buchstabe Q; (142ra–144vb) Buchstabe R; (144vb–154va) Buchstabe S; (154va–157rb) Buchstabe T; (157rb–163rb) Buchstabe U / V; (163va–164ra) Index zu den Buchstaben C und D.
- Incipit
- 1ra ›Aaron‹: Sacerdocium approbat d. xxii Sacrosancta …
- Explicit
- 163rb … ›Jtem‹ coniuges castitatem vouere non debent nec separari sine consensu episcopi xxvii q. j Si vir.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, ist allerdings in mehreren Wiegendrucken seit 1481 überliefert (GW 21402–21429).
3) 164v
- Titel
- Septem sunt species luxuriae.
- Rubrik
- 164va ›Septem sunt species luxurie scilicet‹.
- Incipit
- 164va ›Fornicacio‹ est concubitus solutus cum soluta …
- Explicit
- 164va … et ista semper est peccatum mortale xxv d. Autem omnia.
4) 165ra–169rb
- Titel
- Inhaltsverzeichnis der Margarita decreti.
- Angaben zum Text
- Inhaltsverzeichnis zum Text auf 1r–163r.
- Incipit
- 165ra ›Aaron‹, abbas, abbatissa …
- Explicit
- 169rb … vnccio, voluntas, votum.
5) 169va–171va
- Titel
- Poenitentiae pro qualibet culpa imponendae.
- Rubrik
- 169v ›Quomodo peccatores recipiendi sunt ad penitenciam‹.
- Incipit
- 169va ›Nota quod Johannes Damascenus in summa sua demonstrat quomodo recipi debeat peccator …‹.
- Explicit
- 171va … et missam pro peccatis legat et cetera.
6) 171vb
- Beteiligte Personen
- Hugo von Sankt Viktor (GND-Nr.: 118554611) / Bernhard von Clairvaux (GND-Nr.: 118509810).
- Titel
- Kurze Exzerpte aus Werken des Hugo von Sankt Viktor und Bernhard von Clairvaux.
7) 172ra–173vb
- Titel
- Kleintexte.
- Rubrik
- 172ra ›Nota bonam regulam‹.
- Incipit
- 172ra Si uis perfectus esse hanc regulam frequenter retine …
- Explicit
- 173vb … voluptas dei est per apprehensionem sui ipsius.
8) 174ra–174vb
- Titel
- Abstractum-Glossar.
- Rubrik
- 174r ›Vocabularius secundum ordinem alphabeti‹.
- Incipit
- 174ra Abstractum, abgizogen ut albede …
- Explicit
- 174vb … Zelus amore, zelus invidia, zelus ira, zelator: ain recht fertiger.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 690. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.