Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 698

Juristische Sammelhandschrift

Pergament · 3, 75, 1 Bll. · 15,9 × 11,5 cm · Mittel- / Oberdeutschland · 2. Hälfte 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Verzeichnis / Rechtsbegriff.
Entstehungsort
Mittel- / Oberdeutschland.
Entstehungszeit
2. Hälfte 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
3, 75, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
15,9 × 11,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1a + 1b + 5 IV40 + 2 V60 + IV68 + (IV-1)75 + (I-1)76*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 76*. Lagenstruktur ab 60 unklar.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–75, auf 1, 9, 15, 20, 75 ein weiteres Mal mit Blei). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, a–b, 76*). Bis 60v Lagenzählung in lateinischen Ziffern auf letzter Versoseite der Lage auf dem Fußsteg mittig.
Zustand
Ränder gebräunt. Zahlreiche Flecken und Gebrauchsspuren. 5, 18, 23, 24, 30, 40, 57, 66, 67 mit Klebeband restauriert.

Schriftraum
12,8 × 9,1 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
25–28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Alle drei Texte wurden von unterschiedlichen Händen ausgeführt. Die erste Hand, noch am sorgfältigsten arbeitend, schrieb in einer Textura. Die zweite Hand bediente sich einer wenig sorgfältig ausgeführten Textualis. Der auf 75r wohl nachgetragene Text wurde in einer Bastarda Ende des Jhs. angefügt.
Buchgestaltung
Zeilengerüst mit Tinte vorgezogen. Rote Lombarden, ausgelegte Begriffe rot unterstrichen. Rote Paragrafenzeichen zur Strukturierung des Texts.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Im ersten Text Anmerkungen und Korrekturen auf den Seitenrändern, selten interlinear, von der zweiten Hand (s. Angaben zu Schrift / Schreibern).

Einband
Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom zwischen 1878 und 1889 gefertigt. Gelb-kupferfarbenes Kapital. Auf dem Rücken rotes und blaues Schildchen mit aktueller Signatur, über dem roten Schildchen in Gold Wappenstempel von Papst Leo XIII., zwischen den Schildchen in Gold Wappenstempel von Kardinal und Bibliothekar Jean-Baptiste Pitra (1812–1889) (Schunke, Einbände 2.2, S. 848).
Provenienz
Neustadt an der Weinstraße / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Auf Vorderspiegel blaues Schildchen mit aktueller Signatur. Auf ar neben aktueller Signatur Altsignatur 580 [durchgestrichen]. Auf ar von Hand des 17. Jhs.: Tabula super Summam Raymundi. Insbesondere das volkssprachliche Ave Maria auf 75r lässt im Fehlen der Diphtongierung an eine Entstehung im Mitteldeutschen oder Westoberdeutschen Sprachraum denken. Die Hs. könnte sich unter den Büchern der Heidelberger Schlossbibliothek befunden haben, die unter Ottheinrich in die Heiliggeistkirche gelangten. Im diesbezüglichen Katalog von 1555/56 heißt es: Tabulæ super summa Raimundi, geschrieben perment, mutilus (Pal. lat. 1944, 176r) und im Katalog von 1581: Tabulae super summam Raymundi, geschrieben perment, bretter, [durchgestrichen: schwartz] braun leder, bucklen (Pal. lat. 1945, 22).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_698
Literatur
Manuscripta juridica, Pal.lat.698; OVL, Pal.lat.698; Schunke, Einbände 2.2, S. 848; Seckel, Beiträge, S. 380 A. 15; Stevenson, Latini, S. 248f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–67r Digitalisat

Titel
Tabula iuris zur ‚Summa de poenitentia et matrimonio‘ des Raimund von Peñafort.
Angaben zum Text
Alphabetisches Verzeichnis von Rechtsbegriffen aus der ‚Summa de poenitentia et matrimonio‘ des Raimund von Peñafort (um 1175–1275). – br–bv leeres Zeilengerüst. – 67v leer.
Rubrik
1r ›Jncipittabula super summamReymundique tam sententiam textus summe quantum etiam glosatim omnia sub quadam breuitate sic comprehendit et aperit ut etiam non habentibus summam multum sit vtilis.
Incipit
1r ›Aliquaautem ueritas de textu summe elicitur …
Explicit
67r … ›Vxoricida debet agerepenitenciam x annorum et ultra asperrimo modo non talis punitur.

2) 68r–74r Digitalisat

Titel
Auslegung von Rechtsbegriffen.
Angaben zum Text
74v leerer Schriftraum.
Incipit
68r ›Jvsest ars equi et boni. Hoc est sciencia, qua discernitur bonum a malo, equum ab iniquo …
Explicit
74r … Nota iuramenta sed pocius periuria sunt vitanda que contra vtilitatem ecclesiasticam vt sanctorum pa[trum … - Text bricht ab bzw. Rasur folgt].

3) 75r Digitalisat

Titel
Abkürzungen aus der Literatur zum Römischen und Kanonischen Recht.
Angaben zum Text
75v–76*v leer.
Rubrik
75r Gegrusit sist dv Maria vol aller genaden, got ist mit dir, gebenedit sist dv vor allen selen, sy dy vrvcht dynes lybes Jhesvs Christus. Amen.
Incipit
75r C codice, c se capitulo sequenti, ff Digestis …
Explicit
75r … de conuersacione coniugatorum.


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 698. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.